Workshops

Workshops der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie & Ökotoxikologie

"Erfassung und Bewertung von Stoffen in der Umwelt"

Gemeinsamer Workshop der vier Arbeitskreise der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie & Ökotoxikologie
17.-19. 06. 2024; Schmallenberg

Der Workshop diente zum Kennenlernen der „anderen“ Arbeitskreise, zum gegenseitigen Austausch, und bot Potenzial für mögliche Kooperationen. Ziel der ergebnisoffenen Diskussion war, wie wir eine saubere Umwelt (toxic-free environment) erreichen können und was die Arbeitskreise bzw. die GDCh dazu beitragen können.

"Aktuelle Entwicklung bei der Untersuchung und Bewertung von PAK-Belastungen in urbanen Böden"

24./25.06.2020; Frankfurt am Main
Der Arbeitskreis Boden lud zu einem Workshop zur aktuellen Entwicklung bei der Untersuchung und Bewertung von PAK Belastungen in urbanen Böden ein. Angesprochen waren Personen aus Behörden und Gutachterbüros, deren Aufgabe die Bewertung von Bodenbelastungen mit PAK ist. Der Workshop informierte die Teilnehmenden über Entwicklung und Status quo bei der neuen PAK-Bewertung von Böden.

"Hoch polare Stoffe: Analytik, Auftreten, Quellen und Wirkungen"

4./5. Oktober 2017; "Tropicarium" der Bayer AG Division CropScience; Monheim am Rhein

Thema: Hoch polare organische Substanzen rücken zunehmend in das Blickfeld der Umweltforschung. Manche von ihnen sind zudem persistent und mobil, weshalb ihnen im Wasserkreislauf eine besondere Rolle zukommt. Ihre Analytik stellt eine Herausforderung dar, so dass das Auftreten solcher Stoffe in der Umwelt nur in Einzelfällen gut beleuchtet ist. Andererseits mag man annehmen, dass hoch polare Stoffe, da sie nicht bioakkumulieren, von geringerer toxikologischer Bedeutung sind. Aber ist das wirklich so? Was ist schon bekannt über derartige Stoffe aus den Bereichen Chemikalien, Pharmaka und Pestizide? Welche Bedeutung habe Transformationsprodukte? Welche analytischen Methoden gibt es zum Nachweis? Wo treten Probleme mit hoch polaren Stoffen auf?

Ziel des Workshop war, zum besseren Verständnis der hoch polaren Substanzen und zum Wissenstransfer beizutragen.

Flyer 

zuletzt geändert am: 08.09.2025 17:14 Uhr von C.Kniep