Jahrgänge

Mitt Umweltchem Ökotox - Mitteilungen der Fachgruppe -

Mitt Umweltchem Ökotox geordnet nach Jahrgängen und Heften

Jahrgang  [2022] [2021] [2020] [2019], [2018], [2017], [2016], [2015], [2014], [2013], [2012],   [2011],   [2010],   [2009],   [2008],   [2007],   [2006]

Jahrgang 2023

Heft Editorial Originalbeiträge Kurz vorgestellt
       

1

Editorial U. Borchers: PFAS im Trinkwasser – gesetzliche Regulierung, Toxikologie und Überblick über Befunde
M. Maier, T. Opel, M. Letzel: Ansätze zur Charakterisierung ultrafeiner Partikel aus dem Straßenverkehr
J. Kurbelt et al.: Das Spurenstoffzentrum des
Bundes – Ziele und Aufgaben

Das Internationale Zentrum für Wasserressourcen
und Globalen Wandel (ICWRGC)
MSU Center for PFAS Research

2 Editorial

S. Hauser, K. Leopold: Quecksilber und seine Überwachung in der Umwelt
J. Schwaiger et al.: Risikobewertung von Mikro-plastik in bayerischen Flüssen und Seen
P. Roesch et al.: Entwicklung von PFAS-Summenparametern mittels Combustion Ion Chromatography (CIC)
D. Schmiemann et al.: Enz4Water – Enzyma-tische Filtration für die 4. Reinigungsstufe

 

Reorientation of the Department of Ecological Chemistry (OEC) at the Helmholtz-Centre for Environmental Research – UFZ in Leipzig

3 Editorial W. Körner: Terrestrisches Umweltmonitoring – Messen wir die richtigen Stoffe?
A. Kolbe, J. Hölzer: Umweltepidemiologische Studien zu PFAS
S. Tisler et al.: Expanding the scope of wastewater monitoring by SFC-HRMS analysis
C. Schwaferts: Raman-Mikrospektroskopie für die Bestimmung von Mikro- und Nanoplastik

UWAT GmbH - Ingenieurbüro und Labor für Umweltfragen

4 Editorial

A. Grundmann et al.: Projektverbund BayÖkotox – „Ökotoxiko-logische Bewertung von Stoffen in der Umwelt“

H. Joerss et al.: Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen entlang der europäischen Westküste - Verteilungsmuster und Trends für den Ersatzstoff HFPO-DA

Institute for Analytical Research (IFAR), Hochschule Fresenius, Idstein

Jahrgang 2022

Heft Editorial Originalbeiträge Kurz vorgestellt
       

 1

Editorial   

Arbeitsgruppe Anthropogene Wasserkreisläufe, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

2 Editorial P. Klatt: Zehn Jahre PFAS-Belastung in Mittel-baden: Ein „Freilandexperiment“ mit unbe-kanntem Ausgang?
A. Georgi, K. Mackenzie: PFAS – eine Herausforderung für die Umwelttechnologie
J. Meierdirks, P. Gratewohl: Freisetzung von Pestiziden auf landwirtschaftlich genutzten Flächen – Methodenvergleich zum Elutionspotential
A. Logemann et al.: Entwicklung des „Verschmutzungs-Fingerabdrucks“ in der Nordsee während des letzten Jahrhundert

PAN – Pestizid Aktions-Netzwerk Deutschland

3 Editorial

T. Bierbaum et al.: Experimentelle Methoden zur Untersuchung der PFAS-Immobilisierung

M. Petri et al.: Screening nach bromierten Flammschutzmitteln und anderen persistenten organischen Verbindungen in Filterschlämmen aus der Trinkwasseraufbereitung am Bodensee

Zhe Pan et al.: Bildgebende MALDI-MS und Nanodispensing als Werkzeuge für die wirkungsbezogene HPTLC-Analytik - Ein Zwischenbericht

Professur für Instrumentelle Analytik und Analytische Chemie, Fachbereich Technik, Hochschule Emden-Leer

 

Arbeitsgruppe Microplastic Research at CEN,
Universität Hamburg

4 Editorial J. S. Strehse, E. Maser: Munition im Meer: Auswirkungen auf die marine Ökosphäre
S. Breinlinger, T. H. J. Niedermeyer: Jagd auf den Adlermörder – Entdeckung eines neuen Cyanotoxins
D. Jungmann et al.: Pilothafte Anwendung einer in-vitro-Biotestbatterie für ein effektbasiertes Monitoring in ausgewählten niedersächsischen Oberflächengewässern
F. T. Lange et al.: Aussagekraft der Anwendung des Total Oxidizable Precursor-(TOP) Assays auf Bodenprobenextrakte und wässrige Eluate
M. Wietzoreck et al.: Langzeitstudie zu nitrierten und oxygenierten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Bodenproben zweier unterschiedlicher Standorte

Professur für Instrumentelle Analytik und Umweltmesstechnik, Hochschule Offenburg

Jahrgang 2021

Heft Editorial Originalbeiträge Kurz vorgestellt
       

 1

Editorial
Nachruf auf Paul J. Crutzen
   

 

Portrait der AG Umweltchemie, Institut für Biologie und Chemie, Universität Hildesheim

2

Editorial

 

  

IPEN - International Pollutants Elimination Network

3 Die junge Umweltchemie und Ökotoxikologie (jUCÖT) stellt sich vor    ChemTrust
4 Editorial C. Engelke et al.: Das Schadstoffmonitoring in den Küstengewässern des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Beurteilung der Gewässergüte
H. Wackerbarth et al.: Bestimmung von Benzotriazol in Gewässern mit plasmonischer on-site Analytik
C. Schlechtriem, V. Kosfeld: Der Hyalella azteca Biokonzentrationstest (HYBIT) als alternative Methode für die Bioakkumulationsbewertung
R. Martin et al.: Substanzspezifische Isotopenanalytik
zur Untersuchung des oxidativen Abbaus von Amino(poly-)phosphonaten an Mangandioxid

