Der Wilhelm-Klemm-Preis wird an hervorragende Chemikerinnen und Chemiker auf dem Gebiet der anorganischen Chemie verliehen. Der Preis wurde 1984 von der Degussa AG, Frankfurt a.M. gestiftet und wird seit 1996 von der GDCh finanziert. Wilhelm Klemm war ein bedeutender anorganischer Chemiker. Die Elemente an denen sich Klemm am meisten interessiert war, sind Ytterbium, Nickel, Caesium, Germanium und Fluor. Die Elementsymbole sind auf der Medaille eingeprägt.
Professor Wolfgang Bensch erhielt den Wilhelm-Klemm-Preis in Anerkennung seiner innovativen Arbeiten in der Anorganischen Chemie, der Synthese und Charakterisierung neuer Chalkogenide, der in situ Untersuchung von Kristallbildung und Phasenumwandlungen, mit potentiellen Anwendungen wie Katalyse, Batterien und Materialien für die Elektronik.
2019 | Wolfgang Bensch, Kiel |
2017 | Hamsjörg Grützmacher, Zürich/Schweiz |
2015 | Thomas Fässler, München |
2013 | Manfred Scheer, Regensburg |
2011 | Ferdi Schüth, Mühlheim a.d. Ruhr |
2009 | Michael Veith, Saarbrücken |
2007 | Wolfgang Schnick, München |
2005 | Heinrich Vahrenkamp, Freiburg |
2003 | Günter Schmid, Essen |
2001 | Konrad Seppelt, Berlin |
2000 | Karl Wieghardt, Mühlheim a.d. Ruhr |
1999 | Welf Bronger, Aachen |
1997 | Bernt Krebs, Münster |
1995 | Wolfgang A. Herrmann, München |
1993 | Dieter, Fenske, Karlsruhe |
1991 | Hanskarl Müller-Buschbaum, Kiel |
1989 | Kurt Dehnicke, Marburg |
1987 | Hans Bock, Frankfurt a.M. |
1985 | Arndt Simon, Stuttgart |
Prof. Dr. Claus Feldmann, KIT Karlsruhe (Federführung Klemm)
Prof. Dr. Manfred Scheer, Universität Regensburg (Federführung Stock)
Prof. Dr. Christian Limberg, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Bettina Valeska Lotsch, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Eva Rentschler, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dr. Kerstin Schierle-Arndt, BASF SE
zuletzt geändert am: 18.05.2022 14:45 Uhr von J.Herr