Die GDCh verleiht die Emil-Fischer-Medaille für herausragende Leistung auf dem Gebiet der organischen Chemie. Die Auszeichnung wurde 1912 von Carl Duisberg zum 60. Geburtstag von Emil Fischer gestiftet und zunächst von der Carl-Duisberg-Stiftung und später aus einem Sondervermögen der GDCh finanziert. Emil Fischer war einer der bedeutesten Chemiker seiner Zeit und erhielt 1902 den Nobelpreis für Chemie für seine Zucker- und Purinarbeiten.
Professor Peter Seeberger wird von der GDCh mit der Emil-Fischer-Medaille als herausragender Grundlagenforscher in der Organischen Chemie gewürdigt. Er ist einer der Pioniere der Flusschemie und zeichnet sich durch hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Kohlenhydratchemie aus. Die Preisverleihung wird 2021 stattfinden.
Professor Thorsten Bach erhielt die Emil-Fischer Medaille in Würdigung seiner wegweisenden Beiträge zur Entwicklung und Anwendung neuer synthetischer Methoden, insbesondere durch Forschungsergebnisse in der enantioselektiven organischen Photosynthese und Photokatalyse. Seine Arbeiten haben bedeutende Anwendung in der Naturstoffsynthese, der Herstellung neuer komplexer Heterocyclen und der medizinischen Chemie gefunden und diese Gebiete entscheidend beeinflusst.
2020 | Peter Seeberger, Potsdam |
2018 | Thorsten Bach, München |
2016 | Dirk Trauner, München |
2014 | Matthias Beller, Rostock |
2012 | Herbert Waldmann, Dortmund |
2010 | Johann Mulzer, Wien |
2008 | Peter Hofmann, Heidelberg |
2006 | Bernd Giese, Basel/Schweiz |
2004 | Lutz Friedjan Tietze, Göttingen |
2002 | Dieter Enders, Aachen |
2000 | Horst Kunz, Mainz |
1997 | Horst Kessler, München |
1995 | Richard R. Schmidt, Konstanz |
1992 | Ivar Ugi, München |
1990 | Ekkehard Winterfeldt, Hannover |
1988 | Rolf Geiger, Frankfurt a. M. |
1986 | Wolfgang Steglich, Bonn |
1984 | Gerhard Quinkert, Frankfurt a. M. |
1982 | Hermann Stetter, Aachen |
1980 | Hans Paulsen, Hamburg |
1978 | Hans Musso, Karlsruhe |
1975 | Emanuel Vogel, Köln |
1970 | Günther Wilke, Mülheim a. d. Ruhr |
1969 | Theodor Wieland, Heidelberg |
1967 | Arthur Lüttringhaus, Freiburg |
1966 | Hellmut Bredereck, Stuttgart |
1962 | Otto Westphal, Freiburg |
1961 | Hans Herloff Inhoffen, Braunschweig |
1960 | Rudolf Criegee, Karlsruhe |
1958 | Walter König, Dresden |
1955 | Hans-Heinrich Schlubach, Hamburg |
1954 | Hans Brockmann, Göttingen |
1952 | Karl Freudenberg, Heidelberg |
1951 | Burckhardt Helferich, Bonn |
1950 | Hans Meerwein, Marburg |
1940 | Clemens Schöpf, Darmstadt |
1938 | Kurt Adler, Köln |
1937 | Gerhard Domagk, Wuppertal-Elberfeld |
1935 | Adolf Butenandt, Danzig |
1934 | Hans Mauß, Wuppertal-Elberfeld |
1933 | Fritz Kögl, Utrecht/Niederlande |
1931 | Felix Ehrlich, Breslau |
1930 | Kurt H. Meyer, Ludwigshafen |
1928 | Fritz Schönhöfer, Wuppertal-Elberfeld |
1927 | Franz Fischer, Mülheim a. d. Ruhr |
1922 | Carl Neuberg, Berlin |
1919 | Otto Hahn, Berlin |
1912 | Fritz Hofmann, Breslau |
Prof. Rainer HERGES, Kiel (Federführung)
Prof. Albrecht BERKESSEL, Köln
Prof. Tanja WEIL, Mainz
Prof. Klaus MÜLLEN, Mainz
Prof. Anke KRÜGER, Würzburg
Prof. Frank WÜRTHNER, Würzburg
zuletzt geändert am: 03.07.2020 10:13 Uhr von J.Herr