A.-K. Kniggendorf, B. Roth: Optisches Analysesystem zur Trinkwasserkontrolle von Mikroplastik in Echtzeit
C. Sommer et al.: Was wir von einem Plasma über Mikroplastik lernen können

 

ALAB Analyse Labor in Berlin

       

Jahrgang 2020

Heft Editorial Originalbeiträge Kurz vorgestellt
       

 1

Editorial

C. A. Brühl und J. G. Zaller: Rückgang der biologischen Vielfalt: inwiefern ist eine unzureichende Umweltverträglichkeitsprüfung von
Pestiziden mitverantwortlich?

Scharmüller, A. et al.: Standartox: Standardisierte Toxizitäts-Daten

R. Zeumer et al.: Kompostierbarkeit und ökotoxikologische Bewertung biobasierter Kunststoffe

Fachgebiet Hydrologie und Stoffhaushalt der Universität Kassel

reconsite GmbH

IfUA Umweltberatung und Gutachten GmbH

2 Editorial

M. Scheurer et al.: Transfer von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) von belasteten Böden in Pflanzen

N. Markert et al.: Mischungstoxizität in der Erft – Toxizitätstreiber und Non-Detects

H. K. Imhof et al.: Der Eintrag von Mikroplastik in Lebensmittel und die Aquatischen Umwelt und seine Folgen – aktuelle Fragen und Antworten

K. Waldschläger: Mikroplastik = Sediment?

K. Altmann et al.: TED-GC/MS: Schnelle Bestimmung von Mikroplastik-Massegehalten in verschiedenen Proben

 

Sektion Umweltbiologie am Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (zbm)


Intrapore GmbH

3 Lehre in Corona-Zeiten - der schlagartige Einzug digitaler Lehrformen an Hochschulen J.C. Laube, M.K. Vollmer: Perfluorierte Alkane in der Atmosphäre: Ein Überblick

H. Joerss, R. Ebinghaus: Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen im Rheinverlauf – Vorkommen und Verteilung in Wasser und Sedimenten

V. Hinnenkamp, P. Balsaa: Untersuchung von Trinkwassergewinnungsprozessen mittels Non-Target Analytik

J. Küppers, N. Mitschke: Über den anaeroben Abbau von Kohlenwasserstoffen in Bakterien

F. Weber et al.: Regenentwässerung eines kunststoff-verarbeitenden Industriebetriebs als Quelle für Mikroplastik

CIEL – Center for International Environmental Law

4 Virtuelle Mitglieder/Innenversammlung der Fachgruppe Umweltchemie und
Ökotoxikologie 2020

M. Klein, K. Blümlein, S. Hahn: Ergebnisse einer Expositionsanalyse zur gesundheitlichen Risikobewertung der Sedimentbelastung im Rummelsburger See

E. Brandes: Die Rolle der Landwirtschaft bei der (Mikro-) Plastik-Belastung in Böden und Oberflächengewässern

 

P. Bellanova et al.: Die organisch-geochemische Spur von Tsunamis

Professur für Wasserversorgung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

 

Nachwuchsgruppe für Umweltchemie, Eberhard
Karls Universität Tübingen

Jahrgang 2019

Heft Editorial Originalbeiträge Kurz vorgestellt

 1

 

I. Bantz, I. Valentin: Stand der Erfassung und Sanierung von PFC-Verunreinigungen in Düsseldorf
L. Gehrmann et al.: Aktivität von östrogen und androgen aktiven Substanzen während und nach der Ozonung von Krankenhausabwasser
M. Riegel et al.: Eintragspfade von sechswertigem Chrom in Rohwässer von Trinkwasserversorgern
I. Mulder et al.: Quartäre Ammoniumverbindungen im Boden - Implikationen für die
Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen

Juniorprofessur für Umweltsystemanalyse, Eberhard Karls Universität Tübingen

 

Arbeitsgruppe „Organische Umweltgeochemie“, RWTH Aachen

 2

Neuer Fachgruppenvorstand stellt sich vor

M. Lesch et al.: In situ Monitoring von frisch applizierten Pflanzenschutzmitteln
C. Teuner et al.: Eine Herausforderung für die Zulassungsbehörde von Pflanzenschutzmitteln: Das Auftreten des Metaboliten 1,2,4-Triazol im Grundwasser
A. Focks: Verwendung mechanistischer Effekt-Modelle in der prospektiven Umweltrisikobewertung von Pflanzenschutzmitteln
T. Frische et al.: „Risk Profiler“ im Einsatz – ein Vergleich der Umweltrisikoprofile von Insektiziden
S. Knoll et al.: Relevanz ionischer Mikroschadstoffe – Quantifizierung von Metformin und dessen Transformationsprodukt Guanylharnstoff in Biota

Institut für Wasserchemie an der Technischen Universität Dresden


Labor für Biochemie und Nachhaltige Chemie an der Fachhochschule Münster

 3

(Mikro-)Plastik in der Umwelt

H. Rahm et al.: Neues Leben ohne Grubenwasser?
W. Seitz et al.: Systematische Aufnahme der Spurenstoffbelastung eines Flusswassers im Zustrom zur Trinkwassergewinnung
J. Funke et al.: Amidosulfonsäure - Quantifizierung eines kleinen, hochpolaren Moleküls mit Reversed-Phase-LC-MS-MS
O. Happel et al.: KOLa – Kontinuierliche Ozonung mit Langsamsandfiltration für oxidative und mikrobiologische Untersuchungen an organischen Verbindungen
T. Bader: Data-Mining von LC-HRMS-Daten zur Bewertung von Wasseraufbereitungsprozessen

