Die 1902 von der Deutschen Chemischen Gesellschaft als Hofmann-Preis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Experimentalchemie und zur Förderung von experimentell-chemischen Untersuchungen gestiftete und bis 1942 verliehene "August-Wilhelm-von-Hofmann-Denkmünze" wurde 1951 mit Zustimmung des Notvorstandes der Deutschen Chemischen Gesellschaft und ihrer früheren Vorstandsmitglieder von der GDCh übernommen mit der Bestimmung, dass die Denkmünze an ausländische Chemiker/innen beziehungsweise an deutsche Wissenschaftler/innen verliehen werden soll, die nicht Chemiker/innen sind, sich aber um die Chemie besondere Verdienste erworben haben. Die Auszeichnung ist nicht mit einem Geldbetrag verbunden.
Die August-Wilhelm-von-Hofmann-Denkmünze ist eine Goldmünze mit einem Durchmesser von 5 cm, auf deren Rückseite der Name des Preisträgers und das Verleihungsjahr eingraviert werden. Sie erinnert mit A. W. v. Hofmann (1818-1892) an den Gründer und langjährigen Präsidenten der Deutschen Chemischen Gesellschaft, der zuvor 20 Jahre lang äußerst erfolgreich in England wirkte und auch dort Präsident der chemischen Gesellschaft war.
Die August-Wilhelm-von-Hofmann-Denkmünze wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich um die Chemie besondere Verdienste erworben haben. Es sollen insbesondere Persönlichkeiten aus dem Ausland gewürdigt werden.
1903 | Henri Moissan, Paris/Frankreich |
1906 | Sir William Henry Perkin, London/England |
1921 | Carl Duisberg, Leverkusen |
1924 | Bernhard Lepsius, Berlin |
1927 | Franz Oppenheim, Berlin |
1936 | Max Bodenstein, Berlin |
1937 | Franz Fischer, Mülheim/Ruhr |
1938 | Giovanni Battista Bonino, Bologna/Italien |
1939 | A. Szent-Györgyi, Budapest/Ungarn |
1940 | Max Samec, Ljubljana/Slowenien |
1941 | Gustav Komppa, Helsinki/Finnland |
1942 | Adolf Butenandt, Berlin |
Nach Gründung der Gesellschaft Deutscher Chemiker wurde die "August-Wilhelm-von-Hofmann-Denkmünze" verliehen:
1953 | Roger Adams, Urbana/USA |
1955 | Arne W.K. Tiselius, Uppsala/Schweden |
1957 | Sir Robert Robinson, Oxford/England |
1962 | Paul D. Bartlett, Cambridge/USA |
1964 | Edgar Lederer, Gif-sur-Yvette/Frankreich |
1967 | Viktor N. Kondratiev, Moskau/Russland |
1970 | Costin D. Nenitzescu, Bukarest/Rumänien |
1974 | Edgar Heilbronner, Basel/Schweiz |
1976 | Albert Eschenmoser, Zürich/Schweiz |
1978 | Paul Hagenmüller, Bordeaux/Frankreich |
1981 | Tetsuo Nozoe, Sendai/Japan |
1983 | David Ginsburg, Haifa/Israel |
1985 | George C. Pimentel, Berkeley/USA |
1988 | Jack Halpern, Chicago/USA |
1991 | Henri B. Kagan, Sorbonne/Frankreich |
1992 | Sir Alan R. Battersby, Cambridge/England |
1995 | Joshua Jortner, Tel Aviv/Israel |
1997 | Charles Weissman, Zürich/Schweiz |
1999 | Lord Jack Lewis of Newnham, Cambridge/England |
2001 | Steven V. Ley, Cambridge/England |
2003 | Dieter Seebach, Zürich/Schweiz |
2005 | Robert H. Grubbs, Pasadena/USA |
2006 | François Diederich, Zürich/Schweiz |
2008 | Kyriacos C. Nicolaou, La Jolla, USA |
2010 | C.N.R. Rao, Bangalore, Indien |
2012 | Sason Shaik, Jerusalem/Israel Martin Quack, Zürich/Schweiz |
2014 | Barry Trost, Stanford/USA
|
2016 | Ben Feringa, Groningen/NL |
2018 | Michael Grätzel, Lausanne/CH |
In der Stiftungsurkunde der Liebig-Denkmünze des Vereins Deutscher Chemiker heißt es: "Gestiftet vom Verein am 12. Mai 1903, dem hundertjährigen Geburtstage Liebigs. Zu Ehren des deutschen Altmeisters der Chemie, der neue Bahnen wies in Hörsaal und Werkstatt; dem Schöpfer des modernen Laboratoriums, dem klassischen Schriftsteller und Denker auf weitem Gebiete des Naturerkennens zum Gedächtnis; als Ansporn und Lohn für schaffende und forschende deutsche Chemiker in Erfüllung des Vereinszweckes: der Förderung der Chemie."
Die Auszeichnung - silberne Denkmünze, Urkunde und ein Geldbetrag - wird seit 1950 von der Gesellschaft Deutscher Chemiker verliehen und zeichnet hervorragende Leistungen auf dem gesamten Gebiet der Chemie aus. Finanziert wird die Auszeichnung seit 1996 aus den Erträgen eines Sondervermögens bei der GDCh.
1903 | Adolf von Baeyer, München |
1904 | Rudolf Knietsch, Ludwigshafen |
1905 | Eduard Buchner, Würzburg |
1907 | Adolf Frank, Berlin |
1908 | Otto Schönherr, Dresden |
1909 | Otto Schott, Jena |
1911 | Paul Ehrlich, Frankfurt/Main |
1912 | Carl Harries, Berlin |
1913 | Emil Ehrensberger, Traunstein |
1914 | Fritz Haber, Berlin |
1919 | Carl Bosch, Ludwigshafen |
1921 | Max Planck, Berlin |
1922 | Wilhelm Normann, Chemnitz |
1924 | Max Schroeder, Berlin |
1925 | Gustav Tammann, Göttingen |
1926 | Robert-Emanuel Schmidt, Wuppertal-Elberfeld |
1927 | Fritz Raschig, Ludwigshafen |
1928 | Friedrich Bergius, Heidelberg |
1929 | Hans Fischer, München |
1930 | Otto Ruff, Breslau |
1931 | Friedrich Emich, Graz/Österreich |
1933 | Adolf Spilker, Duisburg |
1934 | Ferdinand Flury, Würzburg |
1935 | Walther A. Roth, Braunschweig |
1936 | Gustav F. Hüttig, Prag/Tschechien |
1937 | Ernst Späth, Wien /Österreich |
1938 | Eduard Zintl, Darmstadt |
1940 | Otto Hönigschmid, München |
Nach Gründung der Gesellschaft Deutscher Chemiker wurde die "Liebig-Denkmünze" verliehen:
1950 | Erich Konrad, Leverkusen | ||
1951 | Wilhelm Klemm, Münster | ||
1953 | Wilhelm Moschel, Leverkusen | ||
1955 | Feodor Lynen, München | ||
1956 | Heinrich Hock, Clausthal | ||
1957 | Friedrich A. Paneth, Mainz | ||
1958 | Gerhard Schramm, Tübingen | ||
1960 | Georg-Maria Schwab, München | ||
1961 | Rolf Huisgen, München | ||
