Der Wilhelm-Klemm-Preis wird an hervorragende Chemikerinnen und Chemiker auf dem Gebiet der anorganischen Chemie verliehen. Der Preis wurde 1984 von der Degussa AG, Frankfurt a.M. gestiftet und wird seit 1996 von der GDCh finanziert. Wilhelm Klemm war ein bedeutender anorganischer Chemiker. Die Elemente an denen sich Klemm am meisten interessiert war, sind Ytterbium, Nickel, Caesium, Germanium und Fluor. Die Elementsymbole sind auf der Medaille eingeprägt.
Roland Fischer ist ein international anerkannter anorganischer Chemiker, dessen Forschungsgebiete von der Organometall- bis zur Materialchemie reichen. Er zählt zu den sichtbarsten anorganischen Chemikern unserer Zeit. Besonders bemerkenswert sind seine Beiträge zu metall-organischen Netzwerken (MOFs) im Hinblick auf Struktur-Eigenschaftsbeziehungen sowie Anwendungen in den Bereichen Katalyse und Energiespeicherung. Er engagiert sich aktiv in nationalen und internationalen Forschungsverbünden und hat maßgeblich zur Lehre beigetragen. Als Vizepräsident der DFG (2016–2021) förderte er zudem den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Der Preis wird beim GDCh Award Dinner im Rahmen des Science Forum Chemistry am 29. September 2025 verliehen.
2025 | Roland A. Fischer, TU München |
2023 | Michael Ruck, TU Dresden |
2019 | Wolfgang Bensch, Kiel |
2017 | Hansjörg Grützmacher, Zürich/Schweiz |
2015 | Thomas Fässler, München |
2013 | Manfred Scheer, Regensburg |
2011 | Ferdi Schüth, Mühlheim a.d. Ruhr |
2009 | Michael Veith, Saarbrücken |
2007 | Wolfgang Schnick, München |
2005 | Heinrich Vahrenkamp, Freiburg |
2003 | Günter Schmid, Essen |
2001 | Konrad Seppelt, Berlin |
2000 | Karl Wieghardt, Mühlheim a.d. Ruhr |
1999 | Welf Bronger, Aachen |
1997 | Bernt Krebs, Münster |
1995 | Wolfgang A. Herrmann, München |
1993 | Dieter, Fenske, Karlsruhe |
1991 | Hanskarl Müller-Buschbaum, Kiel |
1989 | Kurt Dehnicke, Marburg |
1987 | Hans Bock, Frankfurt a.M. |
1985 | Arndt Simon, Stuttgart |
Prof. Dr. Bettina Valeska Lotsch, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung (Federführung)
Prof. Dr. Stefanie Dehnen, Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr. Christian Limberg, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Nils Metzler-Nolte, Ruhr-Universität Bochum
Maximilian Pohle, JCF Jena
Dr. Kerstin Schierle-Arndt, BASF SE
zuletzt geändert am: 02.09.2025 16:12 Uhr von R.Wieneke