Abteilung Marine Bioanalytische Chemie des Institutsbereiches Biogeochemie im Küstenmeer,
Helmholtz Zentrum Geesthacht

 

Professur für Instrumentelle Analytik, Fachbereich Chemie, Hochschule Niederrhein

 

Arbeitsgruppe „Funktionelle Aquatische Ökotoxikologie“
am iES Landau

4 Rückblick auf die Umwelttagung in Landau

V. Hierlmeier et al.: ProtectAlps: Alpen, persistente Schadstoffe und Insekten

L. Zimmermann et al.: In-vitro-Toxizität und chemische Zusammensetzung von Kunststoffprodukten

S. Tisler and C. Zwiener: Transformation Products of Fluoxetine Formed by Photodegradation in Water and Biodegradation in Zebrafish Embryos

Common Forum on Contaminated Land in Europe


adelphi

Jahrgang 2018

Heft Editorial Originalbeiträge Kurz vorgestellt

 1

Willkommen in Münster, willkommen bei der "Umwelt 2018"

A. Simon, E. Dopp: Biotestbatterie: Volle Breitseite beim toxikologischen Effektnachweis

F. Metzelder et al.: Untersuchung der Sorption an Kohlenstoffnanomaterialien mittels inverser Flüssigkeitschromatographie

T. Vockenberg et al.: Einfluss von Alterungsprozessen auf das Sorptionsverhalten von  Mikroschadstoffen an Mikroplastik

Institut Dr. Lörcher in Ludwigsburg

2  

G. Nürenberg et al.: Nachweis von polyfluorierten Alkylphosphatestern (PAP) und Perfluoroktansulfonamido-ethanol-basierten Phosphatestern (SAmPAP) in Böden
 

L. Richters, F. Vietoris: Trifluoracetat in Gewässern und Trinkwasser in Nordrhein-Westfalen
 

N. Ulrich, K.-U. Goss: UFZ-LSER Datenbank – Ein nützliches Werkzeug für viele physikalischchemische Probleme in der Analytik

Professur für Analytische Chemie TH Nürnberg


GreenFacts – Facts on Health and the
Environment

3   S. Bieber et al.: Internationale Managementstrategien für organische Spurenstoffe in Gewässern und unterstützende weitergehende analytische Techniken

F. Sacher et al.: Analytik von prioritären Stoffen in Abwasserproben – Eine wichtige Voraussetzung für eine Bestandsaufnahme in deutschen Kläranlagen

S. Johann, A. Schmohl: Nachweis und Aufreinigung von Aminen in Trinkwasser und komplexen wässrigen Matrizes

Institut für Wasserressourcen und Wasserversorgung an der Technischen Universität Hamburg
(TUHH) und DVGW-Forschungsstelle TUHH
Professur für anorganische und analytische Chemie, Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften,
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Campus Rheinbach
Analytisches Forschungsinstitut für Non-Target Screening GmbH (AFIN-TS)

4  

M. Jarosch, M. Brunke: Schadstoffmonitoring in Fischen und Muscheln in Schleswig-
Holsteinischen Gewässern


J. Regnery et al.: Rodentizid-Rückstände in Fischen – Ursachenforschung und Risikominderungsmaßnahmen


R. Söhlmann et al.: Die Anwendung der Summenparameter EOF und AOF bei der
Untersuchung der Tiefenverlagerung von Perfluoralkyl- und Polyfluoralkylverbindungen
(PFAS) in belasteten Böden in Mittelbaden

 

L. Böhm et al.: Festphasenmikroextraktion (SPME) für die Bestimmung hydrophober
organischer Chemikalien in Biokonzentrationsstudien

 

G. Lammel et al.: POP cycling in India - influenced by the monsoon

Fachgebiet Abwasserwirtschaft der Technischen
Universität Darmstadt

Jahrgang 2017

HeftEditorialOriginalbeiträgeKurz vorgestellt

 1

K. Kümmerer et al.: MUTReWa - Maßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten im Regionalen Wassermanagement

 


J. B. Thiäner, C. Achten: Analyse von hochmole-kularen, polyzyklischen aromatischen Kohlenwas-serstoffen (6-8 Ring PAK) in diversen Umwelt-matrices mittels Flüssigchromatographie – Atmos-phärendruck-Laserionisation – Massenspektro-metrie (LC-APLI-MS)

 


J. T. Andersson: Adieu 16 EPA-PAK? Zeit für die Berücksichtigung von 40 Jahren PAK-Forschung

Professur für Instrumentelle Analytik, Fakultät Biotechnologie, Hochschule Mannheim


Abteilung „Nachhaltigkeit in der Chemie“ der Universität Bremen


Der NABU Bundesfachausschuss Umweltchemie und Ökotoxikologie stellt sich vor

2Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV):
Einladung zum Relaunch des Arbeitskreises „Boden“

S. Gonser et all.: Biomonitoring von PCB und PCDD/F in Bayern: Ergebnisse aus 18 Jahren Dauerbeobachtung

P. Weller und J. Neitsch: Führt der Einsatz moderner Pflanzenschutzmittel zur Mobilisierung
alter DDT-Rückstände in landwirtschaftlichen Nutzflächen?

 

S. Merel et all.: Wastewater ozonation and related formation of N-oxides

 

S. Riehm, P. Guhl: Einsatz von modellierten Daten bei der Anwendung von Stoffpriorisierungsverfahren

3 Es ist wieder soweit. Unser jährlicher Doktorandentag steht bald wieder an.

T. Stahl et al.: Anthropogene Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) in der Umwelt – eine "Never-Ending Story"?