1964 | Günter Scheibe, München | ||
1965 | Wilhelm Husmann, Aachen | ||
1967 | Erich Thilo, Berlin | ||
1969 | Oskar Glemser, Göttingen | ||
1972 | Hans-Werner Kuhn, Göttingen | ||
1973 | Leopold Horner, Mainz | ||
1976 | Horst Pommer, Ludwigshafen | ||
1980 | Ernst Ruch, Berlin | ||
1981 | Armin Weiss, München | ||
1983 | Dieter Oesterhelt, München | ||
1984 | Ulrich Schöllkopf, Göttingen | ||
1986 | Rolf Appel, Bonn | ||
1987 | Gerhard Ertl, Berlin | ||
1989 | Meinhart Zenk, München | ||
1991 | Kurt Issleib, Halle/Saale | ||
1993 | Reinhard W. Hoffmann, Marburg | ||
1994 | Wolfgang Beck, München | ||
1996 | Werner Kutzelnigg, Bochum | ||
1998 | Helmut Schwarz, Berlin | ||
2000 | Reinhart Ahlrichs, Karlsruhe | ||
2002 | Hans Wolfgang Spiess, Mainz | ||
2004 | Arndt Simon, Stuttgart | ||
2006 | Herbert Mayr, München | ||
2008 | Wolfgang Krätschmer, Heidelberg | ||
2010 | Joachim Sauer, Berlin | ||
2012 | Walter Thiel, Mülheim a.d.Ruhr | ||
2014 | Hans-Ulrich Reißig, Berlin | ||
2016 | Markus Antonietti, Potsdam | ||
2018 | Wolfgang Schnick, München |
Carl Duisberg, einer der herausragenden Industriechemiker des 20. Jahrhunderts, stiftete am 19. Mai 1910 zum Andenken an das 50-jährige Dozentenjubiläum und den 75. Geburtstag seines Lehrers Adolf von Baeyer die "Adolf-von-Baeyer-Denkmünze" und zum 60. Geburtstag von Emil Fischer am 9. Oktober 1912 die "Emil-Fischer-Medaille". Die beiden Denkmünzen in Gold wurden mit dem zugehörigen Stiftungskapital in der Carl-Duisberg-Stiftung zusammengefasst und vom Vorstand des Vereins Deutscher Chemiker verwaltet. Seit 1949 vergibt die GDCh die beiden Auszeichnungen, die zunächst von der Bayer AG finanziert wurden. Jetzt wird der Geldbetrag aus den Erträgen eines Sondervermögens bei der GDCh finanziert.
Adolf von Baeyer (1835 - 1917) und Emil Fischer (1852 - 1919) zählen zu den bedeutendsten Chemikern ihrer Zeit. Beide wurden für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der organischen Chemie mit dem Nobelpreis geehrt: Fischer 1902 für seine Zucker- und Purinarbeiten, Baeyer 1905 für die Synthese des Indigo und der Triphenylmethan-Farbstoffe.
Die Denkmünze wird Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Organische Chemie verliehen.
Inhaber der Adolf-von-Baeyer-Denkmünze
1911 | Paul Friedlaender, Darmstadt |
1914 | Richard Willstätter, München |
1919 | Wilhelm Connstein, Berlin |
1921 | Max von Laue, Berlin |
1924 | Oscar Dressel, Bonn |
1925 | Otto Heinrich Warburg, Berlin |
1927 | Adolf Windaus, Göttingen |
1929 | Adolf Grün, Grenzach |
1931 | Otto Diels, Kiel |
1934 | Richard Kuhn, Heidelberg |
Seit Gründung der Gesellschaft Deutscher Chemiker wurde die
Adolf-von-Baeyer-Denkmünze verliehen an:
1949 | Walter Reppe, Ludwigshafen | |
1951 | Otto Bayer, Leverkusen | |
1952 | Gustav Ehrhart, Frankfurt/Main | |
1953 | Georg Wittig, Tübingen | |
1954 | Arthur Zitscher, Offenbach/Main | |
1955 | Hermann O.L. Fischer, Berkeley/USA | |
1956 | Gerhard Schrader, Wuppertal-Elberfeld | |
1957 | Alfred Rieche, Berlin-Adlershof | |
1958 | Paul Schlack, Frankfurt/Main | |
1960 | Erich Haack, Mannheim | |
1961 | John Eggert, Zürich/Schweiz | |
1963 | Otto Roelen, Oberhausen-Holten | |
1965 | Franz Sondheimer, Cambridge/England | |
1967 | Siegfried Hünig, Würzburg | |
1968 | Otto Scherer, Frankfurt/Main | |
1971 | Eugen Müller, Tübingen | |
1975 | Hans Albert Offe, Wuppertal-Elberfeld | |
1978 | Rudolf Wiechert, Berlin | |
1979 | Heinz A. Staab, Heidelberg | |
1980 | Klaus Hafner, Darmstadt | |
1983 | Christoph Rüchardt, Freiburg | |
1985 | Wolfgang Richard Roth, Bochum | |
1986 | Paul von Ragué Schleyer, Erlangen | |
1987 | Wolfgang Kirmse, Bochum | |
1989 | Horst Prinzbach, Freiburg | |
1991 | Günther Maier, Gießen | |
1994 | Rolf Gleiter, Heidelberg | |
1996 | Henning Hopf, Braunschweig | |
1999 | Manfred Regitz, Kaiserslautern | |
2001 | Dieter Hoppe, Münster | |
2003 | Fritz Vögtle, Bonn | |
2005 | Armin de Meijere, Göttingen | |
2007 | Wolfram Sander, Bochum | |
2009 | Gerhard Erker, Münster | |
2011 | François Diederich, Zürich/Schweiz | |
2013 | Klaus Müllen, Mainz | |
2015 | Carsten Bolm, Aachen | |
2017 | Peter R. Schreiner, Gießen |
Carl Duisberg, einer der herausragenden Industriechemiker des 20. Jahrhunderts, stiftete am 19. Mai 1910 zum Andenken an das 50-jährige Dozentenjubiläum und den 75. Geburtstag seines Lehrers Adolf von Baeyer die "Adolf-von-Baeyer-Denkmünze" und zum 60. Geburtstag von Emil Fischer am 9. Oktober 1912 die "Emil-Fischer-Medaille". Die beiden Denkmünzen (Goldmedaillen) wurden mit dem zugehörigen Stiftungskapital in der Carl-Duisberg-Stiftung zusammengefasst und vom Vorstand des Vereins Deutscher Chemiker verwaltet. Seit 1949 vergibt die GDCh die beiden Auszeichnungen, die zunächst von der Bayer AG finanziert wurden. Jetzt wird der Geldbetrag aus den Erträgen eines Sondervermögens bei der GDCh finanziert. Sowohl die "Adolf-von-Baeyer-Denkmünze" als auch die "Emil-Fischer-Medaille" werden für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Organischen Chemie verliehen. Die beiden Preise werden alternierend vergeben.
Adolf von Baeyer (1835 - 1917) und Emil Fischer (1852 - 1919) zählen zu den bedeutendsten Chemikern ihrer Zeit. Beide wurden für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der organischen Chemie mit dem Nobelpreis geehrt: Fischer 1902 für seine Zucker- und Purinarbeiten, Baeyer 1905 für die Synthese des Indigo und der Triphenylmethan-Farbstoffe.
