Berücksichtigt wurden alle namentlich gekennzeichneten Beiträge wie Leitartikel, Originalbeiträge, Apropos, Pro- und Con, Selbstdarstellungen, Informationen, Rezensionen und Berichten aus der Fachgruppe ab Heft 1/2001.
[ A ] [ B ] [ C ] [ D ] [ E ] [ F ] [ G ] [ H ] [ I, J ] [ K ] [ L ] [ M ] [ N ] [ O ] [ P ] [ Q ] [ R ] [ S ] [ T ] [ U ] [ V ] [ W ] [ X, Y ] [ Z ]
| Originalbeiträge | |
| Bewertung persistenter, bioakkumulierender und toxischer Eigenschaften von ionischen und ionisierbaren Stoffen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/16 |
| Ferntransportpotential von Chemikalien – Wie kann diese besorgniserregende Stoffeigenschaft in der PBT-Bewertung unter REACH berücksichtigt werden? | Mitt Umweltchem Ökotox 1/13 |
Kontakt: Fachgebiet IV 2.3 „Chemikalien“, Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Rosslau E-Mail
| Editorial | |
| Willkommen in Münster, willkommen bei der „Umwelt 2018“ | Mitt Umweltchem Ökotox 1/18 |
| Jahresrückblick des Fachgruppenvorstands | Mitt Umweltchem Ökotox 4/17 |
| Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV): Einladung zum Relaunch des Arbeitskreises "Boden" | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
| Von abhängigen und unabhängigen Experten | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 |
| Einladung nach Tübingen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 |
| Doktorandentag und Forum Junger Umweltwissenschaftler – Angebote der Fachgruppe für Nachwuchswissenschaftler/Innen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/15 |
| Neuer Fachgruppenvorstand - Ausblick auf die Arbeitsschwerpunkte der nächsten Jahre | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 |
| Originalbeiträge | |
| Analyse von hochmolekularen, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (6-8 Ring PAK) in diversen Umweltmatrices mittels Flüssigchromatographie – Atmosphärendruck-Laserionisation – Massenspektrometrie (LC-APLI-MS) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Bericht vom Forum Junger Umweltwissenschaftler 2017 in Münster | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
| Jahrestagung Tübingen 2016 und nun? | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
| Forum Junger Umweltwissenschaftler, 19. - 21.06.2017, Münster, unter Mitwirkung des JCF (JungesChemieForum) in Münster | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
| Zweites Forum Junger Umweltwissenschaftler 2015 in Blomberg | Mitt Umweltchem Ökotox 3/15 |
| Erstes Forum Junger Umweltwissenschaftler 2013 in Blomberg | Mitt Umweltchem Ökotox 3/13 |
| Positionspapier des Fachgruppenvorstands: Ziele und Aufgaben der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie heute | Mitt Umweltchem Ökotox 2/13 |
| Neue Fachgruppenveranstaltung: Forum Junger Umweltwissenschaftler 2013 | Mitt Umweltchem Ökotox 1/13 |
| Kurz vorgestellt | |
| Arbeitsgruppe Organische Umweltschadstoffe am Department für Umweltgeowissenschaften der Universität Wien | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
| Informationen | |
| Neues über Altes: 23. Internationales Symposium über polycyclische aromatische Verbindungen in Münster, September 2011 (Tagungsbericht) | Mitt Umweltchem Ökotox 4/11 |
Kontakt: Institut für Geologie und Paläontologie – Angewandte
Geologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/21 |
Kontakt: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Kläranlagen als Quelle für polyfluorierte Verbindungen in der Atmosphäre | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 |
| Rekonstruktion der Belastung der Deutschen Bucht mit polyfluorierten organischen Substanzen anhand von Robbengewebeproben | Mitt Umweltchem Ökotox 1/09 |
Kontakt: GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH, Institut für Küstenforschung Abteilung Umweltchemie, Max-Planck-Str. 1, D-21502 Geesthacht, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, Technische Universität München, Mühlenweg 22, 85354 Freising, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/25 |
Kontakt: Environmental Insitute, Okruzna 784/42, 97241 Kos, Slovakia, E-Mail
| Kurz Vorgestellt | |
| Den wechselnden Anforderungen gerecht werden − Umweltanalytik bei der Bayer AG Leverkusen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/03 |
Kontakt: Bayer AG Leverkusen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Effektorientierte Identifikation toxischer Verbindungen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/02 |
| pH-abhängige Algentoxizität von Phenolderivaten | Mitt Umweltchem Ökotox 2/02 |
Kontakt: UFZ − Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Permoserstraße 15, D-04318 Leipzig
| Originalbeiträge | |
TED-GC/MS: Schnelle Bestimmung von Mikroplastik-Massegehalten in verschiedenen Proben | Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Unter den Eichen 87, 12205 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 |
Kontakt: Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Universität Bonn, 52115 Bonn, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Adieu 16 EPA-PAK? Zeit für die Berücksichtigung von 40 Jahren PAK-Forschung | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
Kontakt: Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Universität Münster, Corrensstraße 30, 48149 Münster, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Vorkommen und Verteilung organischer UV-Stabilisatoren und UV-Filter in Sedimenten europäischer Flussmündungen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/ 16 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Institut für Küstenforschung, Abteilung für Umweltchemie, Max-Planck-Straße 1, 21502 Geesthacht und Universität Hamburg, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Martin-Luther-King-Platz 6, 20146 Hamburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 |
Kontakt: TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser (Karlsruhe), Karlsruher Straße 84, 76139 Karlsruhe
| Originalbeiträge | |
| Ökotoxikologische Effekte von Stoffgemischen bei der Abwasserreinigung | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
| Projekt „RISK-IDENT“ - Bewertung bislang nicht identifizierter anthropogener Spurenstoffe im aquatischen System | Mitt Umweltchem Ökotox 4/13 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt - LfU
Referat 77: Biotestverfahren, mikrobielle Ökologie
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg, E-Mail
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Ring testing of the AnBUSDiC test; a new screening method for the anaerobic degradability of surfactants |
Kontakt: Shell Health, Shell Technology Centre - Thornton, P O Box 1, Chester CH1 3SH, Cheshire, UK
| Originalbeiträge | |
Short-Term Test for Toxicogenomic Analysis of Ecotoxic Modes of Action in Lemna minor | Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
Kontakt: Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie IME, Schmallenberg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Zusammensetzung der organischen Bodensubstanz und ihre Wirkung auf die Hydrophobizität von drei Forstbodenproben | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
Kontakt: Universität Hannover, Institut für Bodenkunde, Herrenhäuser Strasse 2, 30419 Hannover, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Enz4Water - Enzymatische Filtration für die 4. Reinigungsstufe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: TU München, School of Life Sciences, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2, 85354 Freising-Weihenstephan, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| In-depth chemical analysis and assessment of a broad range of liquid waste from in-vitro diagnostic instruments | Mitt Umweltchem Ökotox 2/16 |
Kontakt: F.Hoffmann-La Roche Ltd., Grenzacherstr 124, 4070 Basel, Switzerland, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Data-Mining von LC-HRMS-Daten zur Bewertung von Wasseraufbereitungsprozessen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 |
Kontakt: Zweckverband Landeswasserversorgung Betriebs- und Forschungslabor Am Spitzigen Berg 1 89129 Langenau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Untersuchung von Trinkwassergewinnungsprozessen mittels Non-Target Analytik | Mitt Umweltchem Ökotox 3/20 |
Amidosulfonsäure - Quantifizierung eines kleinen, hochpolaren Moleküls mit Reversed-Phase-LC-MS-MS | Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 |
Kontakt: IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH Mühlheim a. d. Ruhr, E-Mail
| Originalbeiträge | |
„Risk Profiler“ im Einsatz – ein Vergleich der Umweltrisikoprofile von Insektiziden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/19 |
Kontakt: Umweltbundesamt Dessau-Rosslau, Fachgebiet IV 1.3 Pflanzenschutzmittel, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Hormonelle Belastung im Fließgewässer während eines Regenereignisses | Mitt Umweltchem Ökotox 3/21 |
Kontakt: Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA), Bliersheimer Str. 58 – 60, 47229 Duisburg, E-Mail
| Editorial | |
| Neues Beginnen − Bewährtes fortsetzen; Die "Mitteilungen" unter neuer Herausgeberschaft | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
| Apropos ... | |
| APROPOS ... Mitteilungen, wie geht es weiter? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/05 |
| Originalbeiträge | |
| Globaler Umweltschutz − ist das machbar? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/07 |
| Synthese und Verhalten von Polychlorierten Terphenylen (PCT) bei thermischer Belastung | Mitt Umweltchem Ökotox 1/03 |
| Kurz vorgestellt | |
| Environment International, A Journal of Environmental Science, Risk & Health Incorporating Progress in Environmental Science | Mitt Umweltchem Ökotox 2/06 |
| Elsevier Book Series: Developments in Environmental Science | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 |
| WEED − Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V. | Mitt Umweltchem Ökotox 4/05 |
| Institut für Ökologische Chemie und Abfallanalytik der TU Braunschweig | Mitt Umweltchem Ökotox 2/05 |
| Chemosphere | Mitt Umweltchem Ökotox 4/03 |
| MESAEP − Mediterian Scientific Association of Environmental Protection | Mitt Umweltchem Ökotox 1/03 |
| Berichte aus der Fachgruppe | |
| UNESCO Auszeichnung für GDCh-Projekt | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 |
| AK Forschung und Lehre | Mitt Umweltchem Ökotox 3/04 |
| Umfragen: Umweltchemische und Ökotoxikologische Studiengänge in Deutschland | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 |
| Bericht zum Informationsgespräch zwischen der DFG und der FG UC&ÖT der GDCh am 27.06.2003 in Bonn | Mitt Umweltchem Ökotox 3/03 |
| Neuer Fachgruppenvorstand konstituiert | Mitt Umweltchem Ökotox 1/03 |
| AK Forschung und Lehre | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
| Informationen | |
| 7th Conference of the Parties (COP-7) to the Convention on Biological Diversity (CBD) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 |
| Ökologische Chemie - gestern, heute, morgen?, Festkolloquium zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. mult. h.c. Friedhelm Korte | Mitt Umweltchem Ökotox 1/04 |
| Rezensionen | |
| B. Kamm, P. R. Gruber, M. Kamm (Hrsg.); mit Vorwort von H. Hopf und P. T. Anastas: Biorefineries - Industrial Processes and Products, Status Quo and Future Directions | Mitt Umweltchem Ökotox 2/06 |
| S. Fränzle, B. Markert, S. Wünschmann: Technische Umweltchemie − Innovative Verfahren der Reinigung verscInstitut für Umweltsystemforschung Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück Barbarastr. 12, Gebäude 66hiedener Umweltkompartimente | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 |
| H.-J. Jördening und J. Winter (Hrsg.): Environmental Biotechnology | Mitt Umweltchem Ökotox 2/05 |
| Personalia | |
| Friedhelm Korte (1923 - 2013) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/13 |
Kontakt: Technische Universität Braunschweig, Institut für Ökologische Chemie und Abfallanalytik, Hagenring 30, D-38106 Braunschweig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/22 |
Kontakt: Max Planck Institute for Chemistry, Multiphase Chemistry Dept., Mainz, Germany, E-Mail
| Originalbeiträge | |
TED-GC/MS: Schnelle Bestimmung von Mikroplastik-Massegehalten in verschiedenen Proben | Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Umweltbundesamt, Corrensplatz 1, 14195 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Stand der Erfassung und Sanierung von PFC-Verunreinigungen in Düsseldorf | Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 |
Kontakt: Umweltamt Landeshauptstadt Düsseldorf Brinckmannstr. 7, 40225 Düsseldorf, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Regenentwässerung eines kunststoffverarbeitenden Industriebetriebs als Quelle für Mikroplastik | Mitt Umweltchem Ökotox 3/20 |
Kontakt: Institut IWAR, Technische Universität Darmstadt, Franziska-Braun-Straße 7, 64287 Darmstadt, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 2/25 | |
Projektverbund BayÖkotox – „Ökotoxikologische Bewertung von Stoffen in der Umwelt“ | Mitt Umweltchem Ökotox 4/23 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Str.160, 86179 Augsburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/25 |
Kontakt: Leiden University, Einsteinweg 2, 2333 C Leiden, Netherlands, E-Mail
| Tagungsberichte | |
| Bericht vom Workshop zum nationalen Vogelei-monitoring am 22. September in Trier | Mitt Umweltchem Ökotox 4/09 |
Kontakt: Universität Trier
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 | |
Enz4Water - Enzymatische Filtration für die 4. Reinigungsstufe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: Fachbereich Chemie und ILOC-Institut, Hochschule Niederrhein, Frankenring 20, 47798 Krefeld, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Abteilung 3: Geologie, Wasser und Boden, Goldberger Straße 12b
18273 Güstrow, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, Technische Universität München, Mühlenweg 22, 85354 Freising, E-Mail
| Editorial | |
| Gruß des Vorstands | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
| Umweltchemie und Ökotoxikologie − Teilgebiete inter- und transdisziplinärer Umweltwissenschaft | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
| Berichte aus der Fachgruppe | |
| Jahresbericht 2011 / 2012 des Arbeitskreises Chemikalienbewertung der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
| Der Arbeitskreis Chemikalienbewertung der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie stellt sich vor | Mitt Umweltchem Ökotox 2/08 |
Kontakt: EBRC Consulting GmbH, Zeppelinstrasse 8, D-30175 Hannover
| Originalbeiträge | |
Aquatische Pilze in der Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln - unwichtig oder nur unbeachtet? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
Kontakt: Leibniz Institut Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ), Abt. Bioeconomy and Health Research,
Inhoffenstr. 7B, 38124 Braunschweig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/22 | |
Kontakt: Bodensee-Wasserversorgung, Qualitätssicherungs- und Forschungslabor, Süßenmühle 1, 78354 Sipplingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/21 |
Kontakt: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/24 |
Kontakt: Hochschule Aalen, Beethovenstraße 1, 73430 Aalen, E-Mail
Originalbeiträge
| Zur Sonderstellung von Antibiotika bei der Gewässerbelastung durch Arzneimittel | Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Wasserwirtschaftliche Auswirkungen des Maisanbaus (Pflanzenschutzmittel und Nährstoffe) – Monitoring in Bayern | Mitt Umweltchem Ökotox 3/15 |
| Ökotoxikologische Effekte von Stoffgemischen bei der Abwasserreinigung | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt - LfU, Referat 76: Stoff- und Chemikalienbewertung, 86179 Augsburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Flammschutzmittel in der Diskussion | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
Kontakt: Clariant GmbH, Industriestraße, D-50354 Hürth-Knapsack, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/23 |
Kontakt: GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Fachbereich Marine Biogeochemie, Chemische Ozeanographie, Wischhofstr. 1-3, 24148 Kiel, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Anwendung von Passivsammlern für das Monitoring hydrophober organischer Schadstoffe in Flüssen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
Kontakt: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Probenahme von LHKW in Grundwasser: Vergleich von aktiver und passiver Probenahme | Mitt Umweltchem Ökotox 4/09 |
Kontakt: BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung, Richard-Willstätter-Str. 11, D-12489 Berlin
| Originalbeiträge | |
TED-GC/MS: Schnelle Bestimmung von Mikroplastik-Massegehalten in verschiedenen Proben | Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Umweltbundesamt, Corrensplatz 1, 14195 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/23 |
Kontakt: Umweltbundesamt, Spurenstoffzentrum des Bundes, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, Technische Universität München, Mühlenweg 22, 85354 Freising, E-Mail
| Informationen | |
| Werner H. Hauthal − Erster Schriftleiter des Mitteilungsblattes verstorben | Mitt Umweltchem Ökotox 3/04 |
| Trauerfeier zu Ehren von Wilhelm Fresenius | Mitt Umweltchem Ökotox 3/03 |
| Bericht über die Mitgliederversammlung der Fachgruppe (07.10.02) | Mitt Umweltchem Ökotox 4/02 |
| Ernst Bayer 1927 - 2002 (Nachruf) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Aus der Vorstandssitzung der Fachgruppe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/03 |
| Wahl des Fachgruppenvorstandes | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
Kontakt: Gesellschaft Deutscher Chemiker, Postfach 90 04 40, D-60444 Frankfurt M., E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/20 |
Kontakt: Labor für Organisch-Geochemische Analytik, Institut für Geologie und Geochemie von Petroleum und Kohle, RWTH Aachen, Lochnerstr. 4-20, 52056 Aachen, E-Mail
| Informationen | |
| Bericht vom Workshop der GDCh-Arbeitsgruppe "Nachhaltige Chemie" | Mitt Umweltchem Ökotox 2/07 |
Kontakt: Leibniz-Institut für Katalyse e.V. , Universität Rostock, Albert-Einstein-Str. 29a, D-18059 Rostock, E-Mail
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| A new method to determine the anaerobic degradability of surfactants: the AnBUSDiC test | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Das Jahr der Chemie − Mitmachen erwünscht | Mitt Umweltchem Ökotox 2/02 |
Kontakt: Gesellschaft Deutscher Chemiker, Postfach 90 04 40, D-60444 Frankfurt M. , E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Bestimmung häufig verschriebener Antibiotika in verschiedenen Stadien und Medien im urbanen Abwassersystem mittels Ultraschallextraktion (USE) und SPE sowie LC-MS/MS | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
Kontakt: Technische Universität Dresden, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, E-Mail
| Kurz Vorgestellt | |
| Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
Kontakt: Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin
ITEM, Abteilung: Bio- und Umweltanalytik
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Suitable test substances for proof of concept regarding infochemical effects in surface waters | Mitt Umweltchem Ökotox 4/13 |
Kontakt: Umweltbundesamt, Versuchsfeld Marienfelde, Schichauweg 58,
Berlin D-12307, Germany
| Originalbeiträge | |
| Persistente chlorierte Kohlenwasserstoffe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 |
Kontakt: GSF − Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Postfach 1129, D-85758 Neuherberg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Untersuchungen zur Bewertung und Vermeidung von toxischen Oxidationsnebenprodukten bei der oxidativen Abwasserbehandlung von Fluorquinolonen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/12 |
Kontakt: Aarhus University, National Environmental Research Institute, Roskilde, Dänemark, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Eintragspfade von sechswertigem Chrom in Rohwässer von Trinkwasserversorgern | Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 |
Kontakt: bnNETZE GmbH, Tullastraße 61, 79108 Freiburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mesokosmen als aquatische Modellökosysteme für die Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln | Mitt Umweltchem Ökotox 4/17 |
Kontakt: Institut für Gewässerschutz Mesocosm GmbH, Neu-Ulrichstein 5, 35315 Homberg (Ohm), E-Mail
| Editorial | |
| REACH - "SPORT"lich | Mitt Umweltchem Ökotox 3/05 |
| REACH und QSAR − gemeinsame Aufgabe von Industrie und Wissenschaft | Mitt Umweltchem Ökotox 1/05 |
| Neue Chemikaliengesetzgebung der EU in Vorbereitung | Mitt Umweltchem Ökotox 1/01 |
| Kurz vorgestellt | |
| Der Umwelt verpflichtet | Mitt Umweltchem Ökotox 1/03 |
Kontakt: BASF Product Safety & Regulatory Affairs, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 3/18 | |
| Superkritische Fluidchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (SFC-MS): Simultane Untersuchungsmethode für polare und unpolare organische Moleküle in Wasserproben | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
Kontakt: Analytisches Forschungsinstitut für Non-Target Screening (AFIN-TS) GmbH, Am Mittleren Moos 48, 86167 Augsburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
ECHO: Schnelle Relevanzermittlung für Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt | Mitt Umweltchem Ökotox 3/21 |
Kontakt: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, D-47051 Duisburg, Wuhanstraße 6, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Experimentelle Methoden zur Untersuchung der PFAS-Immobilisierung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/22 |
Kontakt: Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung (IWS), Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 61, 70569 Stuttgart, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 |
Kontakt: Mesocosm GmbH - Institut für Gewässerschutz, Homberg (Ohm), E-Mail
| Originalbeiträge | |
| In-vitro-Biotransformationstests zur Vorhersage der Bioakkumulation von Chemikalien in Fisch | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
Kontakt: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME, Schmallenberg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 |
Kontakt: Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung, iFZ, Justus-Liebig-Universität Gießen, 35239 Gießen
| Kurz Vorgestellt | |
| Projekt RISK-IDENT – Bewertung bislang nicht identifizierter anthropogener Spurenstoffe sowie Handlungsstrategien zum Risikomanagement im aquatischen System | Mitt Umweltchem Ökotox 4/13 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) München, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
Kontakt: Service de l'air, du bruit et des rayonnements non ionisants (SABRA), 1205 Genf, Schweiz, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
Kontakt: Analytical Chemistry, Department of Plant and Environmental Science, University of Copenhagen, Denmark, E-Mail
| Kurz Vorgestellt | |
| INTERSEROH AG | Mitt Umweltchem Ökotox 1/05 |
Kontakt: INTERSEROH Aktiengesellschaft zur Verwertung von Sekundärrohstoffen, Stollwerckstraße 9a, D-51149 Köln, E-Mail
| Kurz Vorgestellt | |
| Ökotoxikologie und Toxikologie im Fachbereich VI der Universität Trier | Mitt Umweltchem Ökotox 4/06 |
Kontakt: FB VI Ökotoxikologie und Toxikologie, Universität Trier, Am Wissenschaftspark 25-27, D-54296 Trier, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/20 |
Kontakt: Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM), Nikolai-Fuchs-Straße 1, 30625 Hannover, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/25 |
Kontakt: Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels, Adenauerallee 127, 53113 Bonn, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Magnetpartikelbasierte Immunoassays als vielseitiges Werkzeug für die Umweltanalytik | Mitt Umweltchem Ökotox 2/21 |
Kontakt: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Richard-Willstätter-Str. 11, 12489 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Belastung von Grubenwässern durch polychlorierte Biphenyle (PCB) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
| Festphasenmikroextraktion (SPME) für die Bestimmung hydrophober organischer Chemikalien in Biokonzentrationsstudien | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
| Helfen Pd-Nanopartikel als Rezyklate beim Abbau von persistenten organischen Schadstoffen? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/13 |
Kontakt: Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung Interdisziplinäres Forschungszentrum für biowissenschaftliche Grundlagen der Umweltsicherung (IFZ) Heinrich-Buff-Ring 26, 35392 Gießen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mischungstoxizität von Nanomaterialien und Chemikalien | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Department Bioanalytische Ökotoxikologie
Permoserstraße 15, 04318 Leipzig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Modellierung der Schadstoffausbreitung bei Extremhochwasser im Raum Bitterfeld | Mitt Umweltchem Ökotox 2/07 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Brückstraße 3a, D-39114 Magdeburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Untersuchungen zur Bewertung und Vermeidung von toxischen Oxidationsnebenprodukten bei der oxidativen Abwasserbehandlung von Fluorquinolonen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/12 |
Kontakt: Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA), Duisburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Charakterisierung der Sorption organischer Basen aus wässrigen Lösungen: Aktuelle Ergebnisse und Limitierungen bei der Prognose des Umweltverhaltens | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 |
Kontakt: Institut für Wasserchemie, Technische Universität Dresden, 01062 Dresden, E-Mail
| Originalbeiträge | |
PFAS im Trinkwasser – gesetzliche Regulierung, Toxikologie und Überblick über Befunde | Mitt Umweltchem Ökotox 1/23 |
Kontakt: IWW Zentrum Wasser, Moritzstraße 26, 45476 Mülheim an der Ruhr, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| In-depth chemical analysis and assessment of a broad range of liquid waste from in-vitro diagnostic instruments | Mitt Umweltchem Ökotox 2/16 |
Kontakt: Intertek (Schweiz) AG, TechCenter Reinach, Kägenstrasse 18, 4153 Reinach, Switzerland
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Ring testing of the AnBUSDiC test; a new screening method for the anaerobic degradability of surfactants |
Kontakt: European Chemical Industry Council, avenue E van Nieuwenhuyse 4, Brussels 1160, Belgium
| Originalbeiträge | |
| Effektorientierte Identifikation toxischer Verbindungen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/02 |
Kontakt: UFZ − Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH
Permoserstraße 15, D-04318 Leipzig , E-Mail
| Originalbeiträge | |
Die Rolle der Landwirtschaft bei der (Mikro-)Plastik-Belastung in Böden´und Oberflächengewässern | Mitt Umweltchem Ökotox 4/20 |
Kontakt: Thünen-Institut für Ländliche Räume Bundesallee 64, 38116 Braunschweig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Einfluss von Alterungsprozessen auf das Sorptionsverhalten von Mikroschadstoffen an Mikroplastik | Mitt Umweltchem Ökotox 1/18 |
Kontakt: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC Jena), Institut für Technische Chemie und Umweltchemie, Philosophenweg 7A, 07743 Jena, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 | |
| Wirkungsbezogene Analytik auf Basis von Leuchtbakterien, gekoppelt an Fließinjektionsanalyse und Ionenchromatographie | Mitt Umweltchem Ökotox 4/17 |
| Online-Sensorsystem zur Überwachung der Wasserbeschaffenheit auf organische Verbindungen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
Kontakt: DVGW – Technologiezentrum Wasser (TZW), E-Mail
| Originalbeiträge | |
Eintragspfade von sechswertigem Chrom in Rohwässer von Trinkwasserversorgern | Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 |
Kontakt: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe Straße 84, 76139 Karlsruhe, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Experimentelle Methoden zur Untersuchung der PFAS-Immobilisierung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/22 |
Kontakt: Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung (IWS), Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 61, 70569 Stuttgart, E-Mail
| Originalbeiträge | |
TED-GC/MS: Schnelle Bestimmung von Mikroplastik-Massegehalten in verschiedenen Proben | Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Unter den Eichen 87, 12205 Berlin, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Das Hamburger Umweltinstitut als Zentrum für soziale und ökologische Technik e.V. | Mitt Umweltchem Ökotox 1/04 |
Kontakt: Founder and Scientific Director, HUI Hamburger Umweltinstitut e.V.