D. Thomas et al.: Alterung synthetischer Polymere in der marinen Umwelt am Beispiel von HDPE, LDPE, PP und PLA



M. Weidung et al.: Auswirkungen von synthetischen und natürlichen Mikropartikeln auf Miesmuscheln (Mytilus edulis) und Felsengarnelen (Palaemon varians)



J. Müller et al.: Sequentielle Biofiltration zur Entfernung anthropogener Spurenstoffe aus dem Ablauf kommunaler Kläranlagen



D. Wicke et al.: Biozide im Regenwasserabfluss Berlins

Chemisches und mikrobiologisches Institut UEG GmbH


ROHA Diox Consult – Dr. Roland Haag

4 Jahresrückblick des Fachgruppenvorstands

L.-K. Beuter, K. P. Ebke: Mesokosmen als aquatische Modellökosysteme für die Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln

 


F. Junginger et al.: Wirkungsbezogene Analytik auf Basis von Leuchtbakterien, gekoppelt an Fließinjektionsanalyse und Ionenchromatographie

 


A. F. Herbort, K. Schuhen: Zwei Betrachtungswinkel:
Kunststoffe – die Alltagshelfer oder Mikroplastik – das Umweltproblem?

Forschungsgruppe „Wassertechnologie –
Kavitation – Nachwachsende Rohstoffe“,  Universität Jena

 


Professur für Umwelt- mineralogie, Institut für Angewandte Geowissenschaften der Technischen
Universität Darmstadt

Jahrgang 2016

HeftEditorialOriginalbeiträgeKurz vorgestellt

 1

Einladung nach Tübingen

S. Gabbert et al.:
Zur Erfassung von Langzeit-Auswirkungen von PBT and vPvB Stoffen im Rahmen der sozio-ökonomischen Analysen in REACH


S. Hasenbein et al.:
Risikobewertung von Pestizid-mischungen - von standardisierten Einzelartentests zu Modell-Ökosystemen

Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie der Technischen Universität München


Isodetect GmbH

 

2 Standpunkte: Pflanzenschutzmittel
aus Sicht der Industrie und
des Naturschutzes

D. Claßen et al.: Bewertung persistenter, bioakkumulierender und toxischer Eigenschaften von ionischen und ionisierbaren Stoffen


 

H. Ulrich et al.: Rückgang der PFC-Belastung in kommunalen Klärschlämmen in Bayern


 

M. Rusch et al.: Effektive Reduktion der antibakteriellen Aktivität des Fluorchinolons Danofloxacin durch die Biotransformation mit dem Ascomyceten
Xylaria longipes


 

V. Stark-Rogel et al.: In-depth chemical analysis and assessment of a broad range of liquid waste from in-vitro diagnostic instruments

SENSATEC Sensorik- und Spezialanlagenbau
3 Von abhängigen und unabhängigen Experten

C. Apel et al.: Vorkommen und Verteilung organischer UV-Stabilisatoren und UV-Filter in Sedimenten
europäischer Flussmündungen


 

M. Schaffer et al.: Charakterisierung der Sorption organischer Basen aus wässrigen Lösungen: Aktuelle Ergebnisse und Limitierungen bei der
Prognose des Umweltverhaltens


 

 

D. Kühnel und S. Böhme: Mischungstoxizität von
Nanomaterialien und Chemikalien

 

Chair of Applied Geology, Friedrich-Alexander
Universität Erlangen-Nürnberg

 


 

Hydroisotop Gmbh
4

M. Scheringer: Umweltchemie und Ökotoxikologie
brauchen bessere Perspektiven

 

 

M. Baumann et al.: Zur Sonderstellung von Antibiotika bei der Gewässerbelastung durch Arzneimittel

 

 

LAWA-AG: LAWA Bericht "Mikroschadstoffe in Gewässern"

 

LAUS GmbH

 


ecotox consult

Jahrgang 2015

HeftEditorialOriginalbeiträgeKurz vorgestellt

 1

Initiates file downloadMikroplastik - eine Herausforderung für die Umweltwissenschaften

S. Schubert et al.: Antibiotika in verschiedenen Stadien und Medien im urbanen Abwassersystem

 

S. Eberhard et al.: HMMM in selected surface waters in southern Hesse

 

S. Bieber und T. Letzel: Simultane SFC-MS-Untersuchungsmethoden in Wasserproben

 

K. Weiß et al.: Stoffgemische bei der Abwasserreinigung

Nachhaltigkeit in der Chemie im Chemieingenieurwesen
der FH Münster

 

Society for Chemical Hazard Communication
(SCHC)

 

2 Umweltforschung in Deutschland zu Gast - ICCE 2015 in Leipzig

M. Gallus et al.: LIFE Project PhotoPAQ

I. Bischof et al.: In-vitro-Biotransformationstests

B. Becker et al.: Passivsammler
für das Monitoring

Quantitative Landschafts- ökologie Universität Koblenz-Landau

 

The Task Force on Systemic Pesticides

 

The International POPs Elimination Network
(IPEN)

undefined3 Initiates file downloadDoktorandentag und Forum Junger Umweltwissenschaftler

A. Bayer: Wasserwirtschaftliche Auswirkungen des Maisanbaus (Pflanzenschutzmittel und Nährstoffe) – Monitoring in Bayern

C. Weidauer et al.: Photochemischer Abbau von Benzotriazol unter umweltrelevanten Bedingungen

W. Körner und S. Kastenhofer:
Ermittlung der städtischen Hintergrundkonzentrationen bromierter Flammschutzmittel in Außenluft

Organisation for the Prohibition of Chemical
Weapons (OPCW)


