WChG & Ausschüsse

Publikationen der Wasserchemischen Gesellschaft & ihrer Ausschüsse

Die Wasserchemische Gesellschaft und ihre Ausschüsse publizieren in unregelmäßigen Abständen Bücher, Papiere oder Leitfäden zu aktuellen wasserchemischen Themen oder Herausforderungen.

Strukturaufklärung aus LC-HRMS-Daten: Gängige Softwaretools für den Umweltbereich (2025)

Erarbeitet durch den Fachausschuss Non-Target-Screening der Wasserchemischen Gesellschaft

Die Intention dieses Dokuments ist, die in der Wasseranalytik meist genutzten Datenbanken und Software-Tools zur Strukturaufklärung ausgehend von priorisierten Features aus Non-Target-Analysen (NTA) vorzustellen, um den Einstieg in deren Nutzung zu erleichtern. Ergänzend zum NTS-Leitfaden der Wasserchemischen Gesellschafft werden detaillierte Informationen zur Strukturaufklärung zusammengestellt. Das Dokument ist von Anwendern für Anwenderinnen geschrieben und enthält als Arbeitshilfe somit auch Tipps und Tricks zur Nutzung der portraitierten Datenbanken und Programme. Es weist auf vorhandene Hilfen, Lern- und Erklärvideos sowie korrespondierende Literatur hin, lässt aber auch Limitierungen nicht unerwähnt.

Download

Forschungsstrategie der Wasserchemischen Gesellschaft (2023)

Die Forschungsstrategie (Ausgabe 1.0 2023) umreißt die Aufgabenstellung und die multidisziplinären Aktivitäten des Hauptausschusses Forschung. Infolge des Klima­wandels müssen grundlegend neue Konzepte erarbeitet werden, die zu schnellen und nachhaltigen Lösungen führen. Wasser- und Gewässerqualität sind ein hohes Gut, das in der Forschung in Deutschland seit jeher einen hohen Stellenwert einnahm. In der Wasserchemischen Gesellschaft sind fast 1000 Wissenschaftler organisiert, um gemein­sam Lösungen zu erarbeiten, die zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wasserbewirtschaftung führen. Die über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Hauptausschuss Forschung diskutieren die aktuellen Entwicklungen, führen diese zusammen und prüfen sie im Hinblick auf ihre praktische Relevanz. Der Fokus liegt hierbei auf interdisziplinären Ansätzen, denn das Thema Wasser tangiert viele unterschiedliche Fachdisziplinen. 

Download

Themenband T1/2023 - Integratives Bewertungskonzept zur weitergehenden Abwasserbehandlung (2023)

Der Themenband beschreibt ein neues Konzept zur Bewertung von Aufbereitungsverfahren der weitergehenden Abwasserbehandlung, sowohl in einer Pilotphase zur Auswahl von Verfahrensoptionen als auch für die Bewertung großtechnischer Anlagen. Das Konzept basiert auf einem integrierten Ansatz, welcher sowohl die Emissionen als auch die Immissionen in Gewässern berücksichtigt. Anhand zweier ausgewählter Praxisbeispiele wird deutlich, dass es zur Bewertung der Verfahrensoptionen an einem Standort dienlich ist, ausgewählte Reduktionen bzw. Entfernungen von Stoffen, Mikroorganismen und (öko)toxikologische Effekten zu bestimmen.

Ausgabe 01.2023
€89,50 (inkl. MwSt.)
Link zum GDCh-Shop

Leitfaden Non-Target-Screening (2019)

Anwendung des Non-Target-Screenings mittels LC-ESI-HRMS in der Wasseranalytik
Erarbeitet durch den Fachausschuss Non-Target Screening der Wasserchemischen Gesellschaft

Dieser Leitfaden soll einen ersten Rahmen zur Anwendung der Non-Target-Analytik darstellen. Rund 20 Fachkolleginnen und -kollegen aus Hochschule, Forschungs­instituten, Behörden und Wasserversorgern brachten ihre praktischen Erfahrungen beim Einsatz hochauflösender Massenspektrometrie in der Wasseranalytik ein.

Download der deutschsprachigen Version
Download der englischsprachigen Version

zuletzt geändert am: 15.07.2025 17:20 Uhr von C.Kniep