AK Chemometrik & Qualitätssicherung

Arbeitskreis Chemometrik & Qualitätssicherung

Aufgaben & Zielsetzung

Der Arbeitskreis Chemometrik & Qualitätssicherung wurde im Jahr 1991 unter dem Namen Arbeitskreis Chemometrik & Labordatenverarbeitung durch Zusammenschluss der Arbeitsge­meinschaft Chemometrik der Chemischen Gesellschaft der DDR und des GDCh-Arbeitskreises Laborautomation und Datenverarbeitung gegründet. Entsprechend der Schwerpunkte dieser beiden Gruppen will der Arbeits­kreis der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie die Gewinnung von Daten im Labor mit deren statistischer Bewertung, Plausibilitätskontrolle und entsprechender Qualitätssicherung als gute Analysenpraxis kombinieren. Daher sollen sich insbesondere Analytiker:innen angesprochen fühlen, die viele Daten im Labor in der stationären Analyse und bei dynamischen Prozessen gewinnen und diese auch mit weiter verarbeiten. Das Interesse des Arbeitskreises richtet sich auch auf die Anwendung uni- und multivariater Verfahren der Datenanalyse, auf Verfahren zur Klassifizierung und Mustererkennung sowie auf das Management von „big data“ und deren Einbindung in den Analytischen Prozess.

Der Arbeitskreis ist bei nationalen und internationalen Tagungen präsent bzw. richtet diese federführend aus. Darüber hinaus beteiligt sich der Arbeitskreis mit Erfolg an der analytica conference. Nicht zuletzt spiegeln sich auf der ANAKON regelmäßig Aspekte des Arbeitskreises in Vorträgen wider. Aufgrund der stetig zunehmenden Zahl und Komplexität von Chemometrik-Verfahren hat der Arbeitskreis sich als Ziel gesetzt, Leitlinien für den praktischen Einsatz chemometrischer Verfahren zu erarbeiten.

Der Arbeitskreis

  • fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Chemometriker:innen in allen Disziplinen der analytischen Chemie und angrenzenden Fachgebieten
  • analysiert und beobachtet Trends und neue Verfahren
  • unterstützt die Methodenentwicklung und Anwendung
  • ist Ansprechpartner für nationale und internationale Organisationen
  • engagiert sich für und bei internationalen Konferenzen und Tagungen
  • wirkt im Bereich Datenanalyse, Qualitätssicherung und Datanmanagement, bei der Definition von Begriffen und Formulierungen beratend mit
  • entwickelt Leitlinien zur Anwendung chemometrischer Verfahren
  • organisiert Seminare für Aus- und Weiterbildung.

Shortlink zu dieser Seite: www.gdch.de/chemometrik

Fachliche Schwerpunkte

  • Analytische Qualitätssicherung
  • Beschreibende und schließende Statistik
  • Datenmanagement
  • Expertensysteme, LIMS
  • Kalibration und Optimierung
  • Univariate Datenanalyse
  • Multivariate Datenanalyse (Mustererkennung, Mehrkomponentenanalyse)
  • Neuronale Netze und genetische Algorithmen
  • Probennahme
  • QSAR
  • Signalbehandlung
  • Spektreninterpretation
  • Statistische Versuchsplanung
  • Zeitreihenanalyse und Prozesskontrolle
  • big data
  • Dokumentation und Datenarchivierung

Zu diesen Fragestellungen werden von der GDCh, dem Euro-Chemometrik CS-Verbund und dem Wissenstransfer der Universität Tübingen (WIT), im Haus der Technik in Essen und bei anderen Veranstaltern (vor allem Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bergakademie TU Freiberg) Fort- und Weiterbildungskurse bzw. Lehrveranstaltungen angeboten.

Vorstandswahl für die Amtsperiode 2024-2027

mit Schreiben vom 09.10.2023 gaben wir Ihnen die vom amtierenden Vorstand des Arbeitskreises Chemometrik & Qualitätssicherung vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten für die anstehende Vorstandswahl bekannt. Aus den Reihen der Mitglieder wurden keine weiteren Vorschläge eingereicht. Dementsprechend wird die Wahl des Vorstands mit folgenden Personen durchgeführt, die allesamt ihrer Kandidatur zugestimmt haben:

Name   Wahlstatus

Dr. Claudia Beleites

Chemometrix GmbH, Wölfersheim

Wiederwahl

Joscha Christmann

Hochschule Mannheim

Neuwahl

Marcel Dahms

Senorics GmbH, Dresden

Neuwahl

Dr. Andrea Paul

Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), Berlin

Wiederwahl

Prof. Dr. Stephan Seifert Universität Hamburg Neuwahl

Gemäß den Arbeitsrichtlinien des Arbeitskreises besteht der Vorstand aus maximal vier Mitgliedern (1x Vorsitz, 1x stellvertretender Vorsitz, 1x Schriftführung oder weitere Stellvertretung, 1x Beisitz), die jeweils für die Dauer von vier Jahren gewählt werden. Somit stehen für vier neu zu besetzende Vorstandspositionen fünf Personen zur Wahl. Die Funktionen Vorsitz und stellvertretender Vorsitz und ggf. Schriftführung werden nach der Wahl aus dem gewählten Vorstand heraus bestimmt.

