Geschichte der Chemie

Wer wir sind - Was wir tun

Die moderne Wissensgesellschaft stellt uns vor die Aufgabe, Verwissenschaftlichung und Technisierung als Teil unserer Gegenwartskultur zu verstehen. Dies schließt natürlich eine historische Erfassung mit ein. Hier liegen Aufgabe und Herausforderung für die Chemiegeschichte als Teil der Wissenschafts- und Technikgeschichte. Die Chemiegeschichte trägt damit zur Verständigung zwischen der naturwissenschaftlich-technischen Intelligenz auf der einen und der geistes- und sozialwissenschaftlichen Intelligenz auf der anderen Seite bei. Deren Entfremdung ist oft genug beklagt worden, seitdem C.P. Snow 1959 das Schlagwort von den "zwei Kulturen" geprägt hat. Die Förderung des Dialogs zwischen den Kulturen der modernen, differenzierten Gesellschaft gehört deshalb zu den vordringlichsten Aufgaben unserer Zeit.

Shortlink zu dieser Seite: www.gdch.de/geschichte

Aufgaben und Ziele

Die Fachgruppe Geschichte der Chemie ist eine Vereinigung von an der Geschichte der Chemie interessierten Personen und Teil der Organisation der GDCh. Die Fachgruppe sieht als ihre Hauptaufgaben an:

  • das Verständnis für die geschichtliche Betrachtung der Chemie zu wecken
  • chemiehistorische Untersuchungen anzuregen und zu fördern
  • die Beschäftigung mit der Geschichte der Chemie an den Hochschulen zu fördern
  • Anregungen und Unterstützung für den Einsatz historischer Themen im Schulunterricht zu geben
  • über die Geschichte der Chemie zu informieren
  • die Kontakte und den Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern sowie mit ausländischen Kollegen zu fördern
  • Bemühungen zur Archivierung von chemiehistorisch relevanten Nachlässen zu unterstützen.

Beschreibung des Fachgruppen-Logos

Der von Justus Liebig 1830 entwickelte Fünfkugelapparat vereinfachte die chemische Elementaranalyse und ermöglichte einen forschungsgestützen Laborunterricht. Das auch Kaliapparat genannte Instrument wurde bald zum internationalen Symbolträger des Selbstverständnisses der chemischen Profession. Wer sich für Arbeitsweise und Leistungsfähigkeit des Fünfkugelapparates interessiert, sei verwiesen auf: Melvyn Usselman, Alan Rocke, Christina Reinhart, Kelly Foulser, "Restaging Liebig. A Study in the Replication of Experiments", Annals of Science 62 (2005), 1-55.

Vorstand

Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter und mindestens einem, aber nicht mehr als fünf Beisitzern.

mehr

Preise und Ehrungen

Im Rahmen der Vortragstagung wird in der Regel alle zwei Jahre der Bettina-Haupt-Förderpreis für Geschichte der Chemie verliehen.

mehr

Publikationen

Die Fachgruppe gibt heraus:

  • die Mitteilungen
  • den Chemiehistorischen Kalender
  • die Vorträge der Veranstaltungen "Zeitzeugen-Berichte" (eingestellt)

mehr

Industriekreis

Dieser Arbeitskreis hat sich zum Ziel gesetzt, der Geschichte der chemischen Industrie und Technologie einen höheren Stellenwert zu verleihen (eingestellt).

mehr

Spendenaufruf "Liebig-Museum"

nach Brand am 05. Dezember 2022

mehr

GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2023

04.09.-06.09., Leipzig

Symposium "Rethinking History of Chemistry: Faszinierende Geschichten für die Zukunft"
mit FG Seniorexperten Chemie (SEC)
o, 04.09., 14.10 - 17.20 Uhr
mehr

 

13th International Conference on History of Chemistry 2023 (13ICHC)

23.05. - 27.05., Vilnius/Litauen mehr

Buchreihe "Lebenswerke in der Chemie"

Mittschnitt des Launch-Events  (07.09.21)
Homepage
Pressemitteilung

Starke Professuren für die Wissenschaftsgeschichte

Erklärung der historischen Fachgruppen der naturwissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands 
mehr

Kontakt

GDCh-Geschäftsstelle
Dipl.-Biol. Nicole Bürger
Tel.: +49 69 7917-231
E-Mail: n.buerger@gdch.de

zuletzt geändert am: 03.03.2023 13:51 Uhr von N.Bürger