Seit dem Jahr 2010 vergibt der Arbeitskreis Separation Science der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie alle zwei Jahre den Eberhard-Gerstel-Preis für eine herausragende Publikation auf dem Gebiet der analytischen Trenntechniken in einer international anerkannten, begutachteten Fachzeitschrift. Der Preis richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs und entscheidende Auswahlkriterien für die Vergabe sind Originalität, wissenschaftliche, methodische oder gerätetechnische Bedeutung sowie die Selbstständigkeit der Arbeit. Die Verleihung erfolgt im Rahmen der in geraden Jahren in München stattfindenden analytica conference. Die Entscheidung über die Preisvergabe obliegt einer international besetzten Jury.
Das Preisgeld wird von der GERSTEL GmbH & Co. KG (Mülheim an der Ruhr) gestiftet, die 1967 von Eberhard Gerstel gegründet wurde und sich zu einem weltweit führenden Anbieter von Systemen und Lösungen für die automatisierte Probenvorbereitung und Probenaufgabe in der GC/MS und LC/MS entwickelt hat.
Deadline: 31. Januar 2024
Zielsetzung
Der Arbeitskreis Separation Science der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie verleiht in der Regel in geraden Jahren den Eberhard-Gerstel-Preis für eine herausragende wissenschaftliche Publikation zum Thema analytische Trenntechniken in einer begutachteten Fachzeitschrift. Der Preis adressiert ebenfalls Arbeiten auf dem Gebiet der Probenvorbereitung inklusive Miniaturisierung und Automatisierung der Probenvorbereitung. Entscheidende Auswahlkriterien für die Vergabe des Preises sind Originalität, wissenschaftliche, methodische oder technologische Bedeutung sowie die Selbstständigkeit der Arbeit.
Der Preis
Die Auszeichnung ist verbunden mit einer Verleihungsurkunde und einem von der GERSTEL GmbH & Co. KG gestifteten Preisgeld in Höhe von 2000 Euro. Die feierliche Verleihung erfolgt im Rahmen der analytica conference, die vom 9. bis 11. April 2024 in München stattfindet. Im Anschluss an die Verleihung wird die prämierte Veröffentlichung in einem wissenschaftlichen Vortrag vorgestellt. Die Kosten für die Tagungsteilnahme trägt der Arbeitskreis Separation Science. Über die Preisvergabe entscheidet eine vom Arbeitskreisvorstand berufene internationale Jury.
Nominierung/Bewerbung
Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben oder für die Auszeichnung vorgeschlagen werden. Sie müssen die Erst- oder Korrespondenzautorenschaft einer Publikation in einer international anerkannten Fachzeitschrift mit Gutachtersystem innehaben. Der Artikel muss in den Jahren 2022/2023 zur Veröffentlichung akzeptiert worden oder erschienen sein. Alle Einreichungen enthalten eine formlose Stellungnahme (im Falle einer Bewerbung) oder Empfehlung (im Falle einer Nominierung), die die Bedeutung der Arbeit herausstellt, den Lebenslauf der Autorin bzw. des Autors (inklusive Kontaktdaten) sowie die Publikation selbst.
Einreichung
Bitte senden Sie Ihren Vorschlag elektronisch und zusammengefasst in einer PDF-Datei an PD Dr. Katja Dettmer-Wilde, Mitglied des Arbeitskreisvorstands und Vorsitzende der Jury.
Der Eberhard-Gerstel-Preis wurde am 21. Juni 2022 im Rahmen der analytica conference 2022 an Dr. Christoph Gstöttner (Leiden University Medical Center, Center for Proteomics and Metabolomics) verliehen. Ausgezeichnet wurde seine Publikation “Affinity Capillary Electrophoresis−Mass Spectrometry as a Tool to Unravel Proteoform-Specific Antibody−Receptor Interactions” in der Zeitschrift Analytical Chemistry 2021, 93, 15133−15141.
Der Eberhard-Gerstel-Preis 2020 wurde im Rahmen der virtuellen analytica conference 2020 an Sebastian K. Piendl (Universität Leipzig) verliehen. Ausgezeichnet wurde seine Publikation "2D in Seconds: Coupling of Chip-HPLC with Ion Mobility Spectrometry" in Analytical Chemistry 2019, 91, 7613−7620.
Jahr | Preisvergabe an | Hochschule | Publikation |
---|---|---|---|
2022 | Dr. Christoph Gstöttner | Leiden University Medical Center | Affinity Capillary Electrophoresis−Mass Spectrometry as a Tool to Unravel Proteoform-Specific Antibody−Receptor Interactions |
2020 | M.Sc. Sebastian K. Piendl | Universität Leipzig | 2D in Seconds: Coupling of Chip-HPLC with Ion Mobility Spectrometry |
2018 | M.Sc. Josef Heiland | Universität Leipzig | Temperature Gradient Elution and Superheated Eluents in Chip-HPLC |
2016 | M.Sc. Andrea Beutner | Universität Regensburg | Two-Dimensional Separation of Ionic Species by Hyphenation of Capillary Ion Chromatography × Capillary Electrophoresis-Mass Spectrometry |
2014 | M.Sc. Jakob Haun | Universität Duisburg-Essen | Online and Splitless NanoLC x CapillaryLC with Quadrupole/Time-of-Flight Mass Spectrometric Detection for Comprehensive Screening Analysis of Complex Samples |
2012 | Dr. Stefan Ohla | Universität Leipzig | Monitoring on-Chip Pictet-Spengler Reactions by Integrated Analytical Separation and Label-Free Time-Resolved Fluorescence |
2012 | Dr. Steffen Wiese | Universität Duisburg-Essen | General Strategy for Performing Temperature Programming in High Performance Liquid Chromatography – Prediction of Linear Temperature Gradients |
2010 | Dr. Jens Künnemeyer | Universität Münster | Analysis of the Contrast Agent Magnevist and its Transmetalation Products in Blood Plasma by Capillary Electrophoresis / Electrospray Ionization Time-of-Flight Mass Spectrometry |
zuletzt geändert am: 14.11.2023 10:28 Uhr von C.Kniep