Mit einem abgeschlossenen Chemiestudium bzw. einer Promotion bieten sich eine Vielzahl an interessanten Tätigkeitsgebieten (siehe hierzu auch die Publikationen des Karriereservices).
Häufig kommen Fragen auf, in welche Richtung man sich orientieren kann/soll. Wer bereits frühzeitig von einer individuellen Orientierungshilfe und Unterstützung bei der Karriereplanung profitieren möchte, hat in CheMento das richtige Instrument gefunden.
Die Optimierung von Bewerbungsunterlagen, die Simulation von Vorstellungsgesprächen und der Einsatz von persönlichen Beziehungen, um dem Mentee einen Job zu verschaffen - alles das darf ein Mentor tun, wenn es sich ergibt und wenn es passt. Mentees sollten dies aber nicht als automatischen Bestandteil des Mentorings erwarten, denn dies ist nicht der originäre Zweck der Kooperation.
Bitte beachten Sie Folgendes: Ein Mentor ist kein Karrierecoach, der seinem Mentee einen Job verschaffen soll. Er soll vielmehr bei der Wahl des richtigen Berufsweges unterstützen, soll Anregungen und Denkanstöße geben.
Als Mentees können sich Studierende, Doktoranden oder Postdocs aus allen Bereichen der Chemie bewerben.
Bevor Sie sich bewerben, beachten Sie bitte Folgendes:
1. Die Kooperation mit Ihrem Mentor braucht Zeit. Bewerber sollten also bereit sein, auch in mitunter hektischen Phasen der Promotion regelmäßige Treffen mit ihren Mentoren einzuplanen. Auch ein bereits feststehender längerer Auslandsaufenthalt während des Mentoring-Jahres ist nicht geeignet für eine erfolgreiche Kooperation mit Ihrem Mentor. In diesem Fall bitten wir von einer Bewerbung abzusehen.
2. Fahrtkosten zu den Treffen mit dem Mentor und zu den Veranstaltungen des Rahmenprogramms können von der GDCh nicht übernnommen werden.
3. Doktoranden in der Endphase ihrer Promotion bitten wir zu prüfen, ob die Ziele und Wünsche für das Mentoring-Jahr und der damit verbundene zeitliche Aufwand in Einklang mit der Beendigung der Doktorarbeit zu bringen ist. Die Kooperation sollte das gesamte Jahr bestehen können, von zeitweise ruhigeren Phasen abgesehen.
Die individuellen Bedürfnisse der Mentees bestimmen die Themen der Kooperation. Auf dieser Basis schließen die Tandems zu Beginn der Kooperation eine Vereinbarung, die die Inhalte und Ziele des gemeinsamen Mentoring-Jahres festhalten. Auch Form und Regelmäßigkeit der jeweiligen Treffen neben dem Rahmenprogramm werden zu Beginn besprochen und festgehalten.
Am Ende der Kooperation führen die Tandems ein Abschlussgespräch; Mentees erstellen zusätzlich einen Kurzbericht über ihr Mentoring-Jahr.
Um Tandems möglichst passgenau matchen zu können, müssen wir Ihre persönliche Situation und Ihre Erwartung an einen Mentoren kennen. Teilen Sie uns im Bewerbungsformular also mit, warum Sie bei CheMento mitmachen möchten und welche Unterstützung Sie sich von CheMento und von einem Mentor erhoffen.
Um sich als Mentee zu bewerben, senden Sie uns bitte das ausgefüllte Bewerbungsformular (ab 01.09.21) zu. Die Bewerbung auf anderem Wege ist nicht möglich.
Mentees können einen Wunschmentor, falls vorhanden, in Ihrer Anmeldung benennen (vollständiger Name + Arbeitgeber). Voraussetzung ist, dass sich diese Person als Mentor angemeldet hat. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme am Mentoring-Programm besteht nicht.
Auftaktveranstaltung Fr, 31. Jan 2020
Halbzeitreflexion
Fr, 3. Jul 2020
Abschlussveranstaltung
Fr. 26. Feb 2021
Nächste Runde: 2022. Bewerbungsphase: Herbst 2021
Noch eine Frage offen? Hier gehts zu den FAQs
mentoring@gdch.de
GDCh-Karriereservice
Varrentrappstr. 40-42
60486 Frankfurt a. M.
Tel. 069-7917-665
zuletzt geändert am: 01.09.2020 13:00 Uhr von A.Miller