Im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie, das vom 29. August bis zum 1. September online stattfand.
Chemistry Enabling Energy Transition - Session I
Chair: Manfred Waidhas
- The long way to steady state fusion plasmas - the superconducting stellarator device Wendelstein 7-X (T. Klingler, Greifswald)
- MXene for Electrochemical Water Desalination (M. Torkamanzadeh, Saarbrücken)
- Detailed Investigation of biofuel aging on the molecular level (D. Hamacher, Mülheim/Ruhr)
Chemistry Enabling Energy Transition - Session II
Chair: Philipp Adelhelm
- Ru-Polyphosphines as Catalysts for CO2 Activation (J.C. Baums, Aachen)
- Advancing Performance of Biohybrid Photovoltaics Based on Indium Tin Oxide (S. Morlock, Wildau/)
- On the (photo)chemistry of 4H-imidazolato-Cu(I) complxes (J. H. Tran, Jena)
- Thermochemical Energy Storage – A High Potential Technology (F. Winter, Wien/AT)
Der beste Speicher ist Chemie (gemeinsam mit der Fachgruppe Elektrochemie)
Chairs: Claudia Weidlich, Wolfgang Schrader
- The future of batteries for a climate neutral energy system (D. U. Sauer, Aachen)
- Wasserstoff: Von der Chemie zur Energie (M. Hölzle, Ulm)
- Wasserstoffbasierte Energieträger (A. Schaadt, Freiburg/DE, C. Hank, Freiburg)
- tba (K. Westphal)
Coronabedingt verschoben auf 2022.
16./17. September 2019 in Aachen
im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums
30. September bis 2. Oktober 2018 in Mülheim a.d. Ruhr
Programm
12./13. September 2017 in Berlin
im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums
Programm
6. bis 7. Oktober in Jena
Programm
Ziel der Jahrestagung ist der Erfahrungs- und Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Industrie zum Thema "Chemie und Energie". Beiträge der Chemie für die zukünftige Energieversorgung werden dabei kritisch erörtert. Herausforderungen für die Anwendung werden ebenso diskutiert wie neue Trends aus der Grundlagenforschung.
Präsentation T. Gelhaar
Präsentation H. Utikal
Präsentation H. Pütter
15. bis 16. November am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Programm
Themen des Workshops waren nicht nur Energietransformationen im engeren Sinne, sondern alle Aspekte der Energie und ihrer Rolle in der und für die Chemie. Dazu zählen die Energieerzeugung, -Speicherung und -wandlung, Fragen der Energieeffizienz, der Modellbildung und Bilanzierung, des Studiums und der Lehre.
Ziel des Workshops am 24. Februar 2011 in Berlin war es, den Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft, Politik, Verbänden und Medien zu fördern. Vortragsprogramm:
Leitstudie 2010 - Szenarien für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland
Dr.-Ing. Thomas Pregger, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart
Wie viel Kohlenstoff braucht der Mensch? Das Dekarbonisierungsdilemma
Dr. Hermann Pütter, Vorstandsmitglied der AG Chemie und Energie der GDCh, Neustadt/Weinstraße
Biomassenutzung folgenlos?
Dr.-Ing. Jörg Schmalfeld, Consultant Fuel Technologies, Bad Homburg v.d.H.
Das Problem der Nuklearen Entsorgung und Lösungsvorschläge aus der Chemie
Prof. Dr. Horst Geckeis, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Umbau des Energiesystems - Energiespeicher im Stromnetz
Dipl.-Ing. Günther Huber, BASF SE, Ludwigshafen
Sonnige Zeiten für die Organische Photovoltaik
Prof. Dr. Peter Bäuerle, Universität Ulm
Das Licht der Zukunft
Prof. Dr. Claudia Wickleder
zuletzt geändert am: 04.06.2020 18:29 Uhr von N/A