The Journal „Environmental Chemistry“

undefined4 Initiates file downloadChemikalienpersistenz – ein komplexer
Begriff

F. Heydebreck et al.: Vorkommen und Verbreitung von perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in
europäischen und chinesischen Fluss-Ästuar
Systemen

S. Schmidt et al.: Entwicklung monoklonaler Antikörper gegen Diclofenac

S. Hafermann: HPLC Methodenentwicklung zur
Detektion von H2O2 und organischen Hydroperoxiden in der Troposphäre

C. Koch: Das Umweltverhalten von HBCD und daraus resultierende juristische Folgen

Selbstportrait der OECOS GmbH

Jahrgang 2014

HeftEditorialOriginalbeiträgeKurz vorgestellt

 1

Entwicklung eines markierungsfreien
Biosensors zum Nachweis von Diclofenac in abwasserbelasteten Oberflächengewässern

(S. Rau et. al)

 

Bestimmung von prioritären organischen Substanzen in schwebstoffhaltigem Oberflächenwasser mittels Festphasenextraktionsscheiben
und Gaschromatographie-Massenspektrometrie

(C. Erger)

Arbeitsgruppe Umweltgeochemie am Institut für
Geoökologie der Technischen Universität Braunschweig

 

Professur für Umweltanalytik, Eberhard-Karls-Universität
Tübingen

 

 2

Humanarzneimittelrückstände im Klärschlamm
(Sabine Konradi et. al.)

 

Abbaubarkeit von ionischen Flüssigkeiten
(J. Neumann und S. Stolte)

AG „Epidemiologie des Umwelteinflusses bei Alterungsprozessen“

 

Professur „Biomarker in der Arbeitsmedizin“

 

IBACON GmbH

 3

Anwendung einer LC-MS
Screening Methode zur Identifizierung historischer
und aktueller Spurenstoffe in Grund- und Oberflächenwasser
eines ehemaligen Rieselfeldes
(F. Wode et al.)

 

Verhalten ausgewählter
Pestizide im System Wasser-Boden-Pflanzen in den Lysimetern der Forschungsstation Wagna

(A. Fuhrmann et al.)

 

Lehrstuhl und Versuchsanstalt für Siedlungswasserwirtschaft
der Technischen Universität München

 

Ein Institut mit Biss – Bauhaus-Institut für zukunftsweisende
Infrastruktursystem

 

GBA Laborgruppe

 

Institut Alpha – Wasser- und Umweltanalytik

 

4

Untersuchungen zur chemischen Belastung von Seitenstrukturen an der Elbe
(Susanne Heise)

 

Was kann die moderne

massenspektrometrische in-situ-Analytik in der Umwelt- und Lebensmittelforschung leisten?
(S. Schulz et all)

 

Planare SPE und microliter flow injection analysis TOFMS – ein schnelles Pestizid-Screening für Obst und Gemüse
(C. Oellig, W. Schwack)

 

Lehrgebiet Wasserwesen in der Fakultät Bauingenieurwesen/
Architektur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

 

Ecossa

Nach oben

Jahrgang 2013

HeftEditorialOriginalbeiträgeKurz vorgestellt

 1

Ferntransportpotential von Chemikalien – Wie kann diese besorgniserregende
Stoffeigenschaft in der PBT-Bewertung unter REACH berücksichtigt werden?

(J. Ackermann et all)

Physiologische Ökologie der Tiere am Institut für Evolution und Ökologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

  2

Perfluorierte Carbonsäuren – nicht nur Perfluoroctansäure (PFOA) ist besorgniserregend

(C. Staude uund L. Vierke)

Gefährliche Stoffeigenschaften: PBT-Bewertung von Arzneimitteln

(I. Prutz, J. Schönfeld, A. Wiemann)

Umweltspurenanalytik am Institut für Analytische und Bioanalytische
Chemie der Universität Ulm

WSC Scientific GmbH

3

Wo verbleiben langlebige Schadstoffe im Ozean?
(I. Stemmler und G. Lammel)

Metabolitenscreening in Umweltproben mit LC-Q-TOF und Elektrochemie-Massenspektrometrie
(M. Zedda und C. Zwiener)

Arbeitsgruppe Hydrochemie, Universität Göttingen

Lehrstuhl für Hydrochemie und Hydrobiologie am
ISWA, Universität Stuttgart

4 Streit um endokrine Disruptoren spaltet die Wissenschaft

Projekt „RISK-IDENT“ - Bewertung bislang nicht identifizierter
anthropogener Spurenstoffe im aquatischen System 
(R. Asner)

Helfen Pd-Nanopartikel als Rezyklate beim Abbau von persistenten
organischen Schadstoffen?

(R.-Al. Düring und L. Böhm)

Emittieren Friedhöfe Arzneimittel?
(S. Fiedler, T. Dame und M. Graw)

Arbeitsgruppe Rückstandsanalytik am Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie
an der Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Projekt RISK-IDENT – Bewertung bislang nicht identifizierter anthropogener Spurenstoffe sowie
Handlungsstrategien zum Risikomanagement im aquatischen System

Nach oben

Jahrgang 2012

HeftEditorialOriginalbeiträgeKurz vorgestellt

 1

Bioakkumulation in Organismen an einer Verbringstelle für Baggergut in der Deutschen Bucht (Nordsee) 
S. Schäfer et al.

Vorkommen ausgewählter Psychopharmaka in rieselfeldbeeinflusstem Grundwasser in Berlin
U. Hass et al.

Juniorprofessur für Atmosphärische Chemie der Universität Bayreuth


Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH

 2

Untersuchungen zur Bewertung und Vermeidung von toxischen Oxidationsnebenprodukten bei der oxidativen Abwasser- behandlung von Fluorquinolonen
J. Türk et al.

Total dissolution and digestion methods for engineered metal nanoparticles 
T. Klawonn et al.

Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie, Universität Lüneburg


Arbeitsgruppe Hydrogeologie und Landschaftswasserhaushalt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg


Institut für Wasserforschung GmbH, Schwerte

3

Untersuchung der Transformation von organischen
Mikroverunreinigungen
...
A. Wick, T. A. Ternes

Verhalten von Nanopartikeln in Kläranlagen
M. Maier et al.

Online-Sensorsystem zur Überwachung der Wasserbeschaffenheit auf organische Verbindungen
O. Happel et al.

Analytische Forschungsgruppe am Lehrstuhl für
Siedlungswasserwirtschaft der TU München
4

Floodsearch: Hochwasser
im Labormaßstab

M. Brinkmann et al.

Neue Antibiotika in der Umwelt – Erste Ergebnisse zur ökotoxischen Wirkung im Wasserkreislauf
J. Brünsing et al.

Arbeitsgruppe Düring am Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung der Justus-Liebig-Universität Gießen

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM

RLP AgroScience GmbH – Institut für Agrarökologie Abteilung Umweltchemie

Nach oben

Jahrgang 2011

HeftEditorialOriginalbeiträgeKurz vorgestellt

 1

Neuer Fachgruppenvorstand - Ausblick auf die Arbeitsschwerpunkte der nächsten Jahre

Kläranlagen als Quelle für polyfluorierte Verbindungen in der Atmosphäre
L. Vierke, L. Ahrens, M. Shoeib, T. Harner, W.-U. Palm, R. Ebinghaus

Bioakkumulations- und Metabolismusstudien an Fischen − aktuelle Themen in der Richtlinienentwicklung
C. Schlechtriem, K. Hohgardt, C. Rauert

Juniorprofessur "Angewandte Umweltsystemanalyse", Universität Osnabrück


Lehrstuhl für Luftchemie und Luftreinhaltung der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus

 2

ECT Oekotoxikologie GmbH

 3

Evaluierung der Persistenz ausgewählter prioritärer Substanzen in der aquatischen Umwelt
M. Peschka

Screening des Verhaltens von Arzneimittelwirkstoffen in einem Wasser- Sediment-Testsystem
M. Radke, M. Maier

Das Fachgebiet Biozide im Umweltbundesamt


Lehrstuhl für Instrumentelle Analytische Chemie an der Universität Duisburg-Essen und IWW Zentrum Wasser, Mülheim an der Ruhr


Air Quality, Atmosphere & Health (Springer) An International Journal

 4

Vorkommen von heterocyclischen PAK in niedersächsischen Fließgewässern
A.-K. Siemers,  J. S. Mänz,  W.-U. Palm, D. Steffen, W. K. L. Ruck

Non-extractable residues formed during biodegradation of 2,4-D in soil are biogenic
K. M. Nowaka; A. Miltnera,  M. Gehreb, A. Schäffer, M. Kästnera

Oxidation des Tolylfluanidmetaboliten N,N-Dimethylsulfamid (DMS)
N. Schatz, O. Happel, D. Richter

Das Institut für Umweltforschung an der RWTH Aachen

Nach oben

Jahrgang 2010

HeftEditorialOriginalbeiträgeKurz vorgestellt

 1

Non-Target-Analytik in der Ökologie
T.L.H. Pham in Kooperation mit H. Weisshoff, C. Mügge, E. Krause, W. Rotard, A. Preiss und I. Zaspel

Antibiotikatransfer aus dem Boden in Nutzpflanzen 
M. Grote, D. H.  Meric

Nachweis von Flugzeug- und Betriebsflächenenteisungsmitteln im Oberflächenabfluss des Flughafens Hannover-Langenhagen mittels Festphasenmikroextraktion
E. Fries, S. Ernesti, J. Klasmeier, H. Fletemeyer

Juniorprofessur Umweltgeochemie, Universität Bayreuth


Masterstudiengang Umweltschutz in der Fakultät Angewandte Chemie der Hochschule Reutlingen

 2

Volatile polyfluorierte Verbindungen in Innenraumluft
V. Langer, A. Dreyer, R. Ebinghaus

Antibiotikarückstände in Gülle und Böden
M. Lamshöft, S. Zühlke, P. Sukul, S. Kusari, M. Spiteller

Arbeitsgruppe Schadstoffhydrologie am Lehrstuhl für Hydrologie der Universität Bayreuth


Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien (UFT) der Universität Bremen 

 3

Vorabdruck des Grußworts des FG-Vorsitzenden, Prof. Dr. Gerhard Lammel, zur Eröffnung der Tagung "Umwelt 2010" in Dessau
G. Lammel

Retrospektives Monitoring von Perfluorierten Verbindungen (PFCs) in archivierten Silbermöweneiern
H. Rüdel, J. Müller, H. Jürling, M. Paulus und C. Schröter-Kermani

Integration der Bioverfügbarkeit im Bodenschutz 
K. Terytze, I. Vogel und R. Wagner

Bewertung der Verfügbarkeit von nicht extrahierbaren PAK-Rückständen im Boden
A. Eschenbach, B. Mahro, B. und R. Wienberg 

Analytische Chemie und Instrumentelle Analytik im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck


Forschungsschwerpunkt Umweltanalytik und Ökotoxikologie an der Fakultät Life Sciences der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

 4

Standpunkt
Wie lässt sich die Verbindung von Forschung in Umweltchemie und Ökotoxikologie und Entscheidungsprozessen in Behörden und Industrie stärken?
M. Scheringer

Arzneimittel und deren Metaboliten im Wasserkreislauf
M. Letzel, K. Weiß, W. Schüßler, M. Sengl

Trendmonitoring von Schadstoffen in Sedimenten und Schwebstoffen der Binnenelbe 
E. Claus, J. Pelzer, J, P. Heininger

