Zum ehrenden Gedenken an Albert Weller (1922-1996) verleiht die GDCh-Fachgruppe Photochemie in der Regel alle zwei Jahre gemeinsam mit der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie den Albert-Weller-Preis für eine herausragende Dissertation auf dem Gebiet der Photochemie/Spektroskopie. Die Auszeichnung ist für den wissenschaftlichen Nachwuchs bis maximal zwei Jahre nach der Promotion vorgesehen und verbunden mit einer Verleihungsurkunde und einem Preisgeld in Höhe von 1000 Euro. Üblicherweise erfolgt die Übergabe anlässlich der in geraden Jahren stattfindenden Jahrestagung der Fachgruppe Photochemie und der Preisträger bzw. die Preisträgerin ist eingeladen, die prämierte Arbeit in einem wissenschaftlichen Vortrag vorzustellen. Über die Preisvergabe entscheidet ein Gutachtergremium, das sich aus Mitgliedern beider Gesellschaften zusammensetzt. Der Preis kann geteilt werden.
Der Preis ist aktuell nicht ausgeschrieben.
Die Fachgruppe Photochemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker und die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie verliehen anlässlich der 28th Lecture Conference on Photochemistry den Albert-Weller-Preis 2022 an Dr. Carolin Müller und Dr. Felix Strieth-Kalthoff.
Der Preis wird Dr. Carolin Müller verliehen "in Würdigung ihrer herausragenden, in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Benjamin Dietzek-Ivanšić an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien angefertigten Dissertation mit dem Titel “Towards Operando Spectroscopy of Supramolecular Photocatalysts – A Case Study on Ru-dppz-derived Systems”. Im Rahmen ihrer Dissertation gelang es Frau Dr. Müller, wichtige Schritte auf dem Weg zu einer operando sub-ps zeitaufgelösten transienten Absorptionsspektroskopie zu gehen und somit die nach Lichtanregung ablaufenden Prozesse in molekularen Photokatalysatoren zu untersuchen. Dabei gelang es Frau Dr. Müller, die Photophysik extrem kurzlebiger Reaktionsintermediate während des Verlaufs der photokatalytischen Wasserstoffentwicklung zu charakterisieren und somit Informationen über den Reaktionsmechanismus und mögliche Deaktivierungspfade der molekularen Photokatalysatoren zu erhalten, die die Effizienz und Stabilität der Systeme beeinflussen".
Der Preis wird Dr. Strieth-Kalthoff verliehen "in Würdigung seiner herausragenden, in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Frank Glorius an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster angefertigten Dissertation mit dem Titel “Systematische und computergestützte Verfahren zur Entdeckung und Entwicklung chemischer Reaktionen”. Die Dissertation zeigt in beeindruckender Art und Weise, wie sich Methoden der organischen Synthese, der kombinatorischen Chemie, der zeitaufgelösten Spektroskopie sowie der Quantenchemie nutzen lassen, um sowohl neuartige photokatalytische Reaktionen zu ent-decken, als auch hinsichtlich ihrer molekularen Mechanismen zu unter-suchen und zu verstehen. Anhand der neu entdeckten Reaktivitäten, basierend auf Triplett-Triplett-Energietransferprozessen, demonstriert Herr Strieth-Kalthoff, wie die gewonnenen Erkenntnisse für das Design verbesserter Katalysatoren und synthetischer Transformationen nutzbar gemacht werden können. So leistet diese Dissertation einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Photokatalyse mit sichtbarem Licht hin zu einer milderen, breit anwendbaren und somit nachhaltige¬ren Strategie zur Synthese komplexer organischer Moleküle".
Die Fachgruppe Photochemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker und die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie verleihen anlässlich der virtuellen 27. Lecture Conference on Photochemistry den Albert-Weller-Preis 2020, gestiftet von ATTO-TEC GmbH, an Dr. Michael Peter Kathan und Dr. Yusen Luo.
Der Preis wird Dr. Kathan verliehen in Würdigung seiner herausragenden Dissertation mit dem Titel: "Photoswitching Reactivity – From Remote-Controlled to Light-Driven Chemical Systems”. Die beeindruckenden Arbeiten des Preisträgers beschäftigen sich mit der grundsätzlichen Frage der photochemischen Kontrolle von thermischen Gleichgewichten. Dr. Kathan hat dabei kreative Ansätze entwickelt, Kondensations-Hydrolyse-Gleichgewichte mit Hilfe von Photoschaltern optisch zu kontrollieren und anzutreiben. Durch die kreative Kopplung von photoinduzierter 6-Elektrozyklisierung und thermischer Keto-Enol-Tautomerie konnte er zum einen lebende Polymerisationsprozesse fernsteuern und zum anderen dynamisch kovalente Imin-Bindungen entgegen ihrer Gleichgewichtslage, d.h. quasi bergauf, knüpfen oder brechen. Seine Arbeiten besitzen signifikantes Anwendungspotenzial für selbstheilende Materialien, beispielsweise in Sensoren und für solares Recycling von Polymeren. Die Dissertation wurde in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Stefan Hecht an der Humboldt-Universität zu Berlin angefertigt.
The prize is awarded to Dr. Luo to recognize her outstanding doctoral thesis, entitled: “Photoinduced Electron Transfer Dynamics in Ruthenium(II) Bis(terpyridine) Based Molecular Dyads and Triads”. Dr. Luo studied the photoinduced electron-transfer dynamics in covalently linked molecular dyads and triads as model systems for molecular photoredox catalysts. Using model systems comprising a Ru-terpyridin-based photosensitizer, a fullerene acceptor and a phenothiazine donor, Dr. Luo could obtain novel insights into the mechanisms of photodriven electron transfer. Resorting on temperature-dependent ultrafast time-resolved transient absorption spectroscopy, Dr. Luo experimentally demonstrated novel effects, e.g. investigating the impact of a formally spectator ligand on the electronic coupling between photosensitizer and electron donor. Such “remote control” of electron transfer has been speculated about but has never been demonstrated experimentally before.
Jahr | Verleihungsort | Name | Institut |
2022 | Düsseldorf | Dr. Carolin Müller Dr. Felix Strieth-Kalthoff | Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2020 | Online-Vortragstagung | Dr. Michael Peter Kathan Dr. Yusen Luo | Humboldt-Universität zu Berlin |
2018 | keine Vergabe | ||
2016 | Jena | Dr. Dominik Bucher Dr. Martin Herder | LMU München Humboldt-Universität zu Berlin |
2014 | Köln | Dr. Katharina Röttger Dr. Maria Wächtler | Universität zu Kiel |
2010 | Erlangen | Dr. Tobias Nils Wassermann | Universität Göttingen |
2008 | Bielefeld | Dr. Philipp Zacharias | Universität zu Köln |
2007 | Köln | Dr. Anton Granzhan Dr. Manuela Schiek | Universität Siegen |
2005 | Jena | Dr. Christoph David Müller | Universität zu Köln |
2003 | Mülheim a.d. Ruhr | Dr. Robert Huber Dr. Uwe Pischel | LMU München Porto/Portugal |
2001 | Würzburg | Dr. Wojciech Macyk Dr. Tobias Steinel | Universität Erlangen-Nürnberg |
1999 | München | Dr. Peter Gilch | LMU München |
zuletzt geändert am: 13.10.2022 10:54 Uhr von M.Fries