Feldstrasse 36, D-20357 Hamburg , E-Mail
| Originalbeiträge | |
ECHO: Schnelle Relevanzermittlung für Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt | Mitt Umweltchem Ökotox 3/21 |
Kontakt: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, D-47051 Duisburg, Wuhanstraße 6, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Quecksilber in deutschen Flüssen: heute und morgen eine Herausforderung | Mitt Umweltchem Ökotox 2/25 |
Kontakt: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Abteilung G - Qualitative Gewässerkunde, Koblenz
| Originalbeiträge | |
Jagd auf den Adlermörder – Entdeckung eines neuen Cyanotoxins | Mitt Umweltchem Ökotox 4/22 |
Kontakt: Kykeon Analytics Ltd., C. Jaume I Conqueridor 18 bx, 08500 Vic (Barcelona), Spain, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Bewertung persistenter, bioakkumulierender und toxischer Eigenschaften von ionischen und ionisierbaren Stoffen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/16 |
Kontakt: Fachgebiet IV 2.3 „Chemikalien“, Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Rosslau E-Mail
| Originalbeiträge | |
Welche Prozesse sind für das Umweltverhalten von PFAS im Boden verantwortlich? | Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 |
Transfer von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) von belasteten Böden in Pflanzen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), Neßlerstraße 25, 76227 Karlsruhe, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Der Einsatz von (P450-transgenen) Pflanzenzellsuspensionskulturen als Modellsysteme zur Untersuchung der Metabolisierbarkeit von Umweltschadstoffen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/09 |
Kontakt: RWTH Aachen, Institut für Umweltforschung - Biologie V LS. f. Umweltbiologie und chemodynamik, Worringerweg 1, D-52074 Aachen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Neue Antibiotika in der Umwelt – Erste Ergebnisse zur ökotoxischen Wirkung im Wasserkreislauf | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
Kontakt: Institut für Siedlungswasserwirtschaft, RWTH Aachen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Industrial Ecology − das kommende Aufgabenfeld für Umweltwissenschaftler?! | Mitt Umweltchem Ökotox 4/04 |
| Kurz vorgestellt | |
| Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH | Mitt Umweltchem Ökotox 4/04 |
Kontakt: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Döppersberg 19, D-42103 Wuppertal E-Mail
| Originalbeiträge | |
Rodentizid-Rückstände in Fischen – Ursachenforschung und Risikominderungsmaßnahmen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
Kontakt: Bundesanstalt für Gewässerkunde, Referat Biochemie, Ökotoxikologie, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Der umu-Genotoxizitätstest − Anwendungspotenziale und Automatisierbarkeit | Mitt Umweltchem Ökotox 4/06 |
Kontakt: Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Pauwelsstrasse 30, D-52074 Aachen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Floodsearch: Hochwasser im Labormaßstab | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
Kontakt: Institut für Umweltforschung, RWTH Aachen University, Aachen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Entwicklung des „Verschmutzungs-Fingerabdrucks“ in der Nordsee während des letzten Jahrhunderts | Mitt Umweltchem Ökotox 2/22 |
Kontakt: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Referat Meereschemie, Wüstland 2, 22589 Hamburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Das innerstädtische "Stickstoffdioxid (NO2)-Problem": Welchen Einfluss haben direkte Verkehrsemmissionen? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/08 |
Kontakt: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Nordrhein-Westfalen, Wallneyer Straße 6, D-45023 Essen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| MUTReWa - Maßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten im Regionalen Wassermanagement | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
Kontakt: Gemeinde Eichstetten (Bürgermeister), E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Humanarzneimittelrückstände im Klärschlamm – Priorisierungskonzept zur Einstufung des Umweltgefährdungspotentials für den Boden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/14 |
Kontakt: Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
ECHO: Schnelle Relevanzermittlung für Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt | Mitt Umweltchem Ökotox 3/21 |
Kontakt: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, D-47051 Duisburg, Wuhanstraße 6, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Vorsorge - Was will die Gesellschaft ? | Mitt Umweltchem Ökotox 1/01 |
| Apropos ... | |
| Partielle Ordnungen, nur für Mathematiker? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/04 |
Kontakt: Institute of Freshwater and Fish Ecology, Müggelseedamm 310, D-12587 Berlin-Friedrichshagen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/20 |
Kontakt: iES Landau, Institut für Umweltwissenschaften Universität Koblenz-Landau, Fortstr. 7, 76829 Landau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Neue Antibiotika in der Umwelt – Erste Ergebnisse zur ökotoxischen Wirkung im Wasserkreislauf | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
Kontakt: Universitätsklinikum Aachen (RWTH Aachen), Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Pauwelsstrasse 30, D-52074 Aachen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Schadstoffmonitoring in Fischen und Muscheln in Schleswig-Holsteinischen Gewässern | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
Kontakt: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Anthropogene Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) in der Umwelt – eine „Never-Ending Story“? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL), Schubertstr. 60, 35392 Gießen, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Den wechselnden Anforderungen gerecht werden − Umweltanalytik bei der Bayer AG Leverkusen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/03 |
Kontakt: Bayer AG Leverkusen, E-Maill
| Informationen | |
| Bericht über die Fachtagung „Schadstoffmonitoring mit Fischen und Muscheln: Methoden und Ergebnisse“, 1. – 2.7.2014, Augsburg | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Wielenbach, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Welche Prozesse sind für das Umweltverhalten von PFAS im Boden verantwortlich? | Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 |
Kontakt: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Auf dem Aberg 1, 57392 Schmallenberg, E-Mail
| Nachruf | |
Paul J. Crutzen – brillanter Wissenschaftler, Mahner und Vordenker | Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 |
Kontakt: Institut für Umweltphysik, Universität Bremen, Otto-Hahn-Allee 1, D-28359 Bremen, Deutschland
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
Kontakt: FB Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen, Schnarrenbergstraße 94-96, 72076 Tübingen, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
Arbeitsgruppe „Funktionelle Aquatische Ökotoxikologie“ am iES Landau, Institut für Umweltwissenschaften im Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau | Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 |
Kontakt: Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften, iES Landau, Funktionelle Aquatische Ökotoxikologie, Fortstraße 7, 76829 Landau, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Öko-Institut e.V., Institut für angewandte Ökologie | Mitt Umweltchem Ökotox 4/03 |
Kontakt: Öko-Institut e.V., Postfach 50 02 40, D-79028 Freiburg
| Originalbeiträge | |
| Modellierung der Schadstoffausbreitung bei Extremhochwasser im Raum Bitterfeld | Mitt Umweltchem Ökotox 2/07 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Brückstraße 3a, D-39114 Magdeburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Entwicklung monoklonaler Antikörper gegen Diclofenac | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 |
Kontakt: Technische Universität Berlin, Institut für Biotechnologie, 10623 Berlin/Germany E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Biozide im Regenwasserabfluss Berlins | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH, Cicerostr. 24, 10709 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Aquatische Pilze in der Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln - unwichtig oder nur unbeachtet? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
Kontakt: Umweltbundesamt, Fachgebiet IV 2.5 Spurenanalytik, Fließ- und Stillgewässersimulation, Schichauweg 58, 12307 Berlin, E-Mail
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Ring testing of the AnBUSDiC test; a new screening method for the anaerobic degradability of surfactants |
Kontakt: Sasol Italy S. p A, Stabilimento di Augusta (SR), C da Marcellino s. n. C P 119, Augusta, SR 96011, Italy
| Kurz vorgestellt | |
| The Journal of Sustainable Product Design | Mitt Umweltchem Ökotox 3/05 |
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
Kontakt: Institut für Ecopreneurship, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), 4132 Muttenz, Schweiz, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 | |
Expanding the scope of wastewater monitoring by SFC-HRMS analysis | Mitt Umweltchem Ökotox 3/23 |
Kontakt: Analytical Chemistry, Department of Plant and Environmental Science, University of Copenhagen, Denmark, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Bewertung persistenter, bioakkumulierender und toxischer Eigenschaften von ionischen und ionisierbaren Stoffen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/16 |
Kontakt: Fachgebiet IV 2.3 „Chemikalien“ Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Rosslau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Anwendung von Passivsammlern für das Monitoring hydrophober organischer Schadstoffe in Flüssen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
| Trendmonitoring von Schadstoffen in Sedimenten und Schwebstoffen der Binnenelbe | Mitt Umweltchem Ökotox 4/10 |
Kontakt: Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Floodsearch: Hochwasser im Labormaßstab | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
Kontakt: Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Risikobewertung von Pestizidmischungen - von standardisierten Einzelartentests zu Modell-Ökosystemen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 |
Kontakt: School of Veterinary Medicine, Department of Anatomy, Physiology and Cell Biology, University of California, One Shields Avenue, Davis, CA 95616, USA, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Aquatische Pilze in der Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln - unwichtig oder nur unbeachtet? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
Kontakt: Umweltbundesamt, Fachgebiet IV 2.5 Spurenanalytik, Fließ- und Stillgewässersimulation, Schichauweg 58, 12307 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Enz4Water - Enzymatische Filtration für die 4. Reinigungsstufe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: ASA Spezialenzyme GmbH, Am Exer 19 C, 38302 Wolfenbüttel E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Online-Sensorsystem zur Überwachung der Wasserbeschaffenheit auf organische Verbindungen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
Kontakt: UNISENSOR Sensorsysteme AG, Karlsruhe, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Konsumentenexposition gegenüber PFOS und PFOA | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
Kontakt: Departement für Angewandte Umweltwissenschaften (ITM), Universität Stockholm, SE-10691 Stockholm, Schweden, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Bestimmung von Benzotriazol in Gewässern mit plasmonischer onsite Analytik | Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Photonic Sensor Technology, Institut für Nanophotonik Göttingen e. V., Hans-Adolf-Krebs-Weg 1, 37077 Göttingen E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Emittieren Friedhöfe Arzneimittel? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
Kontakt: FTC München GmbH
Forensisch Toxikologisches Centrum
Bayerstr. 53, 80333 München
E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/25 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Referat 76 – Stofftestlabor, Umweltmonitoring, Demollstraße 31, 82407 Wielenbach, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Photochemischer Abbau von Benzotriazol unter umweltrelevanten Bedingungen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/15 |
Kontakt: ETH-Zürich, Environmental Chemistry, Universitätstrasse 16, 8092 Zürich/ CH, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Institute for Environmental Studies - Vrije University Amsterdam | Mitt Umweltchem Ökotox 2/06 |
Kontakt: Vrije University Institute for Environmental Studies Chair of Environmental Chemistry and Toxicology, E-Mail
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Ring testing of the AnBUSDiC test; a new screening method for the anaerobic degradability of surfactants |
Kontakt: Cepsa Quimica S A, Fabrica de Ouneta Mayorga Apdo Correos 40, San Roque, Cádiz 11360, Spain
| Originalbeiträge | |
| POP cycling in India - influenced by the monsoon | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
Kontakt: Masaryk University, Research Centre for Toxic Compounds in the Environment, Kamenice 5, 62500 Brno, Czech Republic,
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
Kontakt: Analytical Chemistry, Department of Plant and Environmental Science, University of Copenhagen, Denmark, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Atmosphärischer Eintrag von Quecksilber und Anreicherung in alpinen Ökosystemen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Referat 76 – Stoff- und Chemikalienbewertung, Bürgermeister-Ulrich-Str. 160, 86179 Augsburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Probenahme von LHKW in Grundwasser: Vergleich von aktiver und passiver Probenahme | Mitt Umweltchem Ökotox 4/09 |
Kontakt: BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/22 | |
Kontakt: Fakultät Chemie, Hochschule Aalen, Beethovenstraße 1 / 73430 Aalen
| Originalbeiträge | |
| Biotestbatterie… …volle Breitseite beim toxikologischen Effektnachweis | Mitt Umweltchem Ökotox 1/18 |
| Untersuchungen zur Bewertung und Vermeidung von toxischen Oxidationsnebenprodukten bei der oxidativen Abwasserbehandlung von Fluorquinolonen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/12 |
Kontakt: Geschäftsfeld Toxikologie, IWW Zentrum Wasser Moritzstrasse 26, 45234 Mülheim a.d. Ruhr E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Neue Antibiotika in der Umwelt – Erste Ergebnisse zur ökotoxischen Wirkung im Wasserkreislauf | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
Kontakt: Universitätsklinikum Aachen (RWTH Aachen), Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Pauwelsstrasse 30, D-52074 Aachen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 | |
Mitt Umweltchem Ökotox 3/18 | |
| Sequentielle Biofiltration zur Entfernung anthropogener Spurenstoffe aus dem Ablauf kommunaler Kläranlagen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
| Kurz vorgestellt | |
| Lehrstuhl und Versuchsanstalt für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität München |
Kontakt: Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft, Technischen Universität München
Am Coulombwall 8, D 85748 Garching, E-Mail
| Originalbeiträge | |
30 Jahre Moosmonitoring in Deutschland: Neue Entwicklungen und Langzeittrends | Mitt Umweltchem Ökotox 2/24 |
| Volatile polyfluorierte Verbindungen in Innenraumluft | Mitt Umweltchem Ökotox 2/10 |
Kontakt: ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co, Hamburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/22 | |
Kontakt: Fakultät Chemie, Hochschule Aalen, Beethovenstraße 1 / 73430 Aalen
| Kurz Vorgestellt | |
| ESSENCE − an essential player in European Higher Education Environmental Programmes | Mitt Umweltchem Ökotox 4/02 |
| Originalbeiträge | |
Quecksilber in deutschen Flüssen: heute und morgen eine Herausforderung | Mitt Umweltchem Ökotox 2/25 |
Kontakt: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Abteilung G - Qualitative Gewässerkunde, Koblenz
| Originalbeiträge | |
| Anwendung von Passivsammlern für das Monitoring hydrophober organischer Schadstoffe in Flüssen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
| Informationen | |
| Bericht vom Workshop "Berücksichtigung der Bioverfügbarkeit von Metallen bei der Gewässerüberwachung" am 7. Oktober 2014 im Umweltbundesamt | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
Kontakt: Umweltbundesamt, Bismarckplatz 1, 14193 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Biozide im Regenwasserabfluss Berlins | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
| Anwendung einer LC-MS Screening Methode zur Identifizierung historischer und aktueller Spurenstoffe in Grund- und Oberflächenwasser eines ehemaligen Rieselfeldes | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
| Vorkommen ausgewählter Psychopharmaka in rieselfeldbeeinflusstem Grundwasser in Berlin | Mitt Umweltchem Ökotox 1/12 |
Kontakt: Berliner Wasserbetriebe, Labor/FE, Motardstraße 35, 13629 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Belastung von Grubenwässern durch polychlorierte Biphenyle (PCB) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
| Festphasenmikroextraktion (SPME) für die Bestimmung hydrophober organischer Chemikalien in Biokonzentrationsstudien | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
| Helfen Pd-Nanopartikel als Rezyklate beim Abbau von persistenten organischen Schadstoffen? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/13 |
| Kurz Vorgestellt | |
| Arbeitsgruppe Düring am Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung der Justus-Liebig-Universität Gießen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
Kontakt: Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung Interdisziplinäres Forschungszentrum für biowissenschaftliche Grundlagen der Umweltsicherung (IFZ) Heinrich-Buff-Ring 26, 35392 Gießen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/25 |
Kontakt: Environmental Insitute, Okruzna 784/42, 97241 Kos, Slovakia, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Research Centre for Environmental Chemistry and Ecotoxicology, Brno | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
Kontakt: Research Centre for Environmental Chemistry and Ecotoxicology
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Ring testing of the AnBUSDiC test; a new screening method for the anaerobic degradability of surfactants |
Kontakt: Shell Health, Shell Technology Centre - Thornton, P O Box 1, Chester CH1 3SH, Cheshire, UK
| Originalbeiträge | |
Entwicklung des „Verschmutzungs-Fingerabdrucks“ in der Nordsee während des letzten Jahrhunderts | Mitt Umweltchem Ökotox 2/22 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum Hereon, Institut für Umweltchemie des Küstenraumes, Max-Planck Str. 1, 21502 Geesthacht, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| High concentrations of Hexamethoxymethylmelamine (HMMM) in selected surface waters in southern Hesse | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
Kontakt: J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Atmosphäre und Umwelt, AG Umweltanalytik (Prof. Wilhelm Püttmann), Altenhöferallee 1, 60438 Frankfurt/Main, E-Mail
| Apropos ... | |
| Phenole | Mitt Umweltchem Ökotox 4/03 |
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 3/23 | |
Mitt Umweltchem Ökotox 3/20 | |
| Vorkommen und Verteilung organischer UV-Stabilisatoren und UV-Filter in Sedimenten europäischer Flussmündungen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 |
| Vorkommen und Verbreitung von perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in europäischen und chinesischen Fluss-Ästuar Systemen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 |
| Kläranlagen als Quelle für polyfluorierte Verbindungen in der Atmosphäre | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 |
| Volatile polyfluorierte Verbindungen in Innenraumluft | Mitt Umweltchem Ökotox 2/10 |
| Rekonstruktion der Belastung der Deutschen Bucht mit polyfluorierten organischen Substanzen anhand von Robbengewebeproben | Mitt Umweltchem Ökotox 1/09 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum Hereon, Institut für Umweltchemie des Küstenraumes, Abteilung für Organische Umweltchemie, Max-Planck-Str. 1, 21502 Geesthacht, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 | |
| Mesokosmen als aquatische Modellökosysteme für die Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln | Mitt Umweltchem Ökotox 4/17 |
Kontakt: Institut für Gewässerschutz Mesocosm GmbH, Neu-Ulrichstein 5, 35315 Homberg (Ohm), E-Mail
| Originalbeiträge | |
Magnetpartikelbasierte Immunoassays als vielseitiges Werkzeug für die Umweltanalytik | Mitt Umweltchem Ökotox 2/21 |
Kontakt: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Richard-Willstätter-Str. 11, 12489 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Alterung synthetischer Polymere in der marinen Umwelt am Beispiel von HDPE, LDPE, PP und PLA | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Universität Göttingen, Tammannstr. 6, D-37077 Göttingen, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| ISEM − International Society of Environmental Medicine | Mitt Umweltchem Ökotox 2/03 |
Kontakt: Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Justus-Liebig-Universität, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/24 |
Kontakt: Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie IME, Schmallenberg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Short-Term Test for Toxicogenomic Analysis of Ecotoxic Modes of Action in Lemna minor | Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
Kontakt: Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie IME, Schmallenberg, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Firmenportrait Isodetect GmbH | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 |
Kontakt: Isodetect GmbH, Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberggeist@wzw.tum.de
Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 1/23 | |
| Der umu-Genotoxizitätstest − Anwendungspotenziale und Automatisierbarkeit | |
| Aus der Fachgruppe | |
| Aktuelles aus dem Arbeitskreis Chemikalienbewertung der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
| Der Arbeitskreis Chemikalienbewertung der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie – Tätigkeitsschwerpunkte 2013 | Mitt Umweltchem Ökotox 4/13 |
| Jahresbericht 2011 / 2012 des Arbeitskreises Chemikalienbewertung der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
Kontakt: Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Universitätsklinikum Aachen, AÖR, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Zusammensetzung der organischen Bodensubstanz und ihre Wirkung auf die Hydrophobizität von drei Forstbodenproben | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
Kontakt: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, Technische Universität München, Mühlenweg 22, 85354 Freising, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| MUTReWa - Maßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten im Regionalen Wassermanagement | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
Kontakt: WWL Umweltplanung und Geoinformatik GbR, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Abteilung 3: Geologie, Wasser und Boden, Goldberger Straße 12b
18273 Güstrow, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Abteilung 3: Geologie, Wasser und Boden, Goldberger Straße 12b
18273 Güstrow, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Bestimmung von prioritären organischen Substanzen in schwebstoffhaltigem Oberflächenwasser mittels Festphasenextraktionsscheiben und Gaschromatographie-Massenspektrometrie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/14 |
Kontakt: IWW Zentrum Wasser, Mülheim an der Ruhr und Instrumentelle Analytische Chemie, Universität Duisburg-Essen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Nachweis von Flugzeug- und Betriebsflächenenteisungsmitteln im Oberflächenabfluss des Flughafens Hannover-Langenhagen mittels Festphasenmikroextraktion |
Kontakt: ERFTVERBAND Körperschaft des öffentlichen Rechts, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Bewertung der Verfügbarkeit von nicht extrahierbaren PAK-Rückständen im Boden | Mitt Umweltchem Ökotox 3/10 |
Kontakt: Universität Hamburg, Institut für Bodenkunde, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Optimierte Dosierung von Chemikalien in Hochdurchsatz in vitro Testsystemen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/21 |
Kontakt: UFZ, Helmholtz-Zentrum für Umweltcforschung, Permoserstr. 15, 04318 Leipzig E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Abteilung 3: Geologie, Wasser und Boden, Goldberger Straße 12b
18273 Güstrow, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
Kontakt: FB Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen, Schnarrenbergstraße 94-96, 72076 Tübingen, E-Mail
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Does spatial auto-correlation call for a revision of latest heavy metal and nitrogen deposition maps? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
Kontakt: Meteorological Synthesizing Centre-West of EMEP, Norwegian Meteorological Institute, P.O. Box 43-Blindern, N-0313 Oslo, Norway, E-Maill
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/21 |
Kontakt: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, E-Mail
| Kurz vorgestell | |
| Environmental Toxicology | Mitt Umweltchem Ökotox 1/04 |
| Originalbeiträge | |
| Anthropogene Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) in der Umwelt – eine „Never-Ending Story“? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL), Glarusstr. 6, 65203 Wiesbaden, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/25 |
Kontakt: Environmental Insitute, Okruzna 784/42, 97241 Kos, Slovakia, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Bestimmung häufig verschriebener Antibiotika in verschiedenen Stadien und Medien im urbanen Abwassersystem mittels Ultraschallextraktion (USE) und SPE sowie LC-MS/MS | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
Kontakt: Forschungsverbund Public Health Sachsen und Sachsen-Anhalt und Technische Universität Dresden, Institut für Klinische Pharmakologie, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
Kontakt: Service de l'air, du bruit et des rayonnements non ionisants (SABRA), 1205 Genf, Schweiz, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Journal of Plant Nutrition and Soil Science | Mitt Umweltchem Ökotox 1/05 |
Kontakt: TU Dresden, Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| ROBIN WOOD E.V. | Mitt Umweltchem Ökotox 3/05 |
Kontakt: Robin Wood e.V., E-Mail
| Kurz Vorgestellt | |
| RLP AgroScience GmbH – Institut für Agrarökologie Abteilung Umweltchemie | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
Kontakt: RLP AgroScience GmbH – Institut für Agrarökologie, Abteilung Umweltchemie, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Risikobewertung von Mikroplastik in bayerischen Flüssen und Seen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Demollstr. 31 82407 Wielenbach, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Online-Sensorsystem zur Überwachung der Wasserbeschaffenheit auf organische Verbindungen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
Kontakt: UNISENSOR Sensorsysteme AG, Karlsruhe, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| UNEP Chemicals Branch, DTIE, in Geneva, Switzerland | Mitt Umweltchem Ökotox 2/06 |
Kontakt: Scientific Affairs Officer UNEP Chemicals Branch, DTIE International Environment House, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Emittieren Friedhöfe Arzneimittel? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
Kontakt: Geographisches Institut Bodenkunde
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Johann-Joachim-Becher-Weg 21
D - 55099 Mainz
E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien (UFT) der Universität Bremen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/10 |
Kontakt: Universität Bremen, Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien (UFT), E-Mail
| Originalbeiträge | |
Kompostierbarkeit und ökotoxikologische Bewertung biobasierter Kunststoffe | Mitt Umweltchem Ökotox 1/20 |
Kontakt: Fakultät Landbau, Umwelt, Chemie, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Optimierte Dosierung von Chemikalien in Hochdurchsatz in vitro Testsystemen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/21 |
Kontakt: National Institute for Environmental Studies (NIES), Health and Environmental Risk Division, Onogawa 16-2, 305-8506 Tsukuba, Ibaraki, Japan, E-Mail
| Editorial | |||
| Mille viae ducunt hominem per Augustam Treverorum | Mitt Umweltchem Ökotox 3/09 | ||
| Editorial: Wechsel in der Redaktion der "Mitteilungen" vollzogen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/06 | ||
| Aus der Fachgruppe | |||
| Jahrestagung der SETAC GLB und der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie beschreitet in Gießen neue Wege | Mitt Umweltchem Ökotox 4/14 | ||
| Gemeinsame Jahrestagung der SETAC-GLB und der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie am Umweltforschungszentrum in Leipzig, 10.-13. September 2012 – ein Kurzbericht | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 | ||
| Verleihung des Fachgruppen-Publikationspreises 2011 an Dr. Karolina Nowak und Dr. Andreas Kretschmann | Mitt Umweltchem Ökotox 4/11 | ||
| Hinweise zur Nutzung des Fachgruppen-Jahreskontingents an kostenfreien Veröffentlichungen in der "Environmental Science Europe - ESEU" | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 | ||
| Hello ESEU − Good bye "Mitteilungen"? Zur Zukunft der Fachgruppenzeitschrift | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 | ||
| Impressionen von der Fachgruppenjahrestagung in Trier | Mitt Umweltchem Ökotox 4/09 | ||
| Messung des Entwicklungstrends des Fachs Umweltchemie und Ökotoxikologie in Deutschland anhand der Publikationsproduktivität | Mitt Umweltchem Ökotox 3/09 | ||
| Kurzbericht von der Sitzung des Fachgruppenvorstands am 19. April in Frankfurt/Main | Mitt Umweltchem Ökotox 2/07 | ||
| Jahrestagung der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie 04. - 06. Oktober in Halle (Saale) − ein Rückblick | Mitt Umweltchem Ökotox 4/06 | ||
| Informationen | |||
”Make America dirty again” – Trumps Feldzug gegen Forschung, Umwelt- und Klimaschutz (Redaktioneller Beitrag) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/25 | ||
| Notizen von der Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft | Mitt Umweltchem Ökotox 3/11 | ||
| Notizen von der "Umwelt 2010"-Tagung in Dessau, 6.-9.09.2010 | Mitt Umweltchem Ökotox 4/10 | ||
| Ergänzende Informationen zur Pressemitteilung der Europäischen Kommission "EU-Kommission verbietet 22 Haarfärbemittel" vom 20.07.2006 | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 | ||
| Personalia | |||
| Glückwünsche der Fachgruppe an Prof. Dr. Otto Hutzinger anlässlich seines 75. Geburtstags | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 | ||
| Prof. Dr. Schlottmann, ehemaliger Vorsitzender unserer Fachgruppe, nach Erreichen der Altersgrenze aus dem BMU ausgeschieden | Mitt Umweltchem Ökotox 4/06 | ||
| Rezensionen | |||
| Chemiker im "Dritten Reich" – eine Aufarbeitung des dunkelsten Kapitels der Geschichte der GDCh-Vorläuferorganisationen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 | ||
| Walter Klöpffer: Verhalten und Abbau von Umweltchemikalien. 2. Auflage 2012. Wiley-VCH | |||
| Walter Klöpffer, Birgit Grahl: Ökobilanz (LCA) - Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf 1.Aufl. 2009, 426 + XIV Seiten, Wiley-VCH, Weinheim, ISBN 3-527-32043-1 | Mitt Umweltchem Ökotox 4/09 | ||
| Thorsten Reemtsma, Martin Jekel [Eds.]: Organic Pollutants in the Water Cycle, ISBN 3-527-31297-9 | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 | ||
| John Emsley: Mörderische Elemente, prominente Todesfälle, ISBN 3-527-31500-4 | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 | ||
| Georg Schwedt: Was ist wirklich drin ? Produkte aus dem Supermarkt, ISBN: 3-527-31437-7 | Mitt Umweltchem Ökotox 3/06 |
Kontakt: Universität Trier, Analytische und Ökologische Chemie, FB VI Geografie/ Geowissenschaften, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Nachweis von Flugzeug- und Betriebsflächenenteisungsmitteln im Oberflächenabfluss des Flughafens Hannover-Langenhagen mittels Festphasenmikroextraktion | Mitt Umweltchem Ökotox 1/10 |
Kontakt: Flughafen Hannover Langenhagen GmbH, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/24 |
Kontakt: Zweckverband Landeswasserversorgung, Betriebs- und Forschungslabor, Am Spitzigen Berg 1, 89129 Langenau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/23 |
Kontakt: Umweltbundesamt, Spurenstoffzentrum des Bundes, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/19 | |
Kontakt: Wageningen Environmental Research, Droevendaalsesteg 3a, 6700 AA Wageningen, The Netherlands, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| DECHEMA e.V. und "Nachhaltigkeit mit Chemie" | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
Kontakt: DECHEMA e. V
| Originalbeiträge | |
| MUTReWa - Maßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten im Regionalen Wassermanagement | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
Kontakt: Christian-Albrechts-Universität Kiel, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Arzneimittel im Gewässer − Bilanzierung der Belastung am Beispiel des Schmerzmittels Diclofenac | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), E-Mail
| Originalbeiträge | |
| High concentrations of Hexamethoxymethylmelamine (HMMM) in selected surface waters in southern Hesse | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
Kontakt: J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Atmosphäre und Umwelt, AG Umweltanalytik (Prof. Wilhelm Püttmann), Altenhöferallee 1, 60438 Frankfurt/Main, E-Mail
| Editorial | |||
| Editorial - Alles fließt | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 | ||
| Wozu Ökotoxikologie ? | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 | ||
| Chemie, Toxikolgie und Umwelt | Mitt Umweltchem Ökotox 3/02 | ||
| Pro und Con | |||
| Con - Ökotoxikologie, Pro Universitas | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 | ||
| Apropos ... | |||
| Partielle Ordnungen, nur für Mathematiker? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/04 | ||
| Originalbeiträge | |||
| Rückgang der Flussperlmuscheln − Analyse möglicher ökotoxikologischer Ursachen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 | ||
| Kurz vorgestellt | |||
| Umweltchemie und Ökotoxikologie in Bayreuther Geoökologie | Mitt Umweltchem Ökotox 4/02 | ||
| Umweltchemie und Ökotoxikologie in Bayreuther Geoökologie | Mitt Umweltchem Ökotox 4/02 | ||
| Informationen | |||
| Tagungsbericht, Symposium der FG auf der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie | Mitt Umweltchem Ökotox 2/06 | ||
| Workshop "Ecotoxicology" (Universität Bayreuth, 10.-11.07.2003) | Mitt Umweltchem Ökotox 4/03 |
Kontakt: Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Umweltchemie und Ökotoxikologie, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 2/25 | |
Transportverhalten von PFAS aus Papierschlämmen in Großlysimetern | Mitt Umweltchem Ökotox 1/25 |
Atmosphärischer Eintrag von Quecksilber und Anreicherung in alpinen Ökosystemen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 |
| Rückgang der PFC-Belastung in kommunalen Klärschlämmen in Bayern | Mitt Umweltchem Ökotox 2/16 |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Referat für Stoff- und Chemikalienbewertung, Demollstraße 31, 82407 Wielenbach, E-Mail
| Personalia | |
| Friedhelm Korte (1923 - 2013) |
| Originalbeiträge | |
| Emissionsinventare als Grundlage der Ursachenermittlung und Erfassung von Luftbelastungen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/09 |
Kontakt: Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Entwicklung des „Verschmutzungs-Fingerabdrucks“ in der Nordsee während des letzten Jahrhunderts | Mitt Umweltchem Ökotox 2/22 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum Hereon, Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe, Max-Planck Str. 1, 21502 Geesthacht, E-Mail
| Editorial | |
| Neuer Fachgruppenvorstand - Ausblick auf die Arbeitsschwerpunkte der nächsten Jahre | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 |
| Originalbeiträge | |
| Nachweis von Flugzeug- und Betriebsflächenenteisungsmitteln im Oberflächenabfluss des Flughafens Hannover-Langenhagen mittels Festphasenmikroextraktion | |
| Korrosionsinhibitoren in der aquatischen Umwelt: Benzotriazole in Main, Hengstbach und Hegbach | Mitt Umweltchem Ökotox 1/09 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Positionspapier des Fachgruppenvorstands: Ziele und Aufgaben der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie heute | Mitt Umweltchem Ökotox 2/13 |
| Kurz Vorgestellt | |
| Juniorprofessur "Angewandte Systemanalyse", Universität Osnabrück | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 |
Kontakt: Institut für Umweltsystemforschung (USF), Universität Osnabrück, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Auswirkungen von antikoagulanten Rodentiziden auf die aquatische Umwelt | Mitt Umweltchem Ökotox 3/25 |
Rodentizid-Rückstände in Fischen – Ursachenforschung und Risikominderungsmaßnahmen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
Kontakt: Umweltbundesamt. Fachgebiet IV 1.2-1 – Biozide, E-Mail
| Originalbeiträge | |
„Risk Profiler“ im Einsatz – ein Vergleich der Umweltrisikoprofile von Insektiziden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/19 |
Kontakt: Umweltbundesamt Dessau-Rosslau, Fachgebiet IV 1.3 Pflanzenschutzmittel, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Erfindungen für Entdecker − Analytik Jena AG | Mitt Umweltchem Ökotox 3/04 |
| Kurz vorgestellt | |
| Verbraucherzentrale Bundesverband − Die politische Kraft der Verbraucher | Mitt Umweltchem Ökotox 3/03 |
Kontakt: Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Aus der Fachgruppe
| Bericht vom Doktorandentag der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie am Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (Fraunhofer IME) 20.Oktober 2016 | Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 |
Kontakt: RWTH Aachen
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/18 |
Kontakt: Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Fachbereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft, Karlsruher Institut für Technologie, Gotthard-Franz-Straße 3, 76131 Karlsruhe, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Verhalten ausgewählter Pestizide im System Wasser-Boden-Pflanzen in den Lysimetern der Forschungsstation Wagna | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
Kontakt: Organische Analysen, Umweltbundesamt, Spittelauer Lände 5 1090 Wien Österreich, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Untersuchung der Sorption an Kohlenstoffnanomaterialien mittels inverser Flüssigkeitschromatographie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/18 |
Kontakt: Instrumentelle Analytische Chemie, Universität Duisburg-Essen, Universitätsstrasse 5, 45141 Essen und Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA), Bliersheimer Straße 59 – 60, 47229 Duisburg, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Virtual Journal of Environmental Sustainability | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 |
| Originalbeiträge | |
Amidosulfonsäure - Quantifizierung eines kleinen, hochpolaren Moleküls mit Reversed-Phase-LC-MS-MS | Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 |
Kontakt: IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH Mühlheim a. d. Ruhr, E-Mail
| Originalbeiträge | |
ECHO: Schnelle Relevanzermittlung für Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt | Mitt Umweltchem Ökotox 3/21 |
Kontakt: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, D-47051 Duisburg, Wuhanstraße 6, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Zur Erfassung von Langzeit-Auswirkungen von PBT and vPvB Stoffen im Rahmen der sozio-ökonomischen Analysen in REACH | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 |
Kontakt: Universität Wageningen, Institut für Sozialwissenschaften, Fachgebiet Umweltökonomie und Ressourcennutzung, Hollandseweg 1, 6706 KN Wageningen, Niederlande, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Can photocatalysis help to improve urban air quality? Results from the LIFE+-project PhotoPAQ | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
Kontakt: Physikalische und Theoretische Chemie, FB C,
Bergische Universität Wuppertal (BUW), Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal
| Originalbeiträge | |
| Verhalten ausgewählter Pestizide im System Wasser-Boden-Pflanzen in den Lysimetern der Forschungsstation Wagna | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
Kontakt: Organische Analysen, Umweltbundesamt, Spittelauer Lände 5 1090 Wien Österreich, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Entwicklung monoklonaler Antikörper gegen Diclofenac | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 |
Kontakt: Technische Universität Berlin, Institut für Biotechnologie, 10623 Berlin/Germany E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 |
Kontakt: Institut für Umweltchemie des Küstenraumes, Anorganische Umweltchemie, Helmholtz-Zentrum Hereon, Max-Planck-Str. 1, 21502 Geesthacht, E-Mail
| Kurz Vorgestellt | |
| Hydrotox GmbH | Mitt Umweltchem Ökotox 4/05 |
Kontakt: Hydrotox Labor für Ökotoxikologie und Gewässerschutz GmbH, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Welche Prozesse sind für das Umweltverhalten von PFAS im Boden verantwortlich? | Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 |
Kontakt: Fachgebiet Hydrologie und Stoffhaushalt, Universität Kassel, Kurt-Wolters-Str. 3, 34125 Kassel, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/ 19 | |
Kontakt: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Abteilung Pflanzenschutzmittel, Messeweg 11/12, D-38104 Braunschweig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Entwicklung eines markierungsfreien Biosensors zum Nachweis von Diclofenac in abwasserbelasteten Oberflächengewässern | Mitt Umweltchem Ökotox 1/14 |
Kontakt: Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Universität Tübingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Emissionsinventare als Grundlage der Ursachenermittlung und Erfassung von Luftbelastungen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/09 |
Kontakt: Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Non-extractable residues formed during biodegradation of 2,4-D in soil are biogenic |
Kontakt: UFZ - Helmholtz Centre for Environmental Research, Department of Isotope Biogeochemistry, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 |
Kontakt: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Fachbereich 1.1 - Anorganische Spurenanalytik, Richard-Willstätter-Straße 11, 12489 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Zusammensetzung der organischen Bodensubstanz und ihre Wirkung auf die Hydrophobizität von drei Forstbodenproben | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
Kontakt: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) e.V., E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 |
Kontakt:Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA), Bliersheimer Str. 58-60, 47229 Duisburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Risikobewertung von Mikroplastik in bayerischen Flüssen und Seen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Demollstr. 31 82407 Wielenbach, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 | |
| Risikobewertung von Pestizidmischungen - von standardisierten Einzelartentests zu Modell-Ökosystemen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 |
| Kurz vorgestellt | |
| Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie der Technischen Universität München | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 |
Kontakt: Aquatic Systems Biology Unit, Technische Universität München, Mühlenweg 22, D-85354 Freising, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik, Institut für Technischen Umweltschutz, TU Berlin | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 |
| Informationen | |
| Tagungsbericht: Anthropogene Spurenstoffe im Wasser | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
Kontakt: TU Berlin, Umweltverfahrenstechnik, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Öko-Institut e.V., Institut für angewandte Ökologie | Mitt Umweltchem Ökotox 4/03 |
Kontakt: Öko-Institut e.V., E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/22 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig – UFZ, Permoserstrasse 15, 04318 Leipzig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Was kann die moderne massenspektrometrische in-situ-Analytik in der Umwelt- und Lebensmittelforschung leisten? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/14 |
Kontakt: Justus-Liebig-Universität, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Gießen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Alterung synthetischer Polymere in der marinen Umwelt am Beispiel von HDPE, LDPE, PP und PLA | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Alfred-Wegener-Institut, Kurpromenade 201, D-27498 Helgoland, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Rückgang der Flussperlmuscheln − Analyse möglicher ökotoxikologischer Ursachen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 |
| Informationen | |
| Bericht über die UFIPOLNET Conference on Ultrafine Particles in Urban Air 23.-24.10.2007 in Dresden | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
Kontakt: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG), E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Verhalten ausgewählter Pestizide im System Wasser-Boden-Pflanzen in den Lysimetern der Forschungsstation Wagna | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
Kontakt: Universität für Bodenkultur, Institut für Bodenforschung, Wien, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Rückgang der PFC-Belastung in kommunalen Klärschlämmen in Bayern | Mitt Umweltchem Ökotox 2/16 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Referat für Stoff- und Chemikalienbewertung, Demollstraße 31, 82407 Wielenbach, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/25 |
Kontakt: University of Athens, Zografou University Campus, 15771 Athens, Greece, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 |
Kontakt: Institut für Angewandte Mikrobiologie, iFZ, Justus-Liebig-Universität Gießen, 35239 Gießen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, Technische Universität München, Mühlenweg 22, 85354 Freising, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/25 |
Kontakt: Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels, Adenauerallee 127, 53113 Bonn, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Anwendung einer LC-MS Screening Methode zur Identifizierung historischer und aktueller Spurenstoffe in Grund- und Oberflächenwasser eines ehemaligen Rieselfeldes | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
Kontakt: Berliner Wasserbetriebe, Labor/FE, Motardstraße 35, 13629 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Anwendung einer LC-MS Screening Methode zur Identifizierung historischer und aktueller Spurenstoffe in Grund- und Oberflächenwasser eines ehemaligen Rieselfeldes | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
Kontakt: Berliner Wasserbetriebe, Labor/FE, Motardstraße 35, 13629 Berlin, E-Mail
Originalbeiträge | |
| Zusammensetzung der organischen Bodensubstanz und ihre Wirkung auf die Hydrophobizität von drei Forstbodenproben | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
Kontakt: Universität Hannover, Institut für Bodenkunde
| Originalbeiträge | ||
Welche Prozesse sind für das Umweltverhalten von PFAS im Boden verantwortlich? | Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 | |
Short-Term Test for Toxicogenomic Analysis of Ecotoxic Modes of Action in Lemna minor | Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
Kontakt: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Auf dem Aberg 1, 57392 Schmallenberg, E-Mail
Originalbeiträge
| Biomonitoring von PCB und PCDD/F in Bayern: Ergebnisse aus 18 Jahren Dauerbeobachtung | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt; Schloss Steinenhausen, D-95326 Kulmbach, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| UFZ-LSER Datenbank – Ein nützliches Werkzeug für viele physikalisch-chemische Probleme in der Analytik | Mitt Umweltchem Ökotox 2/18 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
In situ Monitoring von frisch applizierten Pflanzenschutzmitteln | Mitt Umweltchem Ökotox 2/ 19 |
Kontakt: Hydrogeochemie, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Eberhard-Karls Universität Tübingen, Hölderlinstr. 12, 72074 Tübingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Emittieren Friedhöfe Arzneimittel? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
Kontakt: Institut für Rechtsmedizin, LMU München, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Abteilung 3: Geologie, Wasser und Boden, Goldberger Straße 12b
18273 Güstrow, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/22 |
Kontakt: Geo- und Umweltforschungszentrum Universität Tübingen, Schnarrenbergstr. 94-96, 72074 Tübingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/22 | |
Kontakt: Institut für Hydrobiologie, Fakultät für Umweltwissenschaften, Technische Universität Dresden, 01062 Dresden, E-Mail
Originalbeiträge | |
| Peer Review von ICCA-Stoffen in BUA | Mitt Umweltchem Ökotox 1/03 |
Kontakt: Senatskommission der DFG zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe und Beratergremium für Altstoffe der GDCh
| Originalbeiträge | |
Kompostierbarkeit und ökotoxikologische Bewertung biobasierter Kunststoffe | Mitt Umweltchem Ökotox 1/20 |
Kontakt: Fakultät Landbau, Umwelt, Chemie, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, E-Mail
Kurz vorgestellt | |
| Öko-Institut e.V., Institut für angewandte Ökologie | Mitt Umweltchem Ökotox 4/03 |
Kontakt: Öko-Institut e.V.