Ferntransport organischer Substanzen im Wasser   
C. Zarfl, M. Scheringer, M. Matthies

Das Nationale Referenzlabor für Dioxine und PCB am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin

Nach oben

Jahrgang 2009

HeftEditorialOriginalbeiträgeKurz vorgestellt

 1

Rekonstruktion der Belastung der Deutschen Bucht mit polyfluorierten organischen Substanzen anhand von Robbengewebeproben
L. Ahrens, U. Siebert und R. Ebinghaus

Korrosionsinhibitoren in der aquatischen Umwelt: Benzotriazole in Main, Hengstbach und Hegbach 
E. Fries, A. Kiss

Der Einsatz von (P450-transgenen) Pflanzenzellsuspensionskulturen als Modellsysteme zur Untersuchung der Metabolisierbarkeit von Umweltschadstoffen
M. A. Breuer, A. Schäffer, I. Schuphan, B. Schmidt

Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz − Abteilung "Qualitative Gewässerkunde


Institut für Gewässerschutz MESOCOSM GmbH

 2

Aktueller Überblick über Stand und Aktivitäten unserer Fachgruppe
G. Lammel

Emissionsinventare als Grundlage der Ursachenermittlung und Erfassung von Luftbelastungen
J. Theloke et al.

Arsenspezies und Pflanzentransfer
Arsenit Austausch durch Pflanzenwurzeln: Vergleich von in Hydrokultur und im Boden gewachsenen Pflanzen 

D. Vetterlein und J. Mattusch

Zeitschrift Umweltmedizin in Forschung und Praxis

 3

Mille viae ducunt hominem per Augustam Treverorum
K. Fischer

Urbane Luftverschmutzung am Beispiel einer afrikanischen Großstadt
S. Henninger

Ein kurzer Einblick in die Chemie der sekundären organischen Aerosole
L. Müller, M.-C. Reinnig und Th. Hoffmann

"Analytik im Gesundheitlichen Verbraucherschutz"


Arbeitskreis Prof. Dr. Manfred Grote: Analytische Chemie im Department Chemie der Fakultät für Naturwissenschaften, Universität Paderborn


Professur für Abfall- und Ressourcenmanagement am Institut für Landschaftsökologie und Ressourenmanagement der Justus-Liebig-Universität in Gießen

 4

Bewertung trinkwasserrelevanter Chemikalien im Rahmen der REACH-VO
A. Klein, M. Neumann

Probenahme von LHKW in Grundwasser: Vergleich von aktiver und passiver Probenahme 
U. Dogerloh, H. Theißen, R. Becker, I. Nehls

Lehrgebiet Chemie und Umweltanalytik der Fakultät Umweltsicherung der Hochschule Weihenstephan- Troisdorf


Zeitschrift "Regional Environmental Change"

Nach oben

Jahrgang 2008

HeftEditorialOriginalbeiträgeKurz vorgestellt

 1

Editorial: Gruß des Vorstands
G. Lammel, R. V. Battersby, W. Lorenz, A. Schäffer, M. Scheringer, B. Schwarz-Schulz, J. Tolls

Datenprobleme und Datenbedarf in der Umweltrisikobewertung von Chemikalien
M. Scheringer, K. Hungerbühler

Hintergrundwerte und Schwermetallbelastung von Sedimenten im Bereich von Fließgewässern am Beispiel des Oderhaffes 
D. W. Zachmann, C. Tripke, S. Müller

Zusammensetzung der organischen Bodensubstanz und ihre Wirkung auf die Hydrophobizität von drei Forstbodenproben
R.H. Ellerbrock, H.H. Gerke, J. Bachmann, M.-O. Goebel

Research Centre for Environmental Chemistry and Ecotoxicology, Brno

Arbeitsgruppe Organische Umweltschadstoffe am Department für Umweltgeowissenschaften der Universität Wien

Das International Panel on Chemical Pollution (IPCP)

 2

Konsumentenexposition gegenüber PFOS und PFOA
M. Scheringer, D. Trudel, L. Horowitz, M. Wormuth, I. T. Cousins, K. Hungerbühler

Multimediale Modellierung zur Identifizierung von persistenten Stoffen mit Ferntransportpotenzial 
M. Matthies, J. Klasmeier

Toxizitätsmodellierung mit kommerziellen (Q)SAR-Systemen: praktische Aspekte für die regulatorische Anwendung
B. Simon-Hettich

Analytisches Laboratorium Luhnstedt


Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Frankfurt am Main

 3

Grußwort zur 3. Gemeinsamen Tagung von GDCh Fachgruppe Umweltchemie Ökotoxikologie und SETAC-GLB

Das innerstädtische "Stickstoffdioxid (NO2)-Problem"
Welchen Einfluss haben direkte Verkehrsemmissionen
R. Kurtenbach, K-H. Becker, P. Bruckmann, J. Kleffmann, A. Niedojadlo, P. Wiesen

QSAR-Ansätze für die toxikologische Bewertung von Industriechemikalien 
E. Jacob

Lehrstuhl für Landschaftsökologie der Hochschule Vechta

 4

Der Transport des Antibiotikums Sulfadiazin in Böden: Welchen Effekt hat die Gülle?
M. Unold, R. Kasteel, J. Groeneweg, H. Vereecken

Bestimmung von Methylquecksilber in Fischproben aus der Umweltprobenbank des Bundes 
J. Kösters, H. Rüdel, Chr. Schröter-Kermani 

Konzentration und Verteilung von anthropogenen Platinmetall- Emissionen (Pt, Pd und Rh) im Boden und Luftstaub
F. Zereini

