Die Fachgruppe Analytische Chemie unterstützt die Aktivitäten des wissenschaftlichen Nachwuchses mit verschiedenen Stipendienmöglichkeiten. Insbesondere jungen Fachgruppenmitgliedern soll damit die Chance gegeben werden, sich im Rahmen ihrer Ausbildung Möglichkeiten zum aktiven Besuch nationaler und internationaler Tagungen, Seminare oder Workshops zu erschließen, d.h. mit einer Posterpräsentation oder einem Vortrag zu einem Thema der analytischen Chemie. Alle von der Fachgruppe ausgelobten Stipendienprogramme sind im Folgenden aufgelistet.
ACHTUNG: Alle Veranstaltungen und Beiträge sollen einen eindeutigen Bezug zur analytischen Chemie aufweisen.
Ausgewählte Veranstaltungen wie die ANAKON, die analytica conference, das GDCh-Wissenschaftsforum Chemie, Doktorandenseminare, die Sommerschule der Junganalytiker:innen oder der European Chemistry Congress, um nur einige zu nennen, werden von der Fachgruppe durch die Vergabe von Teilstipendien für aktiv teilnehmende Studierende während ihrer Bachelor-/Masterarbeit, Doktorandinnen/Doktoranden und Postdocs ohne Dauerstelle in besonderer Weise gefördert.
Die Fachgruppe vergibt eine begrenzte Anzahl an Teilstipendien à max. 350 Euro an den internationalen wissenschaftlichen Nachwuchs (MSc, PhD, Postdoc) bei aktiver Teilnahme (Vortrag/Poster) an der EuroAnalysis (27.-31. August 2023 in Genf). Die Stipendien sind nicht an die Mitgliedschaft in der Fachgruppe gebunden und können bis spätestens 23. Mai 2023 per E-Mail bei Dr. Martin Vogel unter dem Stichwort "Tagungsstipendium EuroAnalysis 2023" beantragt werden. Die kompletten Unterlagen, die bitte in einer PDF-Datei zusammengefasst werden, beinhalten folgende Dokumente:
Um dem wissenschaftlichen Nachwuchs (Studierende während ihrer Bachelor- und Masterarbeit, Doktoranden und Doktorandinnen sowie PostDocs ohne Dauerstelle) den aktiven Besuch nationaler und internationaler Analytik-Tagungen zu ermöglichen (d.h. mit Poster oder Vortragspräsentation zu einem Thema der analytischen Chemie), stellt die Fachgruppe jährlich eine begrenzte Anzahl von freien - d.h. nicht an eine Tagung gebundene - Stipendien zur Verfügung. Diese können jederzeit bei Dr. Carina S. Kniep unter dem Stichwort "Tagungsstipendium Analytische Chemie" bis spätestens drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn beantragt werden. Der komplette Antrag muss die folgenden Dokumente beinhalten:
Maximale Zuschusssummen
- nationale Tagung bis 250 Euro
- internationale Tagung Europa bis 300 Euro
- internationale Tagung Übersee bis 500 Euro
Pro Antragsteller:in und Jahr wird die Teilnahme an einer internationalen oder zwei nationalen Tagungen gefördert.
Die Fachgruppe Analytische Chemie und ihre Mitglieder profitieren sowohl fachlich als auch finanziell vom Erfolg der Zeitschrift Analytical & Bioanalytical Chemistry (ABC).
Nachwuchswissenschaftler (m/w/d) der analytischen Chemie können ein Stipendium für einen mindestens einmonatigen Gastaufenthalt bei einer Forschungseinrichtung im Ausland beantragen. Umgekehrt kann das Stipendium auch an Nachwuchswissenschaftler vergeben werden, die im Ausland tätig sind und einen mindestens einmonatigen Gastaufenthalt in einem analytischen Arbeitskreis in Deutschland planen.
Ziel des Publikationsstipendiums ist es, die Fertigstellung einer gemeinsamen Publikation der beteiligten Forschungseinrichtungen zu unterstützen, die bei der Zeitschrift ABC spätestens sechs Monate nach Ende des Aufenthalts zur Veröffentlichung einzureichen ist. Der Stipendienempfänger muss der Erstautor sein.
Für den Aufenthalt in der Gasteinrichtung werden 500 Euro pro Monat, maximal aber 1000 Euro gewährt. Wird das Manuskript bei ABC angenommen, werden nach der Veröffentlichung weitere 1500 Euro vergütet.
Die Beantragung erfolgt unter dem Stichwort "Publikationsstipendium ABC" per E-Mail bei Dr. Carina S. Kniep (GDCh-Geschäftsstelle) unter Beifügung folgender Unterlagen (zusammengefasst in einem pdf-Dokument):
Der Fachgruppenvorstand legt die Beschreibung des Forschungsinhaltes und das Abstract vor Bewilligung des Stipendiums einem ABC-Editor zur fachlichen Stellungnahme und Bewertung der Passung zu ABC (siehe „Aims and Scope“) vor. Der ABC-Editor informiert den Fachgruppenvorstand über seine Einschätzung. Über die Vergabe des Stipendiums entscheidet dann der Fachgruppenvorstand. Alle Einsendungen werden vertraulich behandelt.
Mit Bewilligung des Stipendiums verpflichtet sich der Stipendienempfänger, das Manuskript spätestens sechs Monate nach dessen Abschluss bei der Zeitschrift ABC als Erstautor einzureichen.
Die Einreichung des Manuskripts erfolgt über das reguläre Einreichungssystem der Zeitschrift. Das Anschreiben adressieren Sie bitte an Prof. Dr. Günter Gauglitz und nehmen darin den folgenden Satz auf: „This submission was supported by the Fachgruppe Analytische Chemie of the Gesellschaft Deutscher Chemiker via a scholarship for finalizing a publication in a cooperation project.”
Die GDCh-Geschäftsstelle (Dr. Carina S. Kniep) ist über die erfolgte Einreichung des Manuskripts und Veröffentlichung der Publikation (Link/DOI) zu informieren.
Der Vorstand der Fachgruppe fördert Gruppenexkursionen im Rahmen der analytischen Ausbildung an Universitäten und Fachhochschulen mit einem Zuschuss von maximal 250 Euro. Die Exkursionen müssen einen eindeutigen Bezug zur Analytik haben.
Als Veranstalter der Exkursion richten Sie bitte Ihre formlosen Anträge zusammen mit einer kurzen inhaltlichen Beschreibung an die GDCh-Geschäftsstelle (Maike Fries). Nach Bewilligung durch den Vorstand der Fachgruppe Analytische Chemie benötigen wir folgende Unterlagen:
Der Betrag wird nach Vorlage der erforderlichen Unterlagen ausgezahlt.
Die Exkursion soll anschließend im Mitteilungsblatt der Fachgruppe kurz vorgestellt werden.
zuletzt geändert am: 04.04.2023 16:25 Uhr von C.Kniep