1912 | Fritz Hofmann, Breslau |
1919 | Otto Hahn, Berlin |
1922 | Carl Neuberg, Berlin |
1927 | Franz Fischer, Mülheim/Ruhr |
1928 | Fritz Schönhöfer, Wuppertal-Elberfeld |
1930 | Kurt H. Meyer, Ludwigshafen |
1931 | Felix Ehrlich, Breslau |
1933 | Fritz Kögl, Utrecht/Niederlande |
1934 | Hans Mauß, Wuppertal-Elberfeld |
1935 | Adolf Butenandt, Danzig |
1937 | Gerhard Domagk, Wuppertal-Elberfeld |
1938 | Kurt Alder, Köln |
1940 | Clemens Schöpf, Darmstadt |
Nach Gründung der Gesellschaft Deutscher Chemiker wurde die "Emil-Fischer-Medaille" verliehen:
1950 | Hans Meerwein, Marburg | |
1951 | Burckhardt Helferich, Bonn | |
1952 | Karl Freudenberg, Heidelberg | |
1954 | Hans Brockmann, Göttingen | |
1955 | Hans-Heinrich Schlubach, Hamburg | |
1958 | Walter König, Dresden | |
1960 | Rudolf Criegee, Karlsruhe | |
1961 | Hans Herloff Inhoffen, Braunschweig | |
1962 | Otto Westphal, Freiburg | |
1966 | Hellmut Bredereck, Stuttgart | |
1967 | Arthur Lüttringhaus, Freiburg | |
1969 | Theodor Wieland, Heidelberg | |
1970 | Günther Wilke, Mülheim/Ruhr | |
1975 | Emanuel Vogel, Köln | |
1978 | Hans Musso, Karlsruhe | |
1980 | Hans Paulsen, Hamburg | |
1982 | Hermann Stetter, Aachen | |
1984 | Gerhard Quinkert, Frankfurt/Main | |
1986 | Wolfgang Steglich, Bonn | |
1988 | Rolf Geiger, Frankfurt/Main | |
1990 | Ekkehard Winterfeldt, Hannover | |
1992 | Ivar Ugi, München | |
1995 | Richard R. Schmidt, Konstanz | |
1997 | Horst Kessler, München | |
2000 | Horst Kunz, Mainz | |
2002 | Dieter Enders, Aachen | |
2004 | Lutz Friedjan Tietze, Göttingen | |
2006 | Bernd Giese, Basel/Schweiz | |
2008 | Peter Hofmann, Heidelberg | |
2010 | Johann Mulzer, Wien | |
2012 | Herbert Waldmann, Dortmund | |
2014 | Matthias Beller, Rostock | |
2016 | Dirk Trauner, München | |
2018 | Thorsten Bach, München |
Dieser 2015 eingerichtete Preis wird an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verliehen, die sich durch hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Theoretischen Chemie besondere Verdienste erworben haben.
Erich Hückel (geb. Berlin 1896 - gest. Marburg 1980) promovierte nach einem Studium der Physik und Mathematik in Göttingen. Nach verschiedenen Stationen wurde er 1937 Professor in Marburg, wo er bis zu seiner Emeritierung 1962 lehrte und forschte. Er gilt als einer der wichtigsten Pioniere der Anwendung der Quantenmechanik auf chemische Phänomene und damit als einer der Begründer der Quantenchemie. Zu Beginn seiner Karriere entwickelte er mit Peter Debye die Debye-Hückel-Theorie, die die elektrostatischen Wechselwirkungen von Ionen in Elektrolytlösungen beschreibt. Sein bedeutendster Beitrag zur Theoretischen Chemie war die Entwicklung des nach ihm benannten Hückelschen Molekülorbital-Verfahrens, der HMO-Methode. Die daraus abgeleiteten Hückel-Regeln für die Definition aromatischer bzw. nicht aromatischer organischer Moleküle gehören heute zum Wissenskanon jedes Chemikers. 1965 erhielt er den von DPG und GDCh vergebenen Otto Hahn-Preis für Chemie und Physik.
Preisträger
2016 | Werner Kutzelnigg, Bochum |
2018 | Hans-Joachim Werner, Stuttgart |
Im Juli 1950 haben Freunde und Schüler sowie die deutsche chemische Industrie zur Erinnerung an Alfred Stock (1876 - 1946) bei der GDCh den
Alfred-Stock-Gedächtnis-Preis eingerichtet. Mehrere Chemieunternehmen finanzierten die Auszeichnung zunächst gemeinsam; jetzt wird sie aus Erträgen des Sondervermögens für GDCh-Auszeichnungen finanziert.
Ausgezeichnet werden Chemiker für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der anorganischen Chemie. Der Preis besteht aus einer Goldmünze mit einem Durchmesser von fünf Zentimeter, einem Preisgeld und einer Urkunde. Alfred Stock war ein herausragender anorganischer Chemiker. Im Mittelpunkt seiner Experimentalarbeiten standen die Elemente Bor, Quecksilber und Silicium, deren alchemistische Symbole auf der Rückseite der Münze zu sehen sind.
1950 | Egon Wiberg, München | |
1951 | Walter Hieber, München | |
1952 | Robert Schwarz, Aachen | |
1953 | Josef Goubeau, Stuttgart | |
1954 | Harry Julius Emeléus, Cambridge/GB | |
1955 | Ulrich Hofmann, Darmstadt | |
1956 | Hermann Irving Schlesinger, Chicago/USA | |
1958 | Rudolf Scholder, Karlsruhe | |
1959 | Ernst Otto Fischer, München | |
1961 | Margot Becke-Goehring, Heidelberg | |
1963 | Friedrich Seel, Saarbrücken | |
1964 | Werner Fischer, Hannover | |
1967 | Harald Schäfer, Münster | |
1970 | Gerhard Fritz, Karlsruhe | |
1972 | Max Schmidt, Würzburg | |
1974 | Rudolf Hoppe Gießen | |
1976 | Heinrich Nöth, München | |
1979 | Ulrich Wannagat, Braunschweig | |
1981 | Hans Georg von Schnering, Stuttgart | |
1982 | Hubert Schmidbaur, München | |
1983 | Eugene G. Rochow, Captiva/USA | |
1986 | Marianne Baudler, Köln | |
1988 | Helmut Werner, Würzburg | |
1990 | Herbert W. Roesky, Göttingen | |
1992 | Gottfried Huttner, Heidelberg | |
1994 | Otto J. Scherer, Kaiserslautern | |
1996 | Martin Jansen, Bonn | |
1998 | Peter Paetzold, Aachen | |
2000 | Achim Müller, Bielefeld | |
2002 | Peter Jutzi, Bielefeld | |
2004 | Hans Georg Schnöckel, Karlsruhe | |
2006 | Karl Otto Christe, Los Angeles CA/USA | |
2008 | Michael Lappert, Brighton/GB | |
2010 | Matthias Drieß, Berlin | |
2012 | Werner Uhl, Münster | |
2014 | Wolfgang Kaim, Stuttgart | |
2016 | Holger Braunschweig, Würzburg | |
2018 | Christian Limberg, Berlin |
Von der Degussa AG, Frankfurt/Main, wurde 1984 bei der GDCh der Wilhelm-Klemm-Preis gestiftet. Er erinnert an den Münsteraner Chemieprofessor Wilhelm Klemm (1896 - 1985), der auf dem Gebiet der anorganischen Chemie herausragend gearbeitet und diese auch international vorangetrieben hat. Mit der Preisverleihung gewürdigt werden demnach Chemiker/innen, die sich durch hervorragende Arbeiten besondere Verdienste um die anorganische Chemie erworben haben.
