Den Innovationspreis Medizinische/Pharmazeutische Chemie vergibt die Fachgruppe Medizinische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gemeinsam mit der Fachgruppe Pharmazeutische/Medizinische Chemie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG). Der Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Publikationen und Ergebnisse auf den Gebieten der medizinischen und pharmazeutischen Chemie. Mit der Auszeichnung verbunden sind eine Verleihungsurkunde sowie ein durch die beiden Fachgruppen gestiftetes Preisgeld in Höhe von 5000 Euro. Die Verleihung erfolgt in der Regel jährlich im Rahmen der Tagung "Frontiers in Medicinal Chemistry". Der Preis kann geteilt werden.
Der Preis ist aktuell nicht ausgeschrieben.
Der Innovationspreis 2022 wurde am 15. März 2022 anlässlich der Online-Tagung „Frontiers in Medicinal Chemistry 2022" an Dr. Steffen Pockes und Dr. Oliver Thorn-Seshold vergeben.
Der Preis wird Herrn Dr. Pockes verliehen in Würdigung seiner hervorragenden, originären und zukunftsweisenden Forschungsarbeiten. Die wissenschaftlichen Arbeiten von Herrn Dr. Pockes befassen sich mit der Entwicklung neuartiger Wirkstoffe zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen. Im Mittelpunkt stehen innovative Liganden für G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und selektive Caspase-Inhibitoren. Der wissenschaftliche Erfolg seiner innovativen und eigenständigen Forschungsarbeiten wird durch Publikationen in den hochrangigsten Journalen der medizinischen Chemie dokumentiert.
Der Preis wird Herrn Dr. Thorn-Seshold verliehen in Würdigung seiner hervorragenden, originären und zukunftsweisenden Forschungsarbeiten. Dr. Thorn-Seshold entwickelt strukturchemisch neuartige, photoschaltbare Modulatoren des Cytoskeletts. Diese Arbeiten reichen von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung in vivo. Mit photoschaltbaren Antimitotika und gefäßschädigenden Wirkstoffen werden neue Strategien zur Tumortherapie entwickelt. Der wissenschaftliche Erfolg seiner innovativen und eigenständigen Arbeiten wird durch Publikationen in den international hochrangigsten Journalen und durch eine beachtliche Einwerbung von Drittmitteln dokumentiert.
Der Innovationspreis 2021 wurde anlässlich der Online-Tagung „Frontiers in Medicinal Chemistry 2021" an Prof. Dr. Pierre Koch und Ass.-Prof. Dr. Nina Schützenmeister vergeben.
Der Preis wird Herrn Prof. Dr. Koch verliehen in Würdigung seiner hervorragenden, originären und zukunftsweisenden Forschungsarbeiten. Herr Dr. Koch entwickelte selektive Kinase-Inhibitoren, die in der Lage sind, ins Zentralnervensystem einzudringen. Diese Kinase-Inhibitoren stellen einen innovativen Ansatz zur Therapie neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer Demenz und Multiple Sklerose dar. Der wissenschaftliche Erfolg dieser innovativen Forschungsarbeiten ist durch zahlreiche Publikationen in angesehenen Journalen dokumentiert.
Der Preis wird Frau Prof. Dr. Schützenmeister verliehen in Würdigung ihrer hervorragenden, originären und zukunftsweisenden Forschungsarbeiten. Dr. Schützenmeister führte innovative Arbeiten zur Synthese biologisch aktiver Naturstoffe durch. Sie entwickelte neue und effiziente Synthesemethoden und setzte diese zur Gewinnung antibakteriell und antiviral wirksamer Naturstoffe und Naturstoff-Analoga ein. Derart werden neuartige Analoga zur Verbesserung der biologischen Aktivität zugänglich.Der wissenschaftliche Erfolg dieser innovativen und überaus eigenständigen Forschungsarbeiten ist durch Publikationen in angesehenen Journalen dokumentiert.
Der Innovationspreis 2020 wurde an Herrn PD Dr. Oliver Koch und Herrn PD Dr. Daniel Merk vergeben.
