Im Gedenken an den Industrieapotheker und Arzneimittelforscher Friedrich Stolz (siehe z.B. Pharmazeutische Zeitung 2010, 42) und seine vorausschauende Innovationskraft verleihen die Fachgruppe Medizinische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und die Fachgruppe Pharmazeutische/Medizinische Chemie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) seit dem Jahr 2022 den Friedrich-Stolz-Preis. Der Preis wird in geraden Jahren an ein Individuum oder Team aus dem industriellen und in ungeraden Jahren an eines aus dem akademischen Umfeld vergeben. Gewürdigt werden außergewöhnlicher Einsatz, wissenschaftliche Entdeckungen oder innovative Technologien mit nachgewiesener Relevanz, die zu einer substanziellen therapeutischen Innovation oder nachhaltigen Entwicklung beitragen und über frühe Forschungsstadien hinausgehen. Mit der Auszeichnung verbunden sind eine Verleihungsurkunde, ein durch die Fachgruppen gestiftetes Preisgeld in Höhe von 5000 Euro, ein Vortrag im Rahmen der Tagung „Frontiers in Medicinal Chemistry“ und zwei weitere Vorträge an je einem Hochschul- und Industriestandort innerhalb Deutschlands.
Über die Preisvergabe entscheidet ein Komitee bestehend aus sechs Personen: zwei Vorstandsmitglieder der GDCh-Fachgruppe (Vorsitz/stellv. Vorsitz), zwei Vorstandsmitglieder der DPhG-Fachgruppe und zwei "externe" Personen; nach Möglichkeit entstammt jeweils eine Person pro Gruppe dem Bereich Hochschule und eine dem Bereich Industrie.
Deadline: 30. November 2023
Zielsetzung
Im Gedenken an den Industrieapotheker und Arzneimittelforscher Friedrich Stolz und seine vorausschauende Innovationskraft verleihen die GDCh-Fachgruppe Medizinische Chemie und die DPhG-Fachgruppe Pharmazeutische/ Medizinische Chemie den Friedrich-Stolz-Preis. Der Preis wird in geraden Jahren an ein Individuum oder Team aus dem industriellen und in ungeraden Jahren an eines aus dem akademischen Umfeld vergeben. Gewürdigt werden außergewöhnlicher Einsatz, wissenschaftliche Entdeckungen oder innovative Technologien mit nachgewiesener Relevanz, die zu einer substanziellen therapeutischen Innovation oder nachhaltigen Entwicklung beitragen und über frühe Forschungsstadien hinausgehen.
Der Preis
Mit der Auszeichnung verbunden sind eine Verleihungsurkunde, ein durch die beiden Fachgruppen gestiftetes Preisgeld in Höhe von 5000 Euro, ein Vortrag im Rahmen der Tagung Frontiers in Medicinal Chemistry, die vom 17. bis 20. März 2024 in München stattfindet, und zwei weitere Vorträge an je einem Hochschul- und Industriestandort innerhalb Deutschlands. Die Verleihung des Preises ist an die FiMC-Teilnahme gekoppelt; alle Ausgezeichneten werden hierzu eingeladen. Die Fachgruppen übernehmen auf Wunsch zudem die Reisekosten jeweils einer Person für die zusätzlichen zwei Vorträge. Über die Preisvergabe sowie die Lokalitäten der zusätzlichen Vorträge entscheidet ein Preiskomitee, das von den Fachgruppen-Vorständen berufen wird.
Nominierung
Nominiert werden können Individuen oder Teams von bis zu drei Personen aus dem industriellen Umfeld mit beruflichem Mittelpunkt in Europa. Im Falle von Teams, die auch Mitglieder aus dem akademischen Bereich haben, muss die Hauptakteurin bzw. der Hauptakteur der Industrie entstammen. Selbstnominierungen sind nicht möglich. Alle Nominierungen enthalten folgende Unterlagen:
Einreichung
Bitte richten Sie Ihren Vorschlag per E-Mail und zusammengefasst in einer PDF-Datei (max. 10 Seiten) an die GDCh-Geschäftsstelle zu Händen Maike Fries.
