English Version
Die Elektrochemie mit ihren Anwendungen ist aus unserer Industriegesellschaft nicht wegzudenken. Wichtigste Bereiche sind:
Dabei ist die Elektrochemie eigentlich eine grundlagenorientierte Wissenschaft. Sie behandelt alle Vorgänge, die mit dem Durchtritt elektrischer Ladungen (Elektronen, Ionen) an Phasengrenzen und mit dem Transport von Ionen in homogenen Phasen verbunden sind. Demgegenüber werden in der Technik die Prozesse z.T. noch heute empirisch gesteuert. Die Elektrochemie schlägt nun mit der Erfassung der Grundlagen der oben genannten Vorgänge unter Einbeziehung der Verfahrenstechnik die Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie.
Als die Fachgruppe 1960 gegründet wurde, waren die Interessen noch begrenzt und der Mitgliederkreis klein. Die Dynamik interdisziplinärer Bereiche erwies sich aber bald als Stimulans: die Fachgruppe musste und wollte sich weiterer Aufgaben annehmen. Während anfangs Elektrolyse und Energietechnik überwogen, werden nun auch Hochtechnologiebereiche, neue Systeme und Materialfragen in Angriff genommen. Die steigende Mitgliederzahl (heute rund 600) spiegelt die Resonanz in allen Bereichen von Wissenschaft und Technik wider. Die Fachgruppe hat sich die umfassende Förderung der Elektrochemie von den Grundlagen bis zu den Anwendungen zum Ziel gesetzt.
Jahrestagungen finden in ungeraden Jahren im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums statt. In geraden Jahren veranstaltet die Fachgruppe unter Mitwirkung mehrerer anderer Gesellschaften die internationale Tagung "Electrochemistry".
Die Fachgruppe vergibt jährlich einen Förderpreis sowie Stipendien zur aktiven Teilnahme an Konferenzen (Poster/Vortrag).
Vorstand
Elektrochemie-Landkarte
Mitgliederversammlungen
Preise
Stipendienprogramm
Tagung "Electrochemistry"
Kostenlose Mitgliedschaft für Studierende!
8./9.03.2021
Darmstadt
Chair: Prof. Dr. Anke Weidenkaff
Tagungsseite
Termin: tba
Berlin
GDCh-Geschäftsstelle
Dr. Carina S. Kniep
Tel.: +49 69 7917-499
zuletzt geändert am: 07.10.2020 17:13 Uhr von C.Kniep