Erforderliche Nominierungsunterlagen: Kurze Begründung, Lebenslauf und Publikationsliste mit den Top10-Publikationen
Deadline: 15. September 2023
Nominierungsformular
Die GDCh verleiht die August-Wilhelm-Hofmann-Denkmünze für besondere Verdienste der Chemie an ausländische Chemikerinnen und Chemiker bzw. an deutsche Persönlichkeiten, die keine Chemikerinnen oder Chemiker sind, aber für die Chemie Großes geleistet haben. Der Preis hat eine lange Tradition und wurde bereits von der Vorgängergesellschaft, der Deutschen Chemischen Gesellschaft, 1902 etabliert. Sie erinnert mit A. W. v. Hofmann (1818-1892). Er war Gründer und langjähriger Präsident der Deutschen Chemischen Gesellschaft und wirkte zuvor 20 Jahre lang erfolgreich in England. Auch dort war er Präsident der chemischen Gesellschaft.
Die Professoren Paul T. Anastas, Yale University, New Haven/USA, und John C. Warner, Warner Babcock Institute for Green Chemistry, Wilmington/USA, werden mit der August-Wilhelm-von-Hofmann-Denkmünze 2022 ausgezeichnet. Die GDCh würdigt damit die Preisträger als Begründer des Konzepts der Grünen Chemie, für das sie nicht nur die wissenschaftlichen und intellektuellen Grundlagen gelegt, sondern auch konkrete Umsetzungen realisiert haben.
Vor über zwanzig Jahren formulierten Paul Anastas und John Warner in ihrem Werk „Green Chemistry: Theory and Practice“ zwölf Prinzipien der grünen Chemie. Mit visionärem Blick auf die Chemie begründeten sie damit das heute unverzichtbare Gebiet der Grünen Chemie und legten den Grundstein für eine nachhaltige chemische Produktentwicklung. Die Preisträger engagierten sich darüber hinaus für eine fächerübergreifende Integration der Grünen Chemie an Universitäten und trugen selbst aktiv zur Realisierung in ihrem Umfeld und an anderen Standorten weltweit bei. Für diesen beispielhaften Einsatz um die Verdienste der Chemie erhalten Anastas und Warner nun die August-Wilhelm-von-Hofmann-Denkmünze der GDCh.
2022 | Paul T. Anastas, Yale University, New Haven/USA John C. Warner, Warner Babcock Institute for Green Chemistry, Wilmington/USA |
2020 | Omar Yaghi, Berkeley CA/USA |
2018 | Michael Grätzel, Lausanne/Schweiz |
2016 | Ben Feringa, Groningen/Niederlande |
2014 | Barry Trost, Stanford/USA |
2012 | Sason Shaik, Jerusalem/Israel Martin Quack, Zürich/Schweiz |
2010 | Chintamani N. R. Rao, Bangalore/Indien |
2008 | Kyriacos C. Nicolaou, La Lolla/USA |
2006 | François Diederich, Zürich/Schweiz |
2005 | Robert H. Grubbs, Pasadena/USA Richard R. Schrock, Cambridge/USA |
2003 | Dieter Seebach, Zürich/Schweiz |
2001 | Steven V. Ley, Cambridge/UK |
1999 | Lord Jack Lewis of Newnham, Cambridge/UK |
1997 | Charles Weissman, Zürich/Schweiz |
1995 | Joshua Jortner, Tel Aviv/Israel |
1992 | Sir Alan R. Battersby, Cambridge/UK |
1991 | Henri B. Kagan, Sorbonne/Frankreich |
1988 | Jack Halpern, Chicago/USA |
1985 | George C. Pimentel, Berkeley/USA |
1983 | David Ginsburg, Haifa/Israel |
1981 | Tetsuo Nozoe, Sendai/Japan |
1978 | Paul Hagenmüller, Boreaux/Frankreich |
1976 | Albert Eschenmoser, Zürich/Schweiz |
1974 | Edgar Heilbronner, Basel/Schweiz |
1970 | Costin D. Nenitzescu, Bukarest/Rumänien |
1967 | Viktor N. Kondratiev, Moskau/Russland Sir Lawrence Bragg, London/UK Vladimir Prelog, Zürich/Schweiz |
1964 | Edgar Lederer. Gif-sur-Yvette/Frankreich |
1962 | Paul D. Bartlett, Cambridge/USA William von Eggers-Doering, New Haven/USA |
1957 | Sir Robert Robinson, Oxford/UK |
1955 | Arne W. K. Tiselius, Uppsala/Schweden |
1953 | Roger Adams, Urbana/USA Emilio Segré, Berkeley/USA |
1942 | Adolf Butenandt, Berlin Paul Walden, Rostock |
1941 | Gustav Komppa, Helsinki/Finnland Hermann Rein, Göttingen |
1940 | Max Samec, Ljubljana/Slowenien Géza Zemplén, Budapest/Ungarn |
1939 | Albert Szent-Györgyi, Budapest/Ungarn |
1938 | Giovanni Battista Bonino, Bologna/Italien Pierre Jolibois, Paris/Frankreich |
1937 | Franz Fischer, Mühlheim a. d. Ruhr |
1936 | Max Bodenstein, Berlin |
1927 | Franz Oppenheim, Berlin |
1924 | Bernhard Lepsius, Berlin |
1921 | Carl Duisberg, Leverkusen |
1906 | Sir William Henry Perkin, London/UK |
1903 | Henri Moissan, Paris/Frankreich Sir William Ramsay, London/UK |
Prof. Dr. Thomas Carell, Ludwig-Maximilians-Universität München (Federführung)
Prof. Dr. Detlev Belder, Universität Leipzig
Prof. Dr. Holger Braunschweig, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Prof. Dr. Claudia Felser, Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden
Prof. Dr. Ruth Maria Gschwind, Universität Regensburg
Prof. Dr. Claudia Wickleder, Universität Siegen
zuletzt geändert am: 23.05.2023 10:11 Uhr von J.Herr