Der AK sieht seine Aufgabe in der Unterstützung der laufenden Novellierung der Bodenschutzverordnung (BBodSchV), indem er relevante wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxiserfahrungen in Gremien der Gesetzgebung transportiert. Er bietet umgekehrt auch Hilfestellungen an und initiiert mit Fragen aus übergeordneten Gremien wissenschaftliche Forschung. Der AK wird seine Arbeit mit dem Thema der künftigen Bewertung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) im Boden beginnen, insbesondere mit dem aktuellen Novellierungsvorschlag, der derzeit sehr kontrovers diskutiert wird. Dabei sollen auch die bislang weniger beachteten Substanzen jenseits der 16 EPA-PAK und PAK-Transformationsprodukte berücksichtigt werden
Am 3. Mai 2017 wurde der Entwurf der Mantelverordnung (MantelV) für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz vom Bundeskabinett beschlossen. Einer der Hauptbestandteile der Mantelverordnung bildet die umfassend novellierte BBodSchV von 1999. Mit der Mantelverordnung wird die Anwendung aber erheblich erweitert z.B. um die Verwertung von Materialien in Böden. Im Zuge der Anpassung des Methodenspektrums mittels valider Normen ist eine der Diskussionen, ob man den Begriff „Boden“ in Zukunft nicht an einigen Stellen durch den Begriff „Feststoff“ ersetzt und den Anwendungsbereich der Normen vergrößert. Neben anderen ist ein weiterer Aspekt eine veränderte Bewertung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) beim Wirkungspfad Boden-Mensch insbesondere vor dem Hintergrund, dass PAK eine Gruppe aus Hunderten von Verbindungen darstellt, die in unterschiedlichen Konzentrationen z. B. je nach Quelle und mit stark variierenden Toxizitäten in der Umwelt auftreten. Diverse Fragen stehen für Fachdiskussionen im Raum. Im Zuge der neuen MantelV, die selbstverständlich noch von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden muss, werden bereits zahlreiche Fachdiskussionen intensiv und kontrovers geführt – und Entscheidungen getroffen.
Dazu fand am 28. Juni 2017 in der Geschäftsstelle der GDCh für alle Mitglieder der Fachgruppe und weitere Personen (auch Nicht-Mitglieder) aus Behörde, Wissenschaft und Praxis, die sich für das Thema interessieren und die Ihr Wissen für die Regulation einbringen wollten, ein ersten Treffen des Arbeitskreises statt.
Das Regelwerk zum Bodenschutz – übersichtlich, rechtssicher, günstig! Über 350 Normen im Originaltext.
Das als Loseblattwerk konzipierte Handbuch der Bodenuntersuchung enthält alle in der BBodSchV und in weiteren relevanten Verordnungen aufgeführten technischen Regeln als Volltexte und darüber hinaus die einschlägigen Gesetzestexte. Zusätzlich beinhaltet es relevante deutsche und europäische Normen zu folgenden Bereichen:
Das Redaktionsteam sorgt für kontinuierliche Fortführung des Werkes: Durchschnittlich vier Ergänzungslieferungen pro Jahr halten das Handbuch der Bodenuntersuchung auf einem dauerhaft hohen Aktualitätsniveau. Der Gesamtwert der enthaltenen Normen liegt deutlich über 28.000 EUR. Der Start ins Abo beträgt nur 688,00 EUR.
Ihr Loseblattwerk als Abonnement können Sie unter www.hbu-info.de bestellen.
Weitere Informationen Online, mobil und kostenlos auf www.hbu-info.de oder im Flyer.
Article Series: Communications from the division "Environmental Chemistry and Ecotoxicology" of the German Chemical Society (GDCh) Statements and reports of the working groups "Environmental Monitoring" and "Soil Chemistry and Soil Ecology"
Rudel H, Hennecke D, Kordel W and Fischer K
Environmental Sciences Europe 2011, 23:35 (10 November 2011)
Editorial: Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV):
Einladung zum Relaunch des Arbeitskreises „Boden“
Mitt Umweltchem Ökotox 23. Jahrg. 2017 Nr.2, S.34
Auswahl und Nutzung von Referenzmatrices zur Bestimmung von Stoffeigenschaften und des Umweltverhaltens von Stoffen
W. Kördel, K.H. Weinfurtner
Mitt Umweltchem Ökotox 13. Jahrg. 2007 Nr.4, S. 99 - 102
Editorial - Der AK Bodenchemie und Bodenökologie meldet sich zurück
R. Kreuzig
Mitt Umweltchem Ökotox 12. Jahrg. 2006 Nr.2, S. 33 - 34
DAS GÜLLE-PROJEKT − Ausarbeitung eines Methodenkataloges zur Untersuchung des Rückstandsverhaltens von Tierarzneimitteln in Gülle und güllegedüngten Böden
R. Kreuzig, J. Heise, S. Höltge
Mitt Umweltchem Ökotox 12. Jahrg. 2006 Nr.2, S. 39 - 42
EU-weite Bodenschutzaspekte in Chemikalienbewertung
W. Kördel
Mitt Umweltchem Ökotox 10. Jahrg. 2004 Nr.3, S. 3
Vorsitz
Dr. Dieter Hennecke
Fraunhofer IME, Schmallenberg
Stellv. Vorsitz
Dr. Claus Bornemann
Eurofins Umwelt West GmbH
Stellv. Vorsitz
Prof. Dr. Christine Achten
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
zuletzt geändert am: 05.12.2022 12:43 Uhr von C.Kniep