Jahr | Preisträger (Ort zum Zeitpunkt der Verleihung) | Thema der Arbeit |
| 1992 | Frank Bohnenstengel, Berlin | Anwendung einer schnellen, sehr empfindlichen statischen Headspace-GC-Methode zur Untersuchung von Lebensmitteln im Hinblick auf Aromaverluste bzw. -abwei-chungen |
| Dr. Ute Hagenauer-Hener und Dr. Uwe Hener, Eschborn | Entwicklung einer einfachen, praxisorientierten HPLC-Simultanmethode zur Bestimmung relevanter Lebensmittelzusatz- und -inhaltsstoffe | |
| 1993 | Michael Mayer, München | Entwicklung einer elektrophoretischen Screeningmethode zum Nachweis einer Bestrahlung von zellhaltigen Lebensmitteln |
| 1994 | Steven Nyanzi, Karlsruhe | Systematische Untersuchung und Optimierung der Bestimmungsmethode von Dithiocarbamat-Fungiziden in pflanzlichen Lebensmitteln |
| 1995 | Dr. Andreas Pfalzgraf, Hamburg | Entwicklung einer schnellen und einfachen Bestimmungsmethode von α–Tocopherol in Fleischproben |
| 1996 | Jürgen Ammon und Dr. Michael Hartmann, Karlsruhe | Entwicklung einer schnellen und vereinfachten Methode zum Nachweis einer Strahlenbehandlung in verarbeiteten Lebensmitteln anhand strahleninduzierter Kohlenwasserstoffe |
| Dr. Thomas Lötzbeyer, Freising | Entwicklung eines portablen Fließanalysensystems auf der Basis amperometrischer Biosensoren für dezentrale Anwendungen | |
| 1997 | Dr. Gabriele-Christine Chemnitius, Münster | Entwicklung einer schnellen und einfachen Methode zur Bestimmung von biogenen Aminen in Fischen mittels Sensoren |
| 1998 | Anja Ibach, Wuppertal | Entwicklung einer schnellen und einfachen Methode zur Bestimmung von drei Isoxazolylpenicillinen in Rohmilch mittels HPLC-integrierter Festphasenextraktion |
| 1999 | Michelangelo Anastassiades, Stuttgart | Entwicklung schneller und einfacher Methoden zur summarischen Bestimmung von Carbendazim, Benomyl, Thiophanatmethyl und 2,4-D in pflanzlichen Proben mittels SFE-Technik |
| 2000 | Jörg Stroka, Ispra (I) | Entwicklung einer einfachen und zuverlässigen Bestimmungsmethode von Aflatoxinen in Lebensmitteln mittels Dünnschichtchromatographie und eines Fluoreszenzdetektors auf Halbleiterbasis |
| 2001 | Dr. Bernd Klaubert, München | Schnellmethoden für den Nachweis und die Bestimmung von toxikologisch relevanten Schadstoffen im mobilen Laborcontainer Lebensmittelchemie/Ökochemie des Sanitätsdienstes der Bundeswehr |
| Harald Schäfer, Münster | Einfache Methode zur Bestimmung des Frischezustandes von Haselnüssen über eine Farbreaktion mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) | |
| 2002 | Dr. Roland Perz und Dr. Holger van Lishaut, Stuttgart | Entwicklung einer schnellen und einfachen Methode zur selektiven Bestimmung aller Substanzklassen von Dithio-carbamat-Fungiziden in pflanzlichen Lebensmitteln mittels Ionenpaar-HPLC |
| 2003 | Dr. Birgit Gutsche, Heidelberg und Dr. Rüdiger Weißhaar, Winnenden | Beitrag zur Aufdeckung des Bildungsweges von Acrylamid in Kartoffelprodukten via Asparagin und reduzierenden Zuckern |
| 2004 | Dr. Stefanie Meier, Lahr | Entwicklung eines Multianalytsensors zur Bestimmung der Zucker Glucose, Fructose und Saccharose für die Vor-Ort-Überwachung von Gärprozessen |
| 2005 | Dr. Dirk Lachenmeier, Karlsruhe | Entwicklung einer Schnellmethode zur Bestimmung von Ethylcarbamat in Steinobstbränden mittels FTIR-Spektroskopie und multivarianter Datenanalyse |
| 2006 | Dr. Gregor Kos, Montreal/Canada | Entwicklung einer FTIR/ATR-Methode zur Bestimmung des Kontaminationsgrades von Getreiden mit Deoxynivalenol (DON) |
| 2008 | Dr. Ingrid Walz, Stuttgart | Entwicklung schneller biochemischer Prüfmethoden zur Bestimmung insektizider Organophosphat- und Carbamat-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln |
| 2010 | David Siegel, Berlin | Verbesserung und Vereinfachung der instrumentellen Quantifizierung von Mykotoxinen in Lebensmitteln mittels kovalenter Hydrazinchemie |
| 2013 | Franziska Vaagt, Hamburg | Innovative molekularbiologische Methoden für die Lebensmittelanalytik |
| 2015 | Dr. Tabea Pflaum | Natriumfreisetzung aus Weißbrot als Grundlage für die Kochsalzreduktion in Backwaren
|
| 2016 | Dr. Stefan Kittlaus Hamburg | Untersuchung von Matrixeffekten in der Pestizidanalytik – Entwicklung und Validierung einer vollautomatischen Multimethode für über 300 Wirkstoffe in Obst und Gemüse mittels HILIC-RP-MS/MS. |
| 2017 | Florian Kaltner Oberschleißheim | Entwicklung und Validierung einer kosteneffizienten HPLC-FLD-Methode für die Routineanalytik von Fumonisin B1 und B2 in Mais |
| 2018 | Dr. Claudia Oellig Hohenheim | Screening-Methoden zur Bestimmung von Mutterkorn und Mutterkornalkaloiden in Roggen |
| 2020 | Katharina M. Schlegel, München | Myco-DES: Enabling Remote Extraction of Mycotoxins for Robust and Reliable Quantification by Stable Isotope Dilution LC–MS/MS |
| 2021 | Dr. Martin Eckardt, Dresden | Non-intentionally added substances (NIAS): Assessment of oligomers in food contact materials |
| 2023 | Johannes Brockelt und Alissa Drees, Hamburg | Machbarkeitsstudie „Schnelle Bestimmung des Schalenanteils in Kakaoprodukten mittels FT-NIR“. |
| 2025 | Laura Schäfer M.Sc., Darmstadt | Entwicklung und Validierung einer Schnellmethode zum Nachweis von Haselnuss als Allergen in Lebensmitteln mittels Loop-Mediated Isothermal Amplification (LAMP) |
| Dr. Nils Wax, Hamburg | Entwicklung von innovativen molekularbiologischen Schnelltestverfahren für die Lebensmittelauthentifizierung |
zuletzt geändert am: 26.09.2025 07:28 Uhr von N.Bürger