[Heft 1/ 2023] [Heft 2/ 2023] [Heft 3/ 2022] [Heft 4/ 2022]
Zum Download des Heftes 1/ 2023
als E-Paper im PDF-Format 2,3 MB
Editorial
Mtt Umweltchem Ökotox 29. Jahrg. 2023 Nr.1, S. 2-3
U. Borchers: PFAS im Trinkwasser – gesetzliche Regulierung, Toxikologie und Überblick über Befunde
M. Maier, T. Opel, M. Letzel: Ansätze zur Charakterisierung ultrafeiner Partikel aus dem Straßenverkehr
J. Kurbelt et al.: Das Spurenstoffzentrum des Bundes – Ziele und Aufgaben
Mitt Umweltchem Ökotox 29. Jahrg. 2023 Nr.1, S. 4-13
Das Internationale Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel (ICWRGC)
MSU Center for PFAS Research
Mitt Umweltchem Ökotox 29. Jahrg. 2023 Nr.1, S. 14
Bericht aus dem Fachgruppenvorstand
Fachgruppenvorstand neu gewählt
Vorstand der jUCÖT gewählt
Bericht vom Treffen des Arbeitskreises Umweltmonitoring mit Neuwahl der Leitung
Bericht vom jUCÖT-Perspektiventag 2022
Mitt Umweltchem Ökotox 29. Jahrg. 2023 Nr.1, S. 15-16
Tagungen
LfU Bayern Informationsveranstaltung: Biozide in Baumaterialien, 29.-30.06.2023, Augsburg & online
ICOBTE & ICHMET-Konferenz, 6.-10. 09.2023, Wuppertal
Umwelt 2023, 11.-13. 09. 2023, Muttenz (Schweiz)
ICNTS 2023 - International Conference on Non-Target Screening, 16.-19.10.2023, Erding & online
15. Langenauer Wasserforum 13.-14.11.2023
Kurznachrichten
Schwere Umweltkatastrophe in den USA: Zugunglück am 3.02.2023 bei East-Palestine
The Forever Pollution Project: Journalists tracking PFAS across Europe
Umweltbundesamt Österreich: PFAS-Report
BAuA-Pressemitteilung: Details zum vorgeschlagenen PFAS-Verbot in der EU veröffentlicht
CVUA-MEL: Höchstgehalte für Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Lebensmitteln
BVL: Nationale Berichterstattung „Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln“
ES&T article: Trends of Total Applied Pesticide Toxicity in German Agriculture
Bisphenol F und Bisphenol AF: ECHA bestätigt hormonelle Wirkung
Neuer Bericht zur Bestimmung von ökotoxikologischen Referenzwerten für Böden
Neue Veröffentlichungen aus dem Umweltbundesamt
Mitt Umweltchem Ökotox 29. Jahrg. 2023 Nr.1, S. 17 - 27
Eintritte in die FG 18.11.2022 - 23.02.2023
Geburtstage 2. Quartal 2023
Mitt Umweltchem Ökotox 29. Jahrg. 2023 Nr.1, S. 28
Herausgegeben von der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker
ISSN: 1618-3258
Redaktion:
Prof. Dr. Dr. Klaus Fischer
Analytische und Ökologische Chemie FB VI –Raum- und Umweltwissenschaften–
Universität Trier Campus II, Behringstr. 21, D-54296 Trier
Tel. und Fax: 0651/ 201-3617 Sekretariat: 0651/ 201-2243
E-Mail: fischerk@uni-trier.de
Abkürzung: Mitt Umweltchem Ökotox
Design/ Technische Umsetzung:
Dr. Matthias Kudra, Universität Leipzig
E-Mail: kudra@uni-leipzig.de
Titelbild
Teilnehmende am Perspektiventag der jUCÖT bei der Fa. ibacon GmbH
Zum Download des Heftes 2/ 2023
als E-Paper im PDF-Format 3,0 MB
Editorial
Mtt Umweltchem Ökotox 29. Jahrg. 2023 Nr.2, S. 30
S. Hauser, K. Leopold: Quecksilber und seine Überwachung in der Umwelt
J. Schwaiger et al.: Risikobewertung von Mikroplastik in bayerischen Flüssen und Seen
P. Roesch et al.: Entwicklung von PFAS Summenparametern mittels Combustion Ion Chromatography (CIC)
D. Schmiemann et al.: Enz4Water – Enzymatische Filtration für die 4. Reinigungsstufe
Mitt Umweltchem Ökotox 29. Jahrg. 2023 Nr.2, S. 31- 48
Reorientation of the Department of Ecological Chemistry (OEC) at the Helmholtz-Centre for Environmental Research – UFZ in Leipzig
Mitt Umweltchem Ökotox 29. Jahrg. 2023 Nr.2, S. 49-51
Bericht von der Sitzung des Fachgruppenvorstands am 24. März 2023
Aktuelle Informationen zum Arbeitskreis Umweltmonitoring
Mitt Umweltchem Ökotox 29. Jahrg. 2023 Nr.2, S. 52-53
Tagungen
Gordon Research Conference: Atmospheric Chemistry, July 30 - August 4, 2023, Newry, ME, United States
5th Wageningen Soil Conference, August 28 - September 1, 2023
AquaConSoil, 11 - 15 September 2023, Prague
BAM-Workshop “Advancements of Analytical Techniques for Per- and Polyfluoroalkyl Substances (PFAS)”, 19.09.2023, Berlin
DECHEMA-Symposium „Strategien zur Bodenund Grundwassersanierung“, 27. - 28. 11. 2023, Frankfurt am Main
Kurznachrichten
Berlin statement on legacy and emerging contaminants in polar regions