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 2/21 | |
| Kurz Vorgestellt | |
| Lehrgebiet Wasserwesen in der Fakultät Bauingenieurwesen/ Architektur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden | Mitt Umweltchem Ökotox 4/14 |
Kontakt: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden E-Mail
Originalbeiträge | |
| Der Transport des Antibiotikums Sulfadiazin in Böden: Welchen Effekt hat die Gülle? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
Kontakt: Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre ICG-4 Forschungszentrum Jülich
Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 | |
Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
Kontakt: E-Mail
Informationen | |
| Prof. Dr. Wilhelm Fresenius wird 90 Jahre | Mitt Umweltchem Ökotox 2/03 |
| Originalbeiträge | |
| Antibiotikatransfer aus dem Boden in Nutzpflanzen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/10 |
| Kurz vorgestellt | |
| "Analytik im Gesundheitlichen Verbraucherschutz", Arbeitskreis Prof. Dr. Manfred Grote: Analytische Chemie im Department Chemie der Fakultät für Naturwissenschaften, Universität Paderborn | Mitt Umweltchem Ökotox 3/09 |
Kontakt: Univ. Paderborn, Fakultät für Naturwissenschaften, Department Chemie- Anorganische und Analytische Chemie , E-Mail
| Originalbeiträge | |
Projektverbund BayÖkotox – „Ökotoxikologische Bewertung von Stoffen in der Umwelt“ | Mitt Umweltchem Ökotox 4/23 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Str.160, 86179 Augsburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mischungstoxizität in der Erft – Toxizitätstreiber und Non-Detects | Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
| Einsatz von modellierten Daten bei der Anwendung von Stoffpriorisierungsverfahren | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
Kontakt: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Toxicogenomics: Der Einsatz von Genexpressionsanalysen für die Risokobewertung von Chemikalien | Mitt Umweltchem Ökotox 1/03 |
| Informationen | |
| IPCS-Workshop Toxicogenomics und Risikobewertung | Mitt Umweltchem Ökotox 1/04 |
Kontakt: Bundesinstitut für Risikobewertung
| Originalbeiträge | |
| POP cycling in India - influenced by the monsoon | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
Kontakt: Indian Institute of Technology Madras, Environmental and Water Resources Engineering Division, Chennai 600036, India
| Originalbeiträge | |
Enz4Water - Enzymatische Filtration für die 4. Reinigungsstufe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West gGmbH (DTNW), Adlerstr. 1, 47798 Krefeld, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Auswirkungen von synthetischen und natürlichen Mikropartikeln auf Miesmuscheln (Mytilus edulis) und Felsengarnelen (Palaemon varians) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Alfred-Wegener-Institut, Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| ROHA Diox Consult – Dr. Roland Haag | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: ROHA Diox Consult – Dr. Roland Haag, Panoramastr. 17, D – 73072 Donzdorf E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| HPLC Methodenentwicklung zur Detektion von H2O2 und organischen Hydroperoxiden in der Troposphäre | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 |
Kontakt: Max - Planck Institut für Chemie, Abt. Atmosphärenchemie, Hahn - Meitner Weg 1, 55128 Mainz E-Mail
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Ring testing of the AnBUSDiC test; a new screening method for the anaerobic degradability of surfactants |
Kontakt: Sasol Germany GmbH, Building 1033/PB02, Paul-Baumann-Str. 1, Marl 45772, Germany
| Originalbeiträge | |
Quecksilber in deutschen Flüssen: heute und morgen eine Herausforderung | Mitt Umweltchem Ökotox 2/25 |
Kontakt: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Abteilung G - Qualitative Gewässerkunde, Koblenz, E-Mail
| Editorial | |
| Editorials zu den Heften 1/ 2020, 2/2020, 3/2020, 4/2020, 1/2021, 2/2021, 3/2021, 4/2021, 1/2022, 2/2022 , 3/2022,1/2023, 2/2023, 3/2023 | |
| Originalbeiträge | |
Ergebnisse einer Expositionsanalyse zur gesundheitlichen Risikobewertung der Sedimentbelastung im Rummelsburger See | |
| Aus der Fachgruppe | |
Virtuelle Mitglieder/Innenversammlung der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie 2020 | Mitt Umweltchem Ökotox 4/20 |
| Aktuelles aus dem Arbeitskreis Chemikalienbewertung der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
| Der Arbeitskreis Chemikalienbewertung der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie – Tätigkeitsschwerpunkte 2013 | Mitt Umweltchem Ökotox 4/13 |
| Jahresbericht 2011 / 2012 des Arbeitskreises Chemikalienbewertung der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
| Editorial | |
Editorials zu den Heften 1/ 2020, 2/2020, 3/2020, 4/2020, 1/2021, 2/2021, 3/2021, 4/2021, 1/2022, 2/2022 und 3/2022 |
|
(Mikro-)Plastik in der Umwelt – ein persistentes Thema in der Wissenschaft? | Mitt Umweltchem Ökotox 2/19 |
| Mitt UMweltchem Ökotox 2/19 |
Kontakt: Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM), Chemikalienbewertung, Nikolai-Fuchs-Str. 1, 30625 Hannover , E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/23 |
Kontakt: Umweltbundesamt, Spurenstoffzentrum des Bundes, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Short-Term Test for Toxicogenomic Analysis of Ecotoxic Modes of Action in Lemna minor | Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
| Kurz Vorgestellt | |
| Arbeitsgruppe Rückstandsanalytik am Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
Kontakt: Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Heinrich-Buff-Ring 58, 35392 Gießen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Entwicklung monoklonaler Antikörper gegen Diclofenac | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 |
Kontakt: Technische Universität Berlin, Institut für Biotechnologie, 10623 Berlin/Germany E-Mail
| Informationen | |
| tudenteninitiative "Biogene Treibstoffe" der TU Braunschweig | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 |
Kontakt: Institut für Ökologische Chemie und Abfallanalytik der TU Braunschweig
| Kurz vorgestellt | |
| Klima Bündnis/ Alianza del Clima e.V. Klimaschutz in Partnerschaft | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 |
Kontakt: KLIMA-BÜNDNIS - ALIANZA DEL CLIMA e.V.
| Originalbeiträge | |
| Emittieren Friedhöfe Arzneimittel? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
Kontakt: Geographisches Institut Bodenkunde
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Johann-Joachim-Becher-Weg 21
D - 55099 Mainz
| Originalbeiträge | |
| Wirkungsbezogene Analytik auf Basis von Leuchtbakterien, gekoppelt an Fließinjektionsanalyse und Ionenchromatographie | Mitt Umweltchem Ökotox 4/17 |
| Online-Sensorsystem zur Überwachung der Wasserbeschaffenheit auf organische Verbindungen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
| Oxidation des Tolylfluanidmetaboliten N,N-Dimethylsulfamid (DMS) | Mitt Umweltchem Ökotox 4/11 |
Kontakt: DVGW – Technologiezentrum Wasser (TZW), E-Mail
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Does spatial auto-correlation call for a revision of latest heavy metal and nitrogen deposition maps? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
Kontakt: Centre for Ecology & Hydrology, Environment Centre Wales, Deiniol Road,
Bangor, Gwynedd LL57 2UW, UK, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Kompostierbarkeit und ökotoxikologische Bewertung biobasierter Kunststoffe | Mitt Umweltchem Ökotox 1/20 |
Kontakt: Fakultät Landbau, Umwelt, Chemie, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, E-Mail
Originalbeiträge | |
| Effektive Reduktion der antibakteriellen Aktivität des Fluorchinolons Danofloxacin durch die Biotransformation mit dem Ascomyceten Xylaria longipes | Mitt Umweltchem Ökotox 2/16 |
Kontakt: Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Heinrich-Buff-Ring 17, 35392 Gießen E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 |
Kontakt: TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruher Straße 84 / 76139 Karlsruhe, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Kläranlagen als Quelle für polyfluorierte Verbindungen in der Atmosphäre |
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/21 |
Kontakt: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/21 |
Kontakt: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Risikobewertung von Pestizidmischungen - von standardisierten Einzelartentests zu Modell-Ökosystemen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 |
Kontakt: Aquatic Systems Biology Unit, Technische Universität München, Mühlenweg 22, D-85354 Freising, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Experimentelle Methoden zur Untersuchung der PFAS-Immobilisierung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/22 |
Kontakt: Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung (IWS), Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 61, 70569 Stuttgart, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Vorkommen ausgewählter Psychopharmaka in rieselfeldbeeinflusstem Grundwasser in Berlin | Mitt Umweltchem Ökotox 1/12 |
Kontakt: Freie Universität Berlin, Institut für Geologische Wissenschaften, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/21 |
Kontakt: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Schiepziger Strasse 29, 06120 Halle (Saale), E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: Institut für Analytische und Bioanalytische Chemie, Universität Ulm, Albert-Einstein-Allee 11, 89081 Ulm, E-Mail
| Informationen | |
| 10. BUA-Kolloquium Stofftransport und Transformation in der Atmosphäre | Mitt Umweltchem Ökotox 1/04 |
| 8. Sitzung des AK RUSP − Protokoll | Mitt Umweltchem Ökotox 4/02 |
| Jahrestagung 2002 Umweltchemie und Ökotoxikologie | Mitt Umweltchem Ökotox 4/02 |
| Hauptjahrestagung der GDCH-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie 2001 in Würzburg | Mitt Umweltchem Ökotox 4/01 |
| DECHEMA-Sonderkolloquium: CO2- Anstieg in der Atmosphäre: Ursachen für die globale Erwärmung? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/01 |
| ECO-Informa 2001 (Tagungsbericht) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/01 |
| Aus der Fachgruppe | |
| AK Forschung und Lehre und AK RUSP | Mitt Umweltchem Ökotox 2/02 |
| Rezensionen | |
| J. P. Lay, R. Marutzky: "Kompendium der Holzschutzmittelanalytik" (ISBN 3-935065-11-6) | Mitt Umweltchem Ökotox 4/03 |
| P. Ihle (Hrsg.): Atmosphärische Deposition in der Bundesrepublik Deutschland (ISBN 3-519-00324-4) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/01 |
| T. Salthammer (Hrsg.): Organic Indoor Pollutants. ... (ISBN 3-527-29622-0) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/01 |
| Measuring Dioxin Emissions. Experiences using EN 1948 in European Countries (ISBN 3-18-091585-4) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/01 |
| Originalbeiträge | |
| Einträge von Antibiotika in der Umwelt und neue Maßnahmen der Tiermedizin zu deren Minimierung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/24 |
Kontakt: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 13347 Berlin, Gerichtstr. 49 , E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Anwendung einer LC-MS Screening Methode zur Identifizierung historischer und aktueller Spurenstoffe in Grund- und Oberflächenwasser eines ehemaligen Rieselfeldes | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
Kontakt: Freie Universität Berlin, Hydrogeologie, Malteserstraße 74-100, 12249 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Floodsearch: Hochwasser im Labormaßstab | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
Kontakt: School of the Environment and Sustainability & Toxicology Center, University of Saskatchewan, Saskatoon, Kanada, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Institut Alpha, Wasser- und Umweltanalytik |
Kontakt: Institut Alpha Gmbh & Co. KG, Dornstadter Weg 15, 89081 Jungingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Trendmonitoring von Schadstoffen in Sedimenten und Schwebstoffen der Binnenelbe | Mitt Umweltchem Ökotox 4/10 |
Kontakt: Bundesanstalt für Gewässerkunde, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Persistente chlorierte Kohlenwasserstoffe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 |
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/22 | |
Kontakt: Fakultät Chemie, Hochschule Aalen, Beethovenstraße 1 / 73430 Aalen, E-Mail
| Kurz vorgestell | |
| UWSF (ESPR) − Umweltwissenschaften und Schadstoff- Forschung | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
| Originalbeiträge | |
| Biozide im Regenwasserabfluss Berlins | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Berliner Wasserbetriebe, Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Das Gülle-Projekt - Ausarbeitung eines Methodenkataloges zur Untersuchung des Rückstandsverhaltens von Tierarzneimitteln in Gülle und güllegedüngten Böden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/06 |
Kontakt: Institut für Ökologische Chemie und Abfallanalytik der TU Braunschweig
| Originalbeiträge | |
| Untersuchungen zur chemischen Belastung von Seitenstrukturen an der Elbe | Mitt Umweltchem Ökotox 4/14 |
Kontakt: Fakultätfür Life Sciences Arbeitsgruppe Angewandte Aquatische Toxikologie
Hamburg University of Applied Sciences (HAW-Hamburg), Ulmenliet 20, 21033 Hamburg Tel.: 040 42875 6217, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Juniorprofessur für Atmosphärische Chemie der Universität Bayreuth |
Kontakt: Universität Bayreuth, Juniorprofessur für Atmosphärische Chemie, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Transportverhalten von PFAS aus Papierschlämmen in Großlysimetern | Mitt Umweltchem Ökotox 1/25 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Dst. Wielenbach, Demollstr. 31, 82407 Wielenbach, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
Kontakt: Lehrstuhl für Ökologisches Systemdesign, ETH Zürich, HIF D 16.2, Laura-Hezner-Weg 7, 8093 Zürich, Schweiz, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Analytische Chemie und Instrumentelle Analytik im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck | Mitt Umweltchem Ökotox 3/10 |
Kontakt: FH Lübeck, Fachbereich angewandte Naturwissenschaften, E-Mail
| Apropos ... | |
| APROPOS ... Bioraffinerie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/05 |
| Informationen | |
| Comprehensive Report from the Biorefinica 2006 − An International Symposium on Biobased Products and Biorefineries | Mitt Umweltchem Ökotox 2/07 |
Kontakt: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
| Originalbeiträge | |
| Urbane Luftverschmutzung am Beispiel einer afrikanischen Großstadt | Mitt Umweltchem Ökotox 3/09 |
Kontakt: TU Kaiserslautern, Lehreinheit Physische Geographie, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 |
Kontakt: Environmental Geosciences (EDGE), Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft (CMESS), Universität Wien, E-Mail
Editorial
| Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV): Einladung zum Relaunch des Arbeitskreises „Boden“ | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
Kontakt: Fraunhofer IME, Auf dem Aberg 1, 57392 Schmallenberg, Telefon +49 2972 302209, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 |
Kontakt: Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Bioakkumulation in Organismen an einer Verbringstelle für Baggergut in der Deutschen Bucht (Nordsee) |
Kontakt: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Zwei Betrachtungswinkel: Kunststoffe – die Alltagshelfer oder Mikroplastik – das Umweltproblem? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/17 |
Kontakt: Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Fortstr. 7, 76829 Landau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 |
Kontakt: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Abteilung Aquatische Ökotoxikologie, E-Mail
Originalbeiträge
| Biomonitoring von PCB und PCDD/F in Bayern: Ergebnisse aus 18 Jahren Dauerbeobachtung | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
Kontakt: POPs Environmental Consulting; Lindenfirststr. 23, D-73527 Schwäbisch Gmünd, E-Mail
| Originalbeiträge | |
TED-GC/MS: Schnelle Bestimmung von Mikroplastik-Massegehalten in verschiedenen Proben | Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: GKD - Gebr. Kufferath AG, Metallweberstrasse 46, 52353 Düren, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Can photocatalysis help to improve urban air quality? Results from the LIFE+-project PhotoPAQ | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Primary NO2 emissions and their impact on air quality in traffic environments in Germany | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Bericht aus dem AK Atmosphärenchemie | Mitt Umweltchem Ökotox 4/13 |
| Informationen | |
| European Aerosol Conference (EAC) 2001 in Leipzig | Mitt Umweltchem Ökotox 4/01 |
Kontakt: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. (TROPOS) Leipzig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Floodsearch: Hochwasser im Labormaßstab | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
Kontakt: Institut für Umweltforschung, RWTH Aachen University, Aachen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Das Stockholmer Übereinkommen zu Persistenten Organischen Schadstoffen (POPs) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/05 |
| Kurz vorgestellt | |
| Fachkolloquium - QSAR in BMU, Bonn | Mitt Umweltchem Ökotox 1/04 |
Kontakt: UMWELTBUNDESAMT, Nationale und internationale Chemikaliensicherheit
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 |
Kontakt: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Sektion Flussökosystemmanagement, Gelnhausen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Enz4Water - Enzymatische Filtration für die 4. Reinigungsstufe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: HST Systemtechnik GmbH & Co. KG, Heinrichsthaler Straße 8, 59872 Meschede
| Kurz vorgestellt | |
| Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung und Umwelt | Mitt Umweltchem Ökotox 1/03 |
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 |
Kontakt: Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung, iFZ, Justus-Liebig-Universität Gießen, 35239 Gießen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Vorkommen und Verbreitung von perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in europäischen und chinesischen Fluss-Ästuar Systemen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Institut für Küstenforschung, Abteilung für Umweltchemie, Max-Planck-Straße 1, 21502 Geesthacht E-Mail
| Informationen | |
| Leserbrief zu Pro und Contra Mitt 2/ 2002 | Mitt Umweltchem Ökotox 2/03 |
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/19 | |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Referat für Stoff- und Chemikalienbewertung Garmisch-Partenkirchen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Entwicklung eines markierungsfreien Biosensors zum Nachweis von Diclofenac in abwasserbelasteten Oberflächengewässern | Mitt Umweltchem Ökotox 1/14 |
Kontakt: Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Universität Tübingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 |
Kontakt: Institut für Umweltchemie des Küstenraumes, Anorganische Umweltchemie, Helmholtz-Zentrum Hereon, Max-Planck-Str. 1, 21502 Geesthacht, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Untersuchung von Trinkwassergewinnungsprozessen mittels Non-Target Analytik | Mitt Umweltchem Ökotox 3/20 |
Kontakt: IWW Zentrum Wasser, Moritzstraße 26, 45476 Mülheim an der Ruhr, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT | Mitt Umweltchem Ökotox 1/05 |
Kontakt: Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
Kontakt: FG Pflanzenschutzmittel, Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Pro und Con | |
| Con: to suggest that a "controversy" exists greatly overstates the discussion | Mitt Umweltchem Ökotox 2/02 |
Kontakt: Green Chemistry Institute Washington D.C.
| Originalbeiträge | |
Umweltepidemiologische Studien zu PFAS | Mitt Umweltchem Ökotox 3/23 |
Kontakt: Ruhr-Univrsität Bochum, Abteilung ür Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin, Gebäude A Nord, Ebene 1, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Tel.: 0234 32 27365,
Fax: 0234 32 06994, E-Mail
| Originalbeiträge | |
„Risk Profiler“ im Einsatz – ein Vergleich der Umweltrisikoprofile von Insektiziden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/19 |
Kontakt: Umweltbundesamt Dessau-Rosslau, Fachgebiet IV 2.1 Informationssysteme Chemikaliensicherheit, E-Mail
| Kurz Vorgestellt | |
| Ecossa | Mitt Umweltchem Ökotox 4/14 |
Kontakt: Ecossa, Giselastr. 6, 82319 Starnberg E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Wirkungsbezogene Analytik auf Basis von Leuchtbakterien, gekoppelt an Fließinjektionsanalyse und Ionenchromatographie | Mitt Umweltchem Ökotox 4/17 |
Kontakt: Hochschule für Technik und Wirtschaft Karlsruhe, Institut für Angewandte Forschung IAF, Moltkestraße. 30, 76133 Karlsruhe, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 |
Kontakt: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Abteilung Aquatische Ökotoxikologie, E-Mail
| Kurz Vorgestellt | |
| AG „Epidemiologie des Umwelteinflusses bei Alterungsprozessen“ des IUF Leibniz-Instituts für umweltmedizinische Forschung gGmbH, Düsseldorf |
Kontakt: IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung gGmbH, Auf’m Hennekamp 50, D-40225 Düsseldorf,
Tel. 0211 3389 313, Fax 0211 3389 283, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Entwicklung monoklonaler Antikörper gegen Diclofenac | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 |
Kontakt: Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), Abteilung 1: Analytische Chemie; Referenzmaterialien; Fachbereich Umweltanalytik, Richard-Willstätterstraße 11, 12489 Berlin-Adlershof/Germany E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Ein kurzer Einblick in die Chemie der sekundären organischen Aerosole | Mitt Umweltchem Ökotox 3/09 |
Kontakt: Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Mainz, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Enz4Water - Enzymatische Filtration für die 4. Reinigungsstufe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: Hochschule Niederrhein, Fachbereich Chemie und Institut für Lack- und Oberflächenchemie, Adlerstr. 32, 47798 Krefeld, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/22 |
Kontakt: Masaryk University, Research Centre for Toxic Compounds in the Environment, Brno, Czech Republic, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 |
Kontakt: Environmental Geosciences (EDGE), Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft (CMESS), Universität Wien, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Bioakkumulations- und Metabolismusstudien an Fischen − aktuelle Themen in der Richtlinienentwicklung |
Kontakt: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Braunschweig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Potentials and Challenges of Data Processing Strategies in Non-Target Analysis of Water Samples | Mitt Umweltchem Ökotox 3/24 |
Kontakt: Institut für Nachhaltige Chemie, Fakultät Nachhaltigkeit Leuphana Universität Lüneburg.Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Abteilung Umweltchemie des Wasserforschungsinstituts des ETH-Bereichs in der Schweiz (Eawag) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Grenzen finden, Grenzen überwinden, Molekulare Mechanismen und ökosystemare Prozesse | Mitt Umweltchem Ökotox 4/04 |
Kontakt: Umweltchemie Eawag, Dübendorf, Schweiz, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Floodsearch: Hochwasser im Labormaßstab | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
| Neue Antibiotika in der Umwelt – Erste Ergebnisse zur ökotoxischen Wirkung im Wasserkreislauf | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Wie kann die Berliner Erklärung zur Ökotoxikologie umgesetzt werden? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/04 |
Kontakt: Institut für Umweltforschung, RWTH Aachen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Das Gülle-Projekt - Ausarbeitung eines Methodenkataloges zur Untersuchung des Rückstandsverhaltens von Tierarzneimitteln in Gülle und güllegedüngten Böden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/06 |
| Rezensionen | |
| Veronika R. Meyer: Fallstricke und Fehlerquellen der HPLC in Bildern | Mitt Umweltchem Ökotox 2/06 |
Kontakt: Institut für Ökologische Chemie und Abfallanalytik der TU Braunschweig
| Originalbeiträge | |
| Risk Assessment von PBT-Stoffen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/06 |
| Apropos ... | |
| APROPOS ... POPs in Czech Republic | Mitt Umweltchem Ökotox 2/05 |
Kontakt: RECETOX - TOCOEN Kamenice, Czech Republic
| Kurz vorgestellt | |
| Masterstudiengang Umweltschutz in der Fakultät Angewandte Chemie der Hochschule Reutlingen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/10 |
Kontakt: Hochschule Reutlingen, E-Mail
| Aus der Fachgruppe | |
| Chemieprofessoren auf Fact Finding Mission in Indonesien | Mitt Umweltchem Ökotox 2/06 |
Kontakt: TU Braunschweig, Institut für Organische Chemie E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/25 |
Kontakt: FH Technikum Wien, Höchstädtplatz 6, 1200 Wien, Austria, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Konsumentenexposition gegenüber PFOS und PFOA | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
Kontakt: Safety and Environmental Technology Group, Institute for Chemical and Bioengineering, ETH Zürich
| Originalbeiträge | |
| Nachweis von polyfluorierten Alkylphosphatestern (PAP) und Perfluoroktansulfonamidoethanol-basierten Phosphatestern (SAmPAP) in Böden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/18 |
Kontakt: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Umweltanalytik biologischer Matrizes | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 |
Kontakt: Department Chemische Ökotoxikologie, UFZ Umweltforschungszentrum Leipzig
| Informationen | |
| Chemistry − what's "Green" got to do with it? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/05 |
Kontakt: Universität Rostock
| Originalbeiträge | |
| Sequentielle Biofiltration zur Entfernung anthropogener Spurenstoffe aus dem Ablauf kommunaler Kläranlagen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft, Technischen Universität München
Am Coulombwall 8, D 85748 Garching, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 |
Kontakt: Environmental Geosciences (EDGE), Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft (CMESS), Universität Wien, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Floodsearch: Hochwasser im Labormaßstab | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
Kontakt: Institut für Umweltforschung, RWTH Aachen University, Aachen, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| UFZ − Das deutsche Kompetenzzentrum für Umweltforschung | Mitt Umweltchem Ökotox 2/02 |
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/19 | |
Kontakt: Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Eberhard Karls Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 18, 72076 Tübingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Konsumentenexposition gegenüber PFOS und PFOA | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
| Datenprobleme und Datenbedarf in der Umweltrisikobewertung von Chemikalien | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
| Konsumenten-Exposition gegenüber Phthalaten in Europa: Identifizierung der wichtigen Quellen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/06 |
Kontakt: ETH-Hönggerberg, Inst.f.Chemie-/Bioingenieurwissenschaft, Schweiz, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Beyond Oil and Gas: Vorschläge für eine künftige Energiewirtschaft | Mitt Umweltchem Ökotox 3/06 |
Kontakt: Institutn für Forstboranik , Universität Göttingen, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Sensatec GmbH - Sensoriuk und Spezialanlagenbau | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 |
Kontakt: Sensatec GmbH, Friedrichsorter Str. 32, 24159 Kiel, E-Mail
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Does spatial auto-correlation call for a revision of latest heavy metal and nitrogen deposition maps? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
Kontakt: Meteorological Synthesizing Centre-East of EMEP, Krasina pereulok, 16/1,
123056 Moscow, Russia, E-Maill
| Originalbeiträge | |
Risikobewertung von Mikroplastik in bayerischen Flüssen und Seen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: Lehrstuhl für Tierökologie, Universität Bayreuth, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, Technische Universität München, Mühlenweg 22, 85354 Freising, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Hormonelle Belastung im Fließgewässer während eines Regenereignisses | Mitt Umweltchem Ökotox 3/21 |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 |
Kontakt:Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA), Bliersheimer Str. 58-60, 47229 Duisburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, Technische Universität München, Mühlenweg 22, 85354 Freising, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| QSAR-Ansätze für die toxikologische Bewertung von Industriechemikalien | Mitt Umweltchem Ökotox 3/08 |
Kontakt: Abt. Produktsicherheit, Chemikalienrecht, Toxikologie und Ökologie Ludwigshafen/Rhein, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/19 | |
Kontakt: Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Eberhard Karls Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 18, 72076 Tübingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Enz4Water - Enzymatische Filtration für die 4. Reinigungsstufe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 | |
| Kurz vorgestellt | |
Professur für Instrumentelle Analytik, Fachbereich Chemie, Hochschule Niederrhein | Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 |
Kontakt: Instrumentelle Analytik, Fachbereich Chemie, Hochschule Niederrhein, Frankenring 20, 47798 Krefeld, E-Mail
| Editorial | |
| Willkommen in Münster, willkommen bei der „Umwelt 2018“ | Mitt Umweltchem Ökotox 1/18 |
| Jahresrückblick des Fachgruppenvorstands | Mitt Umweltchem Ökotox 4/17 |
| Es ist wieder soweit. Unser jährlicher Doktorandentag steht bald wieder an. | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
| Von abhängigen und unabhängigen Experten | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 |
| Einladung nach Tübingen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 |
| Doktorandentag und Forum Junger Umweltwissenschaftler – Angebote der Fachgruppe für Nachwuchswissenschaftler/Innen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/15 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Jahrestagung Tübingen 2016 und nun? | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
| Erster Doktorandentag der Fachgruppe Umweltchemie & Ökotoxikologie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
| Positionspapier des Fachgruppenvorstands: Ziele und Aufgaben der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie heute | Mitt Umweltchem Ökotox 2/13 |
| Gemeinsame Jahrestagung der SETAC-GLB und der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie am Umweltforschungszentrum in Leipzig, 10.-13. September 2012 – ein Kurzbericht | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
| Protokoll der Mitgliederversammlung der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie am 12. September 2012 im Rahmen der Jahrestagung in Leipzig | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
| Protokoll der Vorstandssitzung der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie am 10. September 2012 im Rahmen der Jahrestagung in Leipzig | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
| Tagungsbericht | |
| UBA/NORMAN-Workshop „Environmental Monitoring of Biocides in Europe – From Prioritisation to Measurements” | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
Kontakt: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Arsenspezies und Pflanzentransfer Arsenit Austausch durch Pflanzenwurzeln: Vergleich von in Hydrokultur und im Boden gewachsenen Pflanzen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/09 |
Kontakt: Martin- Luther-Universität Halle, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Neue Fachkollegien in der DFG − Änderungen im Begutachtungssystem | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 |
Kontakt: DFG-Geschäftsstelle Bonn
| Originalbeiträge | |
Schadstoffmonitoring in Fischen und Muscheln in Schleswig-Holsteinischen Gewässern | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
Kontakt: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, E-Mail
| Apropos ... | |
| Ionische Flüssigkeiten | Mitt Umweltchem Ökotox 4/04 |
| Kurz vorgestellt | |
| UFT − ein interdiziplinäres Umweltforschungszentrum | Mitt Umweltchem Ökotox 3/02 |
Kontakt: Universität Bremen
| Originalbeiträge | |
Atmosphärischer Eintrag von Quecksilber und Anreicherung in alpinen Ökosystemen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Referat 76 – Stoff- und Chemikalienbewertung, Bürgermeister-Ulrich-Str. 160, 86179 Augsburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 |
Kontakt: Institut für Epidemiologie und Pathogendiakgnostik, Julius-Kühn-Institut, 38104 Braunschweig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Anwendung einer LC-MS Screening Methode zur Identifizierung historischer und aktueller Spurenstoffe in Grund- und Oberflächenwasser eines ehemaligen Rieselfeldes | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
Kontakt: Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 |
Kontakt:Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 3/23 | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/20 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum Hereon, Institut für Umweltchemie des Küstenraumes, Abteilung für Organische Umweltchemie, Max-Planck-Str. 1, 21502 Geesthacht, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Nachweis und Aufreinigung von Aminen in Trinkwasser und komplexen wässrigen Matrizes | Mitt Umweltchem Ökotox 3/18 |
Kontakt: Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Standort Holzkirchen, Fraunhoferstr. 10, 83626 Valley, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Expanding the scope of wastewater monitoring by SFC-HRMS analysis | Mitt Umweltchem Ökotox 3/23 |
Kontakt: E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Retrospektives Monitoring von Perfluorierten Verbindungen (PFCs) in archivierten Silbermöweneiern | Mitt Umweltchem Ökotox 3/10 |
Kontakt: Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie
Schmallenberg
| Originalbeiträge | |
| Wirkungsbezogene Analytik auf Basis von Leuchtbakterien, gekoppelt an Fließinjektionsanalyse und Ionenchromatographie | Mitt Umweltchem Ökotox 4/17 |
Kontakt: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Abteilung Analytik und Wasserbeschaffenheit, Karlsruher Straße 84, 76139 Karlsruhe, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/22 | |
Kontakt: Fakultät Chemie, Hochschule Aalen, Beethovenstraße 1 / 73430 Aalen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/22 | |
Kontakt: Institut für Hydrobiologie, Fakultät für Umweltwissenschaften, Technische Universität Dresden, 01062 Dresden, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Welche Prozesse sind für das Umweltverhalten von PFAS im Boden verantwortlich? | Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 |
Kontakt: Bundesinstitut für Risikobewertung, Max-Dohrn-Str. 8-10, 10589 Berlin, E-Mail
| Aus der Fachgruppe | |
