Im Rahmen der Chemiedozententagung zeichnet die ADUC bis zu drei Personen des wissenschaftlichen Nachwuchses (während Habilitation, Stipendium oder Juniorprofessur) für die Etablierung eines eigenständigen Forschungsgebietes mit dem ADUC-Preis aus. Die Auszeichnung ist verbunden mit einer Verleihungsurkunde und einem Preisgeld in Höhe von je 5000 Euro. Sowohl Nominierungen als auch Bewerbungen sind möglich; diese sollten bis maximal sechs Jahre nach Ende der Promotion und vor Antritt einer permanenten/ unbefristeten Professur erfolgen. Die Etablierung des eigenständigen Forschungsgebiets ist aufzuzeigen anhand repräsentativer Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften.
Deadline: 3. Dezember 2023
Zielsetzung
Die ADUC zeichnet jedes Jahr bis zu drei Personen des wissenschaftlichen Nachwuchses (während Habilitation, Stipendium oder Juniorprofessur) für die Etablierung eines eigenständigen Forschungsgebietes aus – nachzuweisen durch drei repräsentative Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften.
Der Preis
Jeder ADUC-Preis ist mit einer Verleihungsurkunde und einem Preisgeld in Höhe von 5000 Euro verbunden. Die Preise werden anlässlich der Chemiedozententagung 2024 verliehen, die vom 11.-13. März 2024 in Aachen stattfindet. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden eingeladen, ihre Arbeiten im Rahmen eines Kurzvortrags vorzustellen. Die Kosten für die Teilnahme trägt die ADUC.
Nominierung/Bewerbung
Nominierungen können durch Hochschullehrkräfte der Chemie erfolgen, aber auch Bewerbungen sind möglich. Die Bewerbung/Nominierung sollte maximal sechs Jahre nach Ende der Promotion und vor Antritt einer permanenten/ unbefristeten Professur erfolgen. Die einzureichenden Publikationen sollen sich durch Originalität und wissenschaftliche Exzellenz auszeichnen. Alle Bewerbungen und Nominierungen sollen folgende Unterlagen enthalten:
Einreichung
Bitte senden Sie Ihren Vorschlag zusammengefasst in einer PDF-Datei per E-Mail an die GDCh-Geschäftsstelle zu Händen Maike Fries.
Verleihung der ADUC-Preise anlässlich der CDT 2023 in Dresden durch Prof. Dr. Nobert W. Mitzel (ADUC-Vorsitz) an (Fotos: GDCh; Fotograf: J. Lösel):
Anlässlich der CDT 2022 in Saarbrücken verlieh Prof. Dr. Nobert W. Mitzel (ADUC-Vorsitz; Fotos: li) die ADUC-Preise 2022 (Fotos: Jean M. Laffitau) an:
Bis 2015 wurden die Preise für das jeweils vorhergehende Jahr verliehen; seit 2016 ist das Vergabejahr auch das Preisjahr.
Jahr | Preisverleihung an | Verleihung anlässlich der CDT |
2023 | Dr. Terrance Hadlington, München | 13. März 2023 (Dresden) |
2022 | Jun.-Prof. Dr. Kai S. Exner, Duisburg-Essen Jun.-Prof. Dr. Max M. Hansmann, Dortmund Dr. Christopher J. Teskey, Aachen | 21. März 2022 (Saarbrücken) |
2021 | Dr. Robert Göstl, Aachen Ass.-Prof. Dr. Vera Krewald, Darmstadt Dr. Christian Sindlinger, Göttingen | 15. März 2021 (online) |
2020 | Dr. Urs Gellrich, Gießen | Postalisch |
2019 | Dr. Lutz Greb, Heidelberg | 18. März 2019 (Koblenz-Landau) |
2018 | Dr. Ulf-Peter Apfel, Bochum | 5. März 2018 (Jena) |
2017 | Dr. Rubén D. Costa Riquelme, Erlangen Dr. Robert Langer, Marburg Dr. Bill Morandi, Mülheim an der Ruhr | 13. März 2017 (Marburg) |
2016 | Jun.-Prof. Dr. Annette Andrieu-Brunsen, Darmstadt Dr. Inke Siewert, Göttingen Dr. Thomas Magauer, München | 21. März 2016 (Heidelberg) |
2014 | Dr. Tanja Gaich, Hannover Dr. Viktoria H. Däschlein-Geßner, Würzburg Dr. Michael Sommer, Freiburg | 2. März 2015 (Regensburg) |
2013 | Dr. Jan Streuff, Freiburg i. Brsg. Dr. Roland Marschall, Giessen Dr. Sebastian Seiffert, Berlin | 10. März 2014 (Paderborn) |
2012 | Dr. Manuel Alcarazo Velasco, Mülheim/Ruhr Jun.-Prof. Dr. Guido Clever, Göttingen Prof. Dr. Franziska Schoenebeck, Zürich | 11. März 2013 (Berlin) |
2011 | Dr. Philip Adelhelm, Gießen Prof. Dr. Shigeyoshi Inoue, Berlin Dr. Nuno Maulide, Mülheim/Ruhr | 5. März 2012 (Freiburg) |
2010 | Dr. Christian Hackenberger, Berlin Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel, Freiburg Dr. Dai Zhang, Tübingen | 14. März 2011 (Mainz) |
2009 | Dr. Torsten Brezesinski, Gießen Dr. Nicolai Cramer, Zürich Dr. Martin Wilkening, Hannover | 8.- 0. März 2010 (Gießen) |
2008 | Dr. Markus Rolf Heinrich, München Dr. Jens Bredenbeck, Frankfurt am Main Dr. Johannes Neugebauer, Zürich/Schweiz | 8. März 2009 (Göttingen) |
2007 | Dr. Stefan Kirsch, Garching Dr. Christina Marie Thiele, Darmstadt Dr. Oliver Trapp, Mülheim/Ruhr | 30. März 2008 (Kaiserslautern) |
2006 | Dr. Lutz Ackermann, München Dr. Anke Krüger, Kiel Dr. Sebastian Schlücker, Würzburg | 11. März 2007 (Halle) |
2005 | Dr. Stefan Hecht, Mülheim/Ruhr Dr. Jörn Schmedt auf der Günne, München Dr. Bernd Franz Straub, München | 19. März 2006 (Hamburg) |
2004 | Dr. Dirk Deubel, Lugano Dr. Kai Carsten Hultzsch, Erlangen Dr. Martin Oestreich, Freiburg i. Br. | 6. März 2005 (München) |
2003 | Dr. Dr. Hans.Jörg Himmel, Karlsruhe Dr. Kilian Muniz, Bonn Dr. Markus Reiher, Bonn | 7. März 2004 (Dortmund) |
2002 | Dr. Thorsten Glaser, Münster Dr. Cosima Stubenrauch, Köln Dr. Arne Lützen, Oldenburg | 16. März 2003 (Chemnitz) |
2001 | Dr. Ingo Krossing, Karlsruhe | 10. März 2002 (Köln) |
2000 | Dr. Rainer Haag, Freiburg | 18. März 2001 (Leipzig) |
1999 | Dr. Barbara Albert, Gießen | 19. März 2000 (Regensburg) |
1998 | Dr. Andreas Gansäuer, Göttingen | 14. März 1999 (Oldenburg) |
zuletzt geändert am: 05.09.2023 12:50 Uhr von M.Fries