Die Arbeitsgruppe setzt sich aus fachlich kompetenten Mitgliedern der Überwachung und Industrie, Forschung und Handelslaboratorien zusammen und beschäftigt sich mit analytischen Fragestellungen aus folgenden Arbeitsgebieten:
DNA-basierte Analytik
• Real-time PCR und weitere PCR-basierte Verfahren
• Verfahren zur DNA-Sequenzierung (Sanger Sequencing, Next Generation Sequencing)
Protein-/Peptid-basierte Analytik
• LC-MS
• MALDI-ToF
• ELISA
Anke Rullmann
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe
E-Mail: anke.rullmann@cvuaka.bwl.de
Dr. Daniela Bartsch
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe (CVUA-MEL)
E-Mail: daniela.bartsch@cvua-mel.de
Ute Schröder
Max-Rubner-Institut
Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch, Hamburg
E-Mail: ute.schroeder@mri.bund.de
Amtsperiode 2023 - 2025
• Gentechnisch veränderte/Genomeditierte Organismen in Lebensmitteln, Futtermitteln und Saatgut
• Allergene in Lebensmitteln
• Authentizität von Lebensmitteln
o Speziesidentifizierung (Pflanzen- und Tierarten)
o Fremdzusätze (z. B. Sojaeiweiß in Fleisch,...)
• Neuartige Lebensmittel (z. B. Insekten)
• Ausschuss Methodenentwicklung des LAG (Länderausschuss Gentechnik)
Aufgabe(n):
Methodenentwicklung zum Nachweis von gentechnisch veränderten Mikroorganismen bzw. GVO gemäß GenTG
Ansprechpartner:
Frau Anke Belter
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reilstraße 72
06114 Halle (Saale)
• AVID-Arbeitsgruppe Molekularbiologische Methoden in der Tierseuchendiagnostik
Aufgabe(n):
Optimierung und Standardisierung molekularbiologischer Untersuchungsverfahren für AVID-Methodensammlung
Organisation von Vergleichsuntersuchungen
Ansprechpartner:
Dr. Wolfgang Gäde
Landesveterinär- und Landesuntersuchungsamt
Haferbreiter Weg 132-135, 39576 Stendal
• DIN-Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL)
Aufgabe(n):
Normung und Standardisierung
Ansprechpartner:
Dr. Tom Resler
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Saatwinkler Damm 42/43, 13627 Berlin
• § 64 LFGB-Arbeitsgruppe Entwicklung von Methoden zur Identifizierung von mit Hilfe gentechnischer Verfahren hergestellter Lebensmittel
Aufgabe(n):
Methodenentwicklung und Validierung
Ansprechpartner:
PD Dr. Joachim Mankertz
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL
Referat 503: "Nationale Referenzlabore für Rückstände pharmakologisch wirksamer Substanzen und GVO"
Postfach 110260
10832 Berlin
• § 64 LFGB-Arbeitsgruppe Entwicklung von molekularbiologischen Methoden zur Pflanzen und Tierartendifferenzierung
Aufgabe(n):
Methodenentwicklung und Validierung
Ansprechpartner:
Dr. Claudia Brünen-Nieweler
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland – Emscher – Lippe (CVUA-MEL)
Josef König Str. 40, 48147 Münster
• § 64 LFGB-Arbeitsgruppe Molekularbiologische Methoden - Mikrobiologie
Aufgabe(n):
Methodenentwicklung und Validierung
Ansprechpartner:
Dr. Dietrich Mäde
Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Lebensmittelsicherheit
Freiimfelder Str. 68, 06112 Halle (Saale)
• § 64 LFGB-Arbeitsgruppe Lebensmittel-Allergene
Aufgabe(n):
Methodenentwicklung und Validierung
Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Busch
Bayerisches Landesamt für Gesundheit
