Die Bettina-Haupt-Stiftung in der GDCh will die chemiehistorische Forschung fördern, indem sie herausragende Arbeiten in deutscher Sprache von Nachwuchswissenschaftlern auszeichnet. Der Preis ist jüngeren Wissenschaftlern vorbehalten. Berücksichtigt werden können publizierte und unpublizierte Arbeiten - auch Magisterarbeiten - in deutscher Sprache zu einem beliebigen Thema aus der Geschichte der Chemie. Auch Gemeinschaftsarbeiten mehrerer Verfasser sowie thematisch verbundene Einzelarbeiten können prämiert werden. Publizierte Arbeiten sollten nicht älter als drei Jahre sein. Der Preis wird im Rahmen der Vortragstagung der Fachgruppe Geschichte der Chemie verliehen. Der Preisträger erhält dabei Gelegenheit, seine Ergebnisse vorzustellen.
Die nächste Ausschreibung ist für das Jahr 2021 geplant.
Jahr | Preisträger | Ort | Titel |
---|---|---|---|
2019 | - | - | Keine Vergabe |
2017 | - | - | Keine Vergabe |
2015 | Justus Vesting | Halle (Saale) | Zwangsarbeit im Chemiedreieck: Strafgefangene und Bausoldaten in der Industrie der DDR mehr |
2013 | Dr. Thomas Steinhauser | Bielefeld | Zukunftsmaschinen in der Chemie - Kernmagnetische Resonanz bis 1980 mehr |
2011 | Dr. Florian Karl Öxler | Ostfildern | Vom tragbaren Labor zum Chemiebaukasten - Zur Geschichte des Chemieexperimentierkastens unter besonderer Berücksichtigung des deutschsprachigen Raums mehr |
2007 | Henning Schweer | Hamburg | Die Geschichte der Chemischen Fabrik Stoltzenberg bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs mehr |
2005 | Dr. Dirk Hackenholz | Halle (Saale) | Die elektrochemischen Werke in Bitterfeld 1914-1945: ein Standort der IG Farbenindustrie AG mehr |
Ph Dr. Stefan Roß | Essen | für seine Forschungs- und Editionsarbeit, die das Lebenswerk des Dorpather Liebig-Schülers Carl Schmidt (1822-1994) deutlicher in das Licht der Chemiegeschichte des 19. Jahrhunderts gestellt hat mehr - mehr | |
2003 | Christina Renata Grund | Würzburg | Der Würzburger Chemiker Johann Joseph von Scherer und die Begründung der Klinischen Chemie im 19. Jahrhundert mehr |
Elena Roussanova | Hamburg | Julia Lermontowa (1846-1919) - Die erste promovierte Chemikerin des 19. Jahrhunderts mehr | |
2001 | Dr. Martin Kirschke | Meine | Karl Wilhelm Gottlob Kastner (1783-1857) - Eine Professorenkarriere in Zeiten naturwissenschaftlichen Umbruchs mehr |
1999 | Dr. Joachim Stocklöv | Wiesbaden | Arthur Hantzsch: Wegbereiter der physikalischen organischen Chemie. Unter Einbeziehung des Briefwechsels von Arthur Hantzsch und Wilhelm Ostwald aus den Jahren 1887-1927 mehr |
1997 | Dr. Bettina Meitzner | Mittweida | Die Gerätschaft der chymischen Kunst: Der Traktat "De sceuastica artis" des Andreas Libavius von 1606 mehr
|
zuletzt geändert am: 08.01.2019 - 10:23 Uhr von N.Bürger