Der Preis besteht aus einer Goldmünze, in der die Kürzel der chemischen Elemente eingraviert sind, die Klemm am meisten beschäftigten, aus einer Urkunde und einem Geldbetrag. Er kann in besonderen Fällen doppelt vergeben werden, wenn die Arbeiten zweier Wissenschaftler eng miteinander verbunden sind. Eine Teilung des Geldbetrages ist jedoch nicht vorgesehen. Die Finanzierung erfolgt seit 1996 aus den Erträgen eines Sondervermögens bei der GDCh.
1985 | Arndt Simon, Stuttgart |
1987 | Hans Bock, Frankfurt/Main |
1989 | Kurt Dehnicke, Marburg |
1991 | Hanskarl Müller-Buschbaum, Kiel |
1993 | Dieter Fenske, Karlsruhe |
1995 | Wolfgang A. Herrmann, München |
1997 | Bernt Krebs, Münster |
1999 | Welf Bronger, Aachen |
2000 | Karl Wieghardt, Mülheim/Ruhr |
2001 | Konrad Seppelt, Berlin |
2003 | Günter Schmid, Essen |
2005 | Heinrich Vahrenkamp, Freiburg |
2007 | Wolfgang Schnick, München |
2009 | Michael Veith, Saarbrücken |
2011 | Ferdi Schüth, Mülheim a.d.Ruhr |
2013 | Manfred Scheer, Regensburg |
2015 | Thomas Fässler, München |
2017 | Hansjörg Grützmacher, Zürich |
Zur Erinnerung an Leopold Gmelin, der 1817 erstmals das Handbuch der anorganischen Chemie veröffentlichte, und an Friedrich Beilstein, der 1881/82 das Handbuch der organischen Chemie begründete, hat im Jahre 1954 die Hoechst AG bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker die Gmelin-Beilstein-Denkmünze gestiftet.
Die Silbermedaille, die mit einer Urkunde und einem Geldbetrag verbunden ist, wird von der GDCh an in- und ausländische Persönlichkeiten verliehen, die sich besondere Verdienste um die Geschichte der Chemie, die chemische Literatur oder die Chemie-Information erworben haben.
Geldpreis und Medaille werden seit 1996 aus den Erträgen eines Sondervermögens für Auszeichnungen bei der GDCh finanziert.
1954 | Paul Walden, Gammertingen | |
1956 | Friedrich Richter, Frankfurt/Main | |
1958 | Wilhelm Foerst, Heidelberg | |
1962 | Erich Pietsch, Frankfurt/Main | |
1965 | Jean Baptiste Gillis, Gent/Belgien | |
1966 | Eduard Kreuzhage, Weinheim | |
1973 | Werner Schultheis, Frankfurt/Main | |
1976 | Hans Rudolf Christen, Zürich/Schweiz | |
1977 | Günter Kresze, München | |
1980 | Margot Becke-Goehring, Frankfurt/Main | |
1981 | Fred A. Tate, Columbus/USA | |
1983 | Robert Fugmann, Frankfurt/Main | |
1987 | Jürgen Schaafhausen, Bad Soden | |
1988 | Gerd M. Ahrenholz, Leverkusen | |
1990 | Christian Weiske, Berlin | |
1991 | Johann Gasteiger, München | |
1995 | Christoph Meinel, Regensburg | |
2000 | Peter Gölitz, Weinheim | |
2002 | Ursula Schoch-Grübler, Ludwigshafen | |
2005 | Ute Deichmann, Köln und London/UK | |
2007 | Olga Kennard, Cambridge, UK | |
2010 | Jürgen Gmehling, Oldenburg | |
2012 | Engelbert Zaß, Zürich/Schweiz | |
2014 | Henning Hopf, Braunschweig | |
2016 2018 | Joe P. Richmond, Heidelberg René Deplanque, Lübeck |
|
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker hat im Jahr 1980 einen "Preis für Journalisten und Schriftsteller" eingerichtet. Er wurde seit 1997 zunächst abwechselnd an Journalisten oder Schriftsteller verliehen und für Publikationen verliehen, die die Öffentlichkeit in hervorragender Weise über Probleme der Chemie und deren Lösungen aufgeklärt haben bzw. einen besonders wichtigen und angesehenen schriftstellerischen Beitrag mit Bezug auf die Chemie geliefert haben.
Inzwischen werden mit jeder Ausschreibung gleichzeitig Schriftsteller und Journalisten angesprochen. Es wird ausgezeichnet, wem es überzeugend gelingt, die Chemie einer breiten Öffentlichkeit in informativer und verständlicher Weise näher zu bringen. Der Preis beinhaltet eine Urkunde und ein Preisgeld.
1981 | Hans Jürgen Bersch, Mainz |
1983 | Ernst H. Haux, Bonn |
1986 | Otto Krätz, München |
1987 | Reinhold Ellmer, Schwerte |
1988 | Friedrich L. Boschke, Bammental |
1991 | Hubert Nachtsheim, Frankfurt/Main |
1992 | Rainer Flöhl, Frankfurt/Main |
1996 | Jean Pütz, Köln |
1997 | Axel Fischer, München |
2006 | Hellmuth Nordwig, Fürstenfeldbruck |
1997 | Dietrich Stoltzenberg, Hamburg |
2001 | Carl Djerassi, Stanford/USA |
2003 | John Emsley, Ampthill/UK |
2008 | Klaus Roth, Berlin |
2010 | Georg Schwedt, Bonn |
2012 | Vera Köster, Weinheim |
2014 | Michael Groß, Oxford/UK |
2016 | Redaktion Chemie der deutschsprachigen Wikipedia |
Mit diesem Preis werden Chemiker und Chemikerinnen geehrt, die über ihr Fach hinaus sich in besonderer Weise für humanitäre Ziele einsetzen. Der Preis wurde im Jahre 2016 von der GDCh zusammen mit der SCI, der Società Chimica Italiana, eingesetzt.
Der Preis wird vergeben in Erinnerung an Primo Levi (1919 - 1987), den italienischen Chemiker und Schriftsteller, der als junger Mann im antifaschistischen Widerstand und jüdischen Glaubens nach Auschwitz deportiert wurde, wo er in einem chemischen Labor der IG Farben-Bunawerke Zwangsarbeit leisten musste. Er überlebte. Zeit seines Lebens verarbeitete er seine Erlebnisse literarisch und schuf Weltliteratur. Sein erstes Buch "Ist das ein Mensch" legt Zeugnis ab von seinem Jahr in Auschwitz und eins seiner bekanntesten folgte 1975 "Das periodische System". Doch Levi hat nicht nur schreibend seine Beobachtungen und Erlebnisse reflektiert, er hat sie auch in zahllosen Begegnungen mit anderen geteilt, darunter auch mit Schülern. Sein Engagement ging also weit über seinen Brotberuf als Chemiker hinaus. Zeitlebens hat er sein Anliegen verfolgt, sei es schreibend oder sprechend, die Realität des Lagers und was sie aus den Menschen macht, in Worte zu fassen.
Der Preis wird zum erstenmal im Rahmen des GDCh Wissenschaftsforums Chemie während der Eröffnungsfeier am 10. September 2017 in Berlin verliehen.
