Im folgenden finden Sie nach Institutionen geordnet Pressemitteilungen/ Kurznachrichten mit umweltchemischer und toxikologischer Relevanz aus den Jahren
[ 2022 ], [ 2021 ], [ 2020 ], [ 2019 ], [ 2018 ], [ 2017 ], [ 2016 ][ 2015 ],[ 2014 ], [ 2013 ], [ 2012 ], [ 2011 ]
Institution | Titel | Quelle |
---|---|---|
AWI Alfred Wegener Institut | Die Auswirkungen von Plastikverschmutzung in den Ozeanen auf marine Arten, die biologische Vielfalt und Ökosysteme | |
BUND | Neue Studie: Umweltverschmutzung durch Chemikalien und Plastik hat die Belastungsgrenzen des Planeten überschritten – Natürliche Lebensgrundlagen der Menschheit bedroht | |
ECHA | Consultation: ECHA proposes restriction on PFASs in firefighting foams | |
ECHA-Report on PFAS Cleaning Technologies | ||
EFSA European Food Dafety Authority | EFSA publishes report on pesticide residues on food | |
EuChemS European Chemical Society | ENVI Committee votes on Persistent Organic Pollutants | |
The Burlington Consensus | ||
ECHA Europen Chemical Agency | Vier neue SVHC-Stoffe auf der Kandidatenliste | |
IKK Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik Fakultät für Maschinenbau, Leibniz-Universität Hannover | EU-gefördertes Forschungsvorhaben zur Analyse aquatischer Abbaumechanismen von Polymerwerkstoffen an der Universität Hannover | |
UBA | Pestizidzulassungen hebeln Umweltschutz aus | |
Menschen in Europa teilweise bedenklich hoch mit Schadstoffen belastet | ||
PARC“: EUForschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien startet | ||
Die UBA Datenbank „PHARMS-UBA“– „Arzneimittel in der Umwelt“ | ||
UNEP UN Enviremment assambly | A step forward at UN Environment Assembly towards reducing global pollution | |
WWF World Wide Fund For Nature | Brasiliens Präsident Bolsonaro legalisiert umweltzerstörenden und gesundheitsgefährdenden Goldabbau im Amazonasgebiet |
Institution | Titel | Quelle |
---|---|---|
Agroscope Schweizer Forschung für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt | Agroscope-Untersuchung: Pestizide in Schweizer Landwirtschaftsböden | |
AWI Alfred-Wegner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung | Alfred-Wegener-Institut: Klimawandel führt zu großen Ozonverlusten über der Arktis | |
BfR | PFAS in Lebensmitteln: BfR bestätigt kritische Exposition gegenüber Industriechemikalien | |
Neues BfR-Konzept zur Identifizierung möglicher gesundheitlich relevanter Chemikalienkombinationen | ||
BEUC European Consumer Organisation | Toxic chemicals in nonplastic disposable tableware, consumer test reveals | |
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung | Fünf-Jahresprogramm der Bundesregierung für Wasserforschung: Wasser: N –Forschung und Innovation für Nachhaltigkeit | |
Bundesregierung/ Bundestag | 1. Lesung im Deutschen Bundestag: Beratung über Forderung nach Stopp von Pestizidexporten | |
Änderung des Naturschutzgesetzes beschlossen | ||
EAWAG | Kurzzeitige Schadstoff-Konzentrationsspitzen in Gewässern werden stark unterschätzt | |
EuChemS | ECHA updated the Candidate List with 8 new chemicals | |
New rule on transparency of the EU risk assessment in the food chain | ||
Europäische Kommission | EU-Kommission begrüßt EuGH-Urteil zur Luftverschmutzung in Deutschland | |
Europäische Kommission legt Plan für Null-Schadstoff-Ziel bis 2050 vor | ||
EU-Forschungskonsortium Polyrisk EU-Forschungskonsortium „PlasticsFaTe“ EU-Project “Macro- and Microplastic in Agricultural Soil Systems - SOPLAS” | ||
European Council | European Council approves conclusions on the EU Chemicals Strategy for Sustainability | |
Fraunhofer-Gesellschaft | Kunststoffe in der Umwelt: Emissionen in landwirtschaftlich genutzte Böden | |
Göthe-Universität Frankfurt | Hochwasser: Gift aus dem Flussbett | |
Greenpeace | Antibiotikaresistente Bakterien in Schlachthof-Abwässern | |
Hereon Helmholtz-Zentrum | Helmholtz-Zentrum Geesthacht wird Helmholtz-Zentrum Hereon | |
IPCP | Sign-on Campaign: Developing a global science-policy body on chemicals and waste | |
Interreg | Grenzüberschreitendes Forschungsprojekt CoMinGreat | |
LFU Bayern Bayerisches Landesamt für Umwelt | Projekt „PureAlps“ abgeschlossen | |
Milieudefensie | Court decision in the case of oil pollution of the Niger Delta by Shell | |
myScience | Forderung nach einem globalen Wissenschaftsrat für das Chemikalien- und Abfallmanagement | |
NIVA | JPI Oceans: Policy paper published: Knowledge hub on the integrated assessment of chemical contaminants and their effects on the marine environment | |
Science Zeitschrift der American Association for the Advancement of Science | Neue Erkenntnisse zur anthropogenen Ökosystemtransformation im Zeitalter des Holozäns | |
UBA | UBA-Texte 113/2021: Kombinierte chemische und ökotoxikologische Überwachung von Schadstoffen in Gewässern | |
| UBA-Texte 75/2021: Polychlorierte Dibenzodioxine und - furane (PCDD/F) und polychlorierte Biphenyle (PCB) in der Außenluft und Deposition im ländlichen Hintergrund von Deutschland UBA-Texte 73/2021: Persistent degradation products of halogenated refrigerants and blowing agents in the environment: type, environmental concentrations, and fate with particular regard to new halogenated substitutes with low global warming potential UBA-Texte 69/2021: Phosphonate in Wasch- und Reinigungs-mitteln und deren Verbleib in der Umwelt – Entwicklung von Analyseverfahren und deren praktische Anwendung bei Proben von Oberflächenwasser, Abwasser und Sediment UBA-Texte 44/2021: Entwicklung eines ökotoxikologischen Bewertungsansatzes für Böden auf Basis der bioverfügbaren Fraktion von Schadstoffen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Filter- und Puffereigenschaften von Böden UBA-Texte 36/2021: Persistente Abbauprodukte halogenierter Kälte- und Treibmittel in der Umwelt: Art, Umweltkonzentrationen und Verbleib unter besonderer Berücksichtigung neuer halogenierter Ersatzstoffe mit kleinem Treibhauspotenzial Daten zur Umwelt - Umweltmonitor 2020 (März 2021) UBA Texte 14/2021: Einfluss eines Großflughafens auf zeitliche und räumliche Verteilungen der Außenluftkonzentrationen von Ultrafeinstaub < 100 nm Scan4Chem-App zu Chemikalien in Produkten in 15 Ländern verfügbar | |
| UBA-Texte 29/2021: Effects of ground-level ozone on vegetation modified by nitrogen and components of climate change: a literature study | |
UFZ | EU-Projekt PrecisionTox startet | |
UNEP | UNEP-Bericht zeigt Gesundheitsrisiken durch Wasserverschmutzung auf |
Institution | Titel | Quelle | |
---|---|---|---|
Auquatic Pollutants | European Call „Aquatic Pollutants | ||
BFG | Umweltradioaktivität: BfG veröffentlicht einzigartigen Datensatz | ||