und Lebensmittelsicherheit
Veterinärstr. 2, 85764 Oberschleißheim
• Arbeitskreis PCR Analytik der Fachgruppe Futtermittel im VDLUFA
Aufgabe(n):
Methodenentwicklung und Validierung
Ansprechpartner:
Dr. Sabine Domey
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL)
Naumburger Str. 98, 07743 Jena
• Europäisches Netzwerk für GVO Laboratorien (ENGL)
Aufgabe(n):
Validierung, Methodenentwicklung, Harmonisierung von Verfahren
Ansprechpartner (in Deutschland):
Dr. Lutz Grohmann
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Abteilung Gentechnik Referat 405 - Rückverfolgbarkeit, Nachweisverfahren, Biosafety Clearing House
Mauerstrasse 39-42, 10117 Berlin
• Arbeitsgruppe Lebensmittelassoziierte Viren (ALV)
Aufgabe(n):
Expertengruppe "Lebensmittel assoziierte Viren"
Ansprechpartner
Frau Prof. Dr. Becker
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Life Science Technologies
Campusallee 12, 32657 Lemgo
• Unterausschuss "Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis von Mikroorganismen"
Aufgabe(n):
Normung von Untersuchungsverfahren
Ansprechpartner:
Dr. Kornelia Berghof-Jäger
BIOTECON Diagnostics GmbH
Hermannswerder Haus 17, 14473 Potsdam
• Arbeitsgruppe ERFA Molekularbiologie (Schweiz)
Aufgabe(n) und Unterarbeitsgruppen:
GVO-Analytik / Tierartendifferenzierung / Mikroorganismen / Allergene
Ansprechpartner:
Dr. Rene Köppel
Kantonales Laboratorium Zürich
Fehrenstraße 15
8032 Zürich (Schweiz)
• Fachgruppe Mikrobiologie und Molekularbiologie (Österreich)
Aufgabe:
Molekularbiologische Methoden (z.B. Mykologie)
Ansprechpartner:
Dr. Andreas Adler
Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaftlicher Versuchsanstalten in Österreich (ALVA)
Österreichische Agentur für Gesundheit
und Ernährungssicherheit GmbH
Institut für Tierernährung und Futtermittel
Wieningerstraße 8, A 4021 Linz
1) Allgemein (alle Themen) bzw. Startseiten
Informationsplattform der EU zu Lebensmittelallergenen:
www.foodallergens.info/
US-FDA Information about Food Allergens:
http://www.fda.gov/Food/IngredientsPackagingLabeling/FoodAllergens/default.htm
2) Verbraucherinformationen
Deutsches Ernährungsberatungs- und -informationsnetz (DEBInet):
www.ernaehrung.de/tipps/nahrungsmittelallergien/
3) Analytik
Aktivitäten aus dem MoniQA Projekt:
https:/https://www.moniqa.org/
4) Allergenforschung
Offiziell anerkannte Allergene:
www.allergen.org/
Allergome-Informationsplattform (nicht Peer-reviewed):
www.allergome.org/
FARRP Allergendatenbank (Peer-reviewed):
www.allergenonline.com/
Informall (EU Projekt) Datenbank (Peer-reviewed):
www.ifr.ac.uk/protall/database.html
Allergen Data Collection( nur bis 2002 gepflegt):
www.food-allergens.de/
CSL Allergen Datenbank: allergen.csl.gov.uk
5) Näheres zu Allergien/Toxikologische Bewertung
Aktionsbündnis Allergieprävention:
www.allergiepraevention.de/
Link zur aktuellen Tabelle
Jahresbericht 2024
Jahresbericht 2023
Jahresbericht 2022
Jahresbericht 2021
Jahresbericht 2020
Jahresbericht 2019
Jahresbericht 2018
Jahresbericht 2017
Jahresbericht 2016
Jahresbericht 2015
Jahresbericht 2014
Jahresbericht 2013
Jahresbericht 2012
Jahresbericht 2011
Jahresbericht 2010
Jahresbericht 2009
zuletzt geändert am: 12.05.2025 13:16 Uhr von M.Fries