Preisträger
2017 | Roald Hoffmann, Ithaca, NY/USA |
---|---|
2005 | Theodor W. Hänsch, München (Physik), Nobelpreis für Physik 2005 | |
2007 | Gerhard Ertl, Berlin (Chemie), Nobelpreis für Chemie 2007 | |
2009 | Stefan Hell, Göttingen (Physik), Nobelpreis für Chemie 2014 | |
2011 | Manfred Reetz, Mülheim/Marburg (Chemie) | |
2013 | Ferenc Krausz, München (Physik) | |
2015 | Jürgen Troe, Göttingen (Chemie) | |
Otto-Hahn-Preis für Chemie und Physik bis 2005 Als eine Auszeichnung von besonders hohem Rang wurde der Otto-Hahn-Preis für Chemie und Physik 1953 auf Anregung der Gesellschaft Deutscher Chemiker von den im Deutschen Zentralausschuss für Chemie zusammengeschlossenen Organisationen und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft errichtet. Er wurde 2005 mit dem Otto-Hahn-Preis, den die Stadt Frankfurt vergab, fusioniert. Mit dem Preis wird eines Wissenschaftlers gedacht, dessen Entdeckung der Kernspaltung im Jahr 1938 eine so herausragende wissenschaftliche Leistung darstellte, dass sie 1944 mit dem Nobelpreis für Chemie gewürdigt wurde.
Inhaber des Otto-Hahn-Preises für Chemie und Physik: 1955 1959 1962 1965 1967 1974 1979 1986 1989 1998 2000 2003
|
Das Unternehmen Albemarle, vormals Rockwood Lithium hat 1997 zunächst unter der Firmierung Chemetall, Frankfurt/Main, bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker den Arfvedson-Schlenk-Preis eingerichtet. Der Preis wird an in- und ausländische Wissenschaftler im Abstand von üblicherweise zwei Jahren für besonders herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Lithiumchemie verliehen und ist mit einem Geldbetrag, einer Urkunde und einer Medaille verbunden. Die Ausschreibung des Preises erfolgt in Abstimmung mit Rockwood Lithium. In die Auswahlkommission werden drei Mitglieder von der GDCh und zwei Mitglieder der Rockwood Lithium berufe. Die Preisverleihung findet im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums statt. Er erinnert an zwei herausragende Forscher auf dem Gebiet der Lithiumchemie: Gustav Arfvedson entdeckte 1817 das Lithium und schloss damit eine weitere Lücke im Periodensystem der Elemente. Lithium erlangte eine wichtige wissenschaftliche und industrielle Bedeutung. Wilhelm Schlenk (1879 - 1943) arbeitete auf dem Gebiet der freien Radikale und Organometallverbindungen und stellte die ersten Lithiumorganyle her.
1999 | Paul von Ragué Schleyer, Athens/USA und Erlangen-Nürnberg |
2001 | Gernot Boche, Marburg |
2003 | Victor Snieckus, Kingston/Kanada |
2005 | Dietmar Stalke, Göttingen |
2007 | Hans J. Reich, Madison/USA |
2009 | Carsten Strohmann, Dortmund |
2011 | Peter Bruce, St Andrews/UK |
2013 | Robert E. Mulvey, Glasgow Scotland/UK |
2015 | Clare Grey, Cambridge/UK |
2017 | Jan Klett, Mainz |
Dieser Preis wird von der Carl Roth GmbH & Co. KG finanziert und wendet sich an den Nachwuchs der chemischen Wissenschaften. Er wird an junge Wissenschaftler verliehen, deren Studienabschluß (Diplom oder Master) nicht länger als fünf Jahre zurück liegt. Er wird für Ressourcen schonende Synthesewege oder innovative Anwendungen von Chemikalien vergeben. Der Preis ist mit € 5.000 dotiert. Darüber hinaus erhält der Arbeitskreis, aus dem die Preisträgerin oder der Preistäger stammt, einen Gutschein von € 3.000 für Produkte aus dem Katalog der Firma Carl Roth. Auch Eigenbewerbungen sind zulässig.
Den Carl-Roth-Förderpreis erhielten:
2014 Juliette Halli, Frankfurt
2015 Daniel Volz, Karlsruhe
2016 David Fabry, Aachen
2017 Sven Herrmann, Ulm
2018 Anne Fuhrmann, Berlin
Der Carl-Duisberg-Gedächtnispreis dient der Förderung des in den chemischen Wissenschaften tätigen akademischen Nachwuchses und ist mit insgesamt 7.500 Euro dotiert. Davon sind 5.000 Euro für den Preisträger oder die Preisträgerin und 2.500 Euro für dessen oder deren Arbeitsgruppe bestimmt. Er wird an Persönlichkeiten verliehen, die an einer deutschen Hochschule oder als Deutsche an einer ausländischen Hochschule tätig sind, noch keine C4/W3 der vergleichbare Stelle bekleiden und das 40. Lebensjahr nicht überschritten haben. Verleihungsgelegenheit ist die jährliche Chemiedozententagung.
Carl Duisberg (geb. 1861 in Barmen, gest. 1935 in Leverkusen) war ein prominenter Industriechemiker und langjähriger Vorsitzender der GDCh-Vorgängerorganisation Verein Deutscher Chemiker. Er war viele Jahre Mitglied des Vorstands, Direktor und schließlich Generaldirektor von Bayer; Gründung und Aufbau des Standorts Leverkusen fallen in seine Amtszeit. Duisberg war einer der treibenden Kräfte bei der Gründung der IG Farben und von 1925 bis zu seinem Tod 1935 Vorsitzender des Aufsichtsrats der IG.
Duisberg empfand zeitlebens eine Affinität zur Wissenschaft, die er an vielen Stellen förderte. So war er nach dem ersten Weltkrieg einer der Gründungsväter der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft (Vorläufer der heutigen Deutschen Forschungsgemeinschaft). Dennoch dürfen über diese Verdienste die dunklen Seiten in der Vita des Carl Duisberg nicht vergessen werden: Von national-konservativer Gesinnung war er maßgeblich an der Vorbereitung des Einsatzes von Giftgas durch die deutschen Truppen im 1. Weltkrieg beteiligt und spielte eine unrühmliche Rolle bei der Zwangsverpflichtung und Deportation ausländischer Zivilisten für die deutsche Rüstungsindustrie.
Nach dem Tod Carl Duisbergs wurde 1935 von der IG Farbenindustrie beim Verein Deutscher Chemiker die Carl-Duisberg-Gedächtnisstiftung zur Förderung des akademischen Nachwuchses eingerichtet. Sie sollte die enge Verbundenheit des Industriechemikers Carl Duisberg mit der chemischen Forschung und Lehre zum Ausdruck bringen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stiftung zunächst nicht erneuert. Auf Anregung des GDCh-Vorstands erklärte sich die Bayer AG 1969 bereit, die Auszeichnung wieder aufleben zu lassen. Die Finanzierung erfolgt jetzt aus den Erträgen eines Sondervermögens für Auszeichnungen bei der GDCh.