BfR Bundesinstitut für Risikobewertung | Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS): Entwurf der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit kann öffentlich kommentiert werden | ||
BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | Nitratwerte im Grundwasser sinken leicht ab – Phosphorbelastung von Flüssen und Seen bleibt unverändert | ||
BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) | Positionspapier des BUND Bundesarbeitskreises Umweltchemikalien und Toxikologie | ||
DBU Förderinitiative der Deutschen Bundesstiftung Umwelt | DBU-Förderinitiative „Vermeidung und Verminderung von Pestiziden in der Umwelt“ | ||
EAWAG Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs | Die nächste Pandemie ist absehbar – Es ist Zeit, die ökologische Krise ernst zu nehmen | ||
ECHA European Chemical Agency | ECHA’s Committee for Risk Assessment (RAC) backs restricting intentional uses of microplastics | ||
| |||
EFSA European Food Safety Authority | Peer review of the pesticide risk assessment for the active substance sulfoxaflor | ||
European Court of Auditors | EU Special Report 05/2020: Sustainable use of plant protection products: limited progress in measuring and reducing risks | ||
GermanWatch | Corona- und Klimakrise in der EU sinnvoll zusammendenken: Lehren aus der Coronakrise | ||
JPI Oceans JPI Healthy and Productive Seas and Oceans | JPI-Oceans International Research Project: MICROPLASTIX (2020 - 2023) | ||
LFU Bayern Bayerischen Landesamtes für Umwelt | Projektverbund BayÖkotox – Ökotoxikologische Bewertung von Stoffen in der Umwelt | ||
Nachweis schwer abbaubarer Chemikalien bis in entlegene Gebiete | |||
MPI Mainz Max-Planck-Institut für Chemie | Corona-Sperren: Sauberere Luft rettet Leben | ||
Niedersächsiches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz | Verzehrsempfehlung für Fisch aus Flüssen in Niedersachsen im Hinblick auf perfluorierte Alkysubstanzen (PFAS) | ||
RSPB The Royal Society Publishing | Pesticides impair baby bee brain development | ||
Science Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science | Neonicotinoids disrupt aquatic food webs and decrease fishery yields (Article) | ||
Science Direkt | Journal MethodsX: New Special Issue:Microplastics Analysis | ||
Springer Nature Verlagsgruppe | DEAL: Open Access-Vereinbarung für Deutschland mit Springer Nature | ||
UBA Umweltbundesamt | UBA-Texte 86/2020: Robustheitsuntersuchung zur Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden | ||
UBA-Texte 110/2020: Anwendung von Passivsammlern in Überwachungsprogrammen gemäß WRRL und MSRL | |||
UBA-Texte 114/2020: Potential SVHCs in environment and products | |||
UBA-Texte 137/2020: Sanierungsmanagement für lokale und flächenhafte PFAS-Kontaminationen | |||
UBA-Texte 145/2020: Erforschung der Ursachen für die nachgewiesene Gewässerbelastung mit Rodentiziden (PBT-Stoffe) | |||
Schadstoffe im PRTR – Situation in Deutschland – Berichtsjahre 2007 - 2018 | |||
UBA-Pressemitteilung: Kinder und Jugendliche haben zu viel PFAS im Blut | |||
Nachhaltige Wege aus der Wirtschaftskrise | |||
REACH Compliance: Data availability in REACH registrations – Part 3: Evaluation of 100 to 1000 tpa substances | |||
Eintragspfade von Blei in den menschlichen Organismus | |||
Human-Biomonitoring von perfluorierten Chemikalien – Erarbeitung eines Vorschlags zur Ableitung je eines HBMII- Wertes für PFOA und PFOS | |||
Bewertung des endokrinen Potenzials von Bisphenol Alternativstoffen in umweltrelevanten Verwendungen | |||
REACH: Improvement of guidance and methods for the identification and assessment of PMT/vPvM substances | |||
Protecting the sources of our drinking water: The criteria for identifying persistent, mobile and toxic (PMT) substances and very persistent and very mobile (vPvM) substances under EU Regulation REACH (EC) No 1907/2006 | |||
Potential SVHC in environment and articles – information collection with the aim to prepare restriction proposals for PFAS | |||
Development of a method to determine the bioaccumulation of manufactured nanomaterials in filtering organisms (Bivalvia) | |||
UBA-Broschüre: Kunststoffe in der Umwelt | |||
Unicef | Report von UNICEF und Pure Earth: 800 Mio. Kinder von Bleivergiftung betroffen | ||
VDI | VDI-TECHNISCHE REGEL 2020-03: Kritische Dosis-Kenngrößen für Ozon | ||
WG Wasserchemische Gesellschaft | Leitfaden: Anwendung des Non-Target-Screenings mittels LC-ESI-HRMS in der Wasseranalytik | ||
WHO World Health Organisation | WHO report: Microplastics in drinking-water | ||
ZFMK Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig | Aufbau eines Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (ZBM) | ||
ZMT Leibnitz Zentrum für marine Tropenforschung | MicroplastiX – Teilprojekt Küstenökosysteme |
Institution | Titel | Quelle |
---|---|---|
Angewandte Chemie Zeitschrift | Hunderte halogenierte Verbindungen erstmalig im Blutserum von Eisbären aus Mitte der 1980’er Jahren nachgewiesen | |
BfR | Reduzierung der Aluminiumaufnahme kann mögliche Gesundheitsrisiken minimieren | |
BfR: Neue gesundheitsbezogene Richtwerte für die Industriechemikalien PFOS und PFOA | ||
REACH Compliance Workshop at the BfR | ||
BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | Ergebnisse der Phase 2 des Stakeholder-Dialogs »Spurenstoffstrategie des Bundes« zur Umsetzung von Maßnahmen für die Reduktion von Spurenstoffeinträgen in die Gewässer | |
CIEL Center for International Environmental Law | Plastic & Health: The Hidden Costs of a Plastic Planet | |
EAWAG Forschungsanstalt des ETH-Bereichs | Review-Artikel in „Nature Sustainability“ zum Montreal-Protokoll | |
Abbauprodukte von Pestiziden belasten Schweizer Grundwasser | ||
Zu viele Pflanzenschutzmittel in kleinen Bächen der Schweiz | ||
Ecology & Evolution Nature Research Ecology & Evolution Community | Drugs in Bugs: Wasserlebende Insekten reichern Pharmaka an und schleusen sie in Nahrungsketten ein. | |
Environmetal Science and Technologie | Studie zum Abbauverhalten von verschiedenen Kunststofftypen | |
Europäische Parlament | Pestizide: EU-Parlament billigt Vorschläge für ein besseres EU-Zulassungsverfahren | |
FONA Forschu8ng für Nachhaltige Entwicklung, BMBF | Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt - Eine FONA-Leitinitiative | |
HGZ Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Institut für Küstenforschung | coastMap - das marine Geoportal des Instituts für Küstenforschung | |
DPG Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. | Positionspapier der DGP erschienen: 'Atmen: Luftschadstoffe und Gesundheit' | |