| Tagungsbericht: Erfolgreiche Dritte Gemeinsame Jahrestagung von SETAC-GLB und GDCh- Fachgruppe 'Umweltchemie und Ökotoxikologie' unter dem Motto 'Neue Problemstoffe in der Umwelt - Erfassung, Wirkungen, Lösungen' vom 23.?26. September 2008 in Frankfurt am Main | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
Kontakt: Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Abteilung Aquatische Ökotoxikologie, Goethe-Universität Frankfurt/Main, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/18 |
Kontakt:Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Fachbereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft, Karlsruher Institut für Technologie, Gotthard-Franz-Straße 3, 76131 Karlsruhe, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Bestimmung häufig verschriebener Antibiotika in verschiedenen Stadien und Medien im urbanen Abwassersystem mittels Ultraschallextraktion (USE) und SPE sowie LC-MS/MS | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
Kontakt: Technische Universität Dresden, Institut für Klinische Pharmakologie, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Non-extractable residues formed during biodegradation of 2,4-D in soil are biogenic | Mitt Umweltchem Ökotox 4/11 |
Kontakt: UFZ - Helmholtz Centre for Environmental Research, Department of Environmental Biotechnology Leipzig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Entwicklung von PFAS-Summenparametern mittels Combustion Ion Chromatography (CIC) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Fachbereich 4.3 – Schadstofftransfer und Umwelttechnologien, Unter den Eichen 87, 12205 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Die Arktis: Umweltchemisches Feldlaboratorium mit globaler Bedeutung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/07 |
| Informationen | |
| Bericht über die Europäische Umweltchemie-Konferenz (European Meeting on Environmental Chemistry , EMEC 08) in Inverness, Schottland | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
Kontakt: Environmental Technology,University Centre in Svalbard (UNIS) Longyearbyen (Norwegen), E-Mail
| Apropos ... | |
| APROPOS ... Bioraffinerie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/05 |
| Originalbeiträge | |
| Prinzipien der Bioraffinerie | Mitt Umweltchem Ökotox 4/03 |
| Informationen | |
| Bericht vom Deutschen Bioraffinerie-Kongress 2007 in Berlin: Biobasierte Produkte und Bioraffinerien | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 |
| Comprehensive Report from the Biorefinica 2006 − An International Symposium on Biobased Products and Biorefineries | Mitt Umweltchem Ökotox 2/07 |
| Innovationsforum "Bioraffinerien und Biobasierte Industrielle Produkte" unterstützt von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 |
Kontakt: FI Biopos e.V. Teltow
| Apropos ... | |
| APROPOS ... Bioraffinerie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/05 |
| Originalbeiträge | |
| Prinzipien der Bioraffinerie | Mitt Umweltchem Ökotox 4/03 |
| Informationen | |
| Comprehensive Report from the Biorefinica 2006 − An International Symposium on Biobased Products and Biorefineries | Mitt Umweltchem Ökotox 2/07 |
| Innovationsforum "Bioraffinerien und Biobasierte Industrielle Produkte" unterstützt von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 |
Kontakt: biorefinery.de GmbH Potsdam
| Originalbeiträge | |
Kontamination durch versenkte Munition: TNT-Metaboliten in Fischen aus Nord- und Ostsee | Mitt Umweltchem Ökotox 1/25 |
| Floodsearch: Hochwasser im Labormaßstab | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
Kontakt: Thünen-Institut für Fischereiökologie, Herwigstraße 31 27572 Bremerhaven, E-Mail
| Informationen | |
| Tagungsbericht: Internationaler Workshop "Aquatic Nanoscience & Nanotechnology" | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
Kontakt: Department für Umweltgeowissenschaften Wien, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Bioakkumulation in Organismen an einer Verbringstelle für Baggergut in der Deutschen Bucht (Nordsee) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/12 |
Kontakt: Hamburg Port Authority (HPA) , E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Der Transport des Antibiotikums Sulfadiazin in Böden: Welchen Effekt hat die Gülle? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
Kontakt: Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre ICG-4 Forschungszentrum Jülich , E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 |
Kontakt: Water Innovation and Research Centre (WIRC), University of Bath, BA2 7AY, UK, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Ermittlung der städtischen Hintergrundkonzentrationen bromierter Flammschutzmittel in Außenluft | Mitt Umweltchem Ökotox 3/15 |
Kontakt: Wasserwirtschaftsamt Weilheim Pütrichstr. 15, 82362 Weilheim, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Arzneimittel im Gewässer − Bilanzierung der Belastung am Beispiel des Schmerzmittels Diclofenac | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) München, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Effektive Reduktion der antibakteriellen Aktivität des Fluorchinolons Danofloxacin durch die Biotransformation mit dem Ascomyceten Xylaria longipes | Mitt Umweltchem Ökotox 2/16 |
Kontakt: Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Heinrich-Buff-Ring 17, 35392 Gießen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, Technische Universität München, Mühlenweg 22, 85354 Freising, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Frankfurt am Main | Mitt Umweltchem Ökotox 2/08 |
Kontakt: Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) Frankfurt am Main, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Regenentwässerung eines kunststoffverarbeitenden Industriebetriebs als Quelle für Mikroplastik | Mitt Umweltchem Ökotox 3/20 |
Kontakt: Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Hochschule RheinMain, Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Persistente chlorierte Kohlenwasserstoffe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 |
Kontakt: Ökologische Chemie und Umweltanalytik, TU München-Weihenstephan, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Der Einfluss von extremen Hochflutereignissen auf fluviale Sedimente und ihr Schwermetallinventar | Mitt Umweltchem Ökotox 2/25 |
Kontakt: Geographisches Institut, RWTH Aachen University, Wüllnerstr. 5b, 52062 Aachen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Die Ökoeffizienz-Analyse nach BASF | Mitt Umweltchem Ökotox 1/04 |
Kontakt: BASF-AG Ludwigshafen
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
Kontakt: Eurofins Environment Denmark, Vejen, Denmark, 12307 Berlin, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Chemistry & Biodiversity − Chemistry Probing Nature | Mitt Umweltchem Ökotox 3/04 |
Kontakt: Editor Chemie & Biodiversity Zürich
| Originalbeiträge | |
Experimentelle Methoden zur Untersuchung der PFAS-Immobilisierung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/22 |
Kontakt: Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung (IWS), Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 61, 70569 Stuttgart, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Zehn Jahre PFAS-Belastung in Mittelbaden: Ein „Freilandexperiment“ mit unbekanntem Ausgang? | Mitt Umweltchem Ökotox 2/22 |
Kontakt: Patricia Klatt, Diplom-Biologin & Wissenschaftsjournalistin, 77815 Bühl, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Total dissolution and digestion methods for engineered metal nanoparticles | Mitt Umweltchem Ökotox 2/12 |
Kontakt: Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie
Schmallenberg, E-Mail
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Naturally toxic: natural substances used in personal care products | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
| Suitable test substances for proof of concept regarding infochemical effects in surface waters | Mitt Umweltchem Ökotox 4/13 |
Kontakt: University of Applied Sciences Ulm, Prittwitzstraße 10,
Ulm D-89075, Germany, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Nachweis von Flugzeug- und Betriebsflächenenteisungsmitteln im Oberflächenabfluss des Flughafens Hannover-Langenhagen mittels Festphasenmikroextraktion | Mitt Umweltchem Ökotox 1/10 |
| Multimediale Modellierung zur Identifizierung von persistenten Stoffen mit Ferntransportpotenzial | Mitt Umweltchem Ökotox 2/08 |
| Georeferenzierte Expositionsabschätzung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/05 |
Kontakt: Institut für Umweltsystemforschung, Universität Osnabrück
| Originalbeiträge | |
| Can photocatalysis help to improve urban air quality? Results from the LIFE+-project PhotoPAQ | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
| Das innerstädtische "Stickstoffdioxid (NO2)-Problem": Welchen Einfluss haben direkte Verkehrsemmissionen? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/08 |
| Die Photolyse von salpetriger Säure (HONO) − eine wichtige Quelle von OH-Radikalen in der Atmosphäre | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Primary NO2 emissions and their impact on air quality in traffic environments in Germany | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
Kontakt: Physikalische Chemie / FB C der Bergischen Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal, Fon.: +49(0)202 439 3534, Fax.: +49(0)202 439 2505, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Bewertung trinkwasserrelevanter Chemikalien im Rahmen der REACH- VO | Mitt Umweltchem Ökotox 4/09 |
Kontakt: Umweltbundeamt, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/20 |
Kontakt: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Auf dem Aberg, 57392 Schmallenberg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Hormonelle Belastung im Fließgewässer während eines Regenereignisses | Mitt Umweltchem Ökotox 3/21 |
Kontakt: Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA), Bliersheimer Str. 58 – 60, 47229 Duisburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Ökologische Chemie − eine andere 68er Bewegung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/02 |
| Vorsorge und Maßstäbe: naturwissenschaftliche Sicht | Mitt Umweltchem Ökotox 1/01 |
Kontakt: Fraunhofer Inst. für Umweltchemie und Ökotoxikologie
Schmallenberg
| Informationen | |
| Bericht vom Workshop zum nationalen Vogelei-monitoring am 22. September in Trier | Mitt Umweltchem Ökotox 4/09 |
| Informationen | |
| Ad-hoc Arbeitsgruppe des Arbeitskreises "Chemikalienbewertung" diskutiert Umweltverhalten von Metallen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
Kontakt: EBRC Consulting GmbH Hannover , E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Expositionsanalyse und Stoffwahl | Mitt Umweltchem Ökotox 1/01 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Impressionen von der dritten Gemeinsamen Jahrestagung der GDCh- FG Umweltchemie und Ökotoxikologie und des SETAC Europe- German Language Branch (GLB) vom 23.-26. September 2008 in Frankfurt am Main | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
| Personalia | |
| In memoriam. Ian Meerkamp van Embden (1929-2007) | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 |
Kontakt: Gesellschaft für Consulting und Analytik im Umweltbereich - C.A.U. GmbH
Dreieich, E-Mail
| Editorial | |
| Neuer Fachgruppenvorstand - Ausblick auf die Arbeitsschwerpunkte der nächsten Jahre | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 |
| Gruß des Vorstands | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
| Originalbeiträge | |
TED-GC/MS: Schnelle Bestimmung von Mikroplastik-Massegehalten in verschiedenen Proben | Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: GKD - Gebr. Kufferath AG, Metallweberstrasse 46, 52353 Düren, E-Mail
| Informationen | |
| Bericht über den 1st International Workshop "Fluorinated surfactants: new developments" 26.-28.06.2008 in Idstein | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
Kontakt: Europa Fachhochschule Fresenius, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Optisches Analysesystem zur Trinkwasserkontrolle von Mikroplastik in Echtzeit | Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Hannoversches Zentrum für Optische Technologien, Leibniz Universität Hannover, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/19 | |
Kontakt: Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Eberhard Karls Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 18, 72076 Tübingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, Technische Universität München, Mühlenweg 22, 85354 Freising, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Total dissolution and digestion methods for engineered metal nanoparticles | Mitt Umweltchem Ökotox 2/12 |
Kontakt: Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie
Schmallenberg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Arzneimittel im Gewässer − Bilanzierung der Belastung am Beispiel des Schmerzmittels Diclofenac | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
Kontakt: Technische Universität München, Fakultät für Chemie, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Bestimmung häufig verschriebener Antibiotika in verschiedenen Stadien und Medien im urbanen Abwassersystem mittels Ultraschallextraktion (USE) und SPE sowie LC-MS/MS | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
Kontakt: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Klinikapotheke, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Das Umweltverhalten von HBCD und daraus resultierende juristische Folgen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 |
Kontakt: Aquatische Ökologie und Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU), Universität Duisburg-Essen. Universitätsstraße 2 E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Physik, Hans-Meerwein-Straße 6, MZG 03 D24, 35032 Marburg, E-Mail
| Aus der Fachgruppe | |
| Grundlagenforschungsbericht der GDCh | Mitt Umweltchem Ökotox 2/02 |
Originalbeiträge
| Biomonitoring von PCB und PCDD/F in Bayern: Ergebnisse aus 18 Jahren Dauerbeobachtung | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt; Schloss Steinenhausen, D-95326 Kulmbach, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/25 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Referat 74: Organische Analytik, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Bestimmung von Methylquecksilber in Fischproben aus der Umweltprobenbank des Bundes | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
Kontakt: Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (Fraunhofer IME), E-Mail
| Pro und Con | |
| CONtra: Verbände der Textil- und Bekleidungsindustrie & IG Metall NRW | Mitt Umweltchem Ökotox 3/03 |
Kontakt: Textilverband Nord-West, Münster
| Originalbeiträge | |
| Arzneimittel in der Umwelt − Teil 2: Rechtliche Aspekte und Bewertungskonzepte | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
Kontakt: Umweltbundesamt Berlin
| Originalbeiträge | |
| Humanarzneimittelrückstände im Klärschlamm – Priorisierungskonzept zur Einstufung des Umweltgefährdungspotentials für den Boden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/14 |
Kontakt: Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Bestimmung von Benzotriazol in Gewässern mit plasmonischer onsite Analytik | Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Qualitätsüberwachung Wasser, Stadtwerke Düsseldorf AG, Wiedfeld 50, 40589 Düsseldorf, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Emissionsinventare als Grundlage der Ursachenermittlung und Erfassung von Luftbelastungen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/09 |
Kontakt: JRC Ispra, Italien, E-Mail
| Kurz Vorgestellt | |
| Physiologische Ökologie der Tiere am Institut für Evolution und Ökologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/13 |
Kontakt: Universität Tübingen, Konrad-Adenauer-Str. 20, D-72072 Tübingen E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Neues und Nachhaltigeres Organisch- chemisches Praktikum (NOP) | Mitt Umweltchem Ökotox 4/05 |
Kontakt: Institut für Organische Chemie, Universität Regensburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/19 | |
Kontakt: Herzog-Sigmund-Straße 4a, Völs, Österreich, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Zur Sonderstellung von Antibiotika bei der Gewässerbelastung durch Arzneimittel | Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 |
| Ökotoxikologische Effekte von Stoffgemischen bei der Abwasserreinigung | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt - LfU, 86179 Augsburg, E-Mail
| Editorial | |
| EU-weite Bodenschutzaspekte in Chemikalienbewertung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/04 |
| Bodenschutz bei Düngung und Abfallverwertung − ein Konzept zur Vermeidung von Einzelregelungen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/02 |
| Originalbeiträge | |
| Auswahl und Nutzung von Referenzmatrices zur Bestimmung von Stoffeigenschaften und des Umweltverhaltens von Stoffen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 |
| Aus der Fachgruppe | |
| ahrestagung der Fachgruppe − 07. - 08. Oktober 2003 − Ein Kurzbericht | Mitt Umweltchem Ökotox 4/03 |
Kontakt: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME-AE, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Terrestrisches Umweltmonitoring – Messen wir die richtigen Stoffe? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/23 |
| Biomonitoring von PCB und PCDD/F in Bayern: Ergebnisse aus 18 Jahren Dauerbeobachtung | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
| Ermittlung der städtischen Hintergrundkonzentrationen bromierter Flammschutzmittel in Außenluft | Mitt Umweltchem Ökotox 3/15 |
| Informationen | |
| Per- und polyfluorierte Verbindungen und kein Ende - Daten, Trends und neue Erkenntnisse (Tagungsbericht) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/11 |
| Persistente Perfluorverbindungen − eine Gefahr für Mensch und Umwelt? (Tagungsbericht) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/08 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, D-86179 Augsburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
„Risk Profiler“ im Einsatz – ein Vergleich der Umweltrisikoprofile von Insektiziden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/19 |
Kontakt: Umweltbundesamt Dessau-Rosslau, Fachgebiet IV 1.3 Pflanzenschutzmittel, E-Mail
| Informationen | |
| Tagungsbericht "Die Umwelt am Mittelmeer" | Mitt Umweltchem Ökotox 4/05 |
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/24 |
Kontakt: Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie IME, Schmallenberg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Arzneimittel in der Umwelt − Teil 2: Rechtliche Aspekte und Bewertungskonzepte | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
| Aus der Fachgruppe | |
Session „PFAS- Erfassung und Bewertung“ auf der Umwelt 2021 | |
| Informationen | |
| Tagungsbericht. Umweltprobenbank-Workshop zum Monitoring prioritärer Stoffe und "emerging pollutants" | Mitt Umweltchem Ökotox 1/10 |
| Bericht vom Workshop zum nationalen Vogelei-monitoring am 22. September in Trier | Mitt Umweltchem Ökotox 4/09 |
Kontakt: Umweltbundesamt Dessau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME), E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/25 |
Kontakt: Eawag, Überlandstrasse 133, 8600 Dübendorf, Switzerland, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Institut für Gesundheit und Verbraucherschutz (IHCP) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 |
| Informationen | |
| Von Cyclodieninsektiziden zur Lebensmittelanalytik, Prof. Dr. Harun Parlar wird 60 | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 |
Kontakt: JRC Ispra/ Italien
| Originalbeiträge | |
Welche Prozesse sind für das Umweltverhalten von PFAS im Boden verantwortlich? | Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 |
Kontakt: Bundesinstitut für Risikobewertung, Max-Dohrn-Str. 8-10, 10589 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| MUTReWa - Maßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten im Regionalen Wassermanagement | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
Kontakt: WWL Umweltplanung und Geoinformatik GbR, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Emissionen und Optimierungspotenziale neuer Dieselkraftstoffe | Mitt Umweltchem Ökotox 4/05 |
Kontakt: FH Coburg E-Mail
| Kurz vorgstellt | |
| Clausthaler Umwelttechnik-Institut (CUTEC) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/03 |
Kontakt: Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH - CUTEC-Institut GmbH -
| Kurz vorgestellt | |
| Der NABU Bundesfachausschuss Umweltchemie und Ökotoxikologie stellt sich vor | Mitt Umweltchem Ökotox 1/ 17 |
| Standpunkte | |
| Zulassung und Regulierung von Pflanzenschutzmitteln aus Sicht der naturschutz-fachlichen Praxis | Mitt Umweltchem Ökotox 2/ 16 |
Kontakt: FU Berlin, Institut für Biologie NABU Deutschland. Sprecher des Bundesfachausschusses
Umweltchemie und Ökotoxikologie NABU Brandenburg. Mitglied im Vorstand, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Non-Target-Analytik in der Ökologie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/10 |
Kontakt: Leibnitz-Institut für Molekulare Pharmakologie Berlin-Buch, E-Mail
| Editorial | |
| Der AK Bodenchemie und Bodenökologie meldet sich zurück | Mitt Umweltchem Ökotox 2/06 |
| Originalbeiträge | |
| Das Gülle-Projekt − Ausarbeitung eines Methodenkataloges zur Untersuchung des Rückstandsverhaltens von Tierarzneimitteln in Gülle und güllegedüngten Böden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/06 |
| Untersuchungen zum Verhalten von Pharmaka-Rückständen in Böden | Mitt Umweltchem Ökotox 3/02 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Tätigkeitsbericht, AK Bodenchemie und Bodenökologie | Mitt Umweltchem Ökotox 4/06 |
Kontakt: Institut für Ökologische Chemie und Abfallanalytik der TU Braunschweig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
Kontakt: Biologische Physik, Universität Bayreuth E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Online-Sensorsystem zur Überwachung der Wasserbeschaffenheit auf organische Verbindungen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
Kontakt: UNISENSOR Sensorsysteme AG, Karlsruhe, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Quecksilber in deutschen Flüssen: heute und morgen eine Herausforderung | Mitt Umweltchem Ökotox 2/25 |
Kontakt: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Abteilung G - Qualitative Gewässerkunde, Koblenz
| Aus der Fachgruppe | |
| Erstes Forum Junger Umweltwissenschaftler 2013 in Blomberg | Mitt Umweltchem Ökotox 3/13 |
Kontakt: Institut für Didaktik der Chemie Universität Siegen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Alterung synthetischer Polymere in der marinen Umwelt am Beispiel von HDPE, LDPE, PP und PLA | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Biozentrum Universität Würzburg, Am Hubland, D-97074 Würzburg, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| GALAB − Geesthacht | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
Kontakt: GALAB Technologies GmbH
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/23 |
Kontakt: Umweltbundesamt, Spurenstoffzentrum des Bundes, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Winterspecial | |
Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 | |
| Sommerspecial | |
Mitt Umweltchem Ökotox 2/24 | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/22 | |
| Aus der Fachgruppe | |
| Die Webseiten der Fachgruppe im neuen GDCh-Gewand | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
| Impressionen von der Fachgruppenjahrestagung in Trier | Mitt Umweltchem Ökotox 4/09 |
| Personalia | |
| Prof. Dr. Thorsten Reemtsma hält Antrittsvorlesung an der Universität Leipzig | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12I |
Kontakt: Wilhelm-Ostwald-Institut für Phys. und Theoretische Chemie, Uni Leipzig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| POP cycling in India - influenced by the monsoon | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
Kontakt: Masaryk University, Research Centre for Toxic Compounds in the Environment, Kamenice 5, 62500 Brno, Czech Republic
| Kurz vorgestellt | |
| Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven | Mitt Umweltchem Ökotox 1/05 |
Kontakt: ttz Bremerhaven
| Originalbeiträge | |
| Mischungstoxizität von Nanomaterialien und Chemikalien | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Department Bioanalytische Ökotoxikologie
Permoserstraße 15, 04318 Leipzig, Tel.: 0341 235 1515, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/18 |
Kontakt: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruher Straße 84, 76139 Karlsruhe, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 | |
| MUTReWa - Maßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten im Regionalen Wassermanagement | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
| Kurz vorgestellt | |
| Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie LEUPHANA | Mitt Umweltchem Ökotox 2/12 |
Kontakt: Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Nachhaltigkeit, Institut für Umweltchemie Lüneburg, Scharnhorststr. 1, 21335 Lüneburg, E-Mail
| Apropos ... | |
| Phenole | Mitt Umweltchem Ökotox 1/03 |
| Informationen | |
| Ergebnisse des Weltgipfels in Johannesburg 2002 | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
| Originalbeiträge | |
Über den anaeroben Abbau von Kohlenwasserstoffen in Bakterien | Mitt Umweltchem Ökotox 3/20 |
Kontakt: Institut für Chemie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 26129 Oldenburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/22 |
Kontakt:Masaryk University, Research Centre for Toxic Compounds in the Environment, Brno, Czech Republic, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Emissionsinventare als Grundlage der Ursachenermittlung und Erfassung von Luftbelastungen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/09 |
Kontakt:Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Can photocatalysis help to improve urban air quality? Results from the LIFE+-project PhotoPAQ | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
| Das innerstädtische "Stickstoffdioxid (NO2)-Problem": Welchen Einfluss haben direkte Verkehrsemmissionen? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/08 |
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Primary NO2 emissions and their impact on air quality in traffic environments in Germany | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
Kontakt: Bergische Universität Wuppertal (BUW), FB C / Physikalische Chemie, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/21 |
Kontakt: BGD ECOSAX GmbH, Tiergartenstraße 48, 01219 Dresden, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/21 |
Kontakt: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Antibiotikarückstände in Gülle und Böden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/10 |
Kontakt: Technische Universität Dortmund, Institut für Umweltforschung (INFU), E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Charakterisierung der Sorption organischer Basen aus wässrigen Lösungen: Aktuelle Ergebnisse und Limitierungen bei der Prognose des Umweltverhaltens | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 |
Kontakt: Institut für Wasserchemie, Technische Universität Dresden, 01062 Dresden, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Eurofins − Dr. Specht & Partner | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 |
Kontakt: Eurofins Analytik GmbH, Dr. Specht Laboratorien GmbH
| Originalbeiträge | |
Risikobewertung von Mikroplastik in bayerischen Flüssen und Seen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
Kontakt: Lehrstuhl für Tierökologie, Universität Bayreuth, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| REACH und der Mittelstand − Responsible Care | Mitt Umweltchem Ökotox 3/04 |
| Informationen | |
| Bericht vom Deutschen Bioraffinerie-Kongress 2007 in Berlin: Biobasierte Produkte und Bioraffinerien | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 |
Kontakt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Welche Prozesse sind für das Umweltverhalten von PFAS im Boden verantwortlich? | Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 |
Kontakt: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Auf dem Aberg 1, 57392 Schmallenberg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/18 |
Kontakt:BIOPLAN Landeskulturgesellschaft, Pfohlhofstraße 20, 74889 Sinsheim, E-Mail
| Editorial | |
| Aktueller Überblick über Stand und Aktivitäten unserer Fachgruppe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/09 |
| Grußwort zur 3. Gemeinsamen Tagung von GDCh Fachgruppe Umweltchemie Ökotoxikologie und SETAC-GLB | Mitt Umweltchem Ökotox 3/08 |
| Umweltchemie und Ökotoxikologie − Teilgebiete inter- und transdisziplinärer Umweltwissenschaft | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
| Umweltchemie und Ökotoxikologie − Teilgebiete inter- und transdisziplinärer Umweltwissenschaft | Mitt Umweltchem Ökotox 2/03 |
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 4/22 | |
| POP cycling in India - influenced by the monsoon | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
| Wo verbleiben langlebige Schadstoffe im Ozean? Hinweise auf lokale Wiederkehr bereits vergangener Belastungsmaxima | Mitt Umweltchem Ökotox 3/13 |
| Anreicherung persistenter organischer Schadstoffe in den Polargebieten - Modelluntersuchungen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 |
| Kenntnisstand und Forschungsbedarf im Kontext der globalen POP-Konvention | Mitt Umweltchem Ökotox 3/05 |
| Expositionsanalyse von Umweltchemikalien mittels Chemie-Transport-Modellierung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/01 |
| Kurz vorgestellt | |
| Research Centre for Environmental Chemistry and Ecotoxicology, Brno | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
| Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaft, Hamburg | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Anmerkungen zu den Randbedingungen, unter denen wissenschaftliche Forschung auf unseren Fachgebieten und allgemein am Wissenschaftsstandort Deutschland derzeit betrieben wird | Mitt Umweltchem Ökotox 4/09 |
| Bericht von der Fachgruppen-Mitgliederversammlung im Rahmen der Fachgruppen-Jahrestagung in Trier | Mitt Umweltchem Ökotox 4/09 |
| Bericht von der Fachgruppen-Mitgliederversammlung in Frankfurt | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
| Rückblick auf die Jahrestagung der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie 26. - 28. September 2007 in Osnabrück | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 |
| Wöhlerpreis für Ressourcenschonende Prozesse an Prof. Metzger | Mitt Umweltchem Ökotox 3/07 |
| Informationen | |
| Kurzbericht über den 16. Nationalkongress der Fachgruppe "Umweltchemie und Kulturerbe" (Chimica dell‘ Ambiente e die Beni Culturali) der Italienischen Chemischen Gesellschaft | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 |
| Workshopbericht: Zwischenbilanz der POP Konvention und Deklaration zur Umsetzung der Vereinbarungen der Stockholm-Konvention 2001 | Mitt Umweltchem Ökotox 3/11 |
| Bericht von der EuCheMS International Conference on Chemistry and the Environment 2009 | Mitt Umweltchem Ökotox 3/09 |
| Konferenzbericht "Persistent Organic Pollutants in Mountainous Areas", Salzburg, 26.-27.11.2007 | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
| Schwer abbaubare Chemikalien − Ansätze in der Forschung und politische Nutzungsmöglichkeiten (Tagungsbericht) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/01 |
| Was bedeutet die Nutzung schwer abbaubarer Chemikalien für die Umwelt? (Tagungsbericht) | Mitt Umweltchem Ökotox 4/01 |
| Personalia | |
| Persönliche Glückwünsche zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Otto Hutzinger | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
| Prof. Walter Klöpffer 70 Jahre | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
Kontakt: Research Centre for Environmental Chemistry and Ecotoxicology Brno, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Antibiotikarückstände in Gülle und Böden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/10 |
Kontakt: Technische Universität Dortmund, Institut für Umweltforschung (INFU) E-Mail
| Originalbeiträge | |
| MUTReWa - Maßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten im Regionalen Wassermanagement | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
Kontakt: Universität Freiburg, Bodenkunde, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 2/25 | |
Mitt Umweltchem Ökotox 4/22 | |
Experimentelle Methoden zur Untersuchung der PFAS-Immobilisierung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/22 |
| Die Anwendung der Summenparameter EOF und AOF bei der Untersuchung der Tiefenverlagerung von Perfluoralkyl- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) in belasteten Böden in Mittelbaden | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
| Nachweis von polyfluorierten Alkylphosphatestern (PAP) und Perfluoroktansulfonamidoethanol-basierten Phosphatestern (SAmPAP) in Böden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/18 |
Kontakt: DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| MUTReWa - Maßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten im Regionalen Wassermanagement | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
Kontakt: Universität Freiburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
Kontakt: Institut für Ecopreneurship, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), 4132 Muttenz, Schweiz, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Volatile polyfluorierte Verbindungen in Innenraumluft | Mitt Umweltchem Ökotox 2/10 |
Kontakt: GKSS Forschungszentrum, Institut für Küstenforschung, Abteilung Umweltchemie, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, Technische Universität München, Mühlenweg 22, 85354 Freising, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/20 |
Kontakt: Institut für Energie und Klima 7: Stratosphäre Forschungszentrum Jülich GmbH, Wilhelm-Johnen-Straße 52425 Jülich, E-Mail
| Informationen | |
| Gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Gießen und der Fachhochschule Gießen-Friedberg zur Reinigung von arzneimittel-belasteten Abwässern | Mitt Umweltchem Ökotox 4/06 |
Kontakt: Pressereferentin, Justus-Liebig-Universität Gießen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Physik, Hans-Meerwein-Straße 6, MZG 03 D24, 35032 Marburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Risikobewertung von Pestizidmischungen - von standardisierten Einzelartentests zu Modell-Ökosystemen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 |
Kontakt: Department of Entomology and Nematology, University of California, One Shields Avenue, Davis, CA 95616, USA, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) "Nachhaltigkeit in der Chemie" | Mitt Umweltchem Ökotox 2/02 |
| Informationen | |
| Green Chemistry in Education (Tagungsbericht) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/01 |
| Personalia | |
| Laudatio anlässlich des 85. Geburtstags des Ehrenmitglieds unserer Fachgruppe, Herrn Prof. Dr. Dr. mult. h. c. Friedhelm Korte | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
| Rezensionen | |
| Peter W. Atkins, Loretta Jones: "Chemie, einfach alles", ISBN: 3-527-31579-9 | Mitt Umweltchem Ökotox 2/07 |
| B. Jastorff, R. Störmann, U. Wölcke: Struktur-Wirkungs-Denken in der Chemie − eine Chance für mehr Nachhaltigkeit, ISBN: 978-3-89598-920-9 | Mitt Umweltchem Ökotox 2/07 |
| Albert Gossauer: Struktur und Reaktivität der Biomoleküle (ISBN: 3-906390-29-2) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
| Joseph J. Romm: Der Wasserstoff-Boom - Wunsch und Wirklichkeit beim Wettlauf um den Klimaschutz | Mitt Umweltchem Ökotox 2/06 |