1936 | Rudolf Tschesche, Göttingen | |||
1937 | Herbert Brintzinger, Jena | |||
1938 | Elisabeth Dane, München | |||
1939 | Hans Brockmann, Göttingen | |||
1941 | Karl Gleu, Jena | |||
1943 | Hans Lettré, Göttingen | |||
1969 | Gert Köbrich, Heidelberg | |||
1970 | Henri Brunner, München | |||
1971 | Werner Kutzelnigg, Karlsruhe | |||
1972 | Fritz Eckstein, Göttingen | |||
1974 | Richard R. Schmidt, Stuttgart | |||
1975 | Dieter Sellmann, München | |||
1976 | Konrad Sandhoff, München | |||
1977 | Bernd Giese, Freiburg | |||
1978 | Hans Friedrich Klein, München | |||
1979 | Manfred Zeidler, Karlsruhe | |||
1980 | Hans-Dieter Martin, Würzburg | |||
1981 | Wolf Peter Fehlhammer, Erlangen-Nürnberg | |||
1982 | Siegfried Schneider, München | |||
1983 | Heinrich Betz, Martinsried | |||
1984 | Heino Finkelmann, Clausthal-Zellerfeld | |||
1985 | Hans-Josef Altenbach, Köln | |||
1986 | Hans-Joachim Gais, Darmstadt | |||
1987 | Gerd Meyer, Gießen | |||
1988 | Werner P. Müller-Esterl, München | |||
1989 | Michael Buback, Göttingen | |||
1991 | Joachim Maier, Stuttgart | |||
1992 | Herbert Waldmann, Bonn | |||
1993 | Wilhelm F. Maier, Mülheim/Ruhr | |||
1994 | Hansjörg Grützmacher, Freiburg | |||
1995 | Manfred Martin, Darmstadt | |||
1996 | Jürgen Gauss, Mainz | |||
1997 | Carlo Unverzagt, Garching | |||
1998 | Rüdiger Beckhaus, Aachen | |||
1999 | Ulrich Bernd Wiesner, Ithaca/USA | |||
2000 | Thisbe Kerstin Lindhorst, Kiel | |||
2001 | Hendrik Zipse, München | |||
2002 | Christian Limberg, Garching und Heidelberg | |||
2003 | Benjamin List, La Jolla/USA | |||
2004 | Andreas Terfort, Hamburg | |||
2005 | Cosima Stubenrauch, Dublin/Irland | |||
2006 | Margaret-Jane Crawford, München | |||
2007 | Lukas J. Gooßen, Kaiserslautern | |||
2008 | Harald Gröger, Erlangen-Nürnberg | |||
2009 | David Scheschkewitz, London/UK | |||
2010 | Sebastian Schlücker, Osnabrück | |||
2011 | Christian Hartinger, Wien | |||
2012 | Daniel Seidel, Piscataway/USA | |||
2013 | Mathias Christmann, Dortmund | |||
2014 | Tanja Junkers, Diepenbeek, Belgien | |||
2015 | Kallol Ray, Berlin | |||
2016 | Felix Raoul Fischer, Berkeley/USA | |||
2017 | Shigeyoshi Inoue, München | |||
2018 | Bill Morandi, Mülheim a.d. Ruhr | |||
Die Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft zu Großbothen e.V. (WOG), die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie (DBG) verleihen gemeinsam den Wilhelm-Ostwald-Nachwuchspreis.
Seit dem 1. September 2005 ist der Landsitz des Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald - Chemiker, Philosoph, Maler und disziplinenüberspannender freier Forscher - in das Programm der GDCh "Historische Stätten der Chemie" aufgenommen: Seine Wohn- und Wirkungsstätte „Energie“ in Großbothen beherbergt heute die Wilhelm-Ostwald-Gedenkstätte.
Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und beinhaltet die kostenfreie Mitgliedschaft in allen drei Gesellschaften während zweier Jahre.
Die Einrichtung dieses Preises wurde vom GDCh-Vorstand im Dezember 2012 beschlossen. Er wird an Persönlichkeiten verliehen, die hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Biochemie geleistet haben. Namensgeber des Preises ist Albrecht Kossel (Rostock, 1853 – 1927, Heidelberg), 1878 zum Dr. med. promoviert, war ein deutscher Mediziner und Physiologe. 1895 folgte Kossel einem Ruf als Ordinarius auf den Lehrstuhl für Physiologie an der Universität Marburg und wurde Direktor des dortigen Physiologischen Institutes. 1901 nahm er einen Ruf an die Universität Heidelberg an, als Nachfolger von Wilhelm Friedrich Kühne und Hermann von Helmholtz. Albrecht Kossels Forschungsgebiet war der Bereich Physiologische Chemie, insbesondere die Chemie von Geweben und Zellen. 1910 erhielt er den Nobel-Preis für Physiologie oder Medizin.
Mit dem Albrecht-Kossel-Preis wurden ausgezeichnet:
Zur Erinnerung an den Geheimen Hofrat Professor Dr. C. Remigius Fresenius (1818 - 1897), der durch seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der reinen und angewandten Analyse, durch seine grundlegenden Lehrbücher über qualitative und quantitative Analyse sowie durch das von ihm begründete Laboratorium und die damit verbundene Ausbildungsstätte die analytische Chemie in Deutschland entscheidend förderte, stiftete die GDCh 1961 auf Anregung ihrer Fachgruppe Analytische Chemie den Fresenius-Preis. Er besteht aus einer Goldmedaille, einer Urkunde und einem Geldbetrag und wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich besondere Verdienste um die wissenschaftliche Entwicklung und um die Förderung der analytischen Chemie erworben haben.
1962 | Wilhelm Geilmann, Mainz |
1966 | Peter Dickens, Duisburg-Huckingen |
1970 | Walter Koch, Duisburg-Hamborn |
1972 | Gerhard Hesse, Erlangen-Nürnberg |
1975 | Hermann Kienitz, Ludwigshafen |
1979 | Hans Ulrich Bergmeyer, Tutzing |
1982 | Günther Tölg, Schwäbisch-Gmünd |
1985 | Kurt Laqua, Dortmund |
1987 | Lutz Rohrschneider, Marl |
1989 | Klaus Dörffel, Leuna-Merseburg |
1990 | Karlheinz Ballschmiter, Ulm |
1991 | Josef F.K. Huber, Wien/Österreich |
1992 | Heinrich Kriegsmann, Berlin |
1994 | Ernst Bayer, Tübingen |
1996 | Helmut Günzler, Weinheim |
1998 | Gerhard Werner, Leipzig |
2000 | Reinhard Nießner, München |
2001 | Matthias Mann, Odense/Dänemark |
2002 | Andreas Manz, London/England |
2003 | Franz Hillenkamp, Münster und Michael Karas, Frankfurt/Main (hälftig) |
2005 | Adam Heller, Austin/USA |
2007 | Detlef Günther, Zürich/Schweiz |
2009 | Uwe Karst, Münster und Ulrich Panne, Berlin (jeweils voller Preis) |
2011 | Christian Huber, Salzburg/Österreich |
2013 | Torsten C. Schmidt, Duisburg-Essen |
2015 | Renato Zenobi, Zürich |
2017 | Bernhard Spengler, Gießen |
Zur Erinnerung an Hermann Staudinger (1881 - 1965), den Vater der modernen Polymerchemie, dem 1953 für seine bahnbrechenden Leistungen der Nobelpreis für Chemie verliehen wurde, stiftete die BASF AG, Ludwigshafen, 1970 bei der GDCh den Hermann-Staudinger-Preis. Er wird vom Vorstand der GDCh höchstens alle zwei Jahre an Wissenschaftler/innen verliehen, die besondere Verdienste auf dem Gebiet der Makromolekularen Chemie erworben haben. Die GDCh-Fachgruppe Makromolekulare Chemie hat ein Vorschlagsrecht für die Preisträger.
Der Preis besteht aus einer Goldmünze und einem Geldbetrag. Die Finanzierung erfolgt seit 1996 aus den Erträgen eines Sondervermögens für Auszeichnungen bei der GDCh.