IPBES Science and Policy for People and Nature | IPBES Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services | |
KIT Karlsruher Institut für Technologie | Feinstaub belastet die Luft über Afrika | |
LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser | LAWA-Bericht zur Grundwasserbeschaffenheit–Pflanzenschutzmittel–Berichtszeitraum 2013 bis 2016 | |
Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften | Der stumme Frühling – Zur Notwendigkeit eines umweltverträglichen Pflanzenschutzes | |
LFU | LfU Bericht: Per- und polyfluorierte Chemikalien in Bayern - Untersuchungen 2006 – 2018 | |
MDR ARD-Magazin "Fakt" | Pestizideinsatz in Hunderten Naturschutzgebieten erlaubt |
|
MLU Halle Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Feldversuch mit Neonicotinoiden: Honigbienen sind deutlich robuster als Hummeln | |
MPI Max-Planck-Institut für Chemie | Studie des MPI für Chemie Mainz: Massentierhaltung Hauptverursacher für Feinstaub | |
OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | OECD Report: Pharmaceutical Residues in Freshwater | |
Oekotoxzentrum Schweiz | Gemeinsame Untersuchung der EAWAG und des Ökotoxzentrums Schweiz: Nachweis von Pyrethroid- und Organophosphatinsektiziden in Schweizer Bächen im pg L–1-Bereich | |
SCHEER Scientific Committee on Health, Environmental and Emerging Risks | Statement on emerging health and environmental issues (2018), adopted on 20th December 2018. | |
UBA Umweltbundesamt | Vorkommen von Duftstoffen aus Wasch und Reinigungsmitteln in Abwasser und Oberflächengewässern – eine Literaturstudie | |
The database "Pharmaceuticals in the Environment" - Update and new analysis | ||
Konzept zur Implementierung der neuen Umweltqualitätsnormen für prioritäre Stoffe in Fischen (Richtlinie 2013/39/EU) | ||
Development of an analytical method for the quantification of surfactants and its application to wastewater treatment plant effluents | ||
Analysis of studies and research projects regarding the detection of nanomaterials in different environmental compartments and deduction of need for action regarding method development | ||
Belastung mit Chemikalien im Körper erstmals europaweit vergleichbar | ||
UBA-Broschüre: Kunststoffe in der Umwelt | ||
UBA-Hintergrunddokument: Luftqualität 2018 - Vorläufige Auswertung | ||
UBA-Texte 106/2018 und 107/2018: Impacts of Heavy Metal Emission on Air Quality and Ecosystems across Germany – Sources, Transport, Deposition and potential Hazards | ||
UFZ | Risikobewertung von Pestiziden: Wissenschaftler fordern Überarbeitung des Zulassungsverfahrens | |
CITEPro “Chemicals in the Environment Profiler”, managed by the Department Cell Toxicology, UFZ Halle-Leipzig | ||
UN Environment | UNEP: Global Chemicals Outlook II | |
WHO | WHO-Studie zu Mikroplastik in Trinkwasser |
Institution | Titel | Quelle |
---|---|---|
Bayerisches Landesamt für Umwelt | Entwicklung der PSM - Belastung in bayerischen Gewässern – Bilanz nach 30 Jahren PSM - Monitoring | |
BLGL Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit | BLGL-Abschlußbericht: Human-Biomonitoring von perfluorierten Substanzen in Teilen des Landkreises Altötting | |
BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | Schärfere EU-Regeln für Weichmacher in Kunststoffen | |
CWPharma Clear Water from Pharmaceiticals | EU-Interreg 2 (Baltic Sea Region) Forschungsvorhaben „CWPharma – Entfernung von Pharmazeutika aus dem Wasser“ | |
DBU | Deutscher Umweltpreis an Meeresbiologin Boetius und Leipziger Abwasser-Experten | |
EAWAG Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs | Wasserqualität an Forellengenen ablesen | |
ECHA European Chemicals Agency | REACH-Kandidatenliste: Cyclosiloxane als SVHC identifiziert | |
EU erkennt Bisphenol A als besonders besorgniserregend an | ||
EFSA | Scientific Opinion on the state of the art of Toxicokinetic/Toxicodynamic (TKTD) effect models for regulatory risk assessment of pesticides for aquatic organisms. | Mitt Umweltchem Ökotox 3/18 |
Update on how EFSA evaluates genotoxicity | ||
EMPA | Spurensuche in der Atmosphäre: Auf der Spur eines Ozonkillers | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
EuGH | Zu viel Nitrat im Grundwasser: EuGH verurteilt Deutschland | |
EuGH: Bestätigung der Beschränkung von 3 Neonicotinoiden | ||
EU Parlament | EU-Parlament richtet Sonderausschuss zu Pestiziden ein – Schwerpunkt Glyphosat | |
European Commission | EU Plastics Strategy– single-use plastics targeted | |
IBG | Unterschätzte Gefahr: Mikroplastik auf dem Trockenen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/18 |
KOMS | Bestandsaufnahme der Spurenstoffsituation von Kläranlagen in Baden-Württemberg | Mitt Umweltchem Ökotox 1/18 |
Ministerium für Umwelt, Klima und | Neuer Erlass schreibt Beurteilungsgrundlage für mögliche PFC-Belastungen von Grund- und Sickerwasser fort | |
SETAC Society of Environmental Toxicology and Chemistry | Critical Review: Toward Sustainable Environmental Quality: Priority Research Questions for Europe | |
UBA | Bundesumweltministerin Svenja Schulze legt Plan für Glyphosat-Ausstieg vor | |
Hintergrundpapier des UBA’s zu Antibiotika und Antibiotikaresistenzen in der Umwelt | ||
Scientific Opinion Paper: A blind spot in the assessment of POP/PBT/vPvB properties | ||
UBA-Hintergrundpapier: 1987–2017: 30th Anniversary of the Montreal Protocol | ||
UBA-Texte 79/2018: PINETI-3: | ||
NO2-Belastung 2017 – aktualisierte Daten verfügbar | ||
Empfehlungen zur Reduzierung von Mikro-verunreinigungen in den Gewässern | ||
Quantifizierung von umweltbedingten Krankheitslasten aufgrund der Stickstoffdioxid-Exposition in Deutschland | ||
Workshop: Die Umsetzung der Stockholm- Konvention in Deutschland | ||
UBA-Hintergrundpapier Luftqualität 2017 – Vorläufige Auswertung | Mitt Umweltchem Ökotox 1/18 | |
UBA-Texte 09/2018: Assessment of persistence, mobility and toxicity (PMT) of 167 REACH registered substances | Mitt Umweltchem Ökotox 1/18 | |
UBA-Texte 04/2018: Rückstände von als Rodentizid ausgebrachten Antikoagulanzien in wildlebenden Biota | Mitt Umweltchem Ökotox 1/18 | |
UBA-Texte 114/2017: Are biocide emissions into the environment already at alarming levels? | Mitt Umweltchem Ökotox 1/18 | |
Umweltbundesamt Österreich | UBA-Österreich: Abgeleitete Toleranzwerte für ausgewählte Arzneimittelwirkstoffe in Trinkwasser | Mitt Umweltchem Ökotox 1/18 |
UN Environment | UNEP-Overview Reports on Endocrine Disrupting Chemicals Now Publicly Available | |
VDI Verein Deutscher Ingenieure | Emissionen von Luftschadstoffen und Treibhausgasen durch Kfz-Verkehr |
Institution | Titel | Quelle |
---|---|---|
