2009 Hanau

2. SEC-Jahrestreffen, Hanau 7. - 9. Mai 2009

Diskussion in Hanau

Alle Erwartungen übertroffen: Die Begeisterung für die Chemie führte mehr als 200 Senior-Chemiker aus allen Berufsfeldern in Hanau zusammen, um hochkarätige Vorträge zu hören und das Treffen für lebhafte Diskussionen zu nutzen.

Das Organisationskomitee, besonders Prof. Henning Hopf, Prof. Axel Kleemann und Prof. Heribert Offermanns, hatte für das 2. Jahrestreffen der Senior Expert Chemists der CDCh in Hanau vom 7. bis 9. Mai ein Programm zusammengestellt, das im Vergleich zu 2007 mehr als doppelt so viele Teilnehmer anlockte. Die Räumlichkeiten - das esscom auf dem Gelände des Industrieparks Wolfgang - wurden bis auf den letzten Platz genutzt.

Am Begrüßungsabend folgten die Teilnehmer der liebenswürdigen Einladung der Materials Valley. Im vollbesetzten Heraeus-Casino führte Dr. Wulf Brämer in die Welt der Materialien und der Edelmetalle ein und damit in die weltweite Bedeutung Hanaus. In seinem Vortrag verbanden sich Geschicke von Unternehmen wie Heraeus, Siebert, Vakuumschmelze, Degussa oder Leybold zwanglos zu einem Geflecht von weltweit führendem Know-how. Das anschließende Essen auf Einladung der Materials Valley e.V. gab Gelegenheit, das Gehörte im Gespräch zu vertiefen.

Nach der Eröffnung durch Prof. Horst Altenburg knüpfte der erste Vortrag am nächsten Tag - im Industriepark Wolfgang - zwanglos an den Vorabend an. Dr. Karl-Gerhard Seifert berichtete über die Metamorphose von Hoechst: spannend und gleichzeitig nachdenklich stimmend, weil aus der Sicht eines damaligen Hoechst-Vorstands.

Die folgenden Vorträge schlugen einen weiten Bogen von Welternährung über Stammzelltherapie bis zur Naturstoffchemie.

Prof. Friedrich Berschauer zeigte, dass gezielter und angepasster Pflanzenschutz, Düngung und die Entwicklung von Pflanzen mit verbesserten Resistenzen und z.B. kurzen Wachstumsperioden erforderlich sind, um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. In einem engagierten Vortrag berichtete Prof. Stefanie Dimmeier über Potenz und Sicherheit aktueller Stammzell-Therapie.

Prof. Heinz Langhals zeigte, wie Chemiker erfolgreich die Farbe der Terrakotta-Armee des ersten chinesischen Kaisers an Licht und Luft "überlebensfähig" machen. Anschließend referierte Prof. Wilhelm Boland über Schutzstoffe, mit denen sich farbenprächtige Blattkäfer sowohl im Larven- als auch im Imago-Stadium gegen Feinde verteidigen.

Vor einer ausgiebigen Podiumsdiskussion zum Thema "Chemie und Energie - Was kommt nach Öl und Gas?", die erwartungsgemäß viele Fragen offen ließ, gab Dr. Herbert Otteneder als Weinsachverständiger einen hervorragenden Überblick, wie sich in diesem traditionellen Gewerbe moderne neben „klassichen" Verfahren durchsetzen, um Weinfehler zu beheben oder bestimmte Weincharakteristika zu unterstützen. Besonders aufschlussreich waren auch Ausführungen zum Nachweis von Verfälschungen, zu Herkunftsermittlung von Wein und Überprüfung der Rebsorte.

Damit es nicht bei der Theorie blieb, luden anschließend Prof. Offermanns und Prof. Kleemann zu einer Verkostung sorgfältig ausgesuchter Weine aus dem nahegelegenen Franken ein. Nach der Weinprobe gab es auf Einladung des Industrieparks Wolfgang ein „hessisches Büffet".

Ein besonderer Leckerbissen anderer Art war dann der „After Dinner Speech" von Prof. Theo Dingermann „Freddie Mercury - Leben mit Aids". Musikalisch eingeleitet von "Bohemian Rhapsody" (Queen) schilderte der Referent eindrucksvoll die Tragik der Aidserkrankung des Popstars, den damaligen Stand der Therapiemöglichkeiten und die spektakulären Fortschritte in Diagnostik und Behandlung.