1971 | Werner Kern, Mainz |
1973 | Otto Bayer, Leverkusen |
1976 | Hans Fikentscher, Ludwigshafen |
1977 | Hermann Schnell. Leverkusen |
1979 | Georg Manecke, Berlin |
1981 | Hans Batzer, Basel/Schweiz |
1985 | Helmut Ringsdorf, Mainz |
1990 | Gerhard Wegner, Mainz |
1994 | Burkart Philipp, Teltow |
1997 | Hansjörg Sinn, Hamburg |
2000 | Walter Hugo Stockmayer, Hanover/USA |
2003 | Walter Kaminsky, Hamburg |
2006 | Wolfgang Peter Meier, Basel/Schweiz |
2009 | Rolf Mülhaupt, Freiburg |
2012 | Axel Müller, Bayreuth |
2014 | Martin Möller, Aachen |
2016 | Klaus Müllen, Mainz |
2018 | Brigitte Voit, Dresden |
Auch als Zeichen für die Anerkennung herausragender wissenschaftlicher Leistungen in der ehemaligen DDR wurde von der GDCh 1997 eine Auszeichnung für das teildisziplinübergreifende Feld der Chiralität ins Leben gerufen, die den Namen des Rostocker Chemikers Horst Pracejus (1927 - 1987) trägt. Pracejus, der für seine Arbeiten auf dem Gebiet der chiralen Katalyse bekannt wurde, war Leiter des Katalyse-Forschungsinstituts in Rostock, einer Außenstelle des Zentralinstituts für Organische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR.
Der Horst-Pracejus-Preis wird an Wissenschaftler bzw. Wissenschaftlerinnn mit herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Enantioselektivität oder Chiralität verliehen. Der Preis ist mit einer Urkunde und einem Geldbetrag versehen.
1999 | Henri Brunner, Regensburg | |
2001 | Günter Helmchen, Heidelberg | |
2003 | Andreas Pfaltz, Basel/Schweiz | |
2005 | John M. Brown, Oxford/UK | |
2007 | Henri B. Kagan, Paris/Frankreich | |
2009 | Hans-Ulrich Blaser, Basel/Schweiz | |
2011 | Uwe Meierhenrich, Nizza/Frankreich | |
2013 | Benjamin List, Mülheim | |
2015 | Dean Toste, Berkeley/USA | |
2017 | Thorsten Bach, München |
Der Verein Deutscher Lebensmittelchemiker hat im Jahr 1934 die "Joseph-König-Gedenkmünze" gestiftet. Sie erinnert, wie es in der Stiftungssatzung heißt, "an den Geheimen Regierungsrat Professor Dr.-Ing. E.h. Dr.phil.nat.h.c. Dr.agr.h.c. Dr.med.h.c. Joseph König (1843 - 1930), den verdienstvollen Altmeister der Lebensmittelchemie". Als Schüler Liebigs legte er das Fundament für die Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genussmittel.
Seit 1951 wird die bronzene Gedenkmünze vom Vorstand der GDCh an Persönlichkeiten verliehen, die sich besondere Verdienste um die wissenschaftliche Entwicklung und um die Förderung und Anerkennung der Lebensmittelchemie erworben haben.
In die Münze werden der Name des Preisträgers und das Datum der Verleihung eingraviert. Der Preisträger bzw. die Preisträgerin erhält zudem eine Urkunde und einen Geldbetrag.
1934 | Adolf Beythien, Dresden |
1935 | G. Kappeller, Magdeburg |
1938 | F. Härtel, Leipzig |
1940 | Hugo Haupt, Bautzen |
1943 | Karl Wrede, Gießen |
1944 | Heinrich Fincke, Köln |
1945 | Benno Bleyer, München |
Nach Gründung der Gesellschaft Deutscher Chemiker wurde die
"Joseph-König-Gedenkmünze" verliehen an:
1951 | Willibald Diemair, Frankfurt/Main |
1952 | Constant Griebel, Berlin |
1953 | Otto Högl, Bern/Schweiz |
1955 | Friedrich Egger, Mannheim |
1957 | August Brüning, Münster |
1960 | Jan Frans Reith, Utrecht/Niederlande |
1963 | Josef Schormüller, Berlin |
1966 | Josef Eisenbrand, Saarbrücken |
1972 | Rudolf Heiss, München |
1974 | Friedrich Kiermeier, München |
1976 | Rudi Franck, Berlin |
1977 | Kurt Heyns, Hamburg |
1980 | Ludwig Acker, Münster |
1986 | Hans Lange, Frankfurt/Main |
1988 | Hans-Dieter Belitz, München |
1990 | Werner Baltes, Berlin |
1992 | Hans-Peter Thier, Münster |
1993 | Ulrich Freimuth, Dresden |
1994 | Claus Franzke, Berlin |
1995 | Wolfgang Specht, Hamburg |
1998 | Werner Grosch, München |
1999 | Eberhard Ludwig, Dresden |
2000 | Armin Mosandl, Frankfurt/Main |
2005 | Hans Steinhart, Hamburg |
2007 | Peter Schieberle, München |
2009 | Gerhard Eisenbrand, Kaiserslautern |
2011 | Alphons G.J. Voragen, Wageningen/Niederlande |
2013 | Elke Anklam, Geel/Belgien |
2015 | Wolfgang Schwack, Hohenheim |
2017 | Reiner Wittkowski, Berlin |
Friedrich Wöhler (1800 - 1882) war einer der bedeutendsten Chemiker Deutschlands, ein herausragender Experimentator, der mit der Harnstoffsynthese die Schranke zwischen anorganischer und organischer Chemie durchbrach und auf beiden Gebieten außerordentlich erfolgreich arbeitete. Nach ihm benannte zunächst die Chemische Gesellschaft der DDR einen 1960 gestifteten Preis, der bis 1991 verliehen wurde. Auf Beschluss des GDCh-Vorstands wurde 1997 die ehemalige Auszeichnung der CG wieder aufgenommen und bis 2011 mit der neuen teildisziplinenübergreifenden wissenschaftlichen Widmung "Ressourcenschonende Prozesse" verliehen. Ausgezeichnet wurden innovative Forschungsbeiträge, deren zukunftsorientierter Modellcharakter im gesamten Feld der Chemie zu höherer Umweltverträglichkeit sowie zu verantwortungsbewusster Nutzung vorhandener bzw. Erschließung neuer Ressourcen führen kann. Die prämierte Arbeit sollte auch dazu führen, sich selbst tragende Entwicklungen in der Chemie - auch in der Grundlagenforschung - in dieser Richtung einzuleiten und diese fortzuführen.
Der Preis wurde 2012 in
Wöhler-Preis für Nachhaltige Chemie
umbenannt und wird seither vergeben für wegweisende und herausragende Beiträge zur Entwicklung und Umsetzung einer Nachhaltigen Chemie. Preiswürdige Arbeiten tragen dazu bei, dass innovative Methoden aus allen Bereichen der Chemie zu verbesserten umweltverträglichen Prozessen führen. Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert.
1998 | Hans Peter Rath, Ludwigshafen, BASF AG | |
2000 | Karlheinz Hill, Düsseldorf, Cognis GmbH | |
2002 | Christian Wandrey, Jülich und Bonn | |
2005 | Torsten Groth, Leverkusen, Lanxess Deutschland GmbH | |
2007 | Jürgen O. Metzger, Oldenburg | |
2009 | Walter Leitner, Aachen | |
2011 | Ferdi Schüth, Mülheim/Ruhr |
2012 | Paul T. Anastas, New Haven, CT/USA | |
2013 | Bernhard Rieger, München | |
2015 | Matthias Beller, Rostock | |
2017 | Konrad Hungerbühler, Zürich |
Dieser Preis für Chemiedidaktik trägt den Namen des 2012 verstorbenen Chemiedidaktikers Heinz Schmidkunz (1929 - 2012)). Seine wissenschaftlichen Untersuchungen zur Entwicklung eines praxisnahen Chemieunterrichts, zur Durchführung von Schulexperimenten nach Gesetzen der Wahrnehmungspsychologie und zur Gestaltung von forschend-entwickelnden Unterrichtsverfahren setzen Maßstäbe.
