 
    Satzungsgemäß gehört zu den Zielen der GDCh die Förderung der chemieorientierten wissenschaftlichen Fortbildung. Dazu werden jährlich eine Vielzahl wissenschaftlicher Kurse und Informationsveranstaltungen zur beruflichen Weiterbildung organisiert und angeboten.
 Zweck der Kommissionsarbeit ist die Förderung der Qualität und der Akzeptanz des GDCh-Fortbildungsangebotes.
 Die Kommission für Fortbildung hat gegenüber dem Bereich Fortbildung der Geschäftsstelle der GDCh eine beratende Funktion und unterstützt die Geschäftsstelle aktiv hinsichtlich der Erarbeitung strategischer Zielsetzungen im Bereich Fortbildung, hinsichtlich der konkreten inhaltlichen Gestaltung des Fortbildungsprogramms (Themenakquise und Programmauswahl) sowie bei der Sicherstellung der Kursqualität.
 Die Berufung der Kommission für Fortbildung erfolgt durch den GDCh-Vorstand.
 Mitglieder der Kommission für Fortbildung
Dr. Gesa Behnken, Essen (Vorsitzende)
Prof. Dr. Jens Brockmeyer, Stuttgart
 Dr. Stefan Güssregen, Wiesbaden
 Thorsten Junk, Essen
 Dr. Felix Müller, Velbert
 Dr. Britta Pfeffer, Landau in der Pfalz
 Prof. Dr. Stefan Schwarzer, Tübingen
 Dr. Matthias Urmann, Frankfurt
 Dr. Ursula Westphal, Berlin
 Prof. Dr. Jörn Wochnowski, Lübeck
Dr. Elisabeth Kapatsina, Frankfurt/Main (GDCh-Geschäftsstelle)
 Maike Bundschuh, Frankfurt/Main (GDCh-Geschäftsstelle)
  
Zur Steuerung, Überwachung und Weiterentwicklung der Lehrkräftefortbildungsaktivitäten wird im Rahmen der Kommissionsarbeit der GDCh vom GDCh-Vorstand eine Kommission für Lehrkräftefortbildung eingesetzt. Die Mitglieder werden auf Vorschlag der Fachgruppe Chemieunterricht gewählt und für die Dauer von vier Jahren ernannt, ihre Wiederberufung ist möglich. Die Mitglieder sollten in der Fachgruppe Chemieunterricht mitarbeiten oder Mitglieder der GDCh-Fortbildungskommission bzw. am Fortbildungsprogramm beteiligter Partnerorganisationen sein.
 Die Mitglieder der Kommission für Lehrkräftefortbildung wählen eine/n Vorsitzende/n, die/der automatisch auch Mitglied in der GDCh-Fortbildungskommission ist. Die Kommission tritt mindestens einmal pro Jahr zusammen.
Die Kommission für Lehrkräftefortbildung nimmt folgende Aufgaben wahr:
- Auswahl von Fortbildungszentren und Vorschlag zu deren Einrichtung an den GDCh-Vorstand
 - Regelmäßige Festlegung und Veröffentlichung von Rahmenthemen, die in der Regionalen und Überregionalen Lehrkräftefortbildung als Schwerpunkte behandelt werden sollen
 - Jährliche Auswahl geeigneter Veranstaltungen und Referenten:innen für die Überregionalen Fortbildungsveranstaltungen
 - Aktiver Einsatz für die Ziele der GDCh- Lehrkräftefortbildung, Gewinnung von zusätzlichen Partnern (z. B. Länderministerien, regionale und überregionale Bildungseinrichtungen)
 - Vertretung der Interessen der Lehrkräftefortbildung gegenüber dem GDCh-Vorstand
 - Qualitätskontrolle von Einzelveranstaltungen in Absprache mit der GDCh-Geschäftsstelle
 - Periodische Evaluation der Fortbildungszentren
 - Prüfung des Finanzhaushaltes der Fortbildungszentren
 Mitglieder der Kommission für Lehrkräftefortbildung
Prof. Dr. Stefan Schwarzer, Tübingen (Vorsitzender)
Prof. Claudia Bohrmann-Linde, Wuppertal
 Dr. Michael Dreyer, Spardorf
 Dr. Thomas Eberle, Darmstadt
 Prof. Dr. Richard Göttlich, Gießen
 Dr. Christa Jansen, Friesenheim
 Prof. Dr. Anne Staubitz, Kiel
 StD Carsten Tittel, Tübingen
 Dr. Tom Wagner, Potsdam
 Dr. Verena Weidmann, Frankfurt/Main
Dr. Elisabeth Kapatsina, Frankfurt/Main (GDCh-Geschäftsstelle)
zuletzt geändert am: 29.10.2024 11:25 Uhr von A.Moosbauer