| E. Breitmaier:"TERPENE − Aromen, Düfte, Pharmaka, Pheromone" | Mitt Umweltchem Ökotox 4/05 |
| K. Mädefessel-Herrmann, F. Hammar, H.-J. Quadbeck-Seeger (Hrsg. GDCH): "Chemie rund um die Uhr" (ISBN 3-527-30970-5) | Mitt Umweltchem Ökotox 4/04 |
| A.S. Bommaris, B.R. Riebel: "Biocatalysis" (ISBN 3-527-30344-8) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 |
| H. J. Bader, M. Bahadir, D. Lenoir, B. Ralle (Hrsg: GDCh): "Green Chemistry Nachhaltigkeit in der Chemie" (ISBN 3-527-30815-6) | Mitt Umweltchem Ökotox 4/03 |
Kontakt: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Abt. Studienprogramm und Umweltchemie, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Wastewater ozonation and related formation of N- oxides | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
Kontakt: Universität Tübingen, Umweltanalytik, Hölderlinstraße12, 72074 Tübingen E-Mail
| Originalbeiträge | |
Der Einfluss von extremen Hochflutereignissen auf fluviale Sedimente und ihr Schwermetallinventar | Mitt Umweltchem Ökotox 2/25 |
Kontakt: Geographisches Institut, RWTH Aachen University, Wüllnerstr. 5b, 52062 Aachen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Bestimmung von Benzotriazol in Gewässern mit plasmonischer onsite Analytik | Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Photonic Sensor Technology, Institut für Nanophotonik Göttingen e. V., Hans-Adolf-Krebs-Weg 1, 37077 Göttingen E-Mail
| Editorial | |
| Neue Konzepte zur nachhaltigen Chemie: Ressourcen- und umweltschonende Synthesen und Prozesse | Mitt Umweltchem Ökotox 1/01 |
| Aus der Fachgruppe | |
| AK Ressourcen- u. Umweltschonende Synthesen und Prozesse (RUSP) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/04 |
| Informationen | |
| 1st International Symposium on Green Chemistry for Environment and Health, 13.-16.10.2008, München-Neuherberg (Tagungsbericht) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/09 |
| Pro & Con: sustainable vs. green chmistry (Leserbrief) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/02 |
| Green Chemistry in Education (Tagungsbericht) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/01 |
| Rezensionen | |
| S. Böschen: Risikogenese ... , (ISBN 3-8100-2691-3) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/01 |
Kontakt: Institute of Ecological Chemistry, GSF-National-Research-Center Neuherberg, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Umweltspurenanalytik am Institut für Analytische und Bioanalytische Chemie der Universität Ulm | Mitt Umweltchem Ökotox 2/13 |
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: Universität Ulm, Institut für Analytische und Bioanalytische Chemie
Albert-Einstein-Allee 11, 89081 Ulm E-Mail
| Originalbeiträge | |
In situ Monitoring von frisch applizierten Pflanzenschutzmitteln | Mitt Umweltchem Ökotox 2/ 19 |
Kontakt: Hydrogeochemie, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Eberhard-Karls Universität Tübingen, Hölderlinstr. 12, 72074 Tübingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 2/25 | |
Transfer von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) von belasteten Böden in Pflanzen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruher Str.84, 76139 Karlsruhe, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Projektverbund BayÖkotox – „Ökotoxikologische Bewertung von Stoffen in der Umwelt“ | Mitt Umweltchem Ökotox 4/23 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Str.160, 86179 Augsburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/18 |
Kontakt: Technische Universität München Am Coulombwall 3 85748 Garching , E-Mail
| Rezensionen | |
| U. Schlottmann (Hrsg.): Prüfmethoden der Chemikalien, (ISBN 3-7776-1151-4) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/03 |
| R.D. Scmid: Tachenaltlas der Biotechnologie und Gentechnik, (ISBN 3-527-30865-2) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/02 |
| R. Bock: Handbuch der analytisch-chemischen Aufschlussmethoden , (ISBN 3-527-29791-X) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/02 |
| R. Bock: Handbuch der analytisch-chemischen Aufschlussmethoden , (ISBN 3-527-29791-X) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
| W. Kölle: Wasseranalysen richtig beurteilt; ... , (ISBN 3-527-30169-0) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
| D. H. Watson (Ed.): Food chemical safety − Volume 1: Contaminants , (ISBN 1-85573-462-1) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
| Originalbeiträge | |
| Anwendung von Passivsammlern für das Monitoring hydrophober organischer Schadstoffe in Flüssen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
Kontakt: Umweltbundesamt, Bismarckplatz 1, 14193 Berlin
| Originalbeiträge | |
Transfer von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) von belasteten Böden in Pflanzen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruher Str.84, 76139 Karlsruhe, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Ansätze zur Charakterisierung ultrafeiner Partikel aus dem Straßenverkehr | Mitt Umweltchem Ökotox 1/23 |
| Verhalten von Nanopartikeln in Kläranlagen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
| Arzneimittel und deren Metaboliten im Wasserkreislauf | Mitt Umweltchem Ökotox 4/10 |
| Arzneimittel im Gewässer − Bilanzierung der Belastung am Beispiel des Schmerzmittels Diclofenac | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
| Kurz Vorgestellt | |
| Projekt RISK-IDENT – Bewertung bislang nicht identifizierter anthropogener Spurenstoffe sowie Handlungsstrategien zum Risikomanagement im aquatischen System | Mitt Umweltchem Ökotox 4/13 |
| Tagungsbericht | |
| Fortschritte in der Suspected- und Non-Target-Analytik: Softwaretools, Datenbanken und ihre Anwendung“, 28.-29.03.2014, Augsburg | Mitt Umweltchem Ökotox 2/14 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) München, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Superkritische Fluidchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (SFC-MS): Simultane Untersuchungsmethode für polare und unpolare organische Moleküle in Wasserproben | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
| Arzneimittel im Gewässer − Bilanzierung der Belastung am Beispiel des Schmerzmittels Diclofenac | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
| Kurz vorgestellt | |
| Analytische Forschungsgruppe am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität München | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
Kontakt: Analytische Forschungsgruppe am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität München, Am Coulombwall 8, 85748 Garching, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Charakterisierung der Sorption organischer Basen aus wässrigen Lösungen: Aktuelle Ergebnisse und Limitierungen bei der Prognose des Umweltverhaltens | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 |
| Kurz vorgestellt | |
| Arbeitsgruppe Hydrochemie der Abteilung Angewandte Geologie am Geowissenschaftlichen Zentrum der Georg-August-Universität Göttingen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/13 |
Kontakt: Geowissenschaftliches Zentrum, Abt. Angewandte Geologie, AG Hydrochemie, Georg-August-Universität Göttingen, Goldschmidtstraße 3, 37077 Göttingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Die ICCA HPV Initiative | Mitt Umweltchem Ökotox 4/04 |
Kontakt: BUA-Büro Ökotoxikologie, TU Dresden
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/22 | |
Kontakt: NLWKN Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (Betriebsstelle Hannover-Hildesheim), E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Zentrum für Mikroskalige Umweltsysteme | Mitt Umweltchem Ökotox 3/04 |
| Originalbeiträge | |
Risikobewertung von Mikroplastik in bayerischen Flüssen und Seen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: Lehrstuhl für Tierökologie, Universität Bayreuth, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/25 |
Kontakt: TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruher Str. 84, 76139 Karlsruhe, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Entwicklung des „Verschmutzungs-Fingerabdrucks“ in der Nordsee während des letzten Jahrhunderts | Mitt Umweltchem Ökotox 2/22 |
Kontakt: Universität Hamburg, Institut für Geologie, Bundesstraße 55, 20146 Hamburg, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Sächsiche Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH | Mitt Umweltchem Ökotox 3/02 |
| Originalbeiträge | |
Short-Term Test for Toxicogenomic Analysis of Ecotoxic Modes of Action in Lemna minor | Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
Kontakt: Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie IME, Schmallenberg, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Klima Bündnis/ Alianza del Clima e.V. Klimaschutz in Partnerschaft | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 |
| Editorial | |
| Gruß des Vorstands | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
| Umweltchemie und Ökotoxikologie − Teilgebiete inter- und transdisziplinärer Umweltwissenschaft | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
| Jahrestagung Umweltchemie und Ökotoxikologie 2006 in Halle | Mitt Umweltchem Ökotox 4/06 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Jahrestagung der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie 04. - 06. Oktober in Halle (Saale) − ein Rückblick | Mitt Umweltchem Ökotox 4/06 |
| Kurz vorgestellt | |
| Umwelt- und Lebensmittelchemie am Institut für Analytik und Umweltchemie der Universität Halle | Mitt Umweltchem Ökotox 1/04 |
Kontakt: Institut für Analytik und Umweltchemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Dialog im Kittel − Die Zukunft der Risikobewertung in der Stakeholderdemokratie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/05 |
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/19 | |
Kontakt: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Salzburg, Österreich, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/25 |
Kontakt: German Environment Agency, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/22 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig – UFZ, Permoserstrasse 15, 04318 Leipzig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Zur Reform des Chemiestudiums | Mitt Umweltchem Ökotox 4/02 |
| Berufsbild des Geoökologen und/oder Umweltchemikers | Mitt Umweltchem Ökotox 1/01 |
Kontakt: Universität Regensburg, Institut für Organische Chemie
| Originalbeiträge | |
| Vorkommen von heterocyclischen PAK in niedersächsischen Fließgewässern | Mitt Umweltchem Ökotox 4/11 |
Kontakt: Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Nachhaltigkeit, Institut für Umweltchemie, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Analytical and Bioanalytical Chemistry | Mitt Umweltchem Ökotox 2/03 |
| Originalbeiträge | |
Projektverbund BayÖkotox – „Ökotoxikologische Bewertung von Stoffen in der Umwelt“ | Mitt Umweltchem Ökotox 4/23 |
Ansätze zur Charakterisierung ultrafeiner Partikel aus dem Straßenverkehr | Mitt Umweltchem Ökotox 1/23 |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) Bürgermeister-Ulrich-Str.160, 86179 Augsburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Screening des Verhaltens von Arzneimittelwirkstoffen in einem Wasser-Sediment-Testsystem | Mitt Umweltchem Ökotox 3/11 |
Kontakt: Helmholtz Zentrum München, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Risk Assessment von PBT-Stoffen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/06 |
Originalbeiträge
| Zur Sonderstellung von Antibiotika bei der Gewässerbelastung durch Arzneimittel | Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 |
Kontakt: Umweltbundesamt, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| MUTReWa - Maßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten im Regionalen Wassermanagement | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
Kontakt: GFN mbH - Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/22 |
Kontakt:Masaryk University, Research Centre for Toxic Compounds in the Environment, Brno, Czech Republic, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/ 22 | |
Kontakt: Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler, Brunswiker Straße 10, 24105 Kiel, Tel. +49 431 500 30912, E-Mail
| Editorial | |
| Jahrestagung der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie 2007 in Osnabrück | Mitt Umweltchem Ökotox 2/07 |
| Apropos ... | |
| APROPOS ... Ferntransportpotential und Gesamtpersistenz | Mitt Umweltchem Ökotox 3/05 |
| Originalbeiträge | |
| Ferntransport organischer Substanzen im Wasser | Mitt Umweltchem Ökotox 4/10 |
| Multimediale Modellierung zur Identifizierung von persistenten Stoffen mit Ferntransportpotenzial | Mitt Umweltchem Ökotox 2/08 |
| Modellierung der Schadstoffausbreitung bei Extremhochwasser im Raum Bitterfeld | Mitt Umweltchem Ökotox 2/05 |
| Georeferenzierte Expositionsabschätzung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/05 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Rückblick auf die Jahrestagung der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie 26. - 28. September 2007 in Osnabrück | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 |
| Bericht über die Mitgliederversammlung im Rahmen der Fachgruppentagung in Osnabrück | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 |
| Kurz vorgestellt | |
| Institut für Umweltsystemforschung, Osnabrück | Mitt Umweltchem Ökotox 4/04 |
Kontakt: Institut für Umweltsystemforschung, Universität Osnabrück, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
50 Jahre Aufbaustudium „Analytik & Spektroskopie“ in Leipzig | Mitt Umweltchem Ökotox 2/24 |
Kontakt: Institut für Analytische Chemie, Universität Leipzig, Linnéstr. 3, D-04103 Leipzig, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Institut Alpha, Wasser- und Umweltanalytik |
Kontakt: Institut Alpha Gmbh & Co. KG, Dornstadter Weg 15, 89081 Jungingen, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Aquatic Toxicology | Mitt Umweltchem Ökotox 2/05 |
| Originalbeiträge | |
Mischungstoxizität in der Erft – Toxizitätstreiber und Non-Detect | Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Wallneyer Straße 6, 45133 Essen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Vorkommen und Verteilung organischer UV-Stabilisatoren und UV-Filter in Sedimenten europäischer Flussmündungen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/ 16 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Abteilung Wirkungsorientierte Analytik, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Vorkommen ausgewählter Psychopharmaka in rieselfeldbeeinflusstem Grundwasser in Berlin | Mitt Umweltchem Ökotox 1/12 |
| Kurz vorgestellt | |
| Arbeitsgruppe Hydrogeologie und Landschaftswasserhaushalt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Mitt Umweltchem Ökotox 2/12 |
Kontakt: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Arsenspezies und Pflanzentransfer Arsenit Austausch durch Pflanzenwurzeln: Vergleich von in Hydrokultur und im Boden gewachsenen Pflanzen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/09 |
Kontakt: UFZ - Helmholtz - Zentrum für Umweltforschung GmbH, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Biozide im Regenwasserabfluss Berlins | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH, Cicerostr. 24, 10709 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| pH-abhängige Algentoxizität von Phenolderivaten | Mitt Umweltchem Ökotox 2/02 |
Kontakt: UFZ − Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 |
Kontakt: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Fachbereich 1.1 - Anorganische Spurenanalytik, Richard-Willstätter-Straße 11, 12489 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Rückgang der PFC-Belastung in kommunalen Klärschlämmen in Bayern | Mitt Umweltchem Ökotox 2/16 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Referat für Stoff- und Chemikalienbewertung, Demollstraße 31, 82407 Wielenbach, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/22 |
Kontakt: Geo- und Umweltforschungszentrum Universität Tübingen, Schnarrenbergstr. 94-96, 72074 Tübingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/21 |
Kontakt: Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Department für Bodenphysik, Falkenberg 55, 39615 Altmärkische Wische/ Falkenberg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Wastewater ozonation and related formation of N- oxides | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
Kontakt: Environmental Analytical Chemistry, Center for Applied Geosciences (ZAG), Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Hölderlinstraße 12, 72074 Tübingen E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Antibiotikatransfer aus dem Boden in Nutzpflanzen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/10 |
Kontakt: Univ. Paderborn, Fakultät für Naturwissenschaften, Department Chemie- Anorganische und Analytische Chemie, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Online-Sensorsystem zur Überwachung der Wasserbeschaffenheit auf organische Verbindungen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
Kontakt: DVGW – Technologiezentrum Wasser (TZW), E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Untersuchung der Sorption an Kohlenstoffnanomaterialien mittels inverser Flüssigkeitschromatographie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/18 |
Kontakt: Instrumentelle Analytische Chemie, Universität Duisburg-Essen, Universitätsstrasse 5, 45141 Essen, E-Mail
| Editorial | |
| Agenda 21 und Biomasse Nutzung | Mitt Umweltchem Ökotox 1/05 |
| Originalbeiträge | |
| Beyond Oil and Gas: Vorschläge für eine künftige Energiewirtschaft | Mitt Umweltchem Ökotox 3/06 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Tätigkeitsbericht, AK Ressourcen- und Umweltschonende Synthesen und Prozesse (RUSP) | Mitt Umweltchem Ökotox 4/06 |
| Informationen | |
| Gründung der Arbeitsgemeinschaft "Nachhaltige Chemie" | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
Kontakt: Carl von Ossitzky Universität Oldenburg, E-Mail
| Kurz Vorgestellt | |
| Lehrstuhl für Hydrochemie und Hydrobiologie in der Siedlungswasserwirtschaft am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart | Mitt Umweltchem Ökotox 3/13 |
Kontakt: Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft (ISWA) Universität Stuttgart, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Arzneimittel im Gewässer − Bilanzierung der Belastung am Beispiel des Schmerzmittels Diclofenac | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), E-Mail
| Informationen | |
| Bericht vom 3. Deutsch-Brasilianischen Symposium über "Nachhaltige Entwicklung" | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
Kontakt: MEYRO Consulting E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/25 |
Kontakt: AG Biodiversität und Ökosystemforschung, Institut für Landschaftsökologie, Uni Münster E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, Technische Universität München, Mühlenweg 22, 85354 Freising, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Non-extractable residues formed during biodegradation of 2,4-D in soil are biogenic | Mitt Umweltchem Ökotox 4/11 |
Kontakt: UFZ - Helmholtz Centre for Environmental Research, Department of Environmental Biotechnology, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Über den anaeroben Abbau von Kohlenwasserstoffen in Bakterien | Mitt Umweltchem Ökotox 3/20 |
Kontakt: Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 26111 Oldenburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/19 | |
Kontakt: Umweltbundesamt GmbH Wien, Österreich, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Aquatische Pilze in der Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln - unwichtig oder nur unbeachtet? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
Kontakt: Umweltbundesamt, Fachgebiet IV 2.5 Spurenanalytik, Fließ- und Stillgewässersimulation, Schichauweg 58, 12307 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Anwendung von Passivsammlern für das Monitoring hydrophober organischer Schadstoffe in Flüssen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
Kontakt: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Wolkenchemie − Bedeutung, Stand und Perspektiven | Mitt Umweltchem Ökotox 2/03 |
| Kurz Vorgestellt | |
| Lehrstuhl für Luftchemie und Luftreinhaltung der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 |
Kontakt: , Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus , Lehrstuhl Luftchemie und Luftreinhaltung, E-Mail
| Nachruf | |
Paul J. Crutzen – brillanter Wissenschaftler, Mahner und Vordenker | Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 |
Kontakt: Max Planck Institute for Chemistry, Mainz
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/22 | |
Kontakt: Bodensee-Wasserversorgung, Qualitätssicherungs- und Forschungslabor, Süßenmühle 1, 78354 Sipplingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/25 |
Kontakt: Naturalis Biodiversity Center, Darwinweg 2, 2333 CR Leiden, Netherlands, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Non-Target-Analytik in der Ökologie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/10 |
Kontakt: AG NMR, Institut für Chemie, Humboldt-Universität zu Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
Kontakt: FG Pflanzenschutzmittel, Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Sequentielle Biofiltration zur Entfernung anthropogener Spurenstoffe aus dem Ablauf kommunaler Kläranlagen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft, Technische Universität München, Am Coulombwall 3
85748 Garching, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Retrospektives Monitoring von Perfluorierten Verbindungen (PFCs) in archivierten Silbermöweneiern | Mitt Umweltchem Ökotox 3/10 |
Kontakt: Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie
| Originalbeiträge | |
| Einfluss von Lipophilie und Molekülgröße auf das Biokonzentrationspotential von Umweltchemikalien | Mitt Umweltchem Ökotox 3/07 |
Kontakt: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME-AE, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Ein kurzer Einblick in die Chemie der sekundären organischen Aerosole | Mitt Umweltchem Ökotox 3/09 |
Kontakt: Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Mainz, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Hintergrundwerte und Schwermetallbelastung von Sedimenten im Bereich von Fließgewässern am Beispiel des Oderhaffes | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
Kontakt: Universität Braunschweig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 |
Kontakt: Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung, iFZ, Justus-Liebig-Universität Gießen, 35239 Gießen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| POP cycling in India - influenced by the monsoon | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
Kontakt: Masaryk University, Research Centre for Toxic Compounds in the Environment, Kamenice 5, 62500 Brno, Czech Republic,
| Kurz vorgestellt | |
| GBA Laborgruppe | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
Kontakt: Gesellschaft für Bioanalytik, Flensburger Straße 15, 25421 Pinneberg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| POP cycling in India - influenced by the monsoon | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
Kontakt: Indian Institute of Technology Madras, Environmental and Water Resources Engineering Division, Chennai 600036, India
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 |
Kontakt: Fakultät Life Sciences, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Ulmenliet 20, 21033 Hamburg, E-Mail
| Pro und Con | |
| Pro − Postgraduale Weiterbildung mit dem zertifizierten Abschluss Fachökotoxikologin/e GDCh /SETAC-GLB | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Postgraduale Weiterbildung mit dem zertifizierten Abschluss Fachökotoxikologin/e GDCh / SETAC − Aktueller Stand | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 |
Kontakt: Institut für Hydrobiologie, TU Dresden, E-Mail
| Informationen | |
| Bericht vom Workshop zum nationalen Vogelei-monitoring am 22. September in Trier | Mitt Umweltchem Ökotox 4/09 |
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Abteilung 3: Geologie, Wasser und Boden, Goldberger Straße 12b
18273 Güstrow, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Probenahme von LHKW in Grundwasser: Vergleich von aktiver und passiver Probenahme | Mitt Umweltchem Ökotox 4/09 |
Kontakt: BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung
Originalbeiträge
| Führt der Einsatz moderner Pflanzenschutzmittel zur Mobilisierung alter DDT-Rückstände in landwirtschaftlichen Nutzflächen? | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
Kontakt: Institut für Instrumentelle Analytik, Fakultät Biotechnologie, HAW Mannheim, Paul-Wittsack-Strasse 10
68163 Mannheim, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Zur Erfassung von Langzeit-Auswirkungen von PBT and vPvB Stoffen im Rahmen der sozio-ökonomischen Analysen in REACH | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 |
| Einfluss von Lipophilie und Molekülgröße auf das Biokonzentrationspotential von Umweltchemikalien | Mitt Umweltchem Ökotox 3/07 |
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Suitable test substances for proof of concept regarding infochemical effects in surface waters | Mitt Umweltchem Ökotox 4/13 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Aktuelles aus dem Arbeitskreis Chemikalienbewertung der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
| Der Arbeitskreis Chemikalienbewertung der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie – Tätigkeitsschwerpunkte 2013 | Mitt Umweltchem Ökotox 4/13 |
Kontakt: Analytisches Laboratorium, Bahnhofstraße 1, Luhnstedt D-24816, Germany, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/25 |
Kontakt: German Environment Agency, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Umweltanalytik als "analytische Feuerwehr" für einen Chemiestandort | Mitt Umweltchem Ökotox 1/04 |
Kontakt: BASF-AG, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Eurofins I GfA | Mitt Umweltchem Ökotox 3/05 |
Kontakt: Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien (UFT), Universität Bremen, Leobener Straße, 28359 Bremen,
Tel.: 0421/218-63373, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Bewertung trinkwasserrelevanter Chemikalien im Rahmen der REACH- VO | Mitt Umweltchem Ökotox 4/09 |
Kontakt: Umweltbundesamt, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/22 |
Kontakt:Masaryk University, Research Centre for Toxic Compounds in the Environment, Brno, Czech Republic, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Physik, Hans-Meerwein-Straße 6, MZG 03 D24, 35032 Marburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
30 Jahre Moosmonitoring in Deutschland: Neue Entwicklungen und Langzeittrends | Mitt Umweltchem Ökotox 2/24 |
Kontakt:PlanWerk Nidda, Beratungsbüro, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Jagd auf den Adlermörder – Entdeckung eines neuen Cyanotoxins | Mitt Umweltchem Ökotox 4/22 |
Kontakt: Kykeon Analytics Ltd., C. Jaume I Conqueridor 18 bx, 08500 Vic (Barcelona), Spain, E-Mail
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Primary NO2 emissions and their impact on air quality in traffic environments in Germany | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
Kontakt: FB C/Physikalische Chemie, Bergische Universität Wuppertal, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 |
Kontakt: Fachbereich Chemie und ILOC-Institut, Hochschule Niederrhein, Frankenring 20, 47798 Krefeld, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Journal of Food, Agriculture & Environment (JFAE) | Mitt Umweltchem Ökotox 4/05 |
Kontakt: World Food Rd Oy / WFL Publisher Meri-Rastilantie 3 C Helsinki, Finland, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 | |
| Nachweis von polyfluorierten Alkylphosphatestern (PAP) und Perfluoroktansulfonamidoethanol-basierten Phosphatestern (SAmPAP) in Böden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/18 |
| Charakterisierung der Sorption organischer Basen aus wässrigen Lösungen: Aktuelle Ergebnisse und Limitierungen bei der Prognose des Umweltverhaltens | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 |
Kontakt: TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruher Straße 84, 76139 Karlsruhe, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Arbeitsgruppe Erdfernerkundung des Instituts für Umweltphysik der Universität Bremen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 |
Kontakt: Institut für Umweltphysik, Universität Bremen, FB 1, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Non-extractable residues formed during biodegradation of 2,4-D in soil are biogenic | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 |
Kontakt: UFZ - Helmholtz Centre for Environmental Research, Department of Environmental Biotechnology, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Nachweis von polyfluorierten Alkylphosphatestern (PAP) und Perfluoroktansulfonamidoethanol-basierten Phosphatestern (SAmPAP) in Böden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/18 |
Kontakt: DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Toxicogenomics: Der Einsatz von Genexpressionsanalysen für die Risokobewertung von Chemikalien | Mitt Umweltchem Ökotox 1/03 |
Kontakt: Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin
| Kurz vorgestellt | |
| UFT − ein interdiziplinäres Umweltforschungszentrum | Mitt Umweltchem Ökotox 3/02 |
Kontakt: Universität Bremen
| Originalbeiträge | |
| POP cycling in India - influenced by the monsoon | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
Kontakt: Max Planck Institute for Chemistry, Multiphase Chemistry Department, Hahn-Meitner-Weg 1, 55128 Mainz, Germany
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/25 |
Kontakt: Technical University of Denmark, Bygningstorvet 115, 2800 Kgs. Lyngby, Denmark, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 | |
| Aus der Fachgruppe | |
| Tagungsbericht: Erfolgreiche Dritte Gemeinsame Jahrestagung von SETAC-GLB und GDCh- Fachgruppe 'Umweltchemie und Ökotoxikologie' unter dem Motto 'Neue Problemstoffe in der Umwelt - Erfassung, Wirkungen, Lösungen' vom 23.-26. September 2008 in Frankfurt am Main | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
Kontakt: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Abteilung Aquatische Ökotoxikologie, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Planare SPE und microliter flow injection analysis TOFMS – ein schnelles Pestizid-Screening für Obst und Gemüse | Mitt Umweltchem Ökotox 4/14 |
Kontakt: Universität Hohenheim, Institut für Lebensmittelchemie 170a, Garbenstr. 28,
70599 Stuttgart, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Bestimmung häufig verschriebener Antibiotika in verschiedenen Stadien und Medien im urbanen Abwassersystem mittels Ultraschallextraktion (USE) und SPE sowie LC-MS/MS | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
Kontakt: Technische Universität Dresden, Institut für Klinische Pharmakologie, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 | |
| Aus der Fachgruppe | |
| Tagungsbericht: Erfolgreiche Dritte Gemeinsame Jahrestagung von SETAC-GLB und GDCh- Fachgruppe 'Umweltchemie und Ökotoxikologie' unter dem Motto 'Neue Problemstoffe in der Umwelt - Erfassung, Wirkungen, Lösungen' vom 23.-26. September 2008 in Frankfurt am Main | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
Kontakt:Goethe-Universität Frankfurt am Main, Abteilung Aquatische Ökotoxikologie, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 | |
| MUTReWa - Maßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten im Regionalen Wassermanagement | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
Kontakt: Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Nachhaltigkeit, Institut für Umweltchemie Lüneburg, Scharnhorststr. 1, 21335 Lüneburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Ansätze zur Charakterisierung ultrafeiner Partikel aus dem Straßenverkehr | Mitt Umweltchem Ökotox 1/23 |
Kontakt: Universität Bayreuth, Lehrstuhl Keramische Werkstoffe, Prof.-Rüdiger-Bormann-Str. 1, 95447 Bayreuth , E-Mail
| Originalbeiträge | |
Enz4Water - Enzymatische Filtration für die 4. Reinigungsstufe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West gGmbH (DTNW), Adlerstr. 1, 47798 Krefeld, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/25 |
Kontakt: Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels, Adenauerallee 127, 53113 Bonn, E-Mail
| Informationen | |
| Innovationsforum "Bioraffinerien und Biobasierte Industrielle Produkte" unterstützt von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 |
Kontakt: ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Vorkommen von heterocyclischen PAK in niedersächsischen Fließgewässern | Mitt Umweltchem Ökotox 4/11 |
| Kläranlagen als Quelle für polyfluorierte Verbindungen in der Atmosphäre | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 |
| Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/06 |
Kontakt: Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Nachhaltigkeit, Institut für Umweltchemie, E-Mail
| Editorial | |
| Neues Beginnen − Bewährtes fortsetzen; Die "Mitteilungen" unter neuer Herausgeberschaft | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
| Informationen | |
| Prof. Dr. Siegmar Gäb wird 60 | Mitt Umweltchem Ökotox 3/04 |
| Prof. Dr. Friedhelm Korte wird 80 | Mitt Umweltchem Ökotox 3/03 |
| Kurz vorgestellt | |
| Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung und Umwelt | Mitt Umweltchem Ökotox 1/03 |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/03 | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
| Rezensionen | |
| U. Schlottmann (Hrsg.): Prüfmethoden der Chemikalien, (ISBN 3-7776-1151-4) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/03 |
| R.D. Scmid: Tachenaltlas der Biotechnologie und Gentechnik, (ISBN 3-527-30865-2) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/02 |
| R. Bock: Handbuch der analytisch-chemischen Aufschlussmethoden , (ISBN 3-527-29791-X) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/02 |
| K. Danzer, H. Hobert, C. Fischbacher, K.-U. Jagermann: Chemometrik − Grundlagen und Anwendungen , (ISBN 3-540-41291-3) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
| W. Kölle: Wasseranalysen richtig beurteilt; ... , (ISBN 3-527-30169-0) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
| D. H. Watson (Ed.): Food chemical safety − Volume 1: Contaminants , (ISBN 1-85573-462-1) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
| Personalia | |
| Friedhelm Korte (1923 - 2013) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/13 |
Kontakt: TU München, WZW- Chemisch-Technische Analyse, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Das Hamburger Umweltinstitut als Zentrum für soziale und ökologische Technik e.V. | Mitt Umweltchem Ökotox 1/04 |
| Originalbeiträge | |
| Anwendung von Passivsammlern für das Monitoring hydrophober organischer Schadstoffe in Flüssen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
| Positionspapier zum stoffbezogenen Umweltmonitoring (Teil 2 von 2): Anhang 2: Einsatz von Passivsammlern (SPMDs) zum zeitintegrierten Gewässermonitoring | Mitt Umweltchem Ökotox 3/07 |
| Biomimetika | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 |
Kontakt: Department Chemische Ökotoxikologie, UFZ Umweltforschungszentrum,
Leipzig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
Kontakt: Service de l'air, du bruit et des rayonnements non ionisants (SABRA), 1205 Genf, Schweiz, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| BBK − Bundesverband Biogene und Regenerative Kraft- und Treibstoffe e.V. | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 |
Kontakt: Bundesverband Biogene und Regenerative Kraft- und Treibstoffe e.V.
