HA 2: Forschung

Hauptausschuss II: Forschung

Obmann
Prof. Dr. Holger V. Lutze, Technische Universität Darmstadt

Im Hauptausschuss Forschung engagieren sich über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, England, den Niederlanden und der Schweiz. Sie diskutieren die aktuellen Entwicklungen der Wasserforschung und Wassertechnologien in Workshops, führen diese zusammen und prüfen sie hinsichtlich praktischer Relevanz. Um den aktuellen Herausforderungen im Bereich Wasser begegnen zu können, gilt es, zukunftsweisende Technologien, Methoden und Modelle zu entwickeln. Eine Besonderheit liegt hierbei auf interdisziplinären Ansätzen, denn das Thema Wasser tangiert viele unterschiedliche Fachdisziplinen. Der Hauptausschuss Forschung unterteilt sich in 13 Fachausschüsse.

Fachausschüsse des Hauptausschusses Forschung

Die Fachausschüsse im Bereich Analytik beschäftigen sich mit neuen Methoden zur Identifizierung neuer Stoffe und der Erweiterung des analytischen Messfensters (FA1), (öko)toxikologischen Effekten (FA2), Echtzeitmessungen (FA3) sowie mit Werkzeugen zur Untersuchung von Umweltprozessen (FA4).

Im Bereich Emission werden Quellen und Transport von Spurenstoffen (FA5), das Verhalten polarer niedermolekularer Spurenstoffe (z.B. Persistenz und (Öko-)Toxikologie) (FA6), Bildung, Verteilung und Alterung von Mikroplastik (FA7), Stoffemissionen moderner Baustoffe (FA8) und Verbreitung und Verhalten antibiotikaresistenter Bakterien (FA9) behandelt.

Im Bereich Prozesse werden Schwerpunkte bei biologischen Verfahren des Schadstoffabbaus (FA10), physikalischen Prozessen in der aquatischen Umwelt und in der Aufbereitung (z.B. kolloidaler Stofftransport, Sorptionsprozesse, Filtration) (FA11) sowie bei oxidativen Wasseraufbereitungsmethoden (FA12) gesetzt.

Ein Querschnittsthema stellt der Fachausschuss Wasser 4.0 und Klimawandel dar (FA13), der alle drei Bereiche (Analytik, Emissionen und Prozesse) integriert. Hier werden die Auswirkungen von Extremereignissen und die wasserwirtschaft­lichen Anforderungen der Zukunft (Verfügbarkeit und Qualität von Ressourcen) auf die Wasserversorgung mittels digitaler Abbildungen (z.B. virtueller Zwilling) im Bereich der Wassergewinnung, Aufbereitung und Verteilung abgeschätzt. Hiermit sollen Handlungsstrategien zur zukünftigen Sicherung einer ausreichenden Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser abgeleitet werden.

Arbeitsordnung der Ausschüsse (Stand 09/2016)

zuletzt geändert am: 22.07.2025 18:01 Uhr von C.Kniep