BfR Bundesinstituts für Risikobewertung | Nanopartikel: Wo bleiben sie, und wie verändern sie sich? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
BVL Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit | Blei und Cadmium in Modeschmuck | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit | Diesel-Pkw: Software-Updates reichen nicht aus für saubere Luft | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Empfehlungen des Bundesumweltministeriums zur Durchführung von PFC-Forschungsvorhaben | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 | |
EAWAG Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs Schweiz | EAWAG-Studie: Arsenrisiko in Pakistan viel grösser als angenommen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
EAWAG-Studie: Arzneimittel im Wasser schränken die Planktonvielfalt ein | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 | |
Anhaltend hohe Pestizidbelastung in kleinen schweizer Bächen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 | |
ECHA European Chemical Agency | Data on 15 000 chemicals now available to use | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
Glyphosate not classified as a carcinogen by ECHA (European Chemicals Agency) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 | |
EFSA Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit | EU-report on antimicrobial resistance | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
EFSA-OpenFoodTox: Open Access to Scientific Output | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 | |
Endocrine disruptors: EFSA and ECHA outline Guidance plans | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 | |
EEA European Environment Agency | More action is needed to protect the natural environment and people’s health | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
European water policies and human health — Combining reported environmental information | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 | |
European Commission | The Environmental Implementation Review (EIR) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
European Commission registers 'Ban Glyphosate' European Citizens' Initiative | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 | |
Reduction of national emissions of atmospheric pollutants | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 | |
European Council Council of the European Union | EU is ready to ratify the Minamata Convention on Mercury | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
EU Science Hub European Commission's science and knowledge service | Towards updated EU environmental standards for waste treatment | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
Fachbereich Geowissenschaften | Neuer DFG-Sonderforschungsbereich (CRC) 1253 “CAMPOS - Catchment as Reactors: Metabolism of Pollutants on the Catchment Scale” | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
LABO Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz | Aktualisierte Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
PNAS | Assessment of the current state of research into interactions between nanoparticles and dissolved organic matter (DOM) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
UBA Umweltbundesamt | Diesel-Pkw: Software-Updates reichen nicht aus für saubere Luft | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
REACH: Bisphenol A und Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS) als besonders besorgniserregende Stoffe eingestuft | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 | |
NeuroBox – Bewertung neurotoxischer Effekte im Wasserkreislauf | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 | |
Suitability of laboratory simulation tests for the identification of persistence in surface waters | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 | |
Joint effects of pharmaceuticals and chemicals regulated under REACH in wastewater treatment plant effluents – Evaluating concepts for a risk assessment by means of experimental scenarios | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 | |
Evaluierung von Monitoringdaten zu POPs, POP-Kandidaten und Ersatzstoffen zur Aufklärung von Ursachen, Pfaden und Trends der Umweltbelastung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 | |
| Development and dissemination of antibiotic resistance in the environment under environmentally relevant concentrations of antibiotics and its risk assessment | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
UBA-Texte 15/2017 zu Biozideinträgen in die Umwelt | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 | |
UBA-Texte 24/2017: Development of cornerstones for a monitoring programme for the assessment of biocide emissions into the environment | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 | |
UBA-Fachbroschüre: Konzepte zur Minderung von Arzneimitteleinträgen aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung in die Umwelt | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 | |
Umweltbundesamt will Trinkwasser besser vor „mobilen“ Schadstoffen schützen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 | |
UBA-Texte 74/2016: Empfehlungen für eine Testbatterie zur ökotoxikologischen Bewertung der Umweltverträglichkeit von Bauprodukten | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 | |
UBA-Texte 82/21016: Aggregated Environmental Exposure Assessment and Risk Characterisation of Biocidal Products | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 | |
umwelt.nrw | TFA in Gewässern und im Trinkwasser in NRW | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
Institution | Titel | Quelle |
---|---|---|
AWI Alfred-Wegener-Institut | Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 |
Bayerisches Landesamt für Umwelt | Neues Förderprojekt des Bayerischen Umweltministeriums: „PureAlps“ | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 |
Abschlussbericht: Untersuchungen zur Akkumulation verschiedener persistenter Schadstoffe in terrestrischen Wildtieren | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 | |
ECHA European Chemicals Agency | Launch of endocrine active substances information system (EASIS) | Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 |
EEA European Environment Agency | Many Europeans still exposed to harmful air pollution | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 |
Europe reduced use of ozone layer-harming chemicals in 2015 | Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 | |
EFSA Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit | Pestizide: Durchbruch bei kumulativer Risikobewertung | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 |