Braunschweig
| Originalbeiträge | |
| Retrospektives Monitoring von Perfluorierten Verbindungen (PFCs) in archivierten Silbermöweneiern | Mitt Umweltchem Ökotox 3/10 |
| Tagungsberichte | |
| Bericht vom Workshop zum nationalen Vogelei-monitoring am 22. September in Trier | Mitt Umweltchem Ökotox 4/09 |
Kontakt: Universität Trier, Fachbereich VI Geographie / Geowissenschaften, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Acta Hydrochemica et Hydrobiologica | Mitt Umweltchem Ökotox 1/03 |
Kontakt: Publisher, Life and Analytical Science/ DFG
Originalbeiträge
| Biomonitoring von PCB und PCDD/F in Bayern: Ergebnisse aus 18 Jahren Dauerbeobachtung | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt; Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, D-86179 Augsburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Evaluierung der Persistenz ausgewählter prioritärer Substanzen in der aquatischen Umwelt | Mitt Umweltchem Ökotox 3/11 |
Kontakt: Eurofins | Dr. Specht Laboratorien GmbH Hamburg, E-Mail
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Does spatial auto-correlation call for a revision of latest heavy metal and nitrogen deposition maps? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
Kontakt: Hochschule Vechta, E-Mail
Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
Kontakt: Büro für Umweltmedizin, Gandersheimer Str. 46, 28215 Bremen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/22 | |
Kontakt: Bodensee-Wasserversorgung, Qualitätssicherungs- und Forschungslabor, Süßenmühle 1, 78354 Sipplingen, E-Mail
| Kurz Vorgestellt | |
| Die IBACON GmbH | Mitt Umweltchem Ökotox 2/14 |
Kontakt: IBACON GmbH, Arheilger Weg17, 64380 Rossdorf, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| MUTReWa - Maßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten im Regionalen Wassermanagement | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
Kontakt: Christian-Albrechts-Universität Kiel, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Non-Target-Analytik in der Ökologie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/10 |
Kontakt: Chemisches Zentrallabor des Instituts für Ökologie, Technische Universität Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
Kontakt: FG Pflanzenschutzmittel, Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Synthese und Verhalten von Polychlorierten Terphenylen (PCT) bei thermischer Belastung | Mitt Umweltchem Ökotox 1/03 |
Kontakt: Technische Universität Braunschweig, Institut für Ökologische Chemie und Abfallanalytik
| Kurz vorgestellt | |
| Juniorprofessur Umweltgeochemie, Universität Bayreuth | Mitt Umweltchem Ökotox 1/10 |
Kontakt: Juniorprofessur Umweltgeochemie, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Universität Bayreuth, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 |
Kontakt: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Postfach 101052, 45610 Recklinghausen, E-Mail
| Rezensionen | |
| W. Dekant, S. Vamvakas (unter Mitarbeit von H. Popa-Henning): Toxikologie − Eine Einführung für Chemiker, Biologen und Pharmazeuten | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 |
| Originalbeiträge | |
Eintragspfade von sechswertigem Chrom in Rohwässer von Trinkwasserversorgern | Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 |
Kontakt: bnNETZE GmbH, Tullastraße 61, 79108 Freiburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Kompostierbarkeit und ökotoxikologische Bewertung biobasierter Kunststoffe | Mitt Umweltchem Ökotox 1/20 |
Kontakt: Fakultät Landbau, Umwelt, Chemie, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, E-Mail
Aus der Fachgruppe
| Bericht vom Doktorandentag der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie am Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (Fraunhofer IME) 20.Oktober 2016 | Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 |
Kontakt: RWTH Aachen
Originalbeiträge
| Zur Sonderstellung von Antibiotika bei der Gewässerbelastung durch Arzneimittel | Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 |
Kontakt: Umweltbundesamt, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| High concentrations of Hexamethoxymethylmelamine (HMMM) in selected surface waters in southern Hesse | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
Kontakt: J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Atmosphäre und Umwelt, AG Umweltanalytik (Prof. Wilhelm Püttmann), Altenhöferallee 1, 60438 Frankfurt/Main, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Rückgang der Flussperlmuscheln − Analyse möglicher ökotoxikologischer Ursachen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 |
| Originalbeiträge | |
| Non-Target-Analytik in der Ökologie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/10 |
Kontakt: Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin
Hannover, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 4/22 | |
| POP cycling in India - influenced by the monsoon | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
Kontakt: Masaryk University, Research Centre for Toxic Compounds in the Environment, Kamenice 5, 62500 Brno, Czech Republic, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
Abteilung Marine Bioanalytische Chemie des Institutsbereiches Biogeochemie im Küstenmeer, Helmholtz Zentrum Geesthacht | Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 |
| Originalbeiträge | |
Entwicklung des „Verschmutzungs-Fingerabdrucks“ in der Nordsee während des letzten Jahrhunderts | Mitt Umweltchem Ökotox 2/22 |
Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 |
Kontakt: Institut für Umweltchemie des Küstenraumes,Anorganische Umweltchemie, Helmholtz-Zentrum Hereon, Max-Planck-Str. 1, 21502 Geesthacht, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/24 |
Kontakt: Hochschule Reutlingen, Fakultät Life Sciences, Alteburgstr. 150, 72762 Reutlingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Physik, Hans-Meerwein-Straße 6, MZG 03 D24, 35032 Marburg, E-Mail
Originalbeiträge | |
| Gefährliche Stoffeigenschaften: PBT-Bewertung von Arzneimitteln | Mitt Umweltchem Ökotox 2/13 |
Kontakt: Ines Prutz, Fachgebiet IV 2.2 Arzneimittel, Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| High concentrations of Hexamethoxymethylmelamine (HMMM) in selected surface waters in southern Hesse | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Tagungsbericht: Erfolgreiche Dritte Gemeinsame Jahrestagung von SETAC-GLB und GDCh- Fachgruppe 'Umweltchemie und Ökotoxikologie' unter dem Motto 'Neue Problemstoffe in der Umwelt - Erfassung, Wirkungen, Lösungen' vom 23.-26. September 2008 in Frankfurt am Main | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
Kontakt: J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Atmosphäre und Umwelt, AG Umweltanalytik (Prof. Wilhelm Püttmann), Altenhöferallee 1, 60438 Frankfurt/Main, E-Mail
| Informationen | |
| Bericht vom Workshop zum nationalen Vogelei-monitoring am 22. September in Trier | Mitt Umweltchem Ökotox 4/09 |
Kontakt: Universität Trier
| Originalbeiträge | |
| POP cycling in India - influenced by the monsoon | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
Kontakt: Max Planck Institute for Chemistry, Multiphase Chemistry Department, Hahn-Meitner-Weg 1, 55128 Mainz, Germany
| Kurz vorgestellt | |
| Umweltschutz bei Wacker-Chemie in Burghausen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/02 |
Kontakt: Wacker-Chemie GmbH, Leiter Umweltschut, D-84489 Burghausen
| Originalbeiträge | |
| Screening des Verhaltens von Arzneimittelwirkstoffen in einem Wasser-Sediment-Testsystem | Mitt Umweltchem Ökotox 3/11 |
| Kurz vorgestellt | |
| Arbeitsgruppe Schadstoffhydrologie am Lehrstuhl für Hydrologie der Universität Bayreuth | Mitt Umweltchem Ökotox 2/10 |
Kontakt: Department for Applied Environmental Science, Stockholm University, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 |
Kontakt: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Postfach 101052, 45610 Recklinghausen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
Kontakt: Tierökologie I & Biologische Physik, Universität Bayreuth E-Mail
| Apropos .. | |
| Ionische Flüssigkeiten | Mitt Umweltchem Ökotox 4/04 |
| Informationen | |
| Tagungsbericht: Chemie und Nachhaltigkeit | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 |
Kontakt: Universität Bremen, Zentrum für Umweltforschung und Umwelttechnologie E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Entwicklung eines markierungsfreien Biosensors zum Nachweis von Diclofenac in abwasserbelasteten Oberflächengewässern | Mitt Umweltchem Ökotox 1/14 |
Kontakt: Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Universität Tübingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Bioakkumulations- und Metabolismusstudien an Fischen − aktuelle Themen in der Richtlinienentwicklung | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 |
Kontakt: Umweltbundesamt, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Photochemischer Abbau von Benzotriazol unter umweltrelevanten Bedingungen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/15 |
| Anwendung einer LC-MS Screening Methode zur Identifizierung historischer und aktueller Spurenstoffe in Grund- und Oberflächenwasser eines ehemaligen Rieselfeldes | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
| Editorial | |
| Willkommen in Münster, willkommen bei der „Umwelt 2018“ | Mitt Umweltchem Ökotox 1/18 |
| Jahresrückblick des Fachgruppenvorstands | Mitt Umweltchem Ökotox 4/17 |
| Von abhängigen und unabhängigen Experten | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 |
| Einladung nach Tübingen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 |
| Europäische Umweltforschung zu Gast in Deutschland – die ICCE 2015 im September in Leipzig | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
| Neuer Fachgruppenvorstand - Ausblick auf die Arbeitsschwerpunkte der nächsten Jahre | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Verleihung des Paul-Crutzen-Preises 2017 an Dr. Martin Brüggemann | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
| Jahrestagung Tübingen 2016 und nun? | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
| Neues E-Journal Environmental Sciences Europe (ESEU)− Kooperation der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie mit dem Springer Verlag | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 |
| Kurz vorgestellt | |
| Das Nationale Referenzlabor für Dioxine und PCB am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin | Mitt Umweltchem Ökotox 4/10 |
Kontakt: Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ, Department Analytik, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Rodentizid-Rückstände in Fischen – Ursachenforschung und Risikominderungsmaßnahmen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
Auswirkungen von antikoagulanten Rodentiziden auf die aquatische Umwelt | Mitt Umweltchem Ökotox 3/25 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Tagungsbericht: Erfolgreiche Dritte Gemeinsame Jahrestagung von SETAC-GLB und GDCh- Fachgruppe 'Umweltchemie und Ökotoxikologie' unter dem Motto 'Neue Problemstoffe in der Umwelt - Erfassung, Wirkungen, Lösungen' vom 23.26. September 2008 in Frankfurt am Main | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/19 | |
Kontakt: Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, Zugspitze, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, Technische Universität München, Mühlenweg 22, 85354 Freising, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/20 |
Kontakt: Neotectonics and Natural Hazards Group, RWTH Aachen University, Germany, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Auswirkungen von antikoagulanten Rodentiziden auf die aquatische Umwelt | Mitt Umweltchem Ökotox 3/25 |
Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 | |
| Rodentizid-Rückstände in Fischen – Ursachenforschung und Risikominderungsmaßnahmen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Workshopbericht "Screeningverfahren zur Erfassung endokriner Wirkungen in der aquatischen Umwelt" | Mitt Umweltchem Ökotox 4/10 |
Kontakt: Bundesanstalt für Gewässerkunde, Referat Biochemie, Ökotoxikologie (G3), E-Mail
| Originalbeiträge | |
Entwicklung des „Verschmutzungs-Fingerabdrucks“ in der Nordsee während des letzten Jahrhunderts | Mitt Umweltchem Ökotox 2/22 |
Kontakt: RWTH University Aachen, Institut für Umweltforschung, Worringer Weg 1, 52074 Aachen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Vorsorge und Maßstäbe: Anforderungen an die Vorsorge aus rechtlicher Sicht | Mitt Umweltchem Ökotox 3/01 |
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Zentrale Gewässeranalytik und Chemometrie, Brückstraße 3a, 39114 Magdeburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Enz4Water - Enzymatische Filtration für die 4. Reinigungsstufe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West gGmbH (DTNW), Adlerstr. 1, 47798 Krefeld, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Institut für Wasserforschung GmbH | Mitt Umweltchem Ökotox 2/12 |
Kontakt: Institut für Wasserforschung Dortmund GmbH, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| ZIRN und DIALOGIK: Zwei neue Einrichtungen geben Impulse für die Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/05 |
| Informationen | |
| Schließung der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Würtemberg | Mitt Umweltchem Ökotox 3/03 |
| Originalbeiträge | |
| Kompostierbare Kunststoffe − Eine neue Technologie bahnt sich ihren Weg | Mitt Umweltchem Ökotox 1/05 |
Kontakt: ISD INTERSEROH Dienstleistungs GmbH Zentrale Koordination Köln
| Originalbeiträge | |
Mischungstoxizität in der Erft – Toxizitätstreiber und Non-Detects | Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
| Einsatz von modellierten Daten bei der Anwendung von Stoffpriorisierungsverfahren | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
Kontakt: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Untersuchungen zur Bewertung und Vermeidung von toxischen Oxidationsnebenprodukten bei der oxidativen Abwasserbehandlung von Fluorquinolonen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/12 |
Kontakt: IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung GmbH, Mülheim a. d. Ruhr, E-Mail
| Informationen | |
| Bericht uber die 26. Jahrestagung der Gesellschaft fur Mineralstoffe und Spurenelemente, 7.-9. Oktober 2010, Leipzig | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 |
Kontakt: Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Oxidation des Tolylfluanidmetaboliten N,N-Dimethylsulfamid (DMS) | Mitt Umweltchem Ökotox 4/11 |
Kontakt: DVGW – Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe, E-Mail
| Editorial | |
| Neues Beginnen − Bewährtes fortsetzen; Die "Mitteilungen" unter neuer Herausgeberschaft | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
Kontakt: Bayer AG Leverkusen
| Originalbeiträge | |
| Trifluoracetat in Gewässern und Trinkwasser in Nordrhein-Westfalen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/18 |
Kontakt: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Eintragspfade von sechswertigem Chrom in Rohwässer von Trinkwasserversorgern | Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 |
Kontakt: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe Straße 84, 76139 Karlsruhe, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Entwicklung von PFAS-Summenparametern mittels Combustion Ion Chromatography (CIC) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Fachbereich 4.3 – Schadstofftransfer und Umwelttechnologien, Unter den Eichen 87, 12205 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen, E-Mail
Originalbeiträge | |
| Effektive Reduktion der antibakteriellen Aktivität des Fluorchinolons Danofloxacin durch die Biotransformation mit dem Ascomyceten Xylaria longipes | Mitt Umweltchem Ökotox 2/16 |
Kontakt: Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Heinrich-Buff-Ring 17, 35392 Gießen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Dialog im Kittel − Die Zukunft der Risikobewertung in der Stakeholderdemokratie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/05 |
Kontakt: MBA IFOK GmbH − Institut für Organisationskommunikation Bensheim
| Originalbeiträge | |
| Das REACH-System muss kosteneffizienter und praktikabler werden | Mitt Umweltchem Ökotox 3/04 |
Kontakt: Verband der Chemischen Industrie e.V., Wissenschaft, Technik und Umwelt Frankfurt
| Originalbeiträge | |
| Arzneimittel in der Umwelt − Teil 2: Rechtliche Aspekte und Bewertungskonzepte | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
Kontakt: Umweltbundesamt Dessau
| Originalbeiträge | |
| Perspektiven der industriellen Nutzung nachwachsender Rohstoffe, insbesondere von Stärke und Zucker | Mitt Umweltchem Ökotox 1/01 |
| Originalbeiträge | |
| Non-Target-Analytik in der Ökologie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/10 |
Kontakt: FG Umweltchemie, Institut für Technischen Umweltschutz, Technische Universität Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/22 | |
Kontakt: Institut für Hydrobiologie, Fakultät für Umweltwissenschaften, Technische Universität Dresden, 01062 Dresden, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Optisches Analysesystem zur Trinkwasserkontrolle von Mikroplastik in Echtzeit | Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Hannoversches Zentrum für Optische Technologien, Leibniz Universität Hannover, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Ökometric GmbH − Bayreuther Institut für Umweltforschung | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 |
Kontakt: Ökometric GmbH − Bayreuther Institut für Umweltforschung, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Biozide im Regenwasserabfluss Berlins | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH, Cicerostr. 24, 10709 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Vorkommen von heterocyclischen PAK in niedersächsischen Fließgewässern | Mitt Umweltchem Ökotox 4/11 |
| Kurz vorgestellt | |
| Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie LEUPHANA | Mitt Umweltchem Ökotox 2/12 |
Kontakt: Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Nachhaltigkeit, Institut für Umweltchemie Lüneburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Total dissolution and digestion methods for engineered metal nanoparticles | Mitt Umweltchem Ökotox 2/12 |
| Retrospektives Monitoring von Perfluorierten Verbindungen (PFCs) in archivierten Silbermöweneiern | Mitt Umweltchem Ökotox 3/10 |
| Bestimmung von Methylquecksilber in Fischproben aus der Umweltprobenbank des Bundes | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
| Positionspapier zum stoffbezogenen Umweltmonitoring (Teil 2 von 2) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/07 |
| Positionspapier zum stoffbezogenen Umweltmonitoring (Teil 1 von 2) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/07 |
| Die Umweltprobenbank des Bundes als Instrument zur Untersuchung der Relevanz "Neuer Schadstoffe" in Gewässern | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Arbeitskreis Umweltmonitoring - Jahresbericht 2016 | Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 |
| Jahresbericht 2013/14 des Arbeitskreises Umweltmonitoring | Mitt Umweltchem Ökotox 4/14 |
| Jahresbericht 2012/13 AK Umweltmonitoring | Mitt Umweltchem Ökotox 4/13 |
| Jahresbericht 2011/12 des Arbeitskreises Umweltmonitoring | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
| Übersicht des AK Umweltmonitoring zu Untersuchungen von ‚emerging substances’ | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 |
| Protokoll vom Klausurnachmittag des erweiterten Vorstands der Fachgruppe | Mitt Umweltchem Ökotox 3/10 |
| Bericht AK Umweltmonitoring 2008/2009; Stand: Oktober 2009 | Mitt Umweltchem Ökotox 4/09 |
| Jahresbericht des Arbeitskreises Umweltmonitoring - Stand November 2008 | Mitt Umweltchem Ökotox 4/06 |
| AK Umweltmonitoring Zusammenstellung "Neue Schadstoffe" | Mitt Umweltchem Ökotox 4/05 |
| Tätigkeitsbericht, AK Umweltmonitoring | Mitt Umweltchem Ökotox 4/06 |
| Informationen | |
| Umweltprobenbank-Workshop zum Monitoring prioritärer Stoffe und "emerging pollutants"(Tagungsbericht) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/10 |
| Workshop "Emerging Pollutants − Key Issues and Challenges" | Mitt Umweltchem Ökotox 4/06 |
Kontakt: Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie
Schmallenberg, E-Mail
| Informationen | |
| Sicherheitsvorsorge für Chemikalien − eine Aufgabe für die Chemieindustrie (Leserbrief) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/02 |
Kontakt: BG BAU − Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt
| Originalbeiträge | |
Einträge von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in Oberflächengewässer durch landwirtschaftliche und urbane Quellen im Querne/Weida-Einzugsgebiet (Mitteldeutschland) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/21 |
Kontakt: Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Department für Bodenphysik, Falkenberg 55, 39615 Altmärkische Wische/ Falkenberg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Rückgang der PFC-Belastung in kommunalen Klärschlämmen in Bayern | Mitt Umweltchem Ökotox 2/16 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Referat für Stoff- und Chemikalienbewertung, Demollstraße 31, 82407 Wielenbach, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
Professur für Chemische Ökologie, Institut für Zoologie, Universität Regensburg | Mitt Umweltchem Ökotox 2/24 |
Kontakt: Universität Regensburg, Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin, Institut für Zoologie/Professur für Chemische Ökologie, Universitätsstraße 31, D-93053 Regensburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Effektive Reduktion der antibakteriellen Aktivität des Fluorchinolons Danofloxacin durch die Biotransformation mit dem Ascomyceten Xylaria longipes | Mitt Umweltchem Ökotox 2/16 |
Kontakt: Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Heinrich-Buff-Ring 17, 35392 Gießen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Multiple Schadstoffquellen im Grundwasser − eine Herausforderung für die Gefährdungsabschätzung und Sanierung | Mitt Umweltchem Ökotox 4/06 |
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/24 |
Kontakt: Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie IME, Schmallenberg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Auswirkungen von synthetischen und natürlichen Mikropartikeln auf Miesmuscheln (Mytilus edulis) und Felsengarnelen (Palaemon varians) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Alfred-Wegener-Institut, Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Experimentelle Methoden zur Untersuchung der PFAS-Immobilisierung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/22 |
Eintragspfade von sechswertigem Chrom in Rohwässer von Trinkwasserversorgern | Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/18 |
Kontakt: TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruher Straße 84, 76139 Karlsruhe, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Short-Term Test for Toxicogenomic Analysis of Ecotoxic Modes of Action in Lemna minor | Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
Kontakt: Institut für Pathologie, Universitätsmedizin Göttingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Die Ökoeffizienz-Analyse nach BASF | Mitt Umweltchem Ökotox 1/04 |
Kontakt: BASF Aktiengesellschaft Ludwigshafen
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 4/22 |
Kontakt: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Einträge von Antibiotika in der Umwelt und neue Maßnahmen der Tiermedizin zu deren Minimierung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/24 |
Kontakt: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 13347 Berlin, Gerichtstr. 49 , E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Risk Assessment von PBT-Stoffen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/06 |
| Originalbeiträge | |
Expanding the scope of wastewater monitoring by SFC-HRMS analysis | Mitt Umweltchem Ökotox 3/23 |
Kontakt: E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/23 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum Hereon, Institut für Umweltchemie des Küstenraumes, Abteilung für Organische Umweltchemie,Max-Planck-Str. 1, 21502 Geesthacht, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Quantitative Landschaftsökologie am Institut für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
Kontakt: Juniorprofessor für Quantitative Landschaftsökologie
Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Fortstrasse 7, 76829 Landau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Nachweis von polyfluorierten Alkylphosphatestern (PAP) und Perfluoroktansulfonamidoethanol-basierten Phosphatestern (SAmPAP) in Böden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/18 |
Kontakt: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/20 |
Kontakt: iES Landau, Institute for Environmental Sciences, Universität Koblenz-Landau, Fortstraße 7, 76829 Landau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 | |
Rodentizid-Rückstände in Fischen – Ursachenforschung und Risikominderungsmaßnahmen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
| Anwendung von Passivsammlern für das Monitoring hydrophober organischer Schadstoffe in Flüssen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
| Bioakkumulation in Organismen an einer Verbringstelle für Baggergut in der Deutschen Bucht (Nordsee) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/12 |
Kontakt: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Koblenz, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| EnviroTex GmbH − Entwicklung von EHS Systemen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/02 |
Kontakt: Envirotex GmbH Augsburg
| Originalbeiträge | |
Short-Term Test for Toxicogenomic Analysis of Ecotoxic Modes of Action in Lemna minor | Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Werner Klein * 25. September 1935 † 18. August 2017 | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME Auf dem Aberg 1 57392 Schmallenberg, E-Mail
| Editorial | |
| Chemikalienpersistenz – ein komplexer Begriff | |
| Neuer Fachgruppenvorstand - Ausblick auf die Arbeitsschwerpunkte der nächsten Jahre | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 |
| Gruß des Vorstands | |
| Zur Debatte kontroverser Positionen | |
| Umweltchemie und Ökotoxikologie − Teilgebiete inter- und transdisziplinärer Umweltwissenschaft | |
| Originalbeiträge | |
| Floodsearch: Hochwasser im Labormaßstab | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
| Non-extractable residues formed during biodegradation of 2,4-D in soil are biogenic | Mitt Umweltchem Ökotox 4/11 |
| Der Einsatz von (P450-transgenen) Pflanzenzellsuspensionskulturen als Modellsysteme zur Untersuchung der Metabolisierbarkeit von Umweltschadstoffen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/09 |
| Diskussionsbeitrag | |
| Erfassung von Umwandlungsprodukten in der Chemikalienbewertung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/07 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Bericht von der Mitgliederversammlung der GDCh FG Umweltchemie und Ökotoxikologie am 8. September 2014 | Mitt Umweltchem Ökotox 4/14 |
| Bericht über die Jahrestagung 2013 von SETAC-GLB und der GDCh Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie | Mitt Umweltchem Ökotox 4/13 |
| Positionspapier des Fachgruppenvorstands: Ziele und Aufgaben der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie heute | Mitt Umweltchem Ökotox 2/13 |
| Protokoll des DFG Rundgesprächs am 08.07.2011 an der RWTH Aachen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/11 |
| Kurz vorgestellt | |
| Das Institut für Umweltforschung an der RWTH Aachen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/11 |
| Das Schmallenberger Fraunhofer Institut | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
| Informationen | |
| Bericht vom Workshop "Co-Evolution of soils and organic substances" | Mitt Umweltchem Ökotox 2/11 |
Kontakt: RWTH Aachen Institut für Umweltforschung, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
Sektion Umweltbiologie am Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (zbm) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere –, Adenauerallee 160, 53113 Bonn, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Dialog im Kittel − Die Zukunft der Risikobewertung in der Stakeholderdemokratie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/05 |
Kontakt: I.F.O.K. GmbH − Institute for Organisational Communication Brussels, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/22 | |
Kontakt: NLWKN Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (Betriebsstelle Hannover-Hildesheim), E-Mail
| Aus der Fachgruppe | |
| Der Arbeitskreis Chemikalienbewertung der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie stellt sich vor | Mitt Umweltchem Ökotox 2/08 |
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 | |
| Charakterisierung der Sorption organischer Basen aus wässrigen Lösungen: Aktuelle Ergebnisse und Limitierungen bei der Prognose des Umweltverhaltens | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 |
Kontakt: NLWKN: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (Betriebsstelle Hannover-Hildesheim)
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/20 |
Kontakt: iES Landau, Institute for Environmental Sciences, Universität Koblenz-Landau, Fortstraße 7, 76829 Landau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Kontamination durch versenkte Munition: TNT-Metaboliten in Fischen aus Nord- und Ostsee | Mitt Umweltchem Ökotox 1/25 |
Kontakt: Thünen-Institut für Fischereiökologie, Herwigstr. 3, 27572 Bremerhaven, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Oxidation des Tolylfluanidmetaboliten N,N-Dimethylsulfamid (DMS) | Mitt Umweltchem Ökotox 4/11 |
Kontakt: DVGW – Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Fachgebiet Organische Chemie und Umweltchemie am Institut für integrierte Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz | Mitt Umweltchem Ökotox 4/06 |
Kontakt: AG Organische Chemie und Umweltchemie, Universität Koblenz-Landau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Entwicklung eines markierungsfreien Biosensors zum Nachweis von Diclofenac in abwasserbelasteten Oberflächengewässern | Mitt Umweltchem Ökotox 1/14 |
Kontakt: Abteilung Gewässeranalytik und Chemometrie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 1/25 | |
| Kurz vorgestellt | |
| Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels | Mitt Umweltchem Ökotox 3/24 |
Kontakt: Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels, Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung, Adenauerallee 127, 53113 Bonn, E-Mail
| Editorials | |
| Gruß des Vorstands | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
| Zur Debatte kontroverser Positionen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/07 |
| Umweltchemie und Ökotoxikologie − Teilgebiete inter- und transdisziplinärer Umweltwissenschaft | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
| Chemikalienbewertung zwischen Routine und Grundsatzfragen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/04 |
| Standpunkt | |
| Wie lässt sich die Verbindung von Forschung in Umweltchemie und Ökotoxikologie und Entscheidungsprozessen in Behörden und Industrie stärken? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/10 |
| Diskussionsbeitrag | |
| Erfassung von Umwandlungsprodukten in der Chemikalienbewertung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/07 |
| Originalbeiträge | |
| Umweltchemie und Ökotoxikologie brauchen bessere Perspektiven | |
| Ferntransportpotential von Chemikalien - Wie kann diese besorgniserregende Stoffeigenschaft in der PBT-Bewertung unter REACH berücksichtigt werden? | Mitt Umweltchem Ökotox 1/13 |
| Ferntransport organischer Substanzen im Wasser | Mitt Umweltchem Ökotox 4/10 |
| Konsumentenexposition gegenüber PFOS und PFOA | Mitt Umweltchem Ökotox 2/08 |
| Datenprobleme und Datenbedarf in der Umweltrisikobewertung von Chemikalien | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
| Konsumenten-Exposition gegenüber Phthalaten in Europa: Identifizierung der wichtigen Quellen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/06 |
| Offene Fragen und aktuelle Aufgaben der Expositionsanalyse | Mitt Umweltchem Ökotox 3/03 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Der Arbeitskreis Chemikalienbewertung der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie stellt sich vor | Mitt Umweltchem Ökotox 2/08 |
| Tätigkeitsbericht, AK Chemikalienbewertung | Mitt Umweltchem Ökotox 4/06 |
| AK Chemikalienbewertung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/04 |
| Kurz vorgestellt | |
| Das International Panel on Chemical Pollution (IPCP) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
| Personalia | |
| Prof. Walter Klöpffer 70 Jahre | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
Kontakt: Masaryk-Universität RECETOX, 62500 Brno, Tschechien und ETH Zürich
Institut für Chemie- und Bioingenieurwissenschaften, Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10,
8093 Zürich, Schweiz. E-Mail
| Originalbeiträge | |
Transfer von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) von belasteten Böden in Pflanzen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 | |
| Nachweis von polyfluorierten Alkylphosphatestern (PAP) und Perfluoroktansulfonamidoethanol-basierten Phosphatestern (SAmPAP) in Böden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/18 |
Kontakt: DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe, Karlsruher Straße 84
76139 Karlsruhe, Tel.: 0721 9678-255, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/22 | |
Kontakt: Bodensee-Wasserversorgung, Qualitätssicherungs- und Forschungslabor, Süßenmühle 1, 78354 Sipplingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Short-Term Test for Toxicogenomic Analysis of Ecotoxic Modes of Action in Lemna minor | Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
Kontakt: Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie IME, Schmallenberg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Enz4Water - Enzymatische Filtration für die 4. Reinigungsstufe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: Hochschule Niederrhein, Fachbereich Chemie und Institut für Lacke und Oberflächenchemie, Adlerstr. 32, 47798 Krefeld12205 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/24 |
Kontakt: Hochschule Aalen, Beethovenstraße 1, 73430 Aalen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Gen-DarT- ein Vorhersagemodell für die chronische Toxizität durch Analyse veränderter Genexpression in Embryonen des Zebrabärblings (Danio rerio)? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 |
| Multiple Schadstoffquellen im Grundwasser − eine Herausforderung für die Gefährdungsabschätzung und Sanierung | Mitt Umweltchem Ökotox 4/06 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ GmbH Department für Zelltoxikologie, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/21 |
Kontakt: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 | |
| Festphasenmikroextraktion (SPME) für die Bestimmung hydrophober organischer Chemikalien in Biokonzentrationsstudien | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
| In-vitro-Biotransformationstests zur Vorhersage der Bioakkumulation von Chemikalien in Fisch | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
| Bioakkumulations- und Metabolismusstudien an Fischen − aktuelle Themen in der Richtlinienentwicklung | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 |
Kontakt: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME) Schmallenberg, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| DECHEMA e.V. und "Nachhaltigkeit mit Chemie" | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
Kontakt: DECHEMA e. V.
