Physikalische, chemische, biologische und mikrobielle Verfahren
Herausgegeben von der GDCh-Fachgruppe Wasserchemische Gesellschaft, in Gemeinschaft mit dem Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; gemeinschaftlich verlegt durch WILEY-VCH GmbH und DIN Media GmbH
DEV: Lieferungen & reservierte Normen 2023 2024
DEVplus: veröffentlichte & reservierte Normentwürfe 2023 2024
Weitere Informationen auf der Wiley-VCH Webseite
Allgemeines
Inhalt & Aufbau
Verzeichnisse & Normenvorschau
DEV plus
FAQs
Seit ihrer Gründung im Jahr 1926 war es eines der Ziele der damaligen Fachgruppe Wasserchemie (heute: Wasserchemische Gesellschaft), die Untersuchungsverfahren zur Beurteilung der Wasserbeschaffenheit zu vereinheitlichen.1935 erschienen im Verlag Chemie erstmalig die "Physikalischen und Chemischen Einheitsverfahren", die 1953 unter dem Titel "Deutsche Einheitsverfahren zur Wasseruntersuchung" in überarbeiteter und erweiterter Auflage herausgegeben wurden. 1960 wurden die "Deutschen Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung" als Loseblattsammlung herausgegeben, um die einzelnen Vorschriften bei Bedarf durch Neubearbeitungen ersetzen zu können.
Seit 1976 besteht eine Vereinbarung zwischen der Fachgruppe und dem DIN Deutsches Institut für Normung, der zufolge die Einheitsverfahren im Lauf der Zeit in DIN-Normen überführt und neue Einheitsverfahren von der Wasserchemischen Gesellschaft im Zusammenwirken mit dem Normenausschuss Wasserwesen erarbeitet werden. Alle auf den Einheitsverfahren beruhenden DIN-Normen werden auch im Rahmen der vorliegenden Sammlung veröffentlicht. Im Technischen Komitee 147 "Wasserbeschaffenheit" der Internationalen Organisation für Standardisierung (ISO) werden unter deutscher Federführung internationale Normen zur Wasserbeschaffenheit erarbeitet, die in manchen Fällen in Form von DIN-ISO-Normen in das deutsche Normenwerk überführt werden; sie werden dann ebenfalls in dieser Sammlung publiziert. Im Comité Européen de Normalisation (CEN) werden im Technischen Komitee 230 unter deutscher Federführung die Europäischen Normen (EN) zur Wasseranalytik erarbeitet. Europäische Normen ersetzen in der Regel bestehende DIN-Normen. Europäische Normen zur Wasseranalytik werden ebenfalls in diese Loseblattsammlung übernommen. Bis zum Jahr 2022 konnten insgesamt 340 Verfahren auf einem der oben genannten Wege genormt werden.
Mehr zu DEV & Normungsarbeit
Die Verwendung der Excel-Dateien ist frei, solange der Copyright-Vermerk nicht entfernt und angegeben wird.
A 0-4 – Abschätzung der relativen bzw. absoluten Messunsicherheit
Erstellt von: Dr. Michael Koch (Universität Stuttgart)
Arbeitshilfen zum Verfahren A 0-4 "Leitfaden zur Abschätzung der Messunsicherheit aus Validierungsdaten" (64. Lieferung 2006 der DEV), aus dem später die Norm DIN ISO 11352 hervorging. Mit ihrer Hilfe kann die relative bzw. absolute Messunsicherheit von Analysenergebnissen auf einfache Art und Weise bestimmt werden. Es können verschiedene im Labor vorliegende Validierungsdaten, z.B. aus Kontrollkarten, eingegeben werden. Man erhält als Ergebnis die relative bzw. absolute Messunsicherheit für den betreffenden Parameter.
Abschätzung der relativen Messunsicherheit (Excel)
Abschätzung der absoluten Messunsicherheit (Excel)
A 51 – Standardaddition, Linearitätstest, gewichtete Regression
Erstellt von: Prof. Dr. Harald Platen (TH Mittelhessen), Dr. Karl-Heinz Bauer (Hessenwasser GmbH & Co. KG), Dr. Michael Koch (Universität Stuttgart)
Zum Verfahren DIN 38402-51:2017-05 (DEV A 51) bieten die Dateien Beispiele und Arbeitshilfen zur Kalibrierung mittels Standardaddition nach Abschnitt 7.7 der Norm, zur Abschätzung des linearen Arbeitsbereichs nach Abschnitt 6.3 bzw. mit Hilfe des empirischen Krümmungstests nach Anhang C sowie zur Durchführung der gewichteten Regression nach Anhang D.
