CheMento, das Mentoring-Programm der GDCh, startete im Januar 2014 erstmalig als Pilotprojekt und wird seither alle zwei Jahre mit 30 Tandems durchgeführt.
CheMento ist als One-to-One Mentoring konzipiert. Dies bedeutet, ein Mentor betreut ein Mentee.
Dabei verfolgt CheMento das Ziel
Die Mentoring-Kooperation ist auf 12 Monate konzipiert und wird von einem Rahmenprogramm begleitet. Mentee und Mentor werden in diesem Rahmen auf ihre jeweilige Rolle vorbereitet und im Mentoring-Prozess unterstützt. Zusätzlich wird es Möglichkeiten zum Netzwerken und intensiven Austausch mit den anderen Teilnehmern geben.
Das Rahmenprogramm umschließt:
Grundlegend für eine erfolgreiche Mentoring-Beziehung ist eine durch gegenseitige Wertschätzung und positive Grundeinstellung geprägte Partnerschaft auf Augenhöhe – trotz Alters- und Erfahrungsunterschiede.
Weitere Voraussetzungen sind:
Auswahl und Zusammenstellung der Tandems erfolgt durch einen von der GDCh berufenden Beirat aus Vertretern verschiedener GDCh-Strukturen. Die Zusammenstellung der Tandems (Matching) wird anhand der Anmeldeprofile vorgenommen.
Wichtige Kriterien hierfür sind
Eine wichtige Rolle spielen des Weiteren persönliche Interessen und Erfahrungen der Teilnehmer. Denn wenn "die Chemie stimmt", ist der Nutzen der Mentoring-Beziehung besonders groß.
Nach Abschluss der Matchingphase erhalten alle Tandempartner die jeweiligen Kontaktdaten. Die Mentees nehmen den ersten Kontakt mit ihren Mentoren auf. Die offizielle Zusammenführung findet im Rahmen der Auftaktveranstaltung statt. Nach dem Kennenlernen entscheiden sich Mentee und Mentor, ob sie eine Kooperation eingehen möchten und informieren die GDCh entsprechend.
Weitere Infos hier
Noch eine Frage offen? Hier gehts zu den FAQs
mentoring@gdch.de
GDCh-Karriereservice
Varrentrappstr. 40-42
60486 Frankfurt a. M.
Tel. 069-7917-665
zuletzt geändert am: 21.10.2019 09:25 Uhr von A.Gajda