AWI-Studie: Plastikmüll in der Arktis stammt aus aller Welt – auch aus Deutschland
AWI-Mitteilung: Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet
Über 3000 nachgewiesene Chemikalien in Lebensmittelverpackungen
„The Lancet“-Publikation: Global estimates of daily ambient fine particulate matter concentrations
Bedeutung ultrafeiner Partikel für die menschliche Gesundheit
Global increase of ozone-depleting chlorofluorocarbons from 2010 to 2020
Forschungsprojekt zu Schiffsabgasen
Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab
How temperature drives toxicokinetics of organic contaminants in freshwater amphipods
BfN: Glyphosat-Herbizid kann Insekten direkt schädigen
EU-Council reaches agreement on amendments to industrial emissions directive (IED)
Neue Veröffentlichungen aus dem Umweltbundesamt
Mitt Umweltchem Ökotox 29. Jahrg. 2023 Nr.2, S. 53 - 62
Eintritte in die FG 24.02. bis 23.05.2023
Geburtstage 3. Quartal 2023
Mitt Umweltchem Ökotox 29. Jahrg. 2023 Nr.2, S. 63
Herausgegeben von der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker
ISSN: 1618-3258
Redaktion:
Prof. Dr. Dr. Klaus Fischer
Analytische und Ökologische Chemie FB VI –Raum- und Umweltwissenschaften–
Universität Trier Campus II, Behringstr. 21, D-54296 Trier
Tel. und Fax: 0651/ 201-3617 Sekretariat: 0651/ 201-2243
E-Mail: fischerk@uni-trier.de
Abkürzung: Mitt Umweltchem Ökotox
Design/ Technische Umsetzung:
Dr. Matthias Kudra, Universität Leipzig
E-Mail: kudra@uni-leipzig.de
Titelbild
Biogeochemischer Hg-Kreislauf (S. Hauser)
Zum Download des Heftes 3/ 2023
als E-Paper im PDF-Format 2,5 MB
Editorial
Mtt Umweltchem Ökotox 29. Jahrg. 2023 Nr.3, S. 66-67
W. Körner: Terrestrisches Umweltmonitoring – Messen wir die richtigen Stoffe?
A. Kolbe, J. Hölzer: Umweltepidemiologische Studien zu PFAS
S. Tisler et al.: Expanding the scope of wastewater monitoring by SFC-HRMS analysis
C. Schwaferts: Raman-Mikrospektroskopie für die Bestimmung von Mikro- und Nanoplastik
Mitt Umweltchem Ökotox 29. Jahrg. 2023 Nr.3, S. 68-83
UWAT GmbH - Ingenieurbüro und Labor fürUmweltfragen
Mitt Umweltchem Ökotox 29. Jahrg. 2023 Nr.3, S. 84-85
Bericht von der Sitzung des Fachgruppenvorstands am 4. Juli 2023
Mitt Umweltchem Ökotox 29. Jahrg. 2023 Nr.3, S. 85
Tagungen
UBA/BfG-Tagung „Non-Target Screening im Gewässerschutz“, 14.-15.12.2023, Berlin
Kurznachrichten
Weltchemikalienkonferenz (ICCM5) Ende September 2023 in Bonn
Nature Sustainability article: Continuing largescale global trade and illegal trade of highly hazardous chemicals
Zwei neue Stoffe in der SVHC-Kandidatenliste
UFZ-Pressemitteilung: PFAS verringern Aktivität von Immunzellen
Industrieverbände: Generelles Verbot von PFASChemikalien gefährdet Klimaziele
Kontinuierliches Luftmonitoring auf halogenierte Gase
Nature Water article: Predicting microplastic masses in river networks with high spatial resolution at country level
dpa: UN-Plastikkonferenz meldet Fortschritte
UNEP Technical Report: Chemicals in Plastic
Statement of the NGO “GAIA”: New UNEP report sparks controversy ahead of global plastics treaty negotiations
UBA-Pressemitteilung 27/2023: Wo gespritzt wird, nehmen Bäche Schaden
Neue Studie zur Beeinflussung der aquatischen Fauna durch Einleitung geklärter Abwässer
Neue Trinkwasserverordnung in Kraft getreten
Neue Forschungsergebnisse zur Wechselwirkung zwischen reaktiven Sauerstoffspezies und Luftfeinstaub
Hohe Rückstände: Foodwatch für Verbot von Insektizid Acetamiprid
Mitt Umweltchem Ökotox 29. Jahrg. 2023 Nr.3, S. 86-93
Eintritte in die FG 24.05. bis 17.08.2023
Geburtstage 4. Quartal 2023
Mitt Umweltchem Ökotox 29. Jahrg. 2023 Nr.3, S. 94
Herausgegeben von der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker
ISSN: 1618-3258
Redaktion:
Prof. Dr. Dr. Klaus Fischer
Analytische und Ökologische Chemie FB VI –Raum- und Umweltwissenschaften–
Universität Trier Campus II, Behringstr. 21, D-54296 Trier
Tel. und Fax: 0651/ 201-3617 Sekretariat: 0651/ 201-2243
E-Mail: fischerk@uni-trier.de
Abkürzung: Mitt Umweltchem Ökotox
Design/ Technische Umsetzung:
Dr. Matthias Kudra, Universität Leipzig
E-Mail: kudra@uni-leipzig.de
Titelbild
Vortrag von Martin Scheringer auf der ICCE 2023 in Venedig
(Quelle: FG-Vorstand)
zuletzt geändert am: 27.08.2023 16:18 Uhr von M.Kudra