Der Preis wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich besondere Verdienste um die chemiedidaktische Forschung, um die Ausbildung von Chemielehrerinnen und -lehrern sowie um den Chemieunterricht an Schulen erworben haben.
Preisträger
2015 | Michael Tausch, Wuppertal |
2017 | Marco Oetken, Freiburg |
Ars Legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften. Er wird für die Kategorien Biowissenschaften, Chemie, Mathematik und Physik ausgeschrieben und an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen, die sich durch herausragende, innovative und beispielgebende Leistungen in Lehre, Beratung und Betreuung an der Hochschule auszeichnen. Der Preis ist für jede Katgorie mit 5.000 Euro dotiert. Träger des Preises sind der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Verband für Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland.
Den Preis haben erhalten:
2014 | ||
Biowissenschaften | Dominik Begerow und Jens Wöllecke, Bochum | |
Chemie | Thorsten Daubenfeld, Idstein | |
Mathematik | Daniel Grieser, Oldenburg | |
Physik | Christian Wagner, Saarbrücken | |
2015 | ||
Biowissenschaften | Simone Karrie, Reinhard Köster und Martin Korte, Braunschweig | |
Chemie | Dietmar Stalke, Göttingen | |
Mathematik | Norbert Henze, Karlsruhe | |
Physik | Bernd Jödicke und Jürgen Sum, Konstanz | |
2016 | ||
Biowissenschaften | Dorothea Kaufmann, Heidelberg | |
Chemie | Richard Göttlich, Nicole Graulich und Siegfried Schindler, Gießen | |
Mathematik | Ilka Agricola, Marburg | |
Physik
| Frederic Schuller, Erlangen-Nürnberg
| |
2017 | ||
Chemie | Christian Ehli, Erlangen-Nürnberg | |
Mathematik | Sven de Fries, Trier | |
Physik | Claudia Schäfle, Silke Stanzel, Elmar Junker, Rosenheim | |
Biowissenschaften | Jorge Groß, Bamberg |
Die Bayer AG, Leverkusen, hat 1953 bei der GDCh die Carl-Duisberg-Plakette gestiftet. Sie wird seither vom GDCh-Vorstand an Chemiker/innen verliehen, die sich besondere Verdienste um die Förderung der Chemie und der Ziele der GDCh erworben haben. Die Auszeichnung mit der Goldplakette ist nicht mit einem zusätzlichen Geldbetrag verbunden.
Mit der Plakette wird an Carl Duisberg (geb. 1861 in Barmen, gest. 1935 in Leverkusen) erinnert, der ein prominenter Industriechemiker und langjähriger Vorsitzender der GDCh-Vorgängerorganisation Verein Deutscher Chemiker gewesen ist.
Er war viele Jahre Mitglied des Vorstands, Direktor und schließlich Generaldirektor von Bayer; Gründung und Aufbau des Standorts Leverkusen fallen in seine Amtszeit.
Duisberg war einer der treibenden Kräfte bei der Gründung der IG Farben und von 1925 bis zu seinem Tod 1935 Vorsitzender des Aufsichtsrats der IG. Er empfand zeitlebens eine Affinität zur Wissenschaft, die er an vielen Stellen förderte.
So war er nach dem ersten Weltkrieg einer der Gründungsväter der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft (Vorläufer der heutigen Deutschen Forschungsgemeinschaft).
Über diesen Verdiensten dürfen die dunklen Seiten in seiner Vita nicht vergessen werden: Von national-konservativer Gesinnung war er maßgeblich an der Vorbereitung des Einsatzes von Giftgas durch die deutschen Truppen im 1. Weltkrieg beteiligt und spielte eine unrühmliche Rolle bei der Zwangsverpflichtung und Deportation ausländischer Zivilisten für die deutsche Rüstungsindustrie.
1953 | Theo Goldschmidt, Essen | |
1956 | Ernst Kuss, Duisburg | |
1958 | Ulrich Haberland, Leverkusen | |
1960 | Otto Bayer, Leverkusen | |
1963 | Wilhelm Klemm, Münster | |
1965 | Carl Wurster, Ludwigshafen | |
1968 | Karl Winnacker, Frankfurt/Main | |
1970 | Heinrich Schackmann, Duisburg | |
1972 | Rudolf Wolf, Frankfurt/Main | |
1973 | Adolf Steinhofer, Ludwigshafen | |
1976 | Rolf Sammet, Frankfurt/Main | |
1977 | Wilhelm Fresenius, Wiesbaden | |
1980 | Heinrich Hellmann, Marl | |
1982 | Klaus Weissermel, Frankfurt/Main | |
1986 | Karl-Ernst Quentin, München | |
1988 | Kurt Hansen, Leverkusen | |
1989 | Jan Thesing, Darmstadt | |
1991 | Wolfgang Fritsche, Frankfurt/Main | |
1992 | Eberhard Weise, Monheim | |
1993 | Ernst Biekert, Limburgerhof | |
1997 | Heribert Offermanns, Frankfurt/Main | |
2000 | Gottfried Märkl, Regensburg | |
2005 | Dr. Annie Dalbéra, Paris/Frankreich | |
2010 | Wolfgang Flad, Stuttgart | |
2012 | Günther Gauglitz, Tübingen | |
2013 | Eva E. Wille, Weinheim |
Die Ausschreibung für die Verleihung des Otto-Hahn_Preises ist eröffnet. Der Preis soll in 2019 an einen Chemiker bzw. an eine Chemikerin verliehen werden. Der Otto-Hahn-Preis wird am 11. November 2018 in einer Feierstunde in der Frankfurter Paulskirche überreicht werden.
Die GDCh hat zusammen mit der SCI, der Società Chimica Italiana, den Primo-Levi-Preis eingerichtet. Der erste Preisträger ist Roald Hoffmann, Cornell University, USA. Der Preis wurde ihm im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung unseres Wissenschaftsforums Chemie in Berlin am 10. Sepember 2017 überreicht.
Für die von der GDCh in Auftrag gegebene Studie "Chemiker im 'Dritten Reich' erhielt Prof. Dr. Helmut Maier, Bochum, den Sonderpreis des Fonds der Chemischen Industrie in einer gemeinsamen Veranstaltung von GDCh und FCI am 17. 10. 2016. Mehr dazu hier
Für besondere Leistungen auf dem Gebiet der theoretischen Chemie hat der GDCh-Vorstand diesen Preis neu eingerichtet. Der Preis wurde in 2016 erstmalig verliehen, Preisträger wurde Werner Kutzelnigg, Bochum. 2018 wird der Preis an Hans-Joachim Werner, Stuttgart, vergeben.
Preiskommissionen treffen die Vorauswahl aus den eingesandten Nominierungen für den GDCh-Vorstand . Dieser trifft die endgültige Entscheidung.
Ansprechpartnerin bei der GDCh für Preise, Namens- vorlesungen und Stiftungen ist
Barbara Köhler
zuletzt geändert am: 19.02.2019 - 09:31 Uhr von B.Köhler