Zum ehrenden Gedenken an Theodor Förster (1910-1974) verleihen die GDCh-Fachgruppe Photochemie und die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie in der Regel alle zwei Jahre die Theodor-Förster-Gedächtnisvorlesung an Persönlichkeiten, die wissenschaftlich herausragende Leistungen und besondere Verdienste auf dem Gebiet der Photochemie erbracht haben. Die Namensvorlesung ist verbunden mit einer Verleihungsurkunde und der Einladung, vier Vorträge zu halten. Der erste dieser Vorträge wird im Anschluss an die Verleihung anlässlich der in geraden Jahren stattfindenden "Lecture Conference on Photochemistry" gehalten. Über die Zuerkennung der Auszeichnung entscheidet eine für diesen Zweck berufene Auswahlkommission, die die Fachgruppe Photochemie und die Deutsche Bunsen-Gesellschaft repräsentiert.
Der Preis ist aktuell nicht ausgeschrieben.
Die Theodor-Förster-Gedächnisvorlesung der GDCh-Fachgruppe Photochemie und der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie wurde anlässlich der 28th Lecture Conference on Photochemistry in Düsseldorf am 20. September 2022 an Prof. Dr. Thorsten Bach verliehen.
"In Würdigung seiner herausragenden Leistungen zur Entwicklung und Anwendung der organischen Photochemie und der asymmetrischen Photokatalyse. Als langjähriger Lehrstuhlinhaber für organische Chemie an der Technischen Universität München gelang es ihm, zwei wesentliche Forschungsrichtungen, die Photochemie und die asymmetrische Katalyse, in seinen Beiträgen zu vereinen. Professor Bach ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen organischen Photochemiker, der in seinen teilweise bahnbrechenden Arbeiten u.a. die Gebiete der enantioselektiven Photochemie, der [2+2]-Photocycloadditionen und der asymmetrische Photochemie mit chiralen Katalysatoren revolutioniert hat. Mittels dieser neuen Methoden und Katalysen gelang es ihm, zahlreiche Natur‐ und Wirkstoffe gezielt und mit großer Ausbeute herzustellen. Wir ehren Professor Bach mit der Theodor-Förster-Gedächtnisvorlesung für seine außerordentlichen Beiträge zur Kombination aus Photochemie und organischer Chemie".
Jahr | Name | Institut |
2022 | Prof. Dr. Thorsten Bach | Technische Universität München |
2020 | Keine Verleihung | |
2018 | Prof. Dr. Michael Grätzel | École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Schweiz |
2016 | Prof. Dr. Douglas C. Neckers | Perrysburg, Ohio |
2014 | Prof. Dr. Ben L. Feringa | Universität Groningen |
2012 | Prof. J. C. Scaiano | University of Ottawa |
2010 | Prof. Miguel A. Miranda | Universidad Politecnica Valencia |
2008 | Prof. Masahiro Irie | University, Tokyo |
2007 | Prof. Dr. Gion Calzaferri | Universität Bern |
2005 | Prof. Nicholas J. Turro | Columbia University, New York |
2003 | Prof. Dr. Jakob Wirz | Universität Basel |
2001 | Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Schaffner | Max-Planck-Institut, Mülheim |
1999 | Prof. Dr. Frans De Schryver | Universität Leuven |
1997 | Dietmar Möbius | Göttingen |
1995 | Waldemar Adam | Würzburg |
1993 | Jan W. Verhoeven | Amsterdam |
1991 | Fritz P. Schäfer | Göttingen |
1989 | Zbigniew R. Grabowski | Warschau |
1987 | Albert Weller | Göttingen |
1975 | George Porter | London |
zuletzt geändert am: 16.06.2023 15:03 Uhr von C.Kniep