Alle Arbeitskreis-Mitglieder die eine Mailadresse bei der GDCh hinterlegt haben, erhalten am Montag, den 6.11.2023 einen Link zur Onlineabstimmung. Alle anderen Mitglieder erhalten die Wahlunterlagen per Post.

Das Wahlergebnis wird auf der Webseite des Arbeitskreises, im Mitteilungsblatt und in den Nachrichten aus der Chemie bekanntgegeben .

Vorstand 2020-2023

Dr. Claudia Beleites (Vorsitz)
Chemometrix GmbH, Wölfersheim

Dr. Andrea Paul (stellv. Vorsitz)
Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), Berlin

Dr. Jörg Kraft (Schriftführung)

Prof. Dr. Gerald Steiner (Beisitz)
Technische Universität Dresden

Ständiger Gast
Prof. Dr. Philipp Weller
Kontaktperson „Chemometrie“ der GDCh-Fachgruppe Lebensmittelchemische Gesellschaft & Hochschule Mannheim“

Kontaktaufnahme mit dem Vorstand: ak-chemometrik@go.gdch.de

Empfohlene Literatur zum Selbststudium über Multivariate Datenanalyse

(mit subjektiver Einschätzung des Inhalts von W. Kessler)

K. Backhaus, B. Erichson et al.: Multivariate Analysenmethoden - Eine anwendungsorientierte Einführung
(recht anschaulich aber für Wirtschaftswissenschaften ausgerichtet, stammt  ursprünglich aus dem Jahre 1987, ist aber 2008 neu erschienen, immer noch ohne PLS,  dafür sind Clusteranalyse,Diskriminanzanalyse und neuronale Netze enthalten)

K. Beebe, R. Pell, M. Seasholtz: Chemometrics – A Practical Guide
 (sehr anschaulich, ohne viel Mathematik, mit vielen Beispielen)

R. Brereton: Chemometrics, Data Analysis for the Laboratory and Chemical Plant
 (ausführlich, gut erklärt, vollständige Mathematik, Beispiele vor allem aus der Chemie)

K. Danzer, H. Hobert et al.: Chemometrik-  Grundlagen und Anwendungen
(Umfassender Überblick auch univar. Statistik, aber nur kurz erklärt, mathematisch)

Foo-tim Chau, Yi-zeng Liang et al: Chemometrics – From Basics to Wavelet Transform
(Guter Überblick über die verschiedenen Vorverarbeitungsalgorithmen)

B. Flury, H. Riedwyl: Angewandte multivariate Statistik
(recht anschaulich, stammt aber aus dem Jahr 1983)

R. Henrion, G. Henrion: Multivariate Datenanalyse
 (wichtige Algorithmen werden erklärt, aber ziemlich viel Mathematik)

H. Hobert: Computer gestützte Auswertung physikalisch chemischer Messungen
 (ziemlich viel Mathematik)

I.T. Jolliffe: Principal Component Analysis
(sehr ausführlich, aber sehr sehr mathematisch)

W. Kessler: Multivariate Datenanalyse für die Pharma-, Bio- und Prozessanalytik
(als Lehrbuch gedacht, geht detailliert auf die wichtigsten Verfahren ein, CD mit  Software zur multivariaten Datenanalyse mit Übungsbeispielen enthalten)

E. Malinowski: Factor Analysis in Chemistry
(sehr ausführlich, mathematisch komplett, vor allem für Chemiker, 3rd edition 2002)

H. Martens, T. Naes: Multivariate Calibration
(sehr ausführlich mit vollständiger Mathematik, trotzdem verständlich )

H. Martens, M. Martens: Multivariate Analysis of Quality – An Introduction
(sehr ausführlich wie oben, mit Zielpunkt Qualitätsverbesserung)

M. Otto: Chemometrie
(als Überblick gut geeignet, die einzelnen Verfahren sind sehr kurz gefasst)

B.Vandeginste, D. Massart et al.: Handbook of Chemometrics and Qualimetrics: Part A and B
(die Bibel der Chemometriker, sehr teuer, ausführlich, verständlich, sehr gut)

Brown et al., Comprehensive Chemometrics, Elsevier
Eine Beschreibung des Buches ist unter folgenden Link zu finden: https://www.elsevier.com/books/comprehensive-chemometrics/brown/978-0-444-52701-1

ANALYTICA CONFERENCE 2024

09.-11.04.2024
Int. Congress Center
München (ICM)
Vortragsprogramm
Poster-Einreichung

Jahresberichte

2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010

 

 

Downloads

Arbeitsrichtlinien

Data Mining...

... mit multi-variaten Methoden und Support Vector Machines

Video Tutorials

Kontakt

GDCh-Geschäftsstelle
Dr. Carina S. Kniep
Tel.: +49 69 7917-499

zuletzt geändert am: 23.11.2023 13:43 Uhr von C.Kniep