Standardaddition (Excel; Platen/Bauer)
Linearitätstest (Excel; Bauer/Koch)
Gewichtete Regression (Excel)
A 71 – Gleichwertigkeitsprüfung, Bland-Altman-Diagramm
Erstellt im Auftrag des DIN NA 119-01-03-06-AK6 von: Dr. Karl-Heinz Bauer (ehem. Hessenwasser, Darmstadt), Dr.-Ing. Michael Koch (Universität Stuttgart)
Arbeitshilfe zur Prüfung der Gleichwertigkeit zweier Analysenverfahren mit dem Bland-Altman-Quotienten-Diagramm nach DIN 38402-71:2020-10, Abschnitt 9.
Gleichwertigkeitsprüfung Bland-Altman (Excel)
A 71 – Gleichwertigkeitsprüfung, TOST-Verfahren
Erstellt im Auftrag des DIN NA 119-01-03-06-AK6 von: Prof. Dr. Harald Platen (TH Mittelhessen), Sabine Jähnichen (VKTA, Dresden)
Arbeitshilfe zur Prüfung der Gleichwertigkeit zweier Analysenverfahren mittels Two one-sided t-Test (TOST) nach DIN 38402-71:2020-10, Abschnitt 8.
Gleichwertigkeitsprüfung TOST (Excel)
A 100 – Prüfung auf Grenzwertverletzung
Erstellt von: Dr. Michael Winterstein (WESSLING GmbH), Prof. Dr. Karl Molt (Universität Duisburg-Essen)
Arbeitshilfe zum Verfahren A100, DIN SPEC 38402-100 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Allgemeine Angaben (Gruppe A) – Teil 100: Prüfung auf Grenzwertverletzung unter Berücksichtigung der Messunsicherheit mittels statistischer und empirischer Methoden. Sie ermöglicht die Berechnung, wie sich die Parameter Standardunsicherheit einer Einzelmessung (u), Anzahl der Bestimmungen (n), Signifikanzniveau (a) und Fehler 2. Art (β) bei der Prüfung eines Analysenergebnisses auf Einhaltung eines oberen bzw. unteren Grenzwertes für die Konformitätskriterien „signifikante Unterschreitung“/„nicht signifikante Überschreitung“ bzw. "signifikante Überschreitung"/"nicht signifikante Unterschreitung" auswirken.
Grenzwertverletzung (Excel)
C 3 – DIN 38404-3:2005-07
Bestimmung der Absorption im Bereich der UV-Strahlung, Spektraler Absorptionskoeffizient
D 7 – DIN 38405-7:2002-04
Bestimmung von Cyaniden in gering belastetem Wasser mit Ionenchromatographie oder potentiometrischer Titration
D 13 – DIN 38405-13:2011-04
Bestimmung von Cyaniden
D 27 – DIN 38405-27:2017-10
Bestimmung von Sulfid durch Gasextraktion
D 35 – DIN 38405-35:2004-09
Bestimmung von Arsen – Verfahren mittels Graphitrohrofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS)
D 52 – DIN 38405-52:2020-11
Photometrische Bestimmung von in Wasser gelöstem Chrom(VI)
E 8 – DIN 38406-8:2004-10
Bestimmung von Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) in der Luft-Ethin-Flamme
E 29 – DIN 38406-29:1999-05
Bestimmung von 61 Elementen durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS). Das Validierungsdokument bezieht sich auf die Deutsche Norm, die in der 66. Lieferung 2006 durch DIN EN ISO 17353:2005-11 ersetzt wurde.
E 32 – DIN 38406-32:2000-05
Bestimmung von Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
E33 – DIN 38406-33:2000-06
Bestimmung von Mangan mittels Atomabsorptionsspektrometrie
F7 – DIN 38407-7:2000-09
Bestimmung von sechs polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Trink- und Mineralwasser mittels Hochleistungs-Dünnschicht-Chromatographie (HPTLC)
F13 – DIN 38407-13:2001-03
Verfahren zur Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen mittels Gaschromatographie. Das Validierungsdokument bezieht sich auf die Deutsche Norm, die durch DIN EN ISO 17353:2004 ersetzt wurde.
F16 – DIN 38407-16:1999-06
Bestimmung von Anilin-Derivaten mittels Gaschromatographie
F20 – DIN 38407-20:2000-09
Bestimmung von Bentazon, Bromoxynil und 8 ausgewählten Phenoxyalkancarbonsäuren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung. Das Validierungsdokument bezieht sich auf die Deutsche Norm, die durch DIN EN ISO 15913:2003-05 ersetzt wurde.
F22 – DIN 38407-22:2001-10
Bestimmung von Glyphosat und Aminomethylphosphonsäure (AMPA) in Wasser durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC), Nachsäulenderivatisierung und Fluoreszenzdetektion
F25 – DIN 38407-25:2002-02
Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten weiteren Halogenessigsäuren mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung. Die Deutsche Norm wurde durch DIN EN ISO 23631:2006 ersetzt und als Verfahren F25 in den DEV einsortiert.