Public Consultation on the draft update of the guidance of the EFSA (European Food Safety Authority) Scientific Committee on the use of the benchmark dose approach in risk assessment | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 | |
EuChMS European Chemical Sciences | The Seville Declaration on the use of chlorine in warfare | Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 |
| Chemists Urge Israel to Ban Chemical Weapons | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 |
GT e.V. Gesellschaft für Toxikologie | Arsenbelastung durch Lebensmittel in Europa | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 |
ITEM Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin | Toxikologie im Wandel – Fraunhofer ITEM beteiligt sich an europäischem Forschungsprojekt »EU-ToxRisk« | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 |
LAWA Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser | Bericht zum Kenntnis- und Diskussionsstand betreffend Quecksilberbelastungen in Gewässern und diesbezügliche Relevanz luftbürtiger Quellen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 |
OECD | OECD report: Costs of global air pollution are likely to increase significantly by 2060 | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 |
PAN Germany Pestizid-Aktions-Netzwerk e.V. | Offener Brief deutscher NGO‘s an die Bundesumweltministerin | Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 |
Regierungspräsidium Karlsruhe | Grundwasserkontamination mit Trifluoressigsäure | Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 |
Societa Chimica Italiana | The Italian Chemical Society’s Position on Climate Change | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 |
SWR | SWR-Report: Umweltskandal in Mittelbaden:Daten und Fakten zur PFC-Verseuchung | Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 |
UBA | Ermittlung von potentiell POP-haltigen Abfällen und Recyclingstoffen - Ableitung von Grenzwerten | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 |
Protection of Biodiversity in the Risk Assessment and Risk Management of Pesticides | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 | |
Investigations on the presence and behavior of precursors to perfluoroalkyl substances in the environment as a preparation of regulatory measures | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 | |
Glyphosat-Gehalt in Urinproben der Umweltprobenbank im zeitlichen Verlauf (2001 bis 2015) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 | |
UBA-Texte 38/2016: POP und Hg-Emissionen aus abfallwirtschaftlichen Anlagen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 | |
UBA-Texte 54/2016: Aufklärung der Ursachen von Tierarzneimittelfunden im Grundwasser – Untersuchung eintragsgefährdeter Standorte in Norddeutschland | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 | |
UBA-Hintergrundpapier: Nanomaterialien in der Umwelt | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 | |
UBA-Texte 57/2016: Prüfungslücke bei der Biozidbewertung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 | |
UBA-Texte 60/2016: Maßnahmen zur Verminderung des Eintrages von Mikroschadstoffen in die Gewässer – Phase 2 | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 | |
Harmonization of environmental exposure assessment for veterinary pharmaceuticals and biocides | Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 | |
Die Wasserrahmenrichtlinie – Deutschlands Gewässer 2015 | Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 | |
Pharmaceuticals in the environment: Global occurrence and potential cooperative action under the Strategic Approach to International Chemicals Management (SAICM) | Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 | |
Umweltbundesamt Österreich | Arzneimittelwirkstoffe in der Umwelt: Neue Studie des Umweltbundesamtes Österreich | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 |
Report 0577 (Umweltbundesamt Wien): Bromierte Flammschutzmittel in der Umwelt | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 | |
Universität Basel | Kleinste Plastikteilchen: Der Rhein gehört weltweit zu den am stärksten belasteten Strömen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 |
Institution | Titel | Quelle |
---|---|---|
BAuA | BAuA-Studie: Berufliche Exposition mit PAK und Larynxkarzinom - ein systematischer Review | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
BfR Bundesinstitut für Riskobewertung | BfR-Forschungsprojekt zeigt: Datengrundlage vieler REACH-Registrierungsdossiers muss vervollständigt werden | Mitt Umweltchem Ökotox 3/15 |
Mitteilung Nr. 005/2015 des BfR vom 19.02.2015 zu Bisphenol A-Exposition | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 | |
BfG Bundesanstalt für Gewääserkunde | Neues EU Wasserforschungsprojekt „FRAME“ gestartet | 2015Mitt Umweltchem Ökotox 3/15 |
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung | Europaweites Forschungsprogramm zu Mikroplastik in marinen Systemen gestartet | Mitt Umweltchem Ökotox 3/15 |
BMUB | Acht Jahre REACH– positive Bilanz, aber es bleibt viel zu tun (Gemeinsame Presseerklärung des BMUB und UBA vom 1.12.2014) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
Bundesamt für Umwelt, Bern (Schweiz) | Nationale Bodenbeobachtung in der Schweiz (NABO) 1985 – 2009 | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 |
BVL Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit | Deutsche Leitlinie zur Bewertung von Pflanzenschutzmittel-Mischungen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
Nationale Berichterstattung "Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln" | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 | |
EFSA European Food Safety Authority | Acrylamid in Lebensmitteln ist ein Problem für die öffentliche Gesundheit | Mitt Umweltchem Ökotox 3/15 |
Nano in food and agriculture: regulations require collaboration to ensure safety | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 | |
The 2012 European Union (EFSA) Report on pesticide residues in food: Over 97% of foods in EU contain pesticide residues within legal limits | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 | |
EFSA call for new scientific information on the use of neonicotinoid pesticides | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 | |
Envirenmental Protection Agency | Recent International Developments under the Montreal Protocol concerning hydrofluorocarbons | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 |
EU | Pesticides: Experts endorse new EU list of candidates for substitution | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
