Erforderliche Nominierungsunterlagen: Kurze Begründung, Lebenslauf und Publikationsliste mit den Top10-Publikationen
Deadline: 15. September 2023
Nominierungsformular
Die GDCh würdigt mit dem Erich-Hückel-Preis hervorragende Arbeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf dem Gebiet der theoretischen Chemie. Der Namensgeber Erich Hückel ist bekannt für das von ihm entwickelte Hückelsche Molekülorbital-Verfahrens, der HMO-Methode. Die daraus abgeleiteten Hückel-Regeln für die Definition aromatischer bzw. nicht aromatischer organischer Moleküle gehören heute zum Grundlagenwissen aller Chemiestudierten.
Die GDCh würdigt Frau. Prof. Sigrid D. Peyerimhoff für ihre grundlegende Entwicklung quantenchemischer Verfahren zur Berechnung molekularer Eigenschaften, zur Aufklärung chemischer Reaktionen und zur Analyse von Molekülspektren, insbesondere für die Entwicklung des Multi-Referenz-Ansatzes im Konfigurationswechselwirkungsverfahren mit Selektion und Energieextrapolation unter Einschluss der Spin-Bahn-Wechselwirkung.
Die GDCh würdigte Professor Gernot Frenking mit dem Erich-Hückel-Preis 2020 für seine vielfältigen, international herausragenden Beiträge zur Lösung aktueller Fragestellungen der Chemie durch Anwendung moderner, quantenchemischer Methoden, insbesondere auf den Gebieten der chemischen Bindung und der anorganischen Molekülchemie.
2020 | Gernot Frenking, Marburg |
2018 | Hans-Joachim Werner, Stuttgart |
2016 | Werner Kutzelnigg, Bochum |
Prof. Dr. Leticia González, Universität Wien (Federführung)
Prof. Dr. Irene Burghardt, Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Oliver Kühn, Universität Rostock
Prof. Dr. Peter Saalfrank, Universität Regensburg
Dr. Ansgar Schäfer, BASF SE
Prof. Dr. Birgit Strodel, Forschungszentrum Jülich GmbH
zuletzt geändert am: 23.05.2023 10:19 Uhr von J.Herr