Anlässlich der FiMC 2023 in Wien wurde Prof. Dr. Rolf Hartmann mit dem Friedrich-Stolz-Preis 2023 in Würdigung seiner wissenschaftlichen Lebensleistung auf dem Gebiet des rationalen Wirkstoffdesigns geehrt.
"Die ausgezeichneten interdisziplinären Arbeiten basieren auf innovativem Design, Synthese und meist einer kompletten und umfangreichen biophysikalischen, biochemischen und pharmakologischen Evaluierung im eigenen Arbeitskreis. Aufgrund seiner hervorragenden medizinisch-chemischen Arbeiten gelang es Prof. Dr. Hartmann, hochaktive und selektive Hemmstoffe der Steroidbiosynthese zu entwickeln. Die Propagierung und Validierung gleich vier neuer Targets eröffnete die Entwicklung essenzieller Arzneistoffe für die Behandlung von Krebs und führte zu drei erfolgreichen Firmengründungen. Ebenso bahnbrechend ist die Entwicklung von Pathoblockern als neuem Ansatz in der antimikrobiellen Resistenzkrise. Die Leistung, Innovationskraft und erfolgreiche Translation zeigen auf eindringliche Weise, welche Schlüsselrolle der medizinischen Chemie bei der Erforschung grundlegender pharmakologischer Prinzipien zukommt und wie medizinische Chemie zum Wohle von Patienten wirken kann."
Preiskomitee 2023: Dr. Ingo Hartung (extern), Prof. Dr. Stefan Laufer (DPhG), Prof. Dr. Peter H. Seeberger (extern; Vorsitz), Prof. Dr. Holger Stark (GDCh; Vertretung für Prof. Dr. Anna Hirsch), Dr. Franz von Nussbaum (GDChe), Prof. Dr. Bernhard Wünsch (DPhG),
Keine Teilnahme aufgrund von Befangenheit: Prof. Dr. Anna Hirsch (GDCh)
Der Friedrich-Stolz-Preis wurde erstmalig am 16. März 2022 anlässlich der Online-FiMC 2022 an Prof. Dr. Joachim Mittendorf, Dr. Markus Follmann und Dr. Michael Hahn (Bayer AG) in Würdigung ihrer Arbeiten zur Entdeckung von Modulatoren der löslichen Guanylat-Cyclase (sGC) verliehen.
"Die ausgezeichneten Arbeiten ermöglichten zunächst die Validierung von sGC als hochrelevantem Herz-Kreislauf-Target mit frühen Leitstrukturen und ersten klinischen Kandidaten. Die Wirkstoffe Riociguat und Vericiguat – beides sGC-Stimulatoren – wurden basierend auf den Arbeiten Prof. Dr. Joachim Mittendorfs und Dr. Markus Follmanns erfolgreich als Medikamente zugelassen. Riociguat wird heute zur Behandlung Pulmonaler Arterieller Hypertension genutzt, Vericiguat zur Behandlung chronischer Herzinsuffizienz. Basierend auf Dr. Michael Hahns Arbeiten sind neben den genannten sGC-Stimulatoren nun auch sGC-Aktivatoren in der fortgeschrittenen klinischen Prüfung. So wird das Runcaciguat als Behandlungsoption chronischer Nierenerkrankungen geprüft. Die Leistung und Innovationskraft des Teams zeigt auf eindringliche Weise, welche Schlüsselrolle der medizinischen Chemie bei der Erforschung grundlegender pharmakologischer Prinzipien zukommen und wie medizinische Chemie zum Wohle von Patienten wirken kann."
Preiskomitee 2022: Prof. Dr. Anna Hirsch (GDCh), Prof. Dr. Stefan Laufer (DPhG), Prof. Dr. Christa Müller (DPhG), Prof. Dr. Peter H. Seeberger (extern; Vorsitz)
Keine Teilnahme aufgrund von Befangenheit: Dr. Ingo Hartung (extern), Dr. Franz von Nussbaum (GDCh)
zuletzt geändert am: 22.08.2023 16:01 Uhr von C.Kniep