Online-Vorträge

Seniorchemikerinnen und Seniorchemiker teilen ihr Wissen

Ihren Mitgliedern aktuelle wissenschaftliche Themen in verständlicher Sprache näherzubringen ist ein Markenzeichen der Fachgruppe Seniorexperten Chemie. Mit der Online-Vortragsreihe "Seniorchemiker teilen ihr Wissen" bringen wir dieses Markenzeichen  zum Leuchten. Dazu schöpfen wir aus einem Schatz von über 100 allgemein verständlichen Vorträgen von 36 Referenten. Diese Vorträge bietet der Arbeitskreis „Schule Bildung Beruf“ im Rahmen des Projekts „Schulpartnerschaften“ Schulen und anderen Bildungseinrichtungen an. 

Online-Vorträge 2024

Die Vorträge finden 2024 jeweils Dienstags um 15 Uhr statt.

16.01.2024

Klaus-Dieter Jany

Fleischersatz

20.02.2024

Helmut Ritter

Funktionalisierte Polymere: Was wären wir ohne sie?

19.03.2024

Günther Kempe

Lebensmittelskandale – Rückstandsanalytik

09.04.2024

Andreas Wolf

Chemie der Silikondichtstoffe – komplexer als man denkt

28.05.2023

Wladimir Reschetilowski

Multifunktionalität in der heterogenen Katalyse

18.06.2023

Hendrik Emons

Analytische Chemie für die Konzeption und Überwachung europäischer Gesetzgebung

23.07.2023 Eberhard Ehlers

Drogen und Sucht – ein Problem aller Gesellschaften

17.09.2023

Ekkehard Schwab

Magnetband – Was ist daraus geworden?

08.10.2023 Gerhard Kreysa

Strategien zur Decarbonisierung der Atmosphäre

05.11.2023

Renate Kießling

Die chemische Gesellschaft der DDR und ihre Akteure

06.12.2023 Bernhard Fritz

Kontakt mit Lebensmitteln – Gesetze, Physik, Chemie

Online-Vorträge 2023

Die Vorträge finden 2022 jeweils Dienstags um 15 Uhr statt.

10.01.2023

Klaus-Dieter Franz

Es werde Licht – LEDs, LCDs und OLEDs

14.02.2023

Gerhard Heywang

Die Chemie zwischen 6:30 und 7:30 Uhr

21.03.2023

Ekkehard Schwab

Rohstoffwandel in der chemischen Industrie

18.04.2023

Klaus Roth

Dieter Oesterhelt (1940-2022) und sein Bacteriorhodopsin

16.05.2023

Michael Röper

Homogene Katalyse in der chemischen Industrie

20.06.2023

Petra Schultheiß-Reimann

Lithium: das weiße Gold der Anden

18.07.2023 Dieter Kunz

Pyrolyse von Altreifen zur Rückgewinnung von Ruß

19.09.2023

Ludwig Kuhlmann

Variabilität von Analysenmethoden – die Crux mit den Einzelwerten

10.10.2023 Gisela Boeck

Ferdinand Runge (1794-1867) – und der Bildungstrieb der Stoffe

07.11.2023

Wladimir Reschetilowski

Mikrostrukturreaktoren für die Prozessoptimierung

28.11.2023 Roland Bitsch

Wasser – Quelle des Lebens

Online-Vorträge 2022

Opus poeticus: Seniorchemiker teilen ihr Wissen

Was wär' die Welt ohne Chemie
sie wäre öd und leer.
Es gäb' keine Senioren, die
erklären könnten einmal mehr
was Atome und Molekeln sind
und wie sie reagieren,
und was in der Natur geschwind
so alles kann passieren.
Man weiß, dass es in der Chemie
nicht immer stinkt und kracht, 
denn meist vollzieht sich irgendwie
der Auf- und Abbau still und sacht.

Groß ist die Zahl der SEC-experten,
die unverzagt und ohne Klagen
in Unis, Schulen, Kindergärten
ihr Wissen dort zu Markte tragen,
erklären mithin, was die Welt
im Innersten zusammenhält.

Auch kommt im Kreise der Kollegen

besonders in Coronazeiten
das Angebot nicht ungelegen
ihr Wissen ad hoc zu verbreiten.
Von Gentechnik bis Klimakrise
von Spurengasen, Lackauswahl
reicht unsre weite Expertise,
ganz virtuell und digital.
Mit Crispr/Cas Biochemie
zur Sprache kommt, und dann am Ende 
das Elixier der Energie
Cyclodextrine, Farbpigmente.

Dereinst war man als Chemiker
meist männlich, doch fortan
sieht man mehr oder weniger:
Das ewig Weibliche zieht uns hinan.
Bekannt ist und nicht ganz unwichtig:
Wer nur was von Chemie versteht,
versteht auch dies Fach nicht ganz richtig 
und leicht auf Irrwege gerät.

Roland Bitsch

 

Zugang zum Vortrag


Eberhard Ehlers schickt Ihnen gern den Link zur Sitzung. Weitere Anmeldung ist nicht erforderlich.

zuletzt geändert am: 22.07.2023 12:48 Uhr von W.Gerhartz