F27 – DIN 38407-27:2012-10
Bestimmung ausgewählter Phenole in Grund- und Bodensickerwasser, wässrigen Eluaten und Perkolaten
F34 – DIN 38407-34:2006-05
Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen – Teil 34: Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel, Biozide und Abbauprodukte; Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-MS) nach Festphasenmikroextraktion (SMPE)
F35 – DIN 38407-35:2010-10
Bestimmung ausgewählter Phenoxyalkancarbonsäuren und weiterer acider Pflanzenschutzmittelwirkstoffe mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS)
F36 – DIN 38407-36:2015-09
Bestimmung ausgewählter Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und von anderen organischen Stoffen in Wasser durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Direktinjektion
F41 – DIN 38407-41:2011-06
Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie (GC-MS) nach Headspace-Festphasenmikroextraktion (HS-SPME)
F42 – DIN 38407-42:2011-03
Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Wasser – Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) nach Fest-Flüssig-Extraktion
F 49 – DIN CEN/TS 16692 (DIN SPEC 38407 49):2015-09
Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben – Verfahren mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Disks und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
F50 – DIN EN 16691:2015-12
Bestimmung ausgewählter polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben – Verfahren mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Disks in Verbindung mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
F51 – DIN EN 16693:2015-12
Bestimmung von Organochlorpestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – Verfahren mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Disks in Verbindung mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
H7 – DIN 38409-7:2005-12
Bestimmung der Säure- und Basekapazität
H22 – DIN 38409-22:2001-02
Bestimmung gelöster adsorbierbarer organisch gebundener Halogene in stark salzhaltigen Wässern nach Festphasenanreicherung (SPE-AOX)
H34 – DIN EN 12260:2003-12
Bestimmung gebundenen Stickstoffs (TNb) nach Oxidation zu Stickstoffoxiden
H56 – DIN 38409-56:2009-06
Gravimetrische Bestimmung schwerflüchtiger lipophiler Stoffe nach Lösemittelextraktion
H59 – DIN 38409-59:2022-10
Bestimmung von adsorbierbarem, organisch gebundenem Fluor, Chlor, Brom und Iod (AOF, AOCl, AOBr, AOI) mittels Verbrennung und nachfolgender ionenchromatographischer Messung
K9 – DIN 38411-9:2001-10
Bestimmung von Enterobacterial Common Antigen (ECA) zum Nachweis von Lactosefermentierenden Enterobecteriaceae
L48 – DIN 38412-48:2002-09
Arthrobacter globiformis-Kontakttest für kontaminierte Feststoffe
L59 – DIN 38412-59:2023-01
Bericht zum Ringversuch - Algenwachstumshemmtest auf Mikrotiterplatte mit einzelligen Süßwasser-Grünalgen
M1 – DIN 38410-1:2004-10
Bestimmung des Saprobienindex in Fließgewässern
M 37 – DIN EN 16695:2015-12
Anleitung zur Abschätzung des Phytoplankton-Biovolumens
M 38 – DIN EN 16698:2015-12
Anleitung für die quantitative und qualitative Probenahme von Phytoplankton aus Binnengewässern
P3 – DIN 38413-3:2000-07
Bestimmung von Nitrilotriessigsäure (NTA) und Ethylendinitrilotetraessigsäure (EDTA) mittels Gaschromatographie
P6 – DIN 38413-6:2007-02
Bestimmung von Acrylamid – Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS)
P8 – DIN 38413-8:2000-09
Bestimmung der gelösten Komplexbildner Nitrilotriessigsäure (NTA), Ethylendinitrilotetraessigsäure (EDTA) und Diethylentrinitrilopentaessigsäure (DTPA) mit der Flüssigchromatographie (LC)
P10 – DIN 38413-10:2000-06
Bestimmung sechs organischer Komplexbildner durch Gaschromatographie mit stickstoffsensitiver und massenspektrometrischer Detektion
S14 – DIN 38414-14:2011-08
Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Schlamm, Kompost und Boden – Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS)
S19 – DIN 38414-19:1999-12
Bestimmung der wasserdampfflüchtigen organischen Säuren
S23 – DIN 38414-23:2002-02
Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) durch Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) und Fluoreszenzdetektion
S24 – DIN 38414-24:2000-10
Bestimmung polychlorierter Dibenzodioxine (PCDD) und polychlorierter Dibenzofurane (PCDF)
T6 – DIN 38415-6:2001-09
Giftigkeit gegenüber Fischen. Bestimmung der nicht akut giftigen Wirkung von Abwasser auf die Entwicklung von Fischeiern über Verdünnungsstufen. Das Validierungsdokument bezieht sich auf die Deutsche Norm, die durch DIN 38415-6: 2003-08 und dann durch DIN EN ISO 15088:2009-06 ersetzt wurde.
zuletzt geändert am: 16.07.2025 19:09 Uhr von C.Kniep