PD Dr. Oliver Koch in Würdigung seiner hervorragenden, originären und zukunftsweisenden Forschungsarbeiten. Herr Dr. Koch führte wegweisende Arbeiten zur Entwicklung und Anwendung von Computergestützten Methoden für das rationale molekulare Design neuer biologisch aktiver Substanzen durch. Hierbei befasste er sich insbesondere mit Targets zur Bekämpfung mycobakterieller Infektionen sowie zur Modulation epigenetischer Prozesse. Der wissenschaftliche Erfolg dieser innovativen und überaus eigenständigen Forschungsarbeiten ist in zahlreichen Publikationen in angesehenen Journalen dokumentiert.
PD Dr. Daniel Merk in Würdigung seiner hervorragenden, originären und zukunftsweisenden Forschungsarbeiten. Herr Dr. Merk führte innovative Arbeiten zur Modulation nukleärer Rezeptoren durch. Diese wichtige Klasse von Proteinen bietet wenig charakterisierte, potenzielle neue Targets für die Wirkstoff-Entwicklung. Dr. Merk nutzte für seine bisherigen Forschungsarbeiten ein breites Methodenspektrum, das auch Computer-gestützte Methoden beinhaltet. In seiner noch jungen wissenschaftlichen Laufbahn erzielte er bereits eine erstaunliche Anzahl hochwertiger Publikationen.
Der Innovationspreis 2019 wurde an Dr. Andreas Brunschweiger in Würdigung seiner hervorragenden, originären und zukunftsweisenden Forschungsarbeiten anlässlich der Jahrestagung „Frontiers in Medicinal Chemistry“ vergeben, der innovative DNA-kodierte Substanzbibliotheken für zahlreiche Substanzklassen entwickelte und synthetisierte. Diese Bibliotheken ermöglichen eine schnelle und effiziente Identifizierung neuer Leitstrukturen in der Arzneimittelforschung.
2022 | Dr. Steffen Pockes, Regensburg Dr. Oliver Thorn-Seshold, München | |||
2021 | Dr. Pierre Koch, Regensburg Ass.-Prof. Dr. Nina Schützenmeister, Wien | |||
2020 | PD Dr. Oliver Koch, Münster PD Dr. Daniel Merk, Frankfurt | |||
2019 | Dr. Andreas Brunschweiger, Dortmund | |||
2018 | Prof. Dr. Finn K. Hansen, Leipzig | |||
2017 | Prof. Dr. Anna Katharina Herta Hirsch, Saarbrücken | |||
2016 | Dr. Andreas Koeberle, Jena | |||
2015 | Dr. Nuska Tschammer, Erlangen Dr. Peter Kolb, Marburg | |||
2014 | Jun.-Prof. Dr. Peter Wich, Mainz | |||
2013 | Dr. Johanne Notni, München | |||
2012 | Dr. Christian Ottman, Dortmund | |||
2011 | Jun.-Prof. Dr. Ingo Ott, Braunschweig Dr. Andreas Bender, Cambridge, UK | |||
2010 | Dr. Daniel Rauh, Dortmund | |||
2008 | Dr. Franz von Nussbaum, Wuppertal | |||
2007 | Prof. Dr. Christoph Sotriffer, Marburg | |||
2006 | PD Dr. Andrea Sinz, Leipzig | |||
2005 | PD Dr. Eric Beitz, Tübingen Dr. Holger Gohlke, Frankfurt | |||
2003 | PD Dr. Franz F. Paintner, München | |||
2002 | Dr. Jörg Rademann, Tübingen | |||
2001 | Dr. Andreas Link, Hamburg Dr. Wolfgang Sippl, Düsseldorf | |||
2000 | Dr. Manfred Jung, Münster | |||
1999 | PD Dr. Thomas Carell, Zürich, Schweiz Dr. Martin Schlitzer, Marburg | |||
1998 | Habilitandenpreis Dr. Joachim Jose Dr. Tanja Schirmeister |
zuletzt geändert am: 07.02.2023 18:06 Uhr von C.Kniep