EU proposes global phase-down of HFCs under Montreal Protocol | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 | |
Vorschlag der Europäischen Kommission zum Verbot von 4 Phthalaten in allen Elektro- und Elektronikgeräten (EEE) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 | |
Air quality: Members of European Parliament approve new national caps on pollutants | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 | |
More efficient monitoring of drinking water | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 | |
The European Commission organizes a consultation on a possible restriction of hazardous substances (CMR 1A and 1B) in textile articles and clothing for consumer use under Article 68(2) of Regulation EC No 1907/2006 (REACH). | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 | |
EuCheMS European Chemical Sciences | EuCheMS on the 100 years of chemical weapons memory and responsible science | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
European Environment Agency | The European Environment State and Outlook 2015 – SOER 2015 | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
Fraunhofer IGB | Trinkwassercheck Deutschland – Jede sechste Probe überschreitet Grenzwert | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 |
GDCh Gesellschaft Deutscher Chemiker | "Deklaration ohne Wenn und Aber"- Wasserchemiker fordern Offenlegung aller Fracking-Chemikalien | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
Neue Erkenntnisse bei der Bewertung gesundheitlicher Auswirkungen von kosmetischen Mitteln | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 | |
JRC Institute of Health and Consumer Protection of the Joint Research Centre of the European Commission | Interlaboratory comparison study of the Colony Forming Efficiency assay for assessing cytotoxicity of nanomaterials | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
JRC report: First Watch List for emerging water pollutants | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 | |
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg | Neuer Forschungsverbund Eff-Net zur Untersuchung der Wirkung von Mikroschadstoffen im Wasser | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 |
MPI Max-Planck-Institut für Chemie | Der Klimawandel wird die Anreicherung von DDT in der Arktis verstärken | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | OECD releases new data on nanomaterials – registrants asked to consider the information | Mitt Umweltchem Ökotox 3/15 |
UBA Umweltbundesamt | UBA-Texte 25/2015: Prüfung und Validierung der Einsatzmöglichkeiten neuartiger Passivsammler für die Überwachung prioritärer Schadstoffe unter der WRRL, der MSRL und im Rahmen von HELCOM und OSPAR im Zeitraum 01.01.2010 – 30.10.2012 | Mitt Umweltchem Ökotox 3/15 |
UBA-Texte 28/2015: Umweltprobleme der Landwirtschaft: 30 Jahre SRU Sondergutachten - eine Bilanz | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 | |
UBA-Positionspapier Biozide: Vorschlag für einen europäischen Ansatz für eine nachhaltig umweltgerechte Verwendung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/15 | |
Acht Jahre REACH– positive Bilanz, aber es bleibt viel zu tun (Gemeinsame Presseerklärung des BMUB und UBA vom 1.12.2014) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 | |
Luftqualität 2014: Stickstoffdioxid wird Schadstoff Nummer eins (UBA-Presseinfo Nr. 5 vom 09.02.2015) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 | |
Maßnahmen zur Verminderung des Eintrages von Mikroschadstoffen in die Gewässer – Kurzbericht (UBA-Texte 86/2014) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 | |
Proposal for a concerted European approach towards a sustainable use (UBA-Position 12/2014) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 | |
Umweltbundesamt Österreich | Antifouling-Wirkstoffe in Gewässern: Erstmalige Untersuchung in österreichischen Häfen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/15 |
UFZ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung | Globales Gewässerrisiko durch Agrochemikalien | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
UKL Universitätsklinikum Leipzig | Internationales Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen von Chemikalien auf Hormonhaushalt | Mitt Umweltchem Ökotox 3/15 |
Universität Leipzig | Aufbaustudium Analytik & Spektroskopie an der Universität Leipzig | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
WECF Woman in Europe for a Common Future | ChildProtect-Life – Protecting Children’s Health from Endocrine Disrupting Chemicals | Mitt Umweltchem Ökotox 3/15 |
WHO | Pressemitteilung des WHO Regionalbüros Europa zur potentiellen Asbestexposition am Arbeitsplatz | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
WWF World Wildlife Fund | Nitrogen: too much of a vital resource | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
TFSP Task Force on Systemic Pesticides | Worldwide integrated assessment on systemic pesticides | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
Institution | Titel | Quelle |
---|---|---|
BfR | Sind Pflanzenschutzmittel in ihrer ausgebrachten Zusammensetzung gesundheitsgefährdender als ihre Wirkstoffe? | Mitt Umweltchem Ökotox 1/14 |
Beschränkung krebserzeugender PAK in Verbraucherprodukten | Mitt Umweltchem Ökotox 1/14 | |
BMBF | RiSKWa-Leitfaden „Polare organische Spurenstoffe als Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf“ erschienen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/14 |
BVL Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit | 3. Bericht über den Antibiotikaverbrauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin | Mitt Umweltchem Ökotox 2/14 |
CVUA Freiburg Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit Baden-Würtemberg | Jahresbericht 2013: Pflanzenschutzmittel und Organische Kontaminanten in Lebensmitteln tierischer Herkunft | Mitt Umweltchem Ökotox 2/14 |
EFSA European Food Safety Authority | EFSA Risk Assessment Guidance for Plant Protection Products | Mitt Umweltchem Ökotox 4/14 |
Öffentliche Beratung des EFSA-Gutachtenentwurfs zu Acrylamid in Lebensmitteln | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 | |
New methodology to identify chemical risks in the food and feed chain | Mitt Umweltchem Ökotox 2/14 | |
EMBO | MPG Research News (12.05.2014): Endocrine disruptors impair human sperm function | Mitt Umweltchem Ökotox 2/14 |
ESCAPE-Projekt | EU-Studie ESCAPE: Erhöhtes Sterberisiko durch Luftverunreinigung | Mitt Umweltchem Ökotox 1/14 |
