Dieser in der Regel in ungeraden Jahren stattfindende Workshop der GDCh-Fachgruppe Makromolekulare Chemie eröffnet dem wissenschaftlichen Nachwuchs (Habilitation/Juniorprofessur/Stipendium) im Bereich der Polymerwissenschaften die Möglichkeit, sich und seine unabhängigen Forschungsarbeiten einem ausgewählten, wissenschaftlichen Publikum aus Hochschule und Industrie zu präsentieren. Unter den Teilnehmenden wird der oder die Träger:in des mit 5000 Euro dotierten Reimund-Stadler-Preises ermittelt. Darüber hinaus vergibt die Fachgruppe Nachwuchsstipendien an weitere Teilnehmende des Workshops.
Einreichungsfrist: 30. Mai 2023
Zielsetzung
Die Fachgruppe Makromolekulare Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) veranstaltet in ungeraden Jahren den Nachwuchsworkshop Hochschullehre, im Rahmen dessen der wissenschaftliche Nachwuchs (Habilitation/ Juniorprofessur/Stipendium) sich und seine unabhängigen Forschungsarbeiten präsentieren kann – nachzuweisen durch wissenschaftliche Publikationen und eingeworbene Drittmittel.
Der Nachwuchsworkshop
Nach positiv entschiedenem Auswahlverfahren werden bis zu zwölf Personen eingeladen, am 11./12. September 2023 am Nachwuchsworkshop bei der Firma Freudenberg in Weinheim teilzunehmen. Unter den Teilnehmenden wird der Träger bzw. die Trägerin des mit 5000 Euro dotierten Reimund-Stadler-Preises 2024 ermittelt (Verleihung während der nächsten Fachgruppen-Tagung im September 2024 in Dresden); zudem werden bis zu zwei Nachwuchsstipendien in Höhe von je 1000 Euro vergeben. Über die Einladung zur Teilnahme am Workshop und die Vergabe der Preise entscheidet ein vom Vorstand der Fachgruppe berufenes Auswahlgremium. Die Teilnahme am Workshop ist daran gekoppelt, dass noch keine permanente Stelle angetreten wurde. Die Kosten für die Teilnahme am Workshop trägt die Fachgruppe. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Nominierung/Bewerbung
Sowohl Nominierungen durch die wissenschaftliche Betreuung als auch Bewerbungen sind möglich. Alle vorgeschlagenen bzw. sich bewerbenden Personen sollen kurz vor dem Abschluss ihrer Habilitation, ihrer Juniorprofessur oder ihres Stipendiums stehen. Eine zweite Nominierung/Bewerbung wird nur berücksichtigt, falls beim ersten Mal keine Einladung zur Teilnahme am Workshop ausgesprochen wurde. Alle Vorschläge enthalten folgende Unterlagen:
Einreichung
Alle Bewerbungen und Nominierungen senden Sie bitte elektronisch und zusammengefasst in einer PDF-Datei an die GDCh-Geschäftsstelle zu Händen Maike Fries.
Der ursprünglich als zweitägige Präsenzveranstaltung für den Herbst 2021 bei ALTANA in Wesel geplante Nachwuchsworkshop wurde erst coronabedingt in das Frühjahr 2022 verschoben und letztendlich - zum großen Bedauern des Fachgruppen-Vorstands und aller Teilnehmenden - als eintägige Online-Veranstaltung durchgeführt.
Programm
zuletzt geändert am: 22.05.2023 07:36 Uhr von M.Fries