ADUC-Preis

ADUC-Preis

Im Rahmen der Chemiedozententagung zeichnet die ADUC bis zu drei Personen des wissenschaftlichen Nachwuchses (während Habilitation, Stipendium oder Juniorprofessur) für die Etablierung eines eigenständigen Forschungsgebietes mit dem ADUC-Preis aus. Die Auszeichnung ist verbunden mit einer Verleihungsurkunde und einem Preisgeld in Höhe von je 5000 Euro. Sowohl Nominierungen als auch Bewerbungen sind möglich; diese sollten bis maximal sechs Jahre nach Ende der Promotion und vor Antritt einer permanenten/ unbefristeten Professur erfolgen. Die Etablierung des eigenständigen Forschungsgebiets ist aufzuzeigen anhand repräsentativer Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Der Preis ist aktuell nicht ausgeschrieben.

ADUC-Preise 2022

Die ADUC-Preise 2022 wurden anlässlich der Chemiedozententagung 2022 in Saarbrücken durch Prof. Dr. Nobert W. Mitzel (Vorsitzender der ADUC) an Jun.-Prof. Dr. Kai S. Exner, Jun.-Prof. Dr. Max M. Hansmann und Dr. Christopher J. Teskey vergeben (Fotos: Jean M. Laffitau).

Jun.-Prof. Dr. Kai S. Exner für die originelle und bahnbrechende Forschung auf dem Gebiet der theoretischen Elektrokatalyse zur Verbesserung von Elektrodenmaterialien für elektrokatalytische Prozesse oder Batterien.

Jun.-Prof. Dr. Max M. Hansmann für die Entwicklung synthetischer Zugänge zu ungewöhnlichen und hochreaktiven Kohlenstoff-Verbindungen wie mesoionischen N-heterocyclischen Olefinen, Diazoalkenen, Triplett-Vinylidenen und elektronenreichen Olefinen sowie ihrer umfassenden physikalischen Charakterisierung.

Dr. Christopher J. Teskey für die Entwicklung lichtschaltbarer Übergangsmetallkatalysatoren am Beispiel von Cobalt-vermittelten Hydroborierungen, die stereoselektive Aldolreaktionskaskaden ermöglichen und  schaltbare Chemoselektivität aufweisen.

Jun.-Prof. Dr. Kai S. Exner
Jun.-Prof. Dr. Max M. Hansmann
Dr. Christopher J. Teskey

ADUC-Preise 2021

Die ADUC-Preise 2021 wurden an Dr. Robert Göstl, Ass.-Prof. Dr. Vera Krewald und Dr. Christian Sindlinger verliehen.

Dr. Robert Göstl für die Entwicklung molekularer Kraftsensoren, die neuartige Möglichkeiten eröffnen, das mechanische Verhalten von polymeren Materialien und Werkstoffen zu charakterisieren und zu manipulieren.

Ass.-Prof. Dr. Vera Krewald für quantenchemische Berechnungen zur Aufklärung der Reaktionsmechanismen und zum besseren Verständnis der katalytisch-relevanten aktiven Zentren bei der Aktivierung kleiner Moleküle wie Stickstoff oder Sauerstoff im Kontext der chemischen Energiekonversion.

Dr. Christian Sindlinger für die Entwicklung effizienter Synthesen freier Borole und des Einsatzes ihrer Dianionen, der Boroldiide, als Cyclopentadienid-analoge Liganden zur Stabilisierung präzedenzloser Sandwichkomplexe und clusterartiger Halbsandwich-Komplexe elektropositiver p-Block-Elemente.

Dr. Robert Göstl
Dr. Christian Sindlinger

ADUC-Preise 2020

Dr. Urs Gellrich
Dr. Jannika Lauth
Dr. habil. Crispin Lichtenberg

Die ADUC-Preise 2020 wurden an Dr. Urs GellrichDr. Jannika Lauth und Dr. habil. Crispin Lichtenberg vergeben.

Dr. Urs Gellrich, für die Entwicklung des neuartigen Konzepts der inter- und intramolekularen Bor-Liganden-Kooperation für die Bindungsaktivierung und die Katalyse, inklusive der ersten organokatalytischen Dehydrierung von Amin-Boran.

Dr. Jannika Lauth, für die Darstellung neuartiger ultradünner 2D-Halbleitermaterialien und deren Charakterisierung mittels ultrakurzzeitspektroskopischer Methoden. Die Materialien besitzen innovative optoelektronische Eigenschaften wie photoanregbare hochmobile Ladungsträger oder gebundene Exzitonen mit starker Emission.

Dr. habil. Crispin Lichtenberg, für seine präparativen Arbeiten auf den Gebieten der niedervalenten, kationischen und radikalischen Bismut-Chemie, dabei der Isolierung und Charakterisierung neuer Stoffklassen, dem Design und der Optimierung chemischer Eigenschaften mittels maßgeschneiderter Liganden und der Anwendung dieser Verbindungen in den Bereichen CH-Aktivierung, kontrollierte Radikalreaktionen und Aktivierung kleiner, stark gebundener Moleküle.

 

ADUC-Preise 1998ff

Im Rahmen der Chemiedozententagung wurden bis 2015 jeweils die Preise für das vorherige Jahr verliehen. Seit 2016 werden jeweils die Preise für das aktuelle Jahr verliehen.