EuCheMS European Association for Chemical and Molecular Sciences | EuCheMS drängt auf Maßnahmen gegen den Klimawandel | Mitt Umweltchem Ökotox 4/14 |
Public Consultation on the Ratification by the EU of the Minamata Convention on Mercury | Mitt Umweltchem Ökotox 4/14 | |
European Environmental Agency | Costs of air pollution from European industrial facilities 2008–2012 — an updated assessment | Mitt Umweltchem Ökotox 4/14 |
GDCh Gesellschaft Deutscher Chemiker | Analytica Conference 2014 in München: Am 1. April steht Feinstaub auf dem Programm | GDCh-Pressenotiz 06/14 |
Der 5. Sachstandsbericht des Weltklimarats zeigt: Auch die Chemie hat noch viel zu tun | GDCh-Pressenotiz 15/14 | |
JRC | Chemical pollutant mixtures: how safe are they? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
EC-JRC-report: Considerations on information needs for nanomaterials in consumer products | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 | |
LUWG | Ergebnisse des Grundwassermonitorings Rheinland-Pfalz 2011/12 auf Pflanzenschutzmittelwirkstoffe, relevante und "nicht relevante" Metaboliten, Arzneimittelrückstände sowie perfluorierte Tenside | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
Task Force of Systematic Pestizides | Weltweite integrierte Bewertung systemischer Pestizide | Mitt Umweltchem Ökotox 4/14 |
UBA Umweltbundesamt | UBA-Texte 72/2014: Environmental hazard of selected TiO2 nanomaterials under consideration of relevant exposure scenarios | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
Mixtures in the Environment – Development of Assessment Strategies for the Regulation of Chemicals under REACH | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 | |
From theory to reality – Evaluation of suitable organisms and test systems for the biomonitoring of pharmaceuticals (Part I: Literature review) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 | |
Carcinogenicity and Mutagenicity of Nanoparticles – Assessment of Current Knowledge as Basis for Regulation | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 | |
Identification of relevant emission pathways to the environment and quantification of environmental exposure for Bisphenol A | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 | |
Arzneimittel in der Umwelt sind eine globale Herausforderung | Mitt Umweltchem Ökotox 2/14 | |
Protection of biodiversity of free living birds and mammals in respect of the effects of pesticides | Mitt Umweltchem Ökotox 2/14 | |
Antibiotika und Antiparasitika im Grundwasser unter Standorten mit hoher Viehbesatzdichte | Mitt Umweltchem Ökotox 2/14 | |
Bestandsaufnahme und Wirksamkeit von Maßnahmen der Luftreinhaltung | Mitt Umweltchem Ökotox 2/14 | |
Arzneimittel in der Umwelt - vermeiden, reduzieren, überwachen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/14 | |
Dioxine und dioxinähnliche PCB in Umwelt und Nahrungsketten | Mitt Umweltchem Ökotox 2/14 | |
Feinstaub und Stickstoffdioxid belasten auch 2013 weiter die Gesundheit | Mitt Umweltchem Ökotox 1/14 | |
Georeferenced Probabilistic Risk Assessment of Pesticides | Mitt Umweltchem Ökotox 1/14 | |
Ecotoxicological combined effects from chemical mixtures Part 1 and 2 | Mitt Umweltchem Ökotox 1/14 | |
Mobility, fate and behavior of TiO2 nanomaterials in different environmental media | Mitt Umweltchem Ökotox 1/14 |
Institution | Titel | Quelle |
---|---|---|
BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin | Nanomaterialien mit der REACH- Verordnung wirksam regeln | Mitt Umweltchem Ökotox 1/13 |
BfR Bundesinstituts für Risikobewertung | Gesundheitliche Bewertung von Perchloratfunden in Lebensmitteln | Mitt Umweltchem Ökotox 3/13 |
Weichmacher DEHP wird hauptsächlich über Lebensmittel aufgenommen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/13 | |
Empfehlungen zur Bewertung von Mehrfachrückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln | Mitt Umweltchem Ökotox 2/13 | |
Nanomaterialien mit der REACH- Verordnung wirksam regeln | Mitt Umweltchem Ökotox 1/13 | |
Blacksmith Institute | The world‘s ten worst polluted places Aktueller Report Nr. 8 des Grünen Kreuzes und des Blacksmith Instituts | Mitt Umweltchem Ökotox 4/13 |
EEA European Environment Agency | Europe’s environment now healthier – but new risks emerging | Mitt Umweltchem Ökotox 2/13 |
EEA Press Release: Air pollution still harming health across Europe (15.10.2013) | Mitt Umweltchem Ökotox 4/13 | |
EFSA European Food Safety Authority, Parma, Italy | Scientific Opinion on the identification of pesticides to be included in cumulative assessment groups on the basis of their toxicological profile | Mitt Umweltchem Ökotox 3/13 |
Europäische Kommission | FP7 Environment 2013 - Water Innovation & Demonstration Projects Call | Mitt Umweltchem Ökotox 1/13 |
European Environment Agency | The 2013 Berlaymont Declaration on Endocrine Disrupters | Mitt Umweltchem Ökotox 3/13 |
LFU | LfU-Forschungsprojekt zur Reinigung von PFC-haltigem Wasser - Landesamt für Umwelt Bayern betreibt Pilotanlage am Flughafen Nürnberg | Mitt Umweltchem Ökotox 2/13 |
IWS | EU-Forschungsprojekt "NanoRem" | Mitt Umweltchem Ökotox 3/13 |
UBA Umweltbundesamt | Neuer Grenzwert für Blei im Trinkwasser | Mitt Umweltchem Ökotox 4/13 |
REACH: EU bestätigt besonders besorgniserregende Eigenschaften für Chemikalie in Outdoorkleidung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/13 | |
Weichmacher DEHP wird hauptsächlich über Lebensmittel aufgenommen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/13 | |
Weltweites "Aus" für Flammschutzmittel HBCD | Mitt Umweltchem Ökotox 2/13 | |
Neues Internetangebot Thru.de informiert über Umweltqualität in Deutschland | Mitt Umweltchem Ökotox 1/13 | |
Europaweit Mütter und Kinder auf Schadstoffe untersucht | Mitt Umweltchem Ökotox 1/13 | |
Nanomaterialien mit der REACH- Verordnung wirksam regeln | Mitt Umweltchem Ökotox 1/13 | |
Pestizide können Amphibien gefährden – Handlungsbedarf bei Pflanzenschutzmitteln | Mitt Umweltchem Ökotox 1/13 | |
Ring test: transformation of veterinary pharmaceuticals and biocides in liquid manure | Mitt Umweltchem Ökotox 1/13 | |
REACH begrenzt Umweltgifte in Outdoorkleidung | UBA-Presse-Information 01/2013 | |
UFZ Helmholtz Zentrum für Umweltforschung | Neues Zentrum für Wasserforschung TU Dresden und UFZ bündeln ihre Kapazitäten | UFZ-Presse-information vom 01.10.13 |
UNEP United Nations Environment Programme | WHO / UNEP - Report: State of the Science of Endocrine Disrupting Chemicals 2012 | Mitt Umweltchem Ökotox 1/13 |
Minamata Convention Agreed by Nations Jan 19, 2013 | Mitt Umweltchem Ökotox 1/13 |
Institution | Titel | Quelle |
---|---|---|
BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin | Charakterisierung von nanoskaligen Eigenschaften chemischer Stoffe unter REACH | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung | Neues BMBF-Verbundprojekt: Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/12 |
BfR Bundesinstituts für Risikobewertung | Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs | Mitt Umweltchem Ökotox 1/12 |
Kontaktallergene in Spielzeug: Gesundheitliche Bewertung von Nickel und Duftstof | Mitt Umweltchem Ökotox 2/12 | |
DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft | DFG-Forschergruppe INTERNANO: Mobilität, Alterung und Funktionsweisen anorganischer synthetischer Nanopartikel in der Land-Wasser-Übergangszone | Mitt Umweltchem Ökotox 1/12 |
MAK-Wert für chlorierte Biphenyle gesenkt | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 | |
EU Europäische Union | Umweltschutz und Wasser: Vorschlag für eine Reduzierung der Gefahren von Gewässerverunreinigung | Mitt Umweltchem Ökotox 1/12 |
EEA European Environment Agency | Technical Report No 6/2012 on Atmospheric Pollutants | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
Press Release: Many Europeans still exposed to harm-ful air pollutants | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 | |
GDCh Gesellschaft Deutscher Chemiker | Statement von Prof. Dr. Reinhard Zellner, Luftqualität und Klima, zum Abschluss des Klimagipfels in Durban | |
IfT Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. | Welche Partikel machen die Luft dunstig? | IDW (Informationsdienst Wissenschaft) |
Laves | Studie: Arsen in Lebensmitteln | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
TROPOS Leibniz-Institut für Troposphärenforschung | Wüstenstaub sorgt für mehr Schwefelsäure in der Atmosphäre Forscher entdecken neuen Mechanismus | TROPOS-Pressemitteilung |
UfZ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung | Insektenvernichtungsmittel künftig ein zunehmendes Problem für Gewässer in Europa | Mitt Umweltchem Ökotox 1/12 |
UBA Umweltbundesamt | Zusammenstellung von Monitoringdaten zu Umweltkonzentrationen von Arzneimitteln (UBA-Texte 66/2011) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/12 |
Klärschlammentsorgung in der Bundesrepublik Deutschland | Mitt Umweltchem Ökotox 2/12 | |
Positionspapier der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt: Uran-Einträge in landwirtschaftliche Böden durch Düngemittel | Mitt Umweltchem Ökotox 2/12 | |
Anwendung von Biotests zur Charakterisierung der Expositionspfade für Umwelthormone aus Kunststoffen (UBA-FB 001482) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/12 | |
Luftqualität 2011 – Feinstaubepisoden prägten das Bild | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 | |
Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung: PAREST Abschlussbericht | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 | |
UBA-Texte 37/2012: Uran in Boden und Wasser | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 | |
UBA-Texte 38/2012: Bestimmung von stoffbezogenen Umweltqualitätskriterien | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 | |
UBA-Presseinformation Nr. 31/ 2012 vom 14.09.2012: REACH: Umweltbundesamt sieht weitere Stoffe als ‚besonders besorgniserregend‘ an | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 | |
UBA-Hintergrundpapier (November 2012): „Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe: Umweltschädlich! Giftig! Unvermeidbar?“ | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 | |
UNECE | Parties to UNECE Air Pollution Convention approve new emission reduction commitments for main air pollutants by 2020 | |
New brochure: Impacts of air pollution on human health, ecosystems and cultural heritage |
Institution | Titel | Quelle |
---|---|---|
BfR Bundesinstitut für Risikobewertung | BfR-Forschungsprojekt zur Aufnahme von Schwermetallen und Dioxinen abgeschlossen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 |
Beurteilung eines möglichen Krebsrisikos von Nanomaterialien und von aus Produkten freigesetzten Nanopartikeln | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 | |
CVUA Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe | Tierarzneimittelrückstände in tierischen Lebens- mitteln -auffällige Proben aus den Schlachthöfen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/11 |
ChemSec Umweltorganisation von Schweden | Wenn Chemikalien das Hormonsystem stören | Mitt Umweltchem Ökotox 2/11 |
EICC Edinburgh Inter national Conference Centre | The Edinburgh Declaration on Reactive Nitrogen from the International Conference "Nitrogen and Global Change" | Mitt Umweltchem Ökotox 2/11 |
EFSA Europäische Behörde für Lebens- mittelsicherheit | EFSA publishes first practical guidance for assessing nano applications in food & feed | Mitt Umweltchem Ökotox 3/11 |
E-PRTR | The European Pollutant Release and Transfer Register | Mitt Umweltchem Ökotox 3/11 |
UBA Umweltbundesamt | Vorläufige Auswertung der Luftbelastungssituation 2010: Auch im Jahr 2010 Über- schreitungen der Grenzwerte für die Luftqualität | Mitt Umweltchem Ökotox 2/11 |
Emission von Nanopartikeln aus ausgewählten Produkten in ihrem Lebenszyklus | Mitt Umweltchem Ökotox 2/11 | |
Standardisation of Emission Factors for the Exposure Assessment under REACH | Mitt Umweltchem Ökotox 2/11 | |
Karzinogene, mutagene, reproduktionstoxische (CMR) und andere problematische Stoffe in Produkten | Mitt Umweltchem Ökotox 2/11 | |
Endosulfan wird "dreckige Nummer 22" | Mitt Umweltchem Ökotox 2/11 | |
Aufbrauchfrist für PFOS-haltige Feuerlöschschäume endet im Juni 2011 | Mitt Umweltchem Ökotox 2/11 | |
Untersuchung zur Schadstoffbelastung der Menschen in Europa | Mitt Umweltchem Ökotox 3/11 | |
Comparative analysis of estimated and measured BCF data (OECD 305) | ||
Mineralölfreie Farben für den Zeitungsdruck | Mitt Umweltchem Ökotox 4/11 | |
Basic principles for the development of a concept for environmental exposure assessments of single substances released from multiple uses under REACH | Mitt Umweltchem Ökotox 4/11 | |
Empfehlungen für Simulationen zur Prognose der Konzentration von Pflanzen- schutzmittelwirkstoffen und -metaboliten im Grundwasser (PECgw) | Mitt Umweltchem Ökotox 4/11 | |
UBA Umweltbundesamt (Wien) | "Schadstoffe im Menschen – Ergebnisse einer Human-Biomonitoring- Studie in Österreich" erschienen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/11 |
VDI Verein Deutscher Ingenieure | Neue VDI-Richtlinie zur Bioindikation: Probenahme von Brachsen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/11 |
zuletzt geändert am: 05.06.2022 20:32 Uhr von M.Kudra