Ihren Mitgliedern aktuelle wissenschaftliche Themen in verständlicher Sprache näherzubringen ist ein Markenzeichen der Fachgruppe Seniorexperten Chemie. Mit der Online-Vortragsreihe "Seniorchemiker teilen ihr Wissen" bringen wir dieses Markenzeichen zum Leuchten. Dazu schöpfen wir aus einem Schatz von über 100 allgemein verständlichen Vorträgen von 36 Referenten. Diese Vorträge bietet der Arbeitskreis „Schule Bildung Beruf“ im Rahmen des Projekts „Schulpartnerschaften“ Schulen und anderen Bildungseinrichtungen an.
Die Vorträge finden 2024 jeweils Dienstags um 15 Uhr statt.
16.01.2024 | Klaus-Dieter Jany | Fleischersatz |
20.02.2024 | Helmut Ritter | Funktionalisierte Polymere: Was wären wir ohne sie? |
19.03.2024 | Günther Kempe | Lebensmittelskandale – Rückstandsanalytik |
09.04.2024 | Andreas Wolf | Chemie der Silikondichtstoffe – komplexer als man denkt |
28.05.2023 | Wladimir Reschetilowski | Multifunktionalität in der heterogenen Katalyse |
18.06.2023 | Hendrik Emons | Analytische Chemie für die Konzeption und Überwachung europäischer Gesetzgebung |
23.07.2023 | Eberhard Ehlers | Drogen und Sucht – ein Problem aller Gesellschaften |
17.09.2023 | Ekkehard Schwab | Magnetband – Was ist daraus geworden? |
08.10.2023 | Gerhard Kreysa | Strategien zur Decarbonisierung der Atmosphäre |
05.11.2023 | Renate Kießling | Die chemische Gesellschaft der DDR und ihre Akteure |
06.12.2023 | Bernhard Fritz | Kontakt mit Lebensmitteln – Gesetze, Physik, Chemie |
Die Vorträge finden 2022 jeweils Dienstags um 15 Uhr statt.
10.01.2023 | Klaus-Dieter Franz | |
14.02.2023 | Gerhard Heywang | |
21.03.2023 | Ekkehard Schwab | |
18.04.2023 | Klaus Roth | |
16.05.2023 | Michael Röper | |
20.06.2023 | Petra Schultheiß-Reimann | |
18.07.2023 | Dieter Kunz | |
19.09.2023 | Ludwig Kuhlmann | Variabilität von Analysenmethoden – die Crux mit den Einzelwerten |
10.10.2023 | Gisela Boeck | Ferdinand Runge (1794-1867) – und der Bildungstrieb der Stoffe |
07.11.2023 | Wladimir Reschetilowski | Mikrostrukturreaktoren für die Prozessoptimierung |
28.11.2023 | Roland Bitsch | Wasser – Quelle des Lebens |
Die Vorträge finden 2022 jeweils Dienstags um 15 Uhr statt.
18.01.2022 | Ludwig Kuhlmann | |
15.02.2022 | Ekkehard Schwab | |
08.03.2022 | Otto Machhammer | |
05.04.2022 | Gerhard Heywang | |
24.05.2022 | Roland Bitsch | Kritische Vitamine und vulnerable Bevölkerungsgruppen in Deutschland |
21.06.2022 | Eberhard Ehlers | |
12.07.2022 | Klaus-Dieter Franz | |
13.09.2022 | Michael Röper | Chemische Nutzung von Kohlendioxid - Was geht und was macht Sinn? |
11.10.2022 | Gerhard Heywang | |
08.11.2022 | Gisela Boeck | |
29.11.2022 | Eberhard Ehlers | Die Natur als Quelle neuer pharmazeutischer Wirkstoffe |
Die Vorträge finden 2021 jeweils Dienstags um 14 Uhr statt.
19.01.2021 | Eberhard Ehlers | Frauen in den Naturwissenschaften |
02.03.2021 | Klaus-Dieter Jany | |
30.03.2021 | Thomas Brock | Moderne, umweltverträgliche Lackarten – Herstellung, Eigenschaften, Einsatzbereiche |
27.04.2021 | Dieter Kunz | |
18.05.2021 | Ekkehard Schwab | Energie unser Lebenselexier –woher sie kommt, wohin sie geht |
22.06.2021 | Gerhard Kreysa | |
06.07.2021 | Gisela Boeck | |
02.09.2021 | Klaus-Dieter Jany | |
28.09.2021 | Klaus-Dieter Franz | Musik fürs Auge – Farbe, Glanz und Funktion moderner Farbpigmente |
19.10.2021 | Hartwig Müller | Kleine Moleküle, große Wirkung - Spurengase in der Atmosphäre |
23.11.2021 | Helmut Ritter | Süsse Cyclodextrine – Kunstvolle Wirt-Gast-Chemie und praktische Anwendungen |
Was wär' die Welt ohne Chemie Groß ist die Zahl der SEC-experten, Auch kommt im Kreise der Kollegen | besonders in Coronazeiten Dereinst war man als Chemiker Roland Bitsch |
Ludwig Kuhlmann: Variabilität von Analysenmethoden – die Crux mit den Einzelwerten
Eberhard Ehlers schickt Ihnen gern den Link zur Sitzung. Weitere Anmeldung ist nicht erforderlich.
zuletzt geändert am: 22.07.2023 12:48 Uhr von W.Gerhartz