Positionspapiere

Positionspapiere der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie & Ökotoxikologie

Ziele und Aufgaben der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie heute

Fischsterben (durch akuten Schadstoffeintrag, z.B. als direkte Nachwirkung des Sandoz-Unfalls am Rhein), Schaumberge auf Flüssen (durch Verwendung biologisch schwer abbaubarer Tenside), sowie abgestorbene Waldpartien (durch sauren Regen und remobilisierte Schwermetalle): früher waren Umweltprobleme für alle offensichtlich. Heutige Probleme mit Chemikalien präsentieren sich oft im Verborgenen, man sieht es z.B. den Gewässern nicht unmittelbar an, wenn dort Pflanzenschutzmittel- oder Pharmakarückstände auftreten, wenn in Lebensmitteln Spuren von Fremdchemikalien oder Nanomaterialien vorhanden sind. Vollständiger Text (Mitt Umweltchem Ökotox 2/ 2013)

Fördersituation der Schadstoffbezogenen Umweltforschung

In Auswertung einer Online-Befragung der Fachverbände Setac GLB und GDCh Fachgruppe, an der seit November 2010 über 70 Wissenschaftler und -innen teilnahmen, zeigte sich, dass ökotoxikologische bzw. umweltchemische Anträge bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft bei verschiedenen Referaten eingereicht werden und so die DFG keinen Überblick über die Gesamtzahl an Anträgen aus diesem Bereich hat. In Zukunft sollen deshalb DFG-Anträge mit Bezug zu den Schadstoffbezogenen Umweltwissenschaften mit dem Label "Ökotoxikologie / Umweltchemie" versehen werden, damit die DFG Anträge aus diesem Fachgebiet klar identifizieren kann. Mehr Vollständiger Artikel (Environ Sci Europe)

Positionspapier zum stoffbezogenen Umweltmonitoring

Der AK Umweltmonitoring schlägt in einem Positionspapier Standards für die Konzeption und Durchführung eines stoffbezogenen Monitorings vor. Vollständiger Text (PDF-Download)

Positionspapier zum Beschluss des Rats für Nachhaltige Entwicklung "Perspektiven der Kohle in einer nachhaltigen Energiewirtschaft“ vom 30. 09. 2003

Die Fachgruppe verweist auf die steigende Bedeutung und Nutzung von Biomasse als nachwachsender Rohstoff für die chemische Industrie,  was auch ein wichtiges Prinzip der "Green Chemistry" sei. Vollständiger Text (PDF-Download)

Entwicklungslinien in den chemischen Wissenschaften

Zukünftige Entwicklungslinien für die reine und innovationsorientierte Grundlagenforschung in den chemischen Wissenschaften, von Wolfram Koch, GDCH Frankfurt, Februar 2003. Vollständiger Text (PDF-Download)

Memorandum

zur Stellung der Umweltchemie und Ökotoxikologie im Rahmen der Chemikerausbildung vom Januar 1998. Vollständiger Artikel (PDF-Download)

zuletzt geändert am: 14.04.2021 16:22 Uhr von M.Kudra