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/19 | |
Kontakt: Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Ökologie, Innsbruck, Österreich, E-Mail
| Editorial | |
| Die neue Amtsperiode des Fachgruppenvorstandes | Mitt Umweltchem Ökotox 1/03 |
| Globales Verbot von persistenten organischen Schadstoffen (POPs); Deutschland unterzeichnet Stockholmer Übereinkommen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/01 |
| Pro und Con | |
| Pro: Nachhaltige Chemie | Mitt Umweltchem Ökotox 2/02 |
| Informationen | |
| Ergebnisse des Weltgipfels in Johannesburg 2002 | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
| Personalia | |
| Emanuel Heinisch 75 | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 |
| Ernst Bayer 1927 - 2002 (Nachruf) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
Kontakt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Bonn, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Kompostierbarkeit und ökotoxikologische Bewertung biobasierter Kunststoffe | Mitt Umweltchem Ökotox 1/20 |
Kontakt: Fakultät Landbau, Umwelt, Chemie, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 |
Kontakt: NLWKN: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (Betriebsstelle Hannover-Hildesheim)
| Originalbeiträge | |
| Der Einsatz von (P450-transgenen) Pflanzenzellsuspensionskulturen als Modellsysteme zur Untersuchung der Metabolisierbarkeit von Umweltschadstoffen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/09 |
Kontakt: RWTH Aachen, Institut für Umweltforschung, E-Mai
| Originalbeiträge | |
Einträge von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in Oberflächengewässer durch landwirtschaftliche und urbane Quellen im Querne/Weida-Einzugsgebiet (Mitteldeutschland) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/21 |
Kontakt: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Von-Seckendorff-Platz 4, 06120 Halle, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Entwicklung des „Verschmutzungs-Fingerabdrucks“ in der Nordsee während des letzten Jahrhunderts | Mitt Umweltchem Ökotox 2/22 |
Kontakt: Universität Hamburg, Institut für Geologie, Bundesstraße 55, 20146 Hamburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/24 |
Kontakt: Hochschule Aalen, Beethovenstraße 1, 73430 Aalen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 3/24 | |
Hormonelle Belastung im Fließgewässer während eines Regenereignisses | Mitt Umweltchem Ökotox 3/21 |
Amidosulfonsäure - Quantifizierung eines kleinen, hochpolaren Moleküls mit Reversed-Phase-LC-MS-MS | Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 |
Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 | |
| Untersuchung der Sorption an Kohlenstoffnanomaterialien mittels inverser Flüssigkeitschromatographie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/18 |
| Kurz Vorgestellt | |
| Lehrstuhl für Instrumentelle Analytische Chemie an der Universität Duisburg-Essen und IWW Zentrum Wasser, Mülheim an der Ruhr | Mitt Umweltchem Ökotox 3/11 |
Kontakt: Instrumentelle Analytische Chemie, Universität Duisburg-Essen, Universitätsstrasse 5, 45141 Essen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Entwicklung monoklonaler Antikörper gegen Diclofenac | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 |
Kontakt: Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), Abteilung 1: Analytische Chemie; Referenzmaterialien; Fachbereich Umweltanalytik, Richard-Willstätterstraße 11, 12489 Berlin-Adlershof/Germany E-Mail
| Originalbeiträge | |
Kompostierbarkeit und ökotoxikologische Bewertung biobasierter Kunststoffe | Mitt Umweltchem Ökotox 1/20 |
Kontakt: Fakultät Landbau, Umwelt, Chemie, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Auswirkungen von antikoagulanten Rodentiziden auf die aquatische Umwelt | Mitt Umweltchem Ökotox 3/25 |
Kontakt: Aquatische Toxikologie, Betrieb Wielenbach, Bayerisches Landesamt für Umwelt, E-Mail
| Personalia | |
| Nachruf: Prof. Gäb verstorben | Mitt Umweltchem Ökotox 2/13 |
Kontakt: Universität Duisburg-Essen, Fakultät Chemie
Universitätsstaße 5-7, 45141 Essen E-Mail
| Kurz Vorgestellt | |
| Professur „Biomarker in der Arbeitsmedizin“, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (IPASUM) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/14 |
Kontakt: Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Schillerstr. 25/29, D-91054 Erlangen
Telefon: +49 (0) 9131 85 22255, Telefax: +49 (0) 9131 85 22317
E-Mail
| Originalbeiträge | |
Nachweis und Aufreinigung von Aminen in Trinkwasser und komplexen wässrigen Matrizes | Mitt Umweltchem Ökotox 3/18 |
Kontakt: Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Standort Holzkirchen, Fraunhoferstr. 10, 83626 Valley, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 |
Kontakt: TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser (Karlsruhe), Karlsruher Straße 84, 76139 Karlsruhe
| Originalbeiträge | |
Enz4Water - Enzymatische Filtration für die 4. Reinigungsstufe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West gGmbH (DTNW), Adlerstr. 1, 47798 Krefeld, E-Mail
| Kurz Vorgestellt | |
| FoBiG - Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH | Mitt Umweltchem Ökotox 2/07 |
Kontakt: Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH Freiburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Physik, Hans-Meerwein-Straße 6, MZG 03 D24, 35032 Marburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 1/25 | |
Mitt Umweltchem Ökotox 2/24 | |
Magnetpartikelbasierte Immunoassays als vielseitiges Werkzeug für die Umweltanalytik | Mitt Umweltchem Ökotox 2/21 |
| Entwicklung monoklonaler Antikörper gegen Diclofenac | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 |
Kontakt: Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), Abteilung 1: Analytische Chemie; Referenzmaterialien; Fachbereich Umweltanalytik, Richard-Willstätterstraße 11, 12489 Berlin-Adlershof/Germany E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Neuere Entwicklungen in der Abfallwirtschaft | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
Kontakt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Bonn
| Originalbeiträge | |
| Gen-DarT- ein Vorhersagemodell für die chronische Toxizität durch Analyse veränderter Genexpression in Embryonen des Zebrabärblings (Danio rerio)? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 |
Kontakt: UFZ − Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Aquatische Pilze in der Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln - unwichtig oder nur unbeachtet? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
Kontakt: Umweltbundesamt, Fachgebiet IV 2.5 Spurenanalytik, Fließ- und Stillgewässersimulation, Schichauweg 58, 12307 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
Kontakt: Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), 8820 Wädenswil, Schweiz, E-Mail
Originalbeiträge | |
| Gefährliche Stoffeigenschaften: PBT-Bewertung von Arzneimitteln | Mitt Umweltchem Ökotox 2/13 |
Kontakt: Ines Prutz, Fachgebiet IV 2.2 Arzneimittel, Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Regionaler Stofftransport im Untergrund | Mitt Umweltchem Ökotox 1/04 |
Kontakt: Institut für Geoökologie, TU Braunschweig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Risikobewertung von Mikroplastik in bayerischen Flüssen und Seen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Demollstr. 31 82407 Wielenbach, E-Mail
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Ring testing of the AnBUSDiC test; a new screening method for the anaerobic degradability of surfactants |
Kontakt: Procter & Gamble, Brussels Innovation Center (BIC), Temselaan 100, Strombeek-Bever 1853, Belgium
| Originalbeiträge | |
Auswirkungen von antikoagulanten Rodentiziden auf die aquatische Umwelt | Mitt Umweltchem Ökotox 3/25 |
Kontakt: Aquatische Toxikologie, Betrieb Wielenbach, Bayerisches Landesamt für Umwelt, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Risikobewertung von Mikroplastik in bayerischen Flüssen und Seen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: Lehrstuhl für Tierökologie, Universität Bayreuth, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/20 |
Kontakt: iES Landau, Institute for Environmental Sciences, Universität Koblenz-Landau, Fortstraße 7, 76829 Landau, E-Mail
| Aus der Fachgruppe | |
| AK Bioindikation und AGENDA 21 | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
Kontakt: GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Neuherberg
| Aus der Fachgruppe | |
| AK Chemikalienbewertung: 3. Treffen der GDCH ad-hoc Arbeitsgruppe "Expositionsnanlyse und Computer-Simulationsmodelle" | Mitt Umweltchem Ökotox 2/01 |
| AK Chemikalienbewertung: Bericht über das 2. Treffen der GDCh ad-hoc Arbeitsgruppe "Expositionsanalyse und Computersimulationsmodelle" | Mitt Umweltchem Ökotox 1/01 |
Kontakt: Henkel KgaA Düsseldorf
| Originalbeiträge | |
30 Jahre Moosmonitoring in Deutschland: Neue Entwicklungen und Langzeittrends | Mitt Umweltchem Ökotox 2/24 |
| Kurz vorgestellt | |
| Lehrstuhl für Landschaftsökologie der Hochschule Vechta | Mitt Umweltchem Ökotox 2/08 |
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Does spatial auto-correlation call for a revision of latest heavy metal and nitrogen deposition maps? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
Kontakt: Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Universität Vechta, Driverstraße 22, D - 49377 Vechta, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/21 |
Kontakt: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Retrospektives Monitoring von Perfluorierten Verbindungen (PFCs) in archivierten Silbermöweneiern | Mitt Umweltchem Ökotox 3/10 |
| Informationen | |
| Bestimmung von Methylquecksilber in Fischproben aus der Umweltprobenbank des Bundes (Tagungsbericht) | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
| Die Umweltprobenbank des Bundes als Instrument zur Untersuchung der Relevanz "Neuer Schadstoffe" in Gewässern | Mitt Umweltchem Ökotox 1/06 |
Kontakt: Umweltbundesamt Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Biozide im Regenwasserabfluss Berlins | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH, Cicerostr. 24, 10709 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 4/22 | |
| Bestimmung häufig verschriebener Antibiotika in verschiedenen Stadien und Medien im urbanen Abwassersystem mittels Ultraschallextraktion (USE) und SPE sowie LC-MS/MS | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
Kontakt: Technische Universität Dresden, Institut für Klinische Pharmakologie, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Rodentizid-Rückstände in Fischen – Ursachenforschung und Risikominderungsmaßnahmen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
Kontakt: Bundesanstalt für Gewässerkunde, Referat Biochemie, Ökotoxikologie, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 |
Kontakt: Zweckverband Landeswasserversorgung, Am Spitzigen Berg 1, 89129 Langenau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/22 | |
Kontakt: Fakultät Chemie, Hochschule Aalen, Beethovenstraße 1 / 73430 Aalen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Zur Sonderstellung von Antibiotika bei der Gewässerbelastung durch Arzneimittel | Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 |
| Ökotoxikologische Effekte von Stoffgemischen bei der Abwasserreinigung | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt - LfU, 86179 Augsburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Zwei Betrachtungswinkel: Kunststoffe – die Alltagshelfer oder Mikroplastik – das Umweltproblem? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/17 |
Kontakt: Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Fortstr. 7, 76829 Landau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Was kann die moderne massenspektrometrische in-situ-Analytik in der Umwelt- und Lebensmittelforschung leisten? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/14 |
Kontakt: Justus-Liebig-Universität, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Gießen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Der Einsatz von (P450-transgenen) Pflanzenzellsuspensionskulturen als Modellsysteme zur Untersuchung der Metabolisierbarkeit von Umweltschadstoffen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/09 |
Kontakt: RWTH Aachen, Institut für Umweltforschung, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Nachhaltigkeit in der Chemie im Chemieingenieurwesen der FH Münster | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
Kontakt: Fachhochschule Münster, FB01 – Chemieingenieurwesen, Stegerwaldstr. 39, 48565 Steinfurt, E-Mail
| Kurz Vorgestellt | |
| Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
Kontakt: Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin
ITEM, Abteilung: Bio- und Umweltanalytik , E-Mail
Originalbeiträge
| Zur Sonderstellung von Antibiotika bei der Gewässerbelastung durch Arzneimittel | Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 |
Kontakt: Umweltbundesamt, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Arzneimittel und deren Metaboliten im Wasserkreislauf | Mitt Umweltchem Ökotox 4/10 |
| Arzneimittel im Gewässer − Bilanzierung der Belastung am Beispiel des Schmerzmittels Diclofenac | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) Müncgen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Floodsearch: Hochwasser im Labormaßstab | Mitt Umweltchem Ökotox 4/12 |
Kontakt: Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen, E-Mail
| Editorial | |
| Ein neuer Weg für unser Fachgruppenblatt | Mitt Umweltchem Ökotox 4/05 |
| Ist das Jahr der Chemie auch ein Jahr der Umweltchemie? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/03 |
| Sicherheitsvorsorge für Industriechemikalien − Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/02 |
| Apropos ... Phenole | |
| Klassifizierung von Phenolderivaten nach Toxizitätsmechanismen - Struktur-Wirkungs-Modell für Schadeffekte im Ciliaten-Assay Tetrahymena pyriformis | Mitt Umweltchem Ökotox 4/03 |
| Originalbeiträge | |
| pH-abhängige Algentoxizität von Phenolderivaten | Mitt Umweltchem Ökotox 2/02 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Tätigkeitsbericht 2005 | Mitt Umweltchem Ökotox 2/06 |
| Mitgliederbefragung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/05 |
| Grußwort des FG-Vorsitzenden zur Eröffnung der Jahrestagung Aachen 6.-8.10.2004 | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 |
| Jahrestagung der Fachgruppe − 07.- 08. Oktober 2003 − Ein Kurzbericht | Mitt Umweltchem Ökotox 4/03 |
| Kurz vorgestellt | |
| Environmental Toxicology and Chemistry (ET&C) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/02 |
Kontakt: UFZ − Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Persistente, bioakkumulierende und toxische Stoffe in der EU − Anspruch und Wirklichkeit | Mitt Umweltchem Ökotox 3/06 |
Kontakt: Umweltbundesamt Dessau, Fachgebiet Umweltprüfung Chemikalien, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Eurofins I GfA | Mitt Umweltchem Ökotox 3/05 |
| Originalbeiträge | |
Transfer von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) von belasteten Böden in Pflanzen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), Neßlerstraße 25, 76227 Karlsruhe, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Modellierung der Schadstoffausbreitung bei Extremhochwasser im Raum Bitterfeld | Mitt Umweltchem Ökotox 2/07 |
Kontakt: Institut für Umweltsystemforschung, Universität Osnabrück
| Apropos ... | |
| Mobile Mess-Plattformen und Modellierung der Chemie der Atmosphäre | Mitt Umweltchem Ökotox 3/03 |
| Kurz vorgestellt | |
| Institut für Umweltwissenschaften der Uni Koblenz-Landau, Campus Landau | Mitt Umweltchem Ökotox 4/05 |
Kontakt: Universität Koblenz-Landau, Institut für Umweltwissenschaften, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/24 |
Kontakt: EPFL Valais Wallis, ALP 1 012 (ALPOLE), Route des Ronquos 86, 1950 Sion , E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Planare SPE und microliter flow injection analysis TOFMS – ein schnelles Pestizid-Screening für Obst und Gemüse | Mitt Umweltchem Ökotox 4/14 |
Kontakt: Universität Hohenheim, Institut für Lebensmittelchemie 170a, Garbenstr. 28,
70599 Stuttgart, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, Technische Universität München, Mühlenweg 22, 85354 Freising, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Auswirkungen von antikoagulanten Rodentiziden auf die aquatische Umwelt | Mitt Umweltchem Ökotox 3/25 |
Risikobewertung von Mikroplastik in bayerischen Flüssen und Seen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Demollstr. 31 82407 Wielenbach, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 4/20 | |
| Editorial | |
Editorials zu den Heften 1/ 2020, 2/2020, 3/2020, 4/2020, 1/2021, 2/2021, 3/2021, 4/2021, 1/2022, 2/2022 , 3/2022,1/2023, |
|
Virtuelle Mitglieder/Innenversammlung der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie 2020 | Mitt Umweltchem Ökotox 4/20 |
| Editorial: Lehre in Corona-Zeiten - der schlagartige Einzug digitaler Lehrformen an Hochschulen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/20 |
Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 | |
| Editorial Heft 1/ 2020 | Mitt Umweltchem Ökotox 1/20 |
Mitt Umweltchem Ökotox 4/19 | |
(Mikro-)Plastik in der Umwelt – ein persistentes Thema in der Wissenschaft? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/19 | |
Kontakt: RWTH Aachen University, Geologie, Geochemie+Lagerstätten des Erdöls und der Kohle, Lochnerstr. 4-20, 52064 Aachen , E-Mail
| Editorial | |
| Gruß des Vorstands | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
| Zur Debatte kontroverser Positionen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/07 |
| Umweltchemie und Ökotoxikologie − Teilgebiete inter- und transdisziplinärer Umweltwissenschaft | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
| Diskussion | |
| Erfassung von Umwandlungsprodukten in der Chemikalienbewertung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/07 |
Kontakt: Umweltbundesamt (UBA) Dessau, E-Mail
| Information | |
| Bericht vom Deutschen Bioraffinerie-Kongress 2007 in Berlin: Biobasierte Produkte und Bioraffinerien | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 |
Kontakt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn
| Kurz vorgestellt | |
| Institute for Aquatic Sciences and Water Pollution Control (IGW) - ETH/EAWAG | Mitt Umweltchem Ökotox 3/03 |
Kontakt: Institute for Aquatic Sciences and Water Pollution Control (IGW) ETH-Zürich
| Originalbeiträge | |
| POP cycling in India - influenced by the monsoon | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
Kontakt: Max Planck Institute for Chemistry, Multiphase Chemistry Department, Hahn-Meitner-Weg 1, 55128 Mainz, Germany
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 4/22 |
Kontakt: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Nachhaltigkeit in der Henkel-Gruppe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/03 |
Kontakt: Henkel KGaA R&D and Sustainability Communications
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/24 |
Kontakt: Zweckverband Landeswasserversorgung, Am Spitzigen Berg 1, 89275 Langenau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Anreicherung persistenter organischer Schadstoffe in den Polargebieten - Modelluntersuchungen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 |
Kontakt: Masaryk University, Research Centre for Environmental Chemistry and Ecotoxicology Brno
| Originalbeiträge | |
| Biozide im Regenwasserabfluss Berlins | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Brückenstraße 6, 10179 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| In-vitro-Biotransformationstests zur Vorhersage der Bioakkumulation von Chemikalien in Fisch | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
Kontakt: Centre for Fish and Wildlife Health, Universität Bern, Schweiz, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/24 |
Kontakt:,Lehrstuhl für Analytische Chemie und Wasserchemie, TUM School of Natural Sciences, Technische Universität München, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Photochemischer Abbau von Benzotriazol unter umweltrelevanten Bedingungen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/15 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Department Analytik, Permoserstrasse 15, 04318 Leipzig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 |
Kontakt: Zweckverband Landeswasserversorgung, Am Spitzigen Berg 1, 89129 Langenau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Anreicherung persistenter organischer Schadstoffe in den Polargebieten - Modelluntersuchungen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 |
Kontakt: Norwegian Meteorological Institute Oslo
| Originalbeiträge | |
| Arzneimittel und deren Metaboliten im Wasserkreislauf | Mitt Umweltchem Ökotox 4/10 |
| Kurz Vorgestellt | |
| Projekt RISK-IDENT – Bewertung bislang nicht identifizierter anthropogener Spurenstoffe sowie Handlungsstrategien zum Risikomanagement im aquatischen System | Mitt Umweltchem Ökotox 4/13 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 |
Kontakt: Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Universität Bonn, 52115 Bonn, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Kläranlagen als Quelle für polyfluorierte Verbindungen in der Atmosphäre | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 |
| Originalbeiträge | |
| Rekonstruktion der Belastung der Deutschen Bucht mit polyfluorierten organischen Substanzen anhand von Robbengewebeproben | Mitt Umweltchem Ökotox 1/09 |
Kontakt: Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Universität Kiel E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 |
Kontakt: Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung, iFZ, Justus-Liebig-Universität Gießen, 35239 Gießen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Vorkommen von heterocyclischen PAK in niedersächsischen Fließgewässern | Mitt Umweltchem Ökotox 4/11 |
Kontakt: Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Nachhaltigkeit, Institut für Umweltchemie, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Biotestbatterie… …volle Breitseite beim toxikologischen Effektnachweis | Mitt Umweltchem Ökotox 1/18 |
Kontakt: IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gGmbH, Moritzstraße 26, 45476 Mülheim an der Ruhr, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 |
Kontakt: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Fachbereich 1.1 - Anorganische Spurenanalytik, Richard-Willstätter-Straße 11, 12489 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Entwicklung von PFAS-Summenparametern mittels Combustion Ion Chromatography (CIC) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Fachbereich 4.3 – Schadstofftransfer und Umwelttechnologien, Unter den Eichen 87, 12205 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/25 |
Kontakt: Environmental Insitute, Okruzna 784/42, 97241 Kos, Slovakia, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 |
Kontakt: Institut für Epidemiologie und Pathogendiakgnostik, Julius-Kühn-Institut, 38104 Braunschweig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/ 19 | |
Kontakt: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Abteilung Pflanzenschutzmittel, Messeweg 11/12, D-38104 Braunschweig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/21 |
Kontakt: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 4/22 | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
Kontakt: Landratsamt Rastatt, Umweltamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Physik, Hans-Meerwein-Straße 6, MZG 03 D24, 35032 Marburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Biozide im Regenwasserabfluss Berlins | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH, Cicerostr. 24, 10709 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Was kann die moderne massenspektrometrische in-situ-Analytik in der Umwelt- und Lebensmittelforschung leisten? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/14 |
Kontakt: Justus-Liebig-Universität, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Gießen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Effektive Reduktion der antibakteriellen Aktivität des Fluorchinolons Danofloxacin durch die Biotransformation mit dem Ascomyceten Xylaria longipes | Mitt Umweltchem Ökotox 2/16 |
Kontakt: Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Heinrich-Buff-Ring 17, 35392 Gießen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 |
Kontakt: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Antibiotikarückstände in Gülle und Böden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/10 |
| Aus der Fachgruppe | |
| AK Bodenchemie & Bodenökologie | Mitt Umweltchem Ökotox 3/04 |
| Kurz vorgstellt | |
| Institut für Umweltforschung der Universität Dortmund (INFU) | Mitt Umweltchem Ökotox 4/03 |
Kontakt: Institut für Umweltforschung, Universität Dortmund, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Welche Prozesse sind für das Umweltverhalten von PFAS im Boden verantwortlich? | Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 |
| Anthropogene Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) in der Umwelt – eine „Never-Ending Story“? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe (CVUA-MEL), Joseph-König-Str. 40, 48147 Münster, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/23 |
Kontakt: Umweltbundesamt, Spurenstoffzentrum des Bundes, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| In-depth chemical analysis and assessment of a broad range of liquid waste from in-vitro diagnostic instruments | Mitt Umweltchem Ökotox 2/16 |
Kontakt: F.Hoffmann-La Roche Ltd., Grenzacherstr 124, 4070 Basel, Switzerlandjan.backmann@roche.com
Originalbeiträge | |
| Perfluorierte Carbonsäuren – nicht nur Perfluoroctansäure (PFOA) ist besorgniserregend | Mitt Umweltchem Ökotox 2/13 |
Kontakt: Umweltbundesamt, Fachgebiet IV 2.3 "Chemikalien"
Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Vorkommen von heterocyclischen PAK in niedersächsischen Fließgewässern | Mitt Umweltchem Ökotox 4/11 |
Kontakt: Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Norden, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/19 | |
Kontakt: Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Ökologie, Innsbruck, Österreich, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 | |
Mitt Umweltchem Ökotox 3/21 | |
| Editorial | |
| POPs Konvention und Abfälle | Mitt Umweltchem Ökotox 2/05 |
| Pro und Con | |
| Pro: Chancen und Probleme von REACH | Mitt Umweltchem Ökotox 3/03 |
Kontakt: Derfflingerstr. 14, 12249 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Einfluss von Alterungsprozessen auf das Sorptionsverhalten von Mikroschadstoffen an Mikroplastik | Mitt Umweltchem Ökotox 1/18 |
Kontakt: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC Jena), Institut für Technische Chemie und Umweltchemie, Philosophenweg 7A, 07743 Jena und Fraunhofer IKTS, Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme, Michael-Faraday-Straße 1, 07629 Hermsdorf, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| POP cycling in India - influenced by the monsoon | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
| Wo verbleiben langlebige Schadstoffe im Ozean? Hinweise auf lokale Wiederkehr bereits vergangener Belastungsmaxima | Mitt Umweltchem Ökotox 3/13 |
Kontakt: Max Planck Institute for Meteorology, Ocean in the Earth System Department, Bundesstr. 53, 20146 Hamburg, E-Mail
| Editorial | |
| Alternative Prognosetools für die Umweltrisikobewertung | Mitt Umweltchem Ökotox 3/03 |
| Expositionsanalyse − ein wichtiger Beitrag zur realitätsgerechten Risikobewertung | Mitt Umweltchem Ökotox 4/01 |
Kontakt: VTB Corporate Research, Henkel KGaA Düsseldorf
| Editorial | |
| Chemikalienpolitik, kein Thema für die Wissenschaft ? | Mitt Umweltchem Ökotox 1/02 |
Kontakt: Bayer AG Leverkusen
Kontakt: Universität Danzig, Abteilung: Umweltanalytik, Polen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Zur Erfassung von Langzeit-Auswirkungen von PBT and vPvB Stoffen im Rahmen der sozio-ökonomischen Analysen in REACH | Mitt Umweltchem Ökotox 1/16 |
Kontakt: Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Apropos ... | |
| Ionische Flüssigkeiten | Mitt Umweltchem Ökotox 4/04 |
| Nitrofen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/02 |
Kontakt: Universität Bremen, Zentrum für Umweltforschung und Umwelttechnologie
| Originalbeiträge | |
In situ Monitoring von frisch applizierten Pflanzenschutzmitteln | Mitt Umweltchem Ökotox 2/ 19 |
Kontakt: FG. Biogeophysik, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Universität Hohenheim, Emil Wolff-Straße 27, 70599 Stuttgart, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/ 22 | |
Kontakt: Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler, Brunswiker Straße 10, 24105 Kiel, Tel. +49 431 500 30912, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
Kontakt: Regierungspräsidium Karlsruhe, Stabsstelle PFC, Markgrafenstraße 46, 76133 Karlsruhe, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Antibiotikarückstände in Gülle und Böden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/10 |
Kontakt: Technische Universität Dortmund, Institut für Umweltforschung (INFU), E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 |
Kontakt: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Sektion Flussökosystemmanagement, Gelnhausen, E-Mail
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Ring testing of the AnBUSDiC test; a new screening method for the anaerobic degradability of surfactants |
Kontakt: BASF SE, GUP/PA – Z470, Ludwigshafen 67056, Germany
| Originalbeiträge | |
| Vorkommen und Verbreitung von perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in europäischen und chinesischen Fluss-Ästuar Systemen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 |
Kontakt: Yantai Institute of Coastal Zone Research, CAS, Key Laboratory of Coastal Zone Environmental Processes and Ecological Remediation, Yantai, Shandong 264003, PR China E-Mail
| Informationen | |
| Bericht vom Workshop zum nationalen Vogelei-monitoring am 22. September in Trier | Mitt Umweltchem Ökotox 4/09 |
Kontakt: Universität Trier
| Originalbeiträge | |
Einträge von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in Oberflächengewässer durch landwirtschaftliche und urbane Quellen im Querne/Weida-Einzugsgebiet (Mitteldeutschland) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/21 |
Kontakt: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Anwendung einer LC-MS Screening Methode zur Identifizierung historischer und aktueller Spurenstoffe in Grund- und Oberflächenwasser eines ehemaligen Rieselfeldes | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
Kontakt: Freie Universität Berlin, Hydrogeologie, Malteserstraße 74-100, 12249 Berlin, E-Mail
Kontakt: Bayer CropScience AG, Alfred-Nobel-Str. 50, 40789 Monheim E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 | |
| Untersuchung der Transformation von organischen Mikroverunreinigungen in der biologischen Abwasserreinigung – Analytische und experimentelle Konzepte und Herausforderungen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
Kontakt: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Am Mainzer Tor 1, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Integration der Bioverfügbarkeit im Bodenschutz | Mitt Umweltchem Ökotox 3/10 |
Kontakt: Umweltbundesamt Dessau, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Chemistry & Biodiversity − Chemistry Probing Nature | Mitt Umweltchem Ökotox 3/04 |
Kontakt: Editor Chemie & Biodiversity Lausanne
| Informationen | |
| Bericht vom Workshop zum nationalen Vogelei-monitoring am 22. September in Trier | Mitt Umweltchem Ökotox 4/09 |
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/ 19 | |
Kontakt: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Abteilung Pflanzenschutzmittel, Messeweg 11/12, D-38104 Braunschweig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
In situ Monitoring von frisch applizierten Pflanzenschutzmitteln | Mitt Umweltchem Ökotox 2/ 19 |
Kontakt: FG. Biogeophysik, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Universität Hohenheim, Emil Wolff-Straße 27, 70599 Stuttgart, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Emissionsinventare als Grundlage der Ursachenermittlung und Erfassung von Luftbelastungen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/09 |
Kontakt: Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/25 |
Kontakt: German Environment Agency (Umweltbundesamt), Dept. IV 2.3 Chemicals, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Positionspapier zum stoffbezogenen Umweltmonitoring (Teil 1 von 2): Anhang 2: Räumliche Verteilung der Hexachlorcyclohexan-Isomere (HCH) im Oberflächenwasser der Nordsee | Mitt Umweltchem Ökotox 2/07 |
Kontakt: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Hamburg, E-Mail
Kontakt: Institut für Geologie und Paläontologie – Angewandte Geologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Corrensstraße 24, 48149 Münster, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Bodenkunde im Fachbereich VI der Universität Trier | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
Kontakt: Universität Trier, FBVI: Geographie/Geowissenschaften, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Emissionsinventare als Grundlage der Ursachenermittlung und Erfassung von Luftbelastungen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/09 |
Kontakt: Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien (UFT) der Universität Bremen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/10 |
Kontakt: Universität Bremen, Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige
Technologien (UFT), E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/18 |
Kontakt: TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruher Straße 84, 76139 Karlsruhe, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Alterung synthetischer Polymere in der marinen Umwelt am Beispiel von HDPE, LDPE, PP und PLA | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Alfred-Wegener-Institut, Kurpromenade 201, D-27498 Helgoland und Universität Leipzig, Johannisallee 29, D-04103 Leipzig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Risk Assessment von PBT-Stoffen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/06 |
| Informationen | |
| Umfrage zum Studium der Ökotoxikologie in Deutschland | Mitt Umweltchem Ökotox 1/03 |
Kontakt: Umweltbundesamt Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Organische UV-Filter in der aquatischen Umwelt – wo sind die Hotspots zu finden? | Mitt Umweltchem Ökotox 2/24 |
Kontakt: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Life Sciences, Institut für Ecopreneurship, Hofackerstrasse 30, CH-4132 Muttenz Schweiz, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 | |
Expanding the scope of wastewater monitoring by SFC-HRMS analysis | Mitt Umweltchem Ökotox 3/23 |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/19 |
Kontakt: Analytical Chemistry, Department of Plant and Environmental Science, University of Copenhagen, Denmark, E-Mail
| Editorials | |
| Gruß des Vorstands | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
| Umweltchemie und Ökotoxikologie − Teilgebiete inter- und transdisziplinärer Umweltwissenschaft | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
| Originalbeiträge | |
| Risk Assessment von PBT-Stoffen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/06 |
| Bioakkumulation von organischen Umweltchemikalien | Mitt Umweltchem Ökotox 3/03 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Protokoll der Sitzung des Vorstandes der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie vom 8.4.2010 | Mitt Umweltchem Ökotox 3/10 |
Kontakt: VTF Environmental Safety Assessment Henkel KGa Düssseldorf, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Positionspapier zum stoffbezogenen Umweltmonitoring (Teil 1 von 2): Anhang 1: Wirkungsmonitoring: Hormone und hormonartige Substanzen im Grundwasser von Altlaststandorten | Mitt Umweltchem Ökotox 2/07 |
