- gefördert durch die Walter-Kölle-Stiftung -
Die Wasserchemische Gesellschaft der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verleiht erstmals im Jahr 2026 bis zu drei Student Water Awards zur Würdigung herausragender Masterarbeiten in den Wasserchemie-Fächern Umwelt- und Wasserwissenschaften, Umwelt- und Wasseranalytik, Wasser-Ingenieurswesen und angrenzenden Disziplinen, die sich durch hohes Innovationspotenzial, überzeugende Zielsetzung und klare Struktur auszeichnen. Jeder Preis ist ausgestattet mit einer Verleihungsurkunde und einem von der Walter-Kölle-Stiftung getragenen Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Jahrestagung WASSER der Wasserchemischen Gesellschaft. Über die Preisvergabe entscheidet ein vom Fachgruppenvorstand berufenes Preiskomitee, das sich aus Mitgliedern des Jungen Wasserforums (JWF) zusammensetzt.
Einreichungsfrist: 31. Oktober 2025
Zielsetzung
Die Fachgruppe Wasserchemische Gesellschaft der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) prämiert erstmals im Jahr 2026 bis zu drei Masterarbeiten in den Wasserchemie-Fächern Umwelt- und Wasserwissenschaften, Umwelt- und Wasseranalytik, Wasser-Ingenieurswesen und angrenzenden Disziplinen. Ausgezeichnet werden wissenschaftlich herausragende Arbeiten, die sich durch hohes Innovationspotenzial, überzeugende Zielsetzung und klare Struktur auszeichnen.
Der Preis
Jede Auszeichnung ist verbunden mit einer Verleihungsurkunde, einer einjährigen kostenlosen Mitgliedschaft in der Fachgruppe und einem von der Walter-Kölle-Stiftung getragenen Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Der Preis wird anlässlich der Jahrestagung WASSER 2026 verliehen, die im Zeitraum 11.-13. Mai 2026 in Kiel stattfindet. Die Preisträger:innen werden eingeladen, die prämierte Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Kurzvortrags im Rahmen der Tagung zu präsentieren. Die Tagungsgebühren trägt die Fachgruppe. Das Preiskomitee setzt sich aus Mitgliedern des Jungen Wasserforums (JWF) zusammen.
Nominierung
Nominierungen erfolgen in der Regel durch die wissenschaftlichen Betreuer oder Betreuerinnen, die pro Jahr maximal einen Vorschlag einreichen können. Eigennominierungen sind ausgeschlossen. Die Masterarbeit muss innerhalb der letzten 12 Monate vor Ablauf der Einreichungsfrist (Datum des Masterzeugnisses) abgeschlossen worden sein. Alle Nominierungen enthalten die folgenden Unterlagen:
Einreichung
Bitte senden Sie Ihren Vorschlag per E-Mail und zusammengefasst in einer PDF-Datei an die GDCh-Geschäftsstelle zu Händen Maike Fries.
zuletzt geändert am: 07.07.2025 18:15 Uhr von C.Kniep