Erforderliche Nominierungsunterlagen: Kurze Begründung, Lebenslauf und Publikationsliste mit den Top10-Publikationen
Deadline: 15. September 2023
Nominierungsformular
In der Stiftungsurkunde der Liebig-Denkmünze des Vereins Deutscher Chemiker heißt es:
"Gestiftet vom Verein am 12. Mai 1903, dem hundertjährigen Geburtstage Liebigs.
Zu Ehren des deutschen Altmeisters der Chemie, der neue Bahnen wies in Hörsaal und Werkstatt;
dem Schöpfer des modernen Laboratoriums,
dem klassischen Schriftsteller und Denker auf weitem Gebiete des Naturerkennens zum Gedächtnis;
als Ansporn und Lohn für schaffende und forschende deutsche Chemiker in Erfüllung des Vereinszweckes: der Förderung der Chemie."
Die GDCh verleiht die Liebig-Denkmünze für hervorragende Leistungen auf dem gesamten Gebiet der Chemie.
Professorin Claudia Felser wird mit der Liebig-Denkmünze 2022 als eine weltweit führende Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Festkörperchemie ausgezeichnet. Sie besitzt eine einzigartige Expertise darin, physikalische Phänomene zu entdecken und diese dann in chemischen Systemen zu untersuchen. Dadurch ermöglicht sie Anwendungen, was bereits mehrfach zu fundamentalen Durchbrüchen in der Chemie und Physik von Festkörpern geführt hat.
2022 | Claudia Felser, MPI für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden |
2020 | Herbert Waldmann, Dortmund |
2018 | Wolfgang Schnick, München |
2016 | Markus Antonietti, Potsdam |
2014 | Hans-Ulrich Reißig, Berlin |
2012 | Walter Thiel, Mühlheim a. d. Ruhr |
2010 | Joachim Sauer, Berlin |
2008 | Wilfgang Krätschmer, Heidelberg |
2006 | Herbert Mayr, München |
2004 | Arndt Simon, Stuttgart |
2002 | Hans Wolfgang Spiess, Mainz |
2000 | Reinhart Ahlrichs, Karlsruhe |
1998 | Helmut Schwarz, Berlin |
1996 | Werner Kutzelnigg, Bochum |
1994 | Wolfgang Beck, München |
1993 | Reinhard W. Hoffmann, Marburg |
1991 | Kurt Issleib, Halle (Saale) |
1989 | Meinhart Zenk, München |
1987 | Gerhard Ertl, Berlin |
1986 | Rolf Appel, Bonn |
1984 | Ulrich Schöllkopf, Göttingen |
1983 | Dieter Oesterheit, München |
1981 | Armin Weiss, München |
1980 | Ernst Ruch, Berlin |
1976 | Horst Pommer, Ludwigshafen |
1973 | Leopold Horner, Mainz |
1972 | Hans-Werner Kuhn, Göttingen |
1969 | Oskar Glemser, Göttingen |
1967 | Erich Thilo, Berlin |
1965 | Wilhelm Husmann, Aachen |
1964 | Günter Scheibe, München |
1961 | Rolf Huisgen, München |
1960 | Georg-Maria Schwab, München |
1958 | Gerhard Schramm, Tübingen |
1957 | Friedrich A. Paneth, Mainz |
1956 | Heinrich Hock, Clausthal |
1955 | Feodor Lynen, München |
1953 | Wilhelm Moschel, Leverkusen |
1951 | Wilhelm Klemm, Münster |
1950 | Erich Konrad, Leverkusen |
1940 | Otto Hönigschmid, München |
1938 | Eduard Zintl, Darmstadt |
1937 | Ernst Späth, Wien/Österreich |
1936 | Gustav F. Hüttig, Prag/Tschechien |
1935 | Walther A. Roth, Braunschweig Karl Ziegler, Heidelberg |
1934 | Ferdinand Flury, Würzburg |
1933 | Adolf Spilker, Duisburg |
1931 | Friedrich Emich, Graz/Österreich Ida Noddack, Berlin Walter Noddack, Berlin |
1930 | Otto Ruff, Breslau |
1929 | Hans Fischer, München |
1928 | Friedrich Bergius, Heidelberg |
1927 | Fritz Raschig, Ludwigshafen |
1926 | Robert-Emanuel Schmidt, Wuppertal-Elberfeld |
1925 | Gustav Tammann, Göttingen |
1924 | Max Schroeder, Berlin |
1922 | Wilhelm Normann, Chemnitz |
1921 | Max Planck, Berlin |
1919 | Carl Bosch, Ludwigshafen |
1914 | Fritz Haber, Berlin |
1913 | Emil Ehrensberger, Traunstein |
1912 | Carl Harries, Berlin |
1911 | Paul Ehrlich, Frankfurt a. M. |
1909 | Otto Schott, Jena |
1908 | Otto Schönherr, Dresden |
1907 | Adolf Frank, Berlin |
1905 | Eduard Buchner, Würzburg |
1904 | Rudolf Knietsch, Ludwigshafen |
1903 | Adolf von Baeyer, München |
Prof. Dr. Beate Koksch, Freie Universität Berlin (Federführung)
Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins, Universität Leipzig
Prof. Dr. Markus Reiher, ETH Hönggerberg
Prof. Dr. Ulrich S. Schubert, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Marie Weinhart, Freie Universität Berlin
zuletzt geändert am: 23.05.2023 10:24 Uhr von J.Herr