 

Jahr Preisträger/Preisträgerinnen Chemiedozententagung
2022 · Jun.-Prof. Dr. Kai S. Exner, Duisburg-Essen
· Jun.-Prof. Dr. Max M. Hansmann, Dortmund
· Dr. Christopher J. Teskey, Aachen
21. März 2022 in Saarbrücken
2021 · Dr. Robert Göstl, Aachen
· Ass.-Prof. Dr. Vera Krewald, Darmstadt
· Dr. Christian Sindlinger, Göttingen
15. März 2021 (online)

2020

· Dr. Urs Gellrich, Gießen
· Dr. Jannika Lauth, Hannover
· Dr. habil. Crispin Lichtenberg, Würzburg

Postalische Verleihung (coronabedingte Absage)

2019

· Dr. Lutz Greb, Heidelberg
· Dr. Thomas-Christian Jagau, München
· Dr. Manuel van Gemmeren, Münster

8. - 20. März 2019 in Koblenz-Landau

2018

· Dr. Ulf-Peter Apfel, Bochum
· Jun.-Prof. Dr. Philipp Heretsch, Berlin
· Dr. Oldamur Hollóczki, Bonn

5. – 7. März 2018 in Jena

2017 · Dr. Rubén D. Costa Riquelme, Erlangen
· Dr. Robert Langer, Marburg
· Dr. Bill Morandi, Mülheim an der Ruhr

13. - 15. März 2017 in Marburg

2016 · Jun.-Prof. Dr. Annette Andrieu-Brunsen, Darmstadt
· Dr. Inke Siewert, Göttingen
· Dr. Thomas Magauer, München

21. – 23. März 2016 in Heidelberg

2014 · Dr. Tanja Gaich, Hannover
· Dr. Viktoria H. Däschlein-Geßner, Würzburg
· Dr. Michael Sommer, Freiburg

02. – 04. März 2015 in Regensburg

2013 · Dr. Jan Streuff, Freiburg i. Brsg.
· Dr. Roland Marschall, Giessen
· Dr. Sebastian Seiffert, Berlin

10. – 11. März 2014 in Paderborn

2012 · Dr. Manuel Alcarazo Velasco, Mülheim/Ruhr
· Jun.-Prof. Dr. Guido Clever, Göttingen
· Prof. Dr. Franziska Schoenebeck, Zürich

11. – 13. März 2013 in Berlin

2011 · Dr. Philip Adelhelm, Gießen
· Prof. Dr. Shigeyoshi Inoue, Berlin
· Dr. Nuno Maulide, Mülheim/Ruhr

05. - 06. März 2012 in Freiburg

2010 · Dr. Christian Hackenberger, Berlin
· Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel, Freiburg
· Dr. Dai Zhang, Tübingen

14. - 15. März 2011 in Mainz

2009 · Dr. Torsten Brezesinski, Gießen
· Dr. Nicolai Cramer, Zürich
· Dr. Martin Wilkening, Hannover

08. - 10. März 2010 in Gießen

2008 · Dr. Markus Rolf Heinrich, München
· Dr. Jens Bredenbeck, Frankfurt am Main
· Dr. Johannes Neugebauer, Zürich/Schweiz

08. - 11. März 2009 in Göttingen

2007 · Dr. Stefan Kirsch, Garching
· Dr. Christina Marie Thiele, Darmstadt
· Dr. Oliver Trapp, Mülheim/Ruhr

30. März - 02. April 2008 in Kaiserslautern

2006 · Dr. Lutz Ackermann, München
· Dr. Anke Krüger, Kiel
· Dr. Sebastian Schlücker, Würzburg

11. - 14. März 2007 in Halle

2005 · Dr. Stefan Hecht, Mülheim/Ruhr
· Dr. Jörn Schmedt auf der Günne, München
· Dr. Bernd Franz Straub, München

19. - 22. März 2006 in Hamburg

2004 · Dr. Dirk Deubel, Lugano
· Dr. Kai Carsten Hultzsch, Erlangen
· Dr. Martin Oestreich, Freiburg i. Br.

06. - 09. März 2005 in München

2003 · Dr. Dr. Hans.Jörg Himmel, Karlsruhe
· Dr. Kilian Muniz, Bonn
· Dr. Markus Reiher, Bonn

07. – 10. März 2004 in Dortmund

2002 · Dr. Thorsten Glaser, Münster
· Dr. Cosima Stubenrauch, Köln
· Dr. Arne Lützen, Oldenburg 

16. - 19. März 2003 in Chemnitz

2001

· Dr. Ingo Krossing, Karlsruhe
· Dr. Bernd Goldfuß, Heidelberg
· Dr. Thomas Lenzer, Göttingen

10. - 13. März 2002 in Köln

2000

· Dr. Rainer Haag, Freiburg
· Dr. Werner Nau, Basel
· Dr. Kay Severin, München

18. - 21. März 2001 in Leipzig

1999

· Dr. Barbara Albert, Gießen
· Dr. Norbert Mitzel, München
· Dr. Peter R. Schreiner, Athens/GA, USA, und Göttingen

19. - 21. März 2000 in Regensburg

1998

· Dr. Andreas Gansäuer, Göttingen
· Dr. Christian Limberg, Heidelberg
· Dr. Ulrich Simon, Essen

14. - 17. März 1999 in Oldenburg

 

zuletzt geändert am: 07.12.2022 10:44 Uhr von C.Kniep