Professor Dr. Erhard Meyer-Galow hat in seinem Berufsleben vorwiegend an der Schnittstelle zwischen Chemie und Markt gearbeitet. Deshalb zieht sich die Wirtschaftschemie wie ein roter Faden durch sein berufliches Wirken.
Während seiner Zeit als Präsident der GDCh 1998/1999 hat sich Professor Meyer-Galow besonders für die Gründung der "Vereinigung Chemie und Wirtschaft (VCW)" in der GDCh sowie für die Einrichtung eines Studienganges "Wirtschaftschemie" an den deutschen Hochschulen eingesetzt. Zur Beschleunigung dieses Studienganges hat die HÜLS AG unter seiner Führung als Vorstandsvorsitzender für die Dauer von fünf Jahren 1998 die Stiftungsprofessur "Betriebswirtschaftslehre für Naturwissenschaften, insbesondere der Chemie" an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster eingerichtet.
Dieser Lehrstuhl war der erste seiner Art in Deutschland und bildet bis heute sehr erfolgreich Wirtschaftschemiker aus.
Der Stifter selbst hat viele Jahre an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Vorlesungen über "Wirtschaftschemie in der Chemischen Industrie" gehalten.
Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow wurde am 28. Juli 1998 zum Honorarprofessor ernannt und erhielt am 20. Oktober 1998 für seine vielfältigen Leistungen das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Zur weiteren Förderung der Wirtschaftschemie, besonders unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit und der Notwendigkeit von Chemieprodukten oder -prozessen mit hohem Wert für unsere Gesellschaft, gründete er die "Meyer-Galow-Stiftung für Wirtschaftschemie", deren Aufgabe die jährliche Verleihung des "Meyer-Galow-Preises für Wirtschaftschemie" ist.
Die Stiftung wird gemäß Beschluß des Vorstandes der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. vom 5. März 2012 von der GDCh verwaltet. Zustiftungen sind erwünscht und willkommen.
Die Arbeit zur Erfüllung des Stiftungszweckes wird durch einen Beirat wahrgenommen. In diesem Stiftungsrat sollten möglichst neben dem Stifter vertreten sein:
Prof. Dr. Erhard MEYER-GALOW, Wuppertal (Stifter und Vorsitzender der Stiftung)
Dr. Felix MÜLLER, Evonik Degussa, Essen (Sekretär der Stiftung)
Dr. Matthias URMANN, Sanofi/Frankfurt a.M.
Prof. Michael DRÖSCHER, Dorsten
Dr. Martin VOLLMER, Clariant/Pratteln/Schweiz
Dr. Carla SEIDEL, BASF/Ludwigshafen
Prof. Jens LEKER, Münster
Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Er wird an einen Preisträger verliehen, der im deutschen Sprachraum - alleine oder mit einem Team - eine aktuelle Innovation der Chemie erfolgreich in den Markt eingeführt hat. Es kann sich um ein Produkt oder einen Prozess handeln. Die Erfindung, die zur Innovation gebracht wird, kann, muss aber nicht von ihm selbst stammen. Er sollte jedoch die treibende Kraft für die Implementierung im Markt sein.
Der Preisträger erweist sich insbesondere dann als würdig, wenn er
Der Nominierung sind folgende Unterlagen beizufügen:
Der Preis wurde am 20. November 2019 an Dr. Roland Bayer, Application Development Leader, DuPont N&B, am Firmensitz in Bomlitz, Gästehaus Villa Wolff, verliehen.
Dr. Markus Rarbach, Clariant, erhielt den Meyer-Galow-Preis 2018 für Entwicklung und Markteinführung der sunliquid®-Technologie: Biokraftstoff aus Zellulose-Ethanol ersetzt fossile Brennstoffe.
Dr. Felix Müller ist seit 2020 Stiftungssekretär der Meyer-Galow-Stiftung für Wirtschaftschemie. Kontakt: felix.mueller@evonik.com
Der Stifter hat eine eigene Website eingerichtet, aus der auch die Beweggründe für die Einrichtung seiner Stiftung hervorgehen.
Dr. Jasmin Herr
Varrentrappstr. 40 - 42
60486 Frankfurt a.M.
Tel. +49 69 7917-323
Fax +49 69 7917-1323
E-Mail: j.herr@gdch.de
zuletzt geändert am: 06.01.2021 10:51 Uhr von J.Herr