Manfred T. Reetz

Abstract von Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred T. Reetz

Evolution im Reagenzglas: Eine ergiebige Katalysator-Quelle für stereoselektive Reaktionen

Seit dem ersten Bericht über gerichtete Evolution stereoselektiver Enzyme als neue Katalysator-Quelle in der organischen Chemie und Biotechnologie [1] wurde das zugrunde liegende Konzept verallgemeinert unter Einbeziehung nahezu aller Enzymtypen: Hydrolasen (z.B. Lipasen, Esterasen, Epoxidhydrolasen, Glycosidasen), Monooxygenasen (z.B. P450, Baeyer-Villiger-Enzyme), Reduktasen (z.B. Alkoholdehydrogenasen, Enoat-Reduktasen), sowie C-C-Verknüpfungs-Enzyme (z.B. Aldolasen, Oxynitrilasen). [2,3] Wiederholende Zyklen von Gen-Mutagenese und Screening bilden die Basis dieses Darwinistischen Ansatzes, denn in jeder Runde wird „evolutionärer Druck“ ausgeübt mit einhergehender Erhöhung der Enantioselektivität. Da der Screening-Schritt arbeitsintensiv ist, haben wir in jüngster Zeit effiziente Methoden entwickelt, kleine aber „intelligente“ Mutanten-Bibliotheken zu generieren. [2-5] Die Anwendungen sind besonders dann interessant, wenn es um selektive Stoffumwandlungen geht, die mit modernen synthetischen Reagenzien, Übergangsmetall-Katalysatoren oder Organokatalysatoren nicht zu realisieren sind. [5]

 


[1] M. T. Reetz et al., Angew. Chem. Int. Ed. 1997, 36, 2830-2832.
[2] Übersicht über gerichtete Evolution stereoselektiver Enzyme: M. T. Reetz, Angew. Chem. Int. Ed. 2011, 50, 138-174.
[3] Perspektiven-Artikel über Biokatalyse in der organischen Chemie: M. T. Reetz, J. Am. Chem. Soc. 2013, 135, 12480-12496.
[4] Übersicht über neuere Methodenentwicklungen auf dem Gebiet der gerichteten Evolution: M. T. Reetz et al., Chem. Eur. J. 2016, 22, 5046-5054.
[5] Gerichtete Evolution enantioselektiver Alkoholdehydrogenasen für die asymmetrische Reduktion „schwieriger“ Ketone: M. T. Reetz et al., ACS Catal. 2016, 6, 1598-1605.

Curriculum Vitae von Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred T. Reetz

2011 ab 1. September Emeritus-Status und Hans-Meerwein-Forschungsprofessor an der Philipps-Universität Marburg bzw. externer Gruppenleiter des Max-Planck-Instituts
1993–2011 Geschäftsführer der Studiengesellschaft Kohle mbH, SGK (Patent-Abteilung des Institutes)
1993–2002 Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung
1992–2010 Honorarprofessor an der Ruhr-Universität Bochum
1991–2011 Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung
1989–1990 Gastprofessor an der Florida State University (USA)
1980–1991 C4-Professor Universität Marburg
1978–1980 C3-Professor Universität Bonn
1978 Gastprofessor an der University of Wisconsin (USA)
1972–1978 Habilitation Universität Marburg
1971–1972 Postdoktorand Universität Marburg (R. W. Hoffmann)
1969 Promotion, Universität Göttingen (U. Schöllkopf)
1967 Master, University of Michigan, Ann Arbor/USA
1965 Bachelor, Washington University, St. Louis, USA
1952 Auswanderung in die USA
1943 Geb. 13. August 1943 in Hirschberg/Schlesien

zuletzt geändert am: 19.04.2016 11:29 Uhr von M.Bräutigam