Die Wöhler-Vereinigung für Anorganische Chemie vergibt jährlich den Wöhler-Promotionspreis für Anorganische Chemie an junge Wissenschaftler:innen jedweder Nationalität in Anerkennung besonderer wissenschaftlicher Leistungen für eine in Deutschland abgeschlossene, ausgezeichnete Promotion. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert. Es werden ausschließlich Eigenbewerbungen berücksichtigt. Pro Ausschreibung werden maximal zwei Preisträger:innen ausgezeichnet. Der Wöhler-Promotionspreis wurde erstmals für die Vergabe im Jahr 2022 ausgeschrieben.
Die Wöhler-Vereinigung für Anorganische Chemie der GDCh schreibt für die Vergabe im Jahr 2023 wiederum den Wöhler-Promotionspreis für Anorganische Chemie aus.
Der Preis wird an junge Wissenschaftler:innen jedweder Nationalität in Anerkennung besonderer wissenschaftlicher Leistungen für eine in Deutschland abgeschlossene, ausgezeichnete Promotion verliehen. Die Dissertation, die das in der Fachgruppe vertretene wissenschaftliche Gebiet berührt, wurde inklusive Disputation im Jahr 2022 abgeschlossen. Es werden ausschließlich Eigenbewerbungen berücksichtigt. Diese müssen eine Erklärung zur außergewöhnlichen Qualität der Promotionsarbeit beinhalten, die durch ihren innovativen Charakter und ihre besondere Relevanz für die Zukunft und die Weiterentwicklung des Faches heraussticht.
Über die Auswahl entscheidet eine Jury, der Vertreter aus Hochschule und Industrie angehören und die vom Vorstand der Wöhler-Vereinigung benannt wird.
Der Preis, der auf dem Symposium "Highlights aus der Anorganischen Chemie" im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie 2023, das vom 04.09. bis 06.09. in Leipzig stattfindet, verliehen wird, umfasst eine Verleihungsurkunde und ein Preisgeld in Höhe von € 1.000.
Die Bewerbung muss folgende Dokumente beinhalten:
• ein Bewerbungsschreiben des/der Bewerber:in
• eine Kopie der Promotionsurkunde
• den ausgefüllten Bewerbungsbogen
• bis zu drei Schlüsselpublikationen im Zusammenhang mit der Promotion, unter entscheidender Beteiligung des/der Bewerber:in
Bewerbungen sind in elektronischer Form bis 30. März 2023 an die Wöhler-Vereinigung für Anorganische Chemie, GDCh Geschäftsstelle, Dipl.-Biol. Nicole Bürger, n.buerger@gdch.de, zu richten.
2022
Dr. Gabriele Hierlmeier, Langquaid
Dr. Bastian Rösch, Emskirchen
zuletzt geändert am: 08.02.2023 14:24 Uhr von N.Bürger