Institut für Energie- und Umwelttechnik IUTA e.V., Duisburg

Nach oben

Jahrgang 2007

HeftEditorialOriginalbeiträgeKurz vorgestellt

 1

Umweltchemie und Ökotoxikologie − Teilgebiete inter- und transdisziplinärer Umweltwissenschaft 
G. Lammel, R. V. Battersby, W. Lorenz, A. Schäffer, M. Scheringer, B. Schwarz-Schulz, J. Tolls

Datenprobleme und Datenbedarf in der Umweltrisikobewertung von Chemikalien
M. Scheringer, K. Hungerbühler

Hintergrundwerte und Schwermetallbelastung von Sedimenten im Bereich von Fließgewässern am Beispiel des Oderhaffes 
D. W. Zachmann, C. Tripke, S. Müll

Die Photolyse von salpetriger Säure (HONO) − eine wichtige Quelle von OH-Radikalen in der Atmosphäre
J. Kleffmann, P. Wiesen

Bodenkunde im Fachbereich VI der Universität Trier


Abteilung Umweltchemie des Wasserforschungsinstituts des ETH-Bereichs in der Schweiz (Eawag)


CLEAN − Soil, Air, Water: Neue Zeitschrift bei Wiley-VCH


New Journal: Biofuels, Bioproducts and Biorefining

 2

Jahrestagung der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie 2007 in Osnabrück
M. Matthies

Modellierung der Schadstoffausbreitung bei Extremhochwasser im Raum Bitterfeld
M. Schulz, O. Büttner, M. Matthies, M. Böhme, W. von Tümpling

Positionspapier zum stoffbezogenen Umweltmonitoring (Teil 1 von 2) 
H. Rüdel et al.

FoBiG − Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH

 3

Zur Debatte kontroverser Positionen 
M. Scheringer, A. Schäffer, B. Schwarz-Schulz

Die Arktis: Umweltchemisches Feldlaboratorium mit globaler Bedeutung
R. Kallenborn

Einfluss von Lipophilie und Molekülgröße auf das Biokonzentrationspotential von Umweltchemikalien
M. Nendza, M. Müller

Positionspapier zum stoffbezogenen Umweltmonitoring (Teil 2 von 2) 
H. Rüdel et al. 

Globaler Umweltschutz − ist das machbar?
R. Kallenborn

 4

Gen-DarT- ein Vorhersagemodell für die chronische Toxizität durch Analyse veränderter Genexpression in Embryonen des Zebrabärblings (Danio rerio)?
D. Völker, Ch. Veß, K. Schirmer, St. Scholz

Anreicherung persistenter organischer Schadstoffe in den Polargebieten − Modelluntersuchungen
G. Lammel, A. M. Sehili, Semeena V.S.

Auswahl und Nutzung von Referenzmatrices zur Bestimmung von Stoffeigenschaften und des Umweltverhaltens von Stoffen 
W. Kördel, K.H. Weinfurtner

Institut für Umweltphysik der Universität Bremen


Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik, Institut für Technischen Umweltschutz, TU Berlin  

Nach oben

Jahrgang 2006

HeftEditorialOriginalbeiträgeKurz vorgestellt

 1

Alles fließt
H. Frank

Rückgang der Flussperlmuscheln − Analyse möglicher ökotoxikologischer Ursachen
S. Gerstmann, K. Poxleitner, H. Frank

Die Umweltprobenbank des Bundes als Instrument zur Untersuchung der Relevanz "Neuer Schadstoffe" in Gewässern
H. Rüdel, C. Schröter-Kermani

Institut für Gesundheit und Verbraucherschutz der EU (J.R.C. Ispra)


Ökometric GmbH − Bayreuther Institut für Umweltforschung


BBK - Bundesverband Biogene und Regenerative Kraft- und Treibstoffe e.V.


Elsevier Book Series: Developments in Environmental Science


Unser Umweltchemischer Nachwuchs

 2

Editorial - Der AK Bodenchemie und Bodenökologie meldet sich zurück
R. Kreuzig

DAS GÜLLE-PROJEKT − Ausarbeitung eines Methodenkataloges zur Untersuchung des Rückstandsverhaltens von Tierarzneimitteln in Gülle und güllegedüngten Böden
R. Kreuzig, J. Heise, S. Höltge

Institute for Environmental Studies - Vrije University Amsterdam


UNEP Chemicals Branch, DTIE, in Geneva, Switzerland


Environment International


Unser Umweltchemischer Nachwuchs

 3

Editorial − Wechsel in der Redaktion der "Mitteilungen" vollzogen 
K. Fischer

Persistente, bioakkumulierende und toxische Stoffe in der EU − Anspruch und Wirklichkeit
Ch. Schulte

Risk Assessment von PBT-Stoffen
J. Tolls, M. Holt, Ian Malcomber, Dan Salvito, P. Thomas

Beyond Oil and Gas: Vorschläge für eine künftige Energiewirtschaft
J. O. Metzger, A. Hüttermann

 4

Jahrestagung Umweltchemie und Ökotoxikologie 2006 in Halle  
W. Lorenz

Multiple Schadstoffquellen im Grundwasser − eine Herausforderung für die Gefährdungsabschätzung und Sanierung
S. Russold, K. Schirmer

Konsumenten-Exposition gegenüber Phthalaten in Europa: Identifizierung der wichtigen Quellen
M. Wormuth, M. Scheringer, K. Hungerbühler

Der umu-Genotoxizitätstest − Anwendungspotenziale und Automatisierbarkeit
A. Eisenträger, C. Brinkmann

Organische Chemie und Umweltchemie am Institut für integrierte Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau


Ökotoxikologie und Toxikologie an der Universität Trier

Nach oben

zuletzt geändert am: 10.03.2024 15:33 Uhr von M.Kudra