Bedingungen: Der Studienabschluß (Diplom bzw. Master) darf am Stichtag 1. Oktober 2022 nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Eigennominierungen sind zulässig.
Erforderliche Nominierungsunterlagen: Kurze Begründung, Lebenslauf und Publikationsliste mit den Top10-Publikationen
Deadline: 1. Oktober 2022
Nominierungs- und Bewerbungsformular
Der Carl-Roth-Förderpreis wird an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen, deren Studienabschluss (Master oder Diplom) nicht länger als fünf Jahre her ist. Der Preis wird für ressourcenschonende Synthesewege oder innovative Anwendungen von Chemikalien vergeben.
Dr. Jacob Schneidewind ist Preisträger des Carl-Roth-Förderpreises in Anerkennung für seine Masterarbeit, in der er auf dem aktuellen Gebiet der Hydrierung von CO2 mit einem Cobalt-Katalysator gearbeitet hat. Auch die Ergebnisse seines Promotionsprojektes zur lichtgetriebenen Wasserspaltung sind herausragend und überzeugte die Auswahlkommission ebenfalls.
2022 | Jacob Schneidewind, RWTH Aachen |
2020 | Maximilian Benz, Karlsruhe |
2019 | Dennis Vogelsang, Dortmund |
2018 | Anne Fuhrmann, berlin |
2017 | Sven Herrmann, Ulm |
2016 | David Fabry, Aachen |
2015 | Daniel Volz, Karlsruhe |
2014 | Juliette Halli, Frankfurt a. M. |
Prof. Dr. Stefan Bräse, KIT Karlsruhe (Federführung)
Alkit Beqiraj M.Sc., JCF Potsdam
Prof. Dr. Ivana Fleischer, Eberhard Karls Universität Tübingen
Prof. Dr. Nathalie Kunkel, TU München
Prof. Dr. Kerstin Leopold, Universität Ulm
Prof. Dr. Michael A. R. Meier, KIT Karlsruhe
Prof. Dr. Iris Oppel, RWTH Aachen
Dr. Alfred Wagner, Vertreter der Carl Roth GmbH + Co. KG (Sponsor)
zuletzt geändert am: 03.07.2020 10:10 Uhr von J.Herr