Am Samstagvormittag trug Prof. Wolfgang Steglich "Bemerkenswertes aus der Pilzchemie" vor, u.a. zum Mechanismus einiger auffallender Farbreaktionen von Pilzen mit gängigen Laborchemikalien. Pilz-lnhaltsstoffe wie fungizide Strobilurine schützen heute in Form UV-stabiler Analoga eingelagertes Getreide. An "Wilhelm Ostwald: 100 Jahre Nobelpreis" gedachte dann Prof. Wolfgang Fratzscher. In der Verleihungsurkunde werden Beiträge zu Katalyse, chemischen Gleichgewichten und Reaktionskinetik als Leistung des großen, aber auch eigenwilligen Forschers genannt. Zum Schluss gab Dr. Joachim Schummer "eine Einführung in die Philosophie der Chemie" und äußerte sich zu Grenzen und ethischer Verantwortung chemischer Forschung.

Eine Aussprache mit GDCh-Präsident Prof. Klaus Müllen und GDCh-Geschäftsführer Prof. Wolfram Koch beendete die Tagung.

"Unbedingt weitermachen!" war das Ergebnis einer Umfrage unter 99 Teilnehmern. 92% haben in ihrer Gesamtbeurteilung das 2. SEC-Jahrestreffen mit sehr gut bis gut beurteilt. Die Teilnehmer lobten vor allem die hervorragende Qualität der Vorträge sowie Vielfalt und gelungene Auswahl der Themen.

"Gibt es eine Fortsetzung?" fragte noch der Bericht über das 1. Jahrestreffen in 2007. In diesem Jahr lautet die Frage eher "Können wir bei der dritten Jahrestagung an den Erfolg der zweiten anknüpfen?" Das 3. Jahrestreffen der SEC wird 2010 in Bitterfeld-Wolfen stattfinden.

Fotogalerie

Liste der Vorträge

Donnerstag, 7. Mai

 

Viele, aber nicht alle Vorträge sind als PDF verfügbar. Bei Interesse schicken Sie eine eMail an Wolfgang Gerhartz

 
  • Edelmetalle und Materialtechnologie - Von Hanau in die Welt!
 
Dr. Wulf Brämer, Leiter "Innovationsmanagement" der Heraeus Holding GmbH, Geschäftsführer des "Materials Valley e.V.", Hanau

Freitag, 8. Mai

 
 
  • Deutsche Chemieindustrie zwischen Strategie und Vision am Beispiel der Hoechst AG
 
Dr. Karl-Gerhard Seifert, Aufsichtsratsvorsitzender AllessaChemie GmbH, Frankfurt
 
  • Moderner Pflanzenschutz und Agrarforschung - Den Herausforderungen einer wachsenden Weltbevölkerung begegnen
 
Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Berschauer,
Vorstandsvorsitzender Bayer Crop Science
 
  • Stammzelltherapie - Chancen und Risiken
 
Prof. Dr. Stefanie Dimmeler, Mitglied des Deutschen Ethikrates, Medizinische Klinik III, Klinikum der J. W. Goethe-Universität
 
  • Das Grabmal des ersten chinesischen Kaisers - Die Konservierung der Terrakotta-Armee als chemische Herausforderung
 
Prof. Dr. Heinz Langhals
Department Chemie der LMU München
Organische und Makromolekulare Chemie
 
  • Mit der Kraft der zwei Herzen - Abwehr bei Blattkäfern mit eigenen und pflanzlichen Giften
 
Prof. Dr. Wilhelm Boland, Departement Bioorganische Chemie, MPI für Chem. Ökologie, Jena
 
  • Wein zwischen Tradition und moderner Technologie
 
Dr. Herbert Otteneder, Ltd. Chem.-Direktor a. D.; Lehrbeauftragter Uni Kaiserslautern
 
  • Freddie Mercury - Leben mit AIDS
 
Prof. Dr. Theo Dingermann, Institut für Pharmazeutische Biologie, J. W. Goethe-Universität Frankfurt

Samstag, 9. Mai

 
 
  • Von Farbstoffen und Fungiziden - Bemerkenswertes aus der Pilzchemie
 
Prof. Dr. Wolfgang Steglich
Department Chemie der LMU München
 
  • Wilhelm Ostwald - 100 Jahre Nobelpreis
 
Prof. Dr. Ing. habil. Wolfgang Fratzscher
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Mitglied der acatech
 
  • Radikale Umwandlung und materielle Komplexität - Eine Einführung in die Philosophie der Chemie
 
Dr. phil. habil. Joachim Schummer, Berlin
Chemiker und Philosoph, Herausgeber von HYLE - International Journal for Philosophy of Chemistry

 

zuletzt geändert am: 18.08.2023 17:35 Uhr von W.Gerhartz