Der Ars Legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften wird für die Kategorien Biowissenschaften, Chemie, Mathematik und Physik ausgeschrieben und an Personen verliehen, die sich durch herausragende, innovative und beispielgebende Leistungen in Lehre, Beratung und Betreuung an der Hochschule auszeichnen.
Der Preis ist für jede Katgorie mit 5.000 Euro dotiert. Träger des Preises sind der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Verband für Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland.
Professor Olalla Vázquez ist Preisträgerin des Ars legendi-Fakultätenpreises Mathematik und Naturwissenschaften der Kategorie Chemie 2021. Sie wird für ihr Lehrkonzept ausgezeichnet, bei dem die realistische und umfassende Vermittlung des wissenschaftlichen Prozesses im Mittelpunkt steht. Mit Kursen, deren Inhalte und Gestaltung sich konsequent an der aktuellen Forschung orientieren, bereitet sie Studierende passgenau auf Tätigkeiten in der Forschung vor. Besonderen Wert legt sie dabei auf die Vermittlung breiter Methodenkenntnis, Präsentationserfahrungen, aktives Lernen und Eigenverantwortung.
2021 | Chemie | Olalla Vásquez, Universität Marburg |
Physik | Christian Hoffmann, Universität des Saarlandes | |
Mathematik | Brigitte Forster-Heinlein, Universität Passau | |
Biowissenschaften | Katrin Meyer, Universität Göttingen |
2020 | Chemie | Dirk Burdinski, Köln |
Physik | Heidrun Heinke, Aachen Sebastian Staacks, Aachen Christoph Stampfer, Aachen | |
Mathematik | Ulrich Kortenkamp, Potsdam | |
Biowissenschaften | Martin Wilmking, Greifswald |
2019 | Chemie | Lena Daumann, München |
Physik | Burkhard Priemer, Berlin | |
Mathematik | Robert Rockenfeller, Koblenz | |
Biowissenschaften | Markus Pietrowski, Bochum |
2018 | Chemie | Klaus Lehmann, Bonn |
Physik | Bernd-Uwe Runge, Konstanz Philipp Möhrke, Konstanz | |
Mathematik | Leif Döhring, Mannheim | |
Biowissenschaften | Frank Sprenger, Regensburg |
2017 | Chemie | Christian Ehli, Erlangen-Nürnberg |
Physik | Claudia Schäfle, Rosenheim Silke Stanzel, Rosenheim Elmar Junker, Rosenheim | |
Mathematik | Sven de Fries, Trier | |
Biowissenschaften | Jorge Groß, Bamberg |
2016 | Chemie | Rochard Göttlich, Gießen Nicole Graulich, Gießen Siegfried Schindler, Gießen |
Physik | Frederic Schuller, Erlangen-Nürnberg | |
Mathematik | Ilka Agricola, Marburg | |
Biowissenschaften | Dorothea Kaufmann, Heidelberg |
2015 | Chemie | Dietmar Stalke, Göttingen |
Physik | Bernd Jödicke, Konstanz Jürgen Sum, Konstanz | |
Mathematik | Norbert Henze, Karlsruhe | |
Biowissenschaften | Simone Karrie, Braunschweig Reinhard Köster, Braunschweig Martin Korte, Braunschweig |
2014 | Chemie | Thorsten Daubenfeld, Idstein |
Physik | Christian Wagner, Saarbrücken | |
Mathematik | Daniel Grieser, Oldenburg | |
Biowissenschaften | Dominik Begerow, Bochum Jens Wöllecke, Bochum |
Die Jury unter dem Vorsitz des Präsidenten der Fachgesellschaft, die den Preis in dem jeweiligen Jahr operativ betreut, setzt sich zusammen aus:
Einem studentischen Vertreter pro Fachgesellschaft
Einem Experten aus der Hochschule pro Fachgesellschaft
Einem Vertreter pro Förderer
Einem Hochschuldidaktiker (Auswahl durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft)
Die GDCh entsendet folgende Repräsentanten in die Jury:
Ein Mitglied des JCF-Bundesvorstandes oder einen JCF-Regionalsprecher als studentischen Vertreter
Den ADUC-Vorsitzenden als Hochschul-Experten
zuletzt geändert am: 07.12.2022 09:12 Uhr von J.Herr