Kontakt: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/25 |
Kontakt: German Environment Agency, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Kurz Vorgestellt | |
| Physiologische Ökologie der Tiere am Institut für Evolution und Ökologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/13 |
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/19 |
Kontakt: Universität Tübingen, Konrad-Adenauer-Str. 20, D-72072 Tübingen E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mischungstoxizität in der Erft – Toxizitätstreiber und Non-Detect | Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Erftverband, Am Erftverband 6, 50126 Bergheim, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Hintergrundwerte und Schwermetallbelastung von Sedimenten im Bereich von Fließgewässern am Beispiel des Oderhaffes | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
Kontakt: Universität Münster, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Konsumentenexposition gegenüber PFOS und PFOA | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
Kontakt: Safety and Environmental Technology Group, Institute for Chemical and Bioengineering, ETH Zürich
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/ 19 | |
Kontakt: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Abteilung Pflanzenschutzmittel, Messeweg 11/12, D-38104 Braunschweig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
30 Jahre Moosmonitoring in Deutschland: Neue Entwicklungen und Langzeittrends | Mitt Umweltchem Ökotox 2/24 |
Hormonelle Belastung im Fließgewässer während eines Regenereignisses | Mitt Umweltchem Ökotox 3/21 |
Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 | |
| Untersuchungen zur Bewertung und Vermeidung von toxischen Oxidationsnebenprodukten bei der oxidativen Abwasserbehandlung von Fluorquinolonen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/12 |
Kontakt: Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA), Duisburg, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Ecotoxicology and Environmental Safety | Mitt Umweltchem Ökotox 4/04 |
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/18 |
Kontakt:Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
„Risk Profiler“ im Einsatz – ein Vergleich der Umweltrisikoprofile von Insektiziden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/19 |
Kontakt: Umweltbundesamt Dessau-Rosslau, Fachgebiet IV 1.3 Pflanzenschutzmittel, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Transportverhalten von PFAS aus Papierschlämmen in Großlysimetern | Mitt Umweltchem Ökotox 1/25 |
| Rückgang der PFC-Belastung in kommunalen Klärschlämmen in Bayern | Mitt Umweltchem Ökotox 2/16 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Referat für Stoff- und Chemikalienbewertung, Demollstraße 31, 82407 Wielenbach, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| MUTReWa - Maßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten im Regionalen Wassermanagement | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
Kontakt: Christian-Albrechts-Universität Kiel, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| UFZ-LSER Datenbank – Ein nützliches Werkzeug für viele physikalisch-chemische Probleme in der Analytik | Mitt Umweltchem Ökotox 2/18 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Chemische Charakterisierung von Ultrafeinstaub in der Abluftfahne eines Flughafens | Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
Kontakt: Institut für Atmosphäre und Umwelt (IAU), Goethe Universität Frankfurt, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| MUTReWa - Maßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten im Regionalen Wassermanagement | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
Kontakt: GFN mbH - Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Der Transport des Antibiotikums Sulfadiazin in Böden: Welchen Effekt hat die Gülle? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
Kontakt: Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre ICG-4 Forschungszentrum Jülich, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Enz4Water - Enzymatische Filtration für die 4. Reinigungsstufe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: ASA Spezialenzyme GmbH, Am Exer 19 C, 38302 Wolfenbüttel
| Originalbeiträge | |
| Emissionsinventare als Grundlage der Ursachenermittlung und Erfassung von Luftbelastungen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/09 |
Kontakt: Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Anwendung einer LC-MS Screening Methode zur Identifizierung historischer und aktueller Spurenstoffe in Grund- und Oberflächenwasser eines ehemaligen Rieselfeldes | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
Kontakt: Berliner Wasserbetriebe, Labor/FE, Motardstraße 35, 13629 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Stand der Erfassung und Sanierung von PFC-Verunreinigungen in Düsseldorf | Mitt Umweltchem Ökotox 1/19 |
Kontakt: Umweltamt Landeshauptstadt Düsseldorf Brinckmannstr. 7, 40225 Düsseldorf, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Amidosulfonsäure - Quantifizierung eines kleinen, hochpolaren Moleküls mit Reversed-Phase-LC-MS-MS | Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 |
Kontakt: IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH Mühlheim a. d. Ruhr, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Der Transport des Antibiotikums Sulfadiazin in Böden: Welchen Effekt hat die Gülle? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
Kontakt: Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre ICG-4
Forschungszentrum Jülich, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Arsenspezies und Pflanzentransfer Arsenit Austausch durch Pflanzenwurzeln: Vergleich von in Hydrokultur und im Boden gewachsenen Pflanzen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/09 |
Kontakt: UFZ - Helmholtz - Zentrum für Umweltforschung GmbH, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Gen-DarT- ein Vorhersagemodell für die chronische Toxizität durch Analyse veränderter Genexpression in Embryonen des Zebrabärblings (Danio rerio)? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 |
Kontakt: UFZ − Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Perfluorierte Carbonsäuren – nicht nur Perfluoroctansäure (PFOA) ist besorgniserregend | Mitt Umweltchem Ökotox 2/13 |
| Ferntransportpotential von Chemikalien – Wie kann diese besorgniserregende Stoffeigenschaft in der PBT-Bewertung unter REACH berücksichtigt werden ? | Mitt Umweltchem Ökotox 1/13 |
| Kläranlagen als Quelle für polyfluorierte Verbindungen in der Atmosphäre | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 |
Kontakt: Umweltbundesamt Dessau, Fachgebiet Chemikalien, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Trifluoracetat in Gewässern und Trinkwasser in Nordrhein-Westfalen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/18 |
Kontakt: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Einfluss von Alterungsprozessen auf das Sorptionsverhalten von Mikroschadstoffen an Mikroplastik | Mitt Umweltchem Ökotox 1/18 |
Kontakt: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC Jena)
Institut für Technische Chemie und Umweltchemie, Philosophenweg 7a, 07743 Jena, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Chemische Charakterisierung von Ultrafeinstaub in der Abluftfahne eines Flughafens | Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
Kontakt: Institut für Atmosphäre und Umwelt (IAU), Goethe Universität Frankfurt, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Zentrale Gewässeranalytik und Chemometrie, Brückstraße 3a, 39114 Magdeburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 |
Kontakt: Fachbereich Chemie und ILOC-Institut, Hochschule Niederrhein, Frankenring 20, 47798 Krefeld, E-Mail
| Originalbeiträge | |
In-vitro-Toxizität und chemische Zusammensetzung von Kunststoffprodukten | Mitt Umweltchem Ökotox 4/19 |
Kontakt: Abteilung Aquatische Ökotoxikologie, Goethe Universität Frankfurt, Frankfurt am Main, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Gen-DarT- ein Vorhersagemodell für die chronische Toxizität durch Analyse veränderter Genexpression in Embryonen des Zebrabärblings (Danio rerio)? | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 |
Kontakt: UFZ − Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, E-Mail
| Originalbeiträge | |
30 Jahre Moosmonitoring in Deutschland: Neue Entwicklungen und Langzeittrends | Mitt Umweltchem Ökotox 2/24 |
Kontakt:PlanWerk Nidda, Beratungsbüro, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/20 |
Kontakt: Abteilung Luftfremdstoffe und Umwelttechnik, Empa, Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Überlandstrasse 129, Dübendorf, Schweiz, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Entwicklung von PFAS-Summenparametern mittels Combustion Ion Chromatography (CIC) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/23 |
Kontakt: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Fachbereich 4.3 – Schadstofftransfer und Umwelttechnologien, Unter den Eichen 87, 12205 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Humanarzneimittelrückstände im Klärschlamm – Priorisierungskonzept zur Einstufung des Umweltgefährdungspotentials für den Boden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/14 |
| Integration der Bioverfügbarkeit im Bodenschutz | Mitt Umweltchem Ökotox 3/10 |
Kontakt: Umweltbundesamt Dessau, FG II 4.1, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Synthese und Verhalten von Polychlorierten Terphenylen (PCT) bei thermischer Belastung | Mitt Umweltchem Ökotox 4/03 |
| Rezensionen | |
| Horst Fribolin: Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie − Eine Einführung | Mitt Umweltchem Ökotox 2/06 |
Kontakt: Institut für Ökologische Chemie und Abfallanalytik der TU Braunschweig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, Technische Universität München, Mühlenweg 22, 85354 Freising, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Untersuchungen zur Bewertung und Vermeidung von toxischen Oxidationsnebenprodukten bei der oxidativen Abwasserbehandlung von Fluorquinolonen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/12 |
Kontakt: Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA), Duisburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 | |
| Modellierung der Schadstoffausbreitung bei Extremhochwasser im Raum Bitterfeld | Mitt Umweltchem Ökotox 2/07 |
| Entwicklung eines markierungsfreien Biosensors zum Nachweis von Diclofenac in abwasserbelasteten Oberflächengewässern | Mitt Umweltchem Ökotox 1/14 |
Kontakt: Abteilung Gewässeranalytik und Chemometrie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Positionspapier zum stoffbezogenen Umweltmonitoring (Teil 1 von 2): Anhang 1: Wirkungsmonitoring: Hormone und hormonartige Substanzen im Grundwasser von Altlaststandorten | Mitt Umweltchem Ökotox 2/07 |
Kontakt: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Abteilung 3: Geologie, Wasser und Boden, Goldberger Straße 12b
18273 Güstrow, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Bestimmung von Benzotriazol in Gewässern mit plasmonischer onsite Analytik | Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Photonic Sensor Technology, Institut für Nanophotonik Göttingen e. V., Hans-Adolf-Krebs-Weg 1, 37077 Göttingen E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Nachhaltigkeit in der Chemie im Chemieingenieurwesen der FH Münster | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
Kontakt: Fachhochschule Münster, FB01 – Chemieingenieurwesen, Stegerwaldstr. 39, 48565 Steinfurt, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Positionspapier zum stoffbezogenen Umweltmonitoring (Teil 2 von 2): Anhang 1: Probenahme von Dreikantmuscheln für die Umweltprobenbank | Mitt Umweltchem Ökotox 3/07 |
| Informationen | |
| Bericht vom Workshop zum nationalen Vogelei-monitoring am 22. September in Trier | Mitt Umweltchem Ökotox 4/09 |
Kontakt: Universität Trier, Fachbereich VI Geographie/ Geowissenschaften, E-Mail
| Originalbeiträge | |
In-vitro-Toxizität und chemische Zusammensetzung von Kunststoffprodukten | Mitt Umweltchem Ökotox 4/19 |
Kontakt: Department of Biology, Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Integration der Bioverfügbarkeit im Bodenschutz | Mitt Umweltchem Ökotox 3/10 |
Kontakt: FU-Berlin, AG Org. Umweltchemie, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Emissionsinventare als Grundlage der Ursachenermittlung und Erfassung von Luftbelastungen | Mitt Umweltchem Ökotox 2/09 |
Kontakt: Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Bioakkumulation in Organismen an einer Verbringstelle für Baggergut in der Deutschen Bucht (Nordsee) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/12 |
Kontakt: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Koblenz, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH, Aachen University, Mies-van-der-Rohe-Str. 17, 52074 Aachen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Online-Sensorsystem zur Überwachung der Wasserbeschaffenheit auf organische Verbindungen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
Kontakt: UNISENSOR Sensorsysteme AG, Karlsruhe, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| International Review of Hydrobiology − A Journal covering all Aspects of Limnology and Marine Biology | Mitt Umweltchem Ökotox 3/03 |
Kontakt: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin, Abteilung Limnologie von Flussseen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
Kontakt: Technology and Society Laboratory, Empa, 9014 St. Gallen, Schweiz, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Projektverbund BayÖkotox – „Ökotoxikologische Bewertung von Stoffen in der Umwelt“ | Mitt Umweltchem Ökotox 4/23 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Str.160, 86179 Augsburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Zur Geschichte der Luftchemie in Deutschland | Mitt Umweltchem Ökotox 2/03 |
Kontakt: MPI für Chemie Mainz, Abt. Biogeochemie
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/23 |
Kontakt: Umweltbundesamt, Spurenstoffzentrum des Bundes, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Der Einfluss von extremen Hochflutereignissen auf fluviale Sedimente und ihr Schwermetallinventar | Mitt Umweltchem Ökotox 2/25 |
Kontakt: Geographisches Institut, RWTH Aachen University, Wüllnerstr. 5b, 52062 Aachen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Regenentwässerung eines kunststoffverarbeitenden Industriebetriebs als Quelle für Mikroplastik | Mitt Umweltchem Ökotox 3/20 |
Kontakt: Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Hochschule RheinMain, Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim, E-Mail
Originalbeiträge
| Biomonitoring von PCB und PCDD/F in Bayern: Ergebnisse aus 18 Jahren Dauerbeobachtung | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
Kontakt: POPs Environmental Consulting; Lindenfirststr. 23, D-73527 Schwäbisch Gmünd, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| MUTReWa - Maßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten im Regionalen Wassermanagement | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
Kontakt: Stadt Freiburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Verhalten von Nanopartikeln in Kläranlagen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) München, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Photochemischer Abbau von Benzotriazol unter umweltrelevanten Bedingungen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/15 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Department Analytik, Permoserstrasse 15, 04318 Leipzig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Welche Prozesse sind für das Umweltverhalten von PFAS im Boden verantwortlich? | Mitt Umweltchem Ökotox 1/21 |
Kontakt: Universität Kassel, Fachgebiet Hydrologie und Stoffhaushalt, Kurt-Wolters-Str. 3, 34125 Kassel, Deutschland, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Auswirkungen von synthetischen und natürlichen Mikropartikeln auf Miesmuscheln (Mytilus edulis) und Felsengarnelen (Palaemon varians) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Universität Duisburg-Essen, Universitätsstr. 2, 45141 Essen und Alfred-Wegener-Institut, Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven, E-Mail
| Apropos ... | |
| Apropos ... Cadmium | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 |
Kontakt: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie, Braunschweig
| Originalbeiträge | |
| Auswahl und Nutzung von Referenzmatrices zur Bestimmung von Stoffeigenschaften und des Umweltverhaltens von Stoffen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 |
| Informationen | |
| Tagungsbericht: Umweltprobenbank-Workshop zum Monitoring prioritärer Stoffe und "emerging pollutants" | Mitt Umweltchem Ökotox 4/07 |
Kontakt: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME-AE Schmallenberg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
Kontakt: FG Pflanzenschutzmittel, Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/20 |
Kontakt: Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, Technische Universität München, Mühlenweg 22, 85354 Freising, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Non-Target-Analytik in der Ökologie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/10 |
Kontakt: AG NMR, Institut für Chemie, Humboldt-Universität zu Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Verhalten ausgewählter Pestizide im System Wasser-Boden-Pflanzen in den Lysimetern der Forschungsstation Wagna | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
Kontakt: Umweltbundesamt, Organische Analysen, Wien, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Zur Sonderstellung von Antibiotika bei der Gewässerbelastung durch Arzneimittel | Mitt Umweltchem Ökotox 4/16 |
| Ökotoxikologische Effekte von Stoffgemischen bei der Abwasserreinigung | Mitt Umweltchem Ökotox 1/15 |
| Arzneimittel und deren Metaboliten im Wasserkreislauf | Mitt Umweltchem Ökotox 4/10 |
Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrichstr. 160, 86179 Augsburg, Tel.: 0821/9071-5937, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Führt der Einsatz moderner Pflanzenschutzmittel zur Mobilisierung alter DDT-Rückstände in landwirtschaftlichen Nutzflächen? | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
| Kurz vorgestellt | |
| Professur für Instrumentelle Analytik, Fakultät Biotechnologie, Hochschule Mannheim | Mitt Umweltchem Ökotox 1/17 |
Kontakt: Institut für Instrumentelle Analytik und Bioanalytik, Hochschule Mannheim, Fakultät für Biotechnologie, Paul-Wittsack-Strasse 10, 68163 Mannheim, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 |
Kontakt: Water Innovation and Research Centre (WIRC), University of Bath, BA2 7AY, UK, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Umweltanalytik biologischer Matrizes | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 |
| Originalbeiträge | |
30 Jahre Moosmonitoring in Deutschland: Neue Entwicklungen und Langzeittrends | Mitt Umweltchem Ökotox 2/24 |
Kontakt:Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Persistente chlorierte Kohlenwasserstoffe | Mitt Umweltchem Ökotox 2/04 |
| Kurz Vorgestellt | |
| Die IBACON GmbH | Mitt Umweltchem Ökotox 2/14 |
Kontakt: IBACON GmbH, Arheilger Weg17, 64380 Rossdorf, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Fachkolloquium - QSAR in BMU, Bonn | Mitt Umweltchem Ökotox 1/04 |
| Originalbeiträge | |
| Einfluss von Alterungsprozessen auf das Sorptionsverhalten von Mikroschadstoffen an Mikroplastik | Mitt Umweltchem Ökotox 1/18 |
Kontakt: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena Center for Microbial Communication (JCMC), Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Lessingstr. 8, 07743 Jena., E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Synthese und Verhalten von Polychlorierten Terphenylen (PCT) bei thermischer Belastung | Mitt Umweltchem Ökotox 4/03 |
| Rezensionen | |
| H. Lohninger, J. Fröhlich, B. Mizaikoff, E. Rosenberg:" Teach/ Me − Instrumentelle Analytik (ISBN 3-540-14957-0) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/04 |
| J. Nölte: "ICP Emmissionsspektrometrie für Praktiker" (ISBN 3-527-30351-0) | Mitt Umweltchem Ökotox 3/03 |
| Originalbeiträge | |
Untersuchung der Transformation von organischen Mikroverunreinigungen in der biologischen Abwasserreinigung – Analytische und experimentelle Konzepte und Herausforderungen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
Kontakt: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Am Mainzer Tor 1, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Biozide im Regenwasserabfluss Berlins | Mitt Umweltchem Ökotox 3/17 |
Kontakt: Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH, Cicerostr. 24, 10709 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Quecksilber in deutschen Flüssen: heute und morgen eine Herausforderung | Mitt Umweltchem Ökotox 2/25 |
Kontakt: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Abteilung G - Qualitative Gewässerkunde, Koblenz
| Editorial | |
Editorials zu den Heften 1/ 2020, 2/2020, 3/2020, 4/2020, 1/2021, 2/2021, 3/2021, 4/2021, 1/2022, 2/2022 , 3/2022,1/2023, | |
Virtuelle Mitglieder/Innenversammlung der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie 2020 | Mitt Umweltchem Ökotox 4/20 |
Mitt Umweltchem Ökotox 4/19 | |
(Mikro-)Plastik in der Umwelt – ein persistentes Thema in der Wissenschaft? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/19 | |
Kontakt: Umweltbundesamt Fachgebiet IV 1.2 Biozide, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Vorsorge - Was will die Gesellschaft | Mitt Umweltchem Ökotox 1/01 |
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 2/25 |
Kontakt: HLNUG: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Dezernat G3 „Boden und Altlasten“, Rheingaustraße 186, 65203 Wiesbaden, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/24 |
Kontakt: Bundesanstalt für Gewässerkunde, Qualitative Gewässerkunde, Koblenz, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Bestimmung von Benzotriazol in Gewässern mit plasmonischer onsite Analytik | Mitt Umweltchem Ökotox 4/21 |
Kontakt: Institut für Nanophotonik Göttingen e. V., Hans-Adolf-Krebs-Weg 1, 37077 Göttingen E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/24 |
Kontakt: Tierökologie I & Biologische Physik, Universität Bayreuth E-Mail
Originalbeiträge | |
| Gefährliche Stoffeigenschaften: PBT-Bewertung von Arzneimitteln | Mitt Umweltchem Ökotox 2/13 |
Kontakt: Ines Prutz, Fachgebiet IV 2.2 Arzneimittel, Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Bewertung der Verfügbarkeit von nicht extrahierbaren PAK-Rückständen im Boden | Mitt Umweltchem Ökotox 3/10 |
Kontakt: p.A. BWS GmbH Hamburg
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
Kontakt: Lehrstuhl für Ökologisches Systemdesign, ETH Zürich, HIF D 16.2, Laura-Hezner-Weg 7, 8093 Zürich, Schweiz, E-Mail
| Informationen | |
| Die GDCh informiert über den Sport-Report | Mitt Umweltchem Ökotox 3/05 |
| Kurz vorgestellt | |
| NABU - Partei ergreifen für Menschen und Natur, damit die Welt lebenswert bleibt | Mitt Umweltchem Ökotox 3/04 |
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/22 |
Kontakt: Max Planck Institute for Chemistry, Multiphase Chemistry Dept., Mainz, Germany, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Das innerstädtische "Stickstoffdioxid (NO2)-Problem": Welchen Einfluss haben direkte Verkehrsemmissionen? | Mitt Umweltchem Ökotox 3/08 |
| Die Photolyse von salpetriger Säure (HONO) − eine wichtige Quelle von OH-Radikalen in der Atmosphäre | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Primary NO2 emissions and their impact on air quality in traffic environments in Germany | Mitt Umweltchem Ökotox 3/12 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Bericht aus dem AK Atmosphärenchemie | Mitt Umweltchem Ökotox 4/13 |
| Informationen | |
| DBU Großverbund "Atmosphärische Diagnostik" − five years after − | Mitt Umweltchem Ökotox 4/06 |
Kontakt: Fachbereich C − Physikalische Chemie, Bergische Universität Wuppertal, E-Mail
| Editorial | |
| Willkommen in Münster, willkommen bei der „Umwelt 2018“ | Mitt Umweltchem Ökotox 1/18 |
| Jahresrückblick des Fachgruppenvorstands | Mitt Umweltchem Ökotox 4/17 |
| Von abhängigen und unabhängigen Experten | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 |
| Neuer Fachgruppenvorstand - Ausblick auf die Arbeitsschwerpunkte der nächsten Jahre | Mitt Umweltchem Ökotox 1/11 |
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| A new method to determine the anaerobic degradability of surfactants: the AnBUSDiC test | Mitt Umweltchem Ökotox 4/11 |
| Aus der Fachgruppe | |
| Rückblick auf 11 Jahre REACH | Mitt Umweltchem Ökotox 4/18 |
| Jahrestagung Tübingen 2016 und nun? | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
| Positionspapier des Fachgruppenvorstands: Ziele und Aufgaben der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie heute | Mitt Umweltchem Ökotox 2/13 |
| FG-Beiträge in der ESEU | |
| Ring testing of the AnBUSDiC test; a new screening method for the anaerobic degradability of surfactants | Mitt Umweltchem Ökotox 4/13 |
Kontakt: BASF Personal Care and Nutrition GmbH,
Henkelstr 67, Dusseldorf 40589, Germany
E-Mail
| Aus der Fachgruppe | |
| AK Chemikalienbewertung: Bericht über das 2. Treffen der GDCh ad-hoc Arbeitsgruppe "Expositionsanalyse und Computersimulationsmodelle" | Mitt Umweltchem Ökotox 1/01 |
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 3/24 | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 |
Kontakt: Zweckverband Landeswasserversorgung, Am Spitzigen Berg 1, 89129 Langenau, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Journal of Plant Nutrition and Soil Science | Mitt Umweltchem Ökotox 1/05 |
Kontakt: Landwirtschaftliche Untersuchung- und Forschungsanstalt Speyer, E-Mail
| Aus der Fachgruppe | |
| 4. Doktorandentag der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie bei der Eurofins Agroscience Services GmbH am 10. Oktober 2017 | Mitt Umweltchem Ökotox 4/17 |
Kontakt: Max-Planck-Institut für Chemie, Hahn-Meitner-Weg 1, B.2.41, 55128 Mainz, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Dr. U. Noack-Laboratorien | Mitt Umweltchem Ökotox 2/05 |
Kontakt: Dr. U. Noack-Laboratorien
| Kurz vorgestellt | |
| Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) | Mitt Umweltchem Ökotox 2/03 |
Kontakt: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
| Kurz vorgestellt | |
| Chemisches Labor Dr. Wirts & Partner | Mitt Umweltchem Ökotox 4/02 |
Kontakt: Chemisches Labor Dr. Wirts & Partner
| Kurz vorgestellt | |
| Forschungsschwerpunkt Umweltanalytik und Ökotoxikologie an der Fakultät Life Sciences der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg | Mitt Umweltchem Ökotox 3/10 |
Kontakt: HAW Hamburg, Fakultät: Life Sciences, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 4/23 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum Hereon, Institut für Umweltchemie des Küstenraumes, Abteilung für Organische Umweltchemie,Max-Planck-Str. 1, 21502 Geesthacht, E-Mail
| Informationen | |
| Comprehensive Report from the Biorefinica 2006 − An International Symposium on Biobased Products and Biorefineries | Mitt Umweltchem Ökotox 2/07 |
| Originalbeiträge | |
Belastung von Grubenwässern durch polychlorierte Biphenyle (PCB) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
Kontakt: Justus-Liebig-Universität Gießen, iFZ, Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung, Heinrich-Buff-Ring 26, 35392 Gießen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Anwendung einer LC-MS Screening Methode zur Identifizierung historischer und aktueller Spurenstoffe in Grund- und Oberflächenwasser eines ehemaligen Rieselfeldes | Mitt Umweltchem Ökotox 3/14 |
Kontakt: Berliner Wasserbetriebe, Labor/FE, Motardstraße 35, 13629 Berlin, E-Mail
| Originalbeiträge | |
30 Jahre Moosmonitoring in Deutschland: Neue Entwicklungen und Langzeittrends | Mitt Umweltchem Ökotox 2/24 |
Kontakt:Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik E-Mail
| Originalbeiträge | |
30 Jahre Moosmonitoring in Deutschland: Neue Entwicklungen und Langzeittrends | Mitt Umweltchem Ökotox 2/24 |
Kontakt:Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Regenentwässerung eines kunststoffverarbeitenden Industriebetriebs als Quelle für Mikroplastik | Mitt Umweltchem Ökotox 3/20 |
Kontakt: Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Hochschule RheinMain, Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Belastung von Grubenwässern durch polychlorierte Biphenyle (PCB) | Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
Kontakt: SARChI-Lehrstuhl für Grubenwassermanagement, Technische Universität Tshwane (TUT), Private Bag X680, Pretoria 0001 Südafrika, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Entwicklung des „Verschmutzungs-Fingerabdrucks“ in der Nordsee während des letzten Jahrhunderts | Mitt Umweltchem Ökotox 2/ 22 |
| Vorkommen und Verteilung organischer UV-Stabilisatoren und UV-Filter in Sedimenten europäischer Flussmündungen | Mitt Umweltchem Ökotox 3/ 16 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Institut für Küstenforschung, Abteilung für Umweltchemie, Max-Planck-Straße 1, 21502 Geesthacht und Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie, Scharnhorststraße 1, 21335 Lüneburg, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Konsumentenexposition gegenüber PFOS und PFOA | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
| Konsumenten-Exposition gegenüber Phthalaten in Europa: Identifizierung der wichtigen Quellen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/06 |
Kontakt: Institut für Chemie- und Bioingenieurswesen ETH Zürich, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Charakterisierung der Sorption organischer Basen aus wässrigen Lösungen: Aktuelle Ergebnisse und Limitierungen bei der Prognose des Umweltverhaltens | Mitt Umweltchem Ökotox 3/16 |
Kontakt: Institut für Wasserchemie, Technische Universität Dresden, 01062 Dresden, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Vorkommen und Verbreitung von perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in europäischen und chinesischen Fluss-Ästuar Systemen | Mitt Umweltchem Ökotox 4/15 |
Kontakt: Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Institut für Küstenforschung, Abteilung für Umweltchemie, Max-Planck-Straße 1, 21502 Geesthacht E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Wastewater ozonation and related formation of N- oxides | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
Kontakt: Universität Tübingen, Umweltanalytik, Hölderlinstr. 12, 72074 Tübingen, E-Mail
| Informationen | |
| Tagungsbericht: 8th International Conference on Solar Energy and Applied Photochemsitry − SOLAR'05 and Enpho'05 | Mitt Umweltchem Ökotox 2/05 |
Kontakt: Max-Planck-Institute for Biophysical Chemistry Göttingen
| Originalbeiträge | |
| Hintergrundwerte und Schwermetallbelastung von Sedimenten im Bereich von Fließgewässern am Beispiel des Oderhaffes | Mitt Umweltchem Ökotox 1/08 |
Kontakt: Inst. f. Ökologische u. Nachhaltige Chemie der TU Braunschweig, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/20 |
Kontakt: Institut für Zoologie, Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung, Universität für Bodenkultur, Wien, E-Mail
| Editorial | |
Editorials zu den Heften 1/ 2020, 2/2020, 3/2020, 4/2020, 1/2021, 2/2021, 3/2021, 4/2021, 1/2022, 2/2022 , 3/2022,1/2023, | |
Virtuelle Mitglieder/Innenversammlung der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie 2020 | Mitt Umweltchem Ökotox 4/20 |
Mitt Umweltchem Ökotox 2/19 | |
| Originalbeiträge | |
| Ferntransport organischer Substanzen im Wasser | Mitt Umweltchem Ökotox 4/10 |
Kontakt: Eberhard Karls Universität Tübingen, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Umweltchemie u.-analytik, Hölderlinstr. 12, 72074 Tübingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Non-Target-Analytik in der Ökologie | Mitt Umweltchem Ökotox 1/10 |
Kontakt: Institut für Forstgenetik (vTI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Waldsieversdorf, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Metabolitenscreening in Umweltproben mit LC-Q-TOF und Elektrochemie-Massenspektrometrie | Mitt Umweltchem Ökotox 3/13 |
Kontakt: Universität Tübingen, Fachbereich Geowissenschaften Umweltanalytik, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Organische UV-Filter in der aquatischen Umwelt – wo sind die Hotspots zu finden? | Mitt Umweltchem Ökotox 2/24 |
Kontakt: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Life Sciences, Institut für Ecopreneurship, Hofackerstrasse 30, CH-4132 Muttenz Schweiz, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Konzentration und Verteilung von anthropogenen Platinmetall- Emissionen (Pt, Pd und Rh) im Boden und Luftstaub | Mitt Umweltchem Ökotox 4/08 |
Kontakt: Institut für Atmosphäre und Umwelt, J.W. Goethe-Universität Frankfurt, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Kompostierbarkeit und ökotoxikologische Bewertung biobasierter Kunststoffe | Mitt Umweltchem Ökotox 1/20 |
Kontakt: Fakultät Landbau, Umwelt, Chemie, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/22 | |
Kontakt: Fakultät Chemie, Hochschule Aalen, Beethovenstraße 1 / 73430 Aalen
| Originalbeiträge | |
In-vitro-Toxizität und chemische Zusammensetzung von Kunststoffprodukten | Mitt Umweltchem Ökotox 4/19 |
Kontakt: Abteilung Aquatische Ökotoxikologie, Goethe Universität Frankfurt, Frankfurt am Main, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Entwicklung des „Verschmutzungs-Fingerabdrucks“ in der Nordsee während des letzten Jahrhunderts | Mitt Umweltchem Ökotox 2/22 |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/22 |
Kontakt: Institut für Umweltchemie des Küstenraumes, Anorganische Umweltchemie, Helmholtz-Zentrum Hereon, Max-Planck-Str. 1, 21502 Geesthacht, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Emittieren Friedhöfe Arzneimittel? |
Kontakt: Landesamt für Geologie und Bergbau, Rheinland Pfalz
Emy-Roeder-Str. 5, 55133 Mainz
E-Mail
Originalbeiträge | |
| Effektive Reduktion der antibakteriellen Aktivität des Fluorchinolons Danofloxacin durch die Biotransformation mit dem Ascomyceten Xylaria longipes | Mitt Umweltchem Ökotox 2/16 |
Kontakt: Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Heinrich-Buff-Ring 17, 35392 Gießen E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 3/19 |
Kontakt: Water Innovation and Research Centre (WIRC), University of Bath, BA2 7AY, UK, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Antibiotikarückstände in Gülle und Böden | Mitt Umweltchem Ökotox 2/10 |
| Das Verhalten organischer Spurenstoffe während der Abwasserbehandlung | Mitt Umweltchem Ökotox 1/07 |
Kontakt: Institut für Umweltforschung (INFU) Universität Dortmund, E-Mail
| Kurz vorgestellt | |
| Institut für Wasserforschung GmbH | Mitt Umweltchem Ökotox 2/12 |
Kontakt: Institut für Wasserforschung Dortmund GmbH, E-Mail
| Originalbeiträge | |
| Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 |
Kontakt: FB Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen, Schnarrenbergstraße 94-96, 72076 Tübingen, E-Mail
| Originalbeiträge | |
Mitt Umweltchem Ökotox 1/24 | |
Mitt Umweltchem Ökotox 4/19 | |
| Wastewater ozonation and related formation of N-oxides | Mitt Umweltchem Ökotox 2/17 |
| Metabolitenscreening in Umweltproben mit LC-Q-TOF und Elektrochemie-Massenspektrometrie | Mitt Umweltchem Ökotox 3/13 |
| Kurz vorgestellt | |
| Professur für Umweltanalytik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen | Mitt Umweltchem Ökotox 1/14 |
Kontakt: Universität Tübingen, Umweltanalytik am Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Hölderlinstr. 12, D-72074 Tübingen, E-Mail
zuletzt geändert am: 01.09.2025 21:32 Uhr von M.Kudra