Die Adolf-von-Baeyer-Denkmünze wird Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der organischen Chemie verliehen. Der Preis wurde 1910 von Carl Duisberg zum Andenken an das 50-jährige Dozentenjubiläum und den 75. Geburtstag seines Lehrers Adolf von Baeyer gestiftet. Seit 1949 vergibt die GDCh diese Auszeichnung. Sie wurde zunächst von der Bayer AG und später aus einem Sondervermögen der GDCh finanziert. Der Namensgeber Adolf von Baeyer zählt zu den bedeutesten Chemikern seiner Zeit und wurde 1905 für die Synthese des Indigo und der Triphenylmethan-Farbstoffe mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt.
Professor Armido Studer ist Preisträger der Adolf-von-Baeyer-Denkmünze 2025. Armido Studer zählt zu den international führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der organischen Chemie und hat in den letzten zwanzig Jahren maßgeblich die Radikalchemie geprägt. In seinen frühen Arbeiten erkannte er das Potenzial persistenter Radikale für Radikal-Radikal-Kreuzkupplungen. In aktuellen Forschungsprojekten erweiterte er die Anwendung von TEMPO-Radikalen als Einelektronenoxidantien und etablierte das innovative Gebiet der NHC-Katalyse (N-heterocyclische Carbene). Seine hohe internationale Sichtbarkeit zeigt sich unter anderem in zahlreichen Publikationen in renommierten Fachzeitschriften.
Der Preis wird beim GDCh Award Dinner im Rahmen des Science Forum Chemistry am 29. September 2025 verliehen.
2025 | Armido Studer, Universität Münster |
2023 | Rainer Herges, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
2019 | Frank Würthner, Würzburg |
2017 | Peter R. Schreiner, Gießen |
2015 | Carsten Bolm, Aachen |
2013 | Klaus Müllen, Mainz |
2011 | François Diederich, Zürich/Schweiz |
2009 | Gerhard Erker, Münster |
2007 | Wolfram Sander, Bochum |
2005 | Armin de Meijere, Göttingen |
2003 | Fritz Vögtle, Bonn |
2001 | Dieter Hoppe, Münster |
1999 | Manfred Regitz, Kaiserslautern |
1996 | Henning Hopf, Braunschweig |
1994 | Rolf Gleiter, Heidelberg |
1991 | Günther Maier, Gießen |
1989 | Horst Prinzbach, Freiburg |
1987 | Wolfgang Kirmse, Bochum |
1986 | Paul von Ragué Schleyer, Erlangen |
1985 | Wolfgang Richard Roth, Bochum |
1983 | Christoph Rüchardt, Freiburg |
1980 | Klaus Hafner, Darmstadt |
1979 | Heinz A. Staab, Heidelberg |
1978 | Rudolf Wiechert, Berlin |
1975 | Hans Albert Offe, Wuppertal-Elberfeld |
1971 | Eugen Müller, Tübingen |
1968 | Otto Scherer, Frankfurt a. M. |
1967 | Siegfried Hünig, Würzburg |
1965 | Franz Sondheimer, Cambridge/UK |
1963 | Otto Roelen, Oberhausen-Holten |
1961 | John Eggert, Zürich/Schweiz |
1960 | Erich Haack, Mannheim |
1958 | Paul Schlack, Frankfurt a. M. |
1957 | Alfred Rieche, Berlin-Adlershof |
1956 | Gerhard Schrader, Wuppertal-Elberfeld |
1955 | Hermann O. L. Fischer, Berkeley/USA |
1954 | Arthur Zitscher, Offenbach a. M. |
1953 | Georg Wittig, Tübingen |
1952 | Gustav Ehrhart, Frankfurt a. M. |
1951 | Otto Bayer, Leverkusen |
1949 | Walter Reppe, Ludwigshafen |
1934 | Richard Kuhn, Heidelberg |
1931 | Otto Diels, Kiel |
1929 | Adolf Grün,Grenzach |
1927 | Adolf Windaus, Göttingen |
1925 | Otto Heinrich Warburg, Berlin |
1924 | Oscar Dressel, Bonn |
1921 | Max von Laue, Berlin |
1919 | Wilhelm Connstein, Berlin |
1914 | Richard Willstätter, München |
1911 | Paul Friedlaender, Darmstadt |
Prof. Dr. Frank Würthner, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Federführung)
Prof. Dr. Lutz Ackermann, Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Anke Krüger, Universität Stuttgart
Dr. Carl Friedrich Nising, Bayer AG
Prof. Dr. Bart Jan Ravoo, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Tanja Weil, Max-Planck-Institut für Polymerforschung
zuletzt geändert am: 02.09.2025 15:17 Uhr von R.Wieneke