Datum |
VA-NR |
Veranstaltung |
|
10.03.2021 |
543/21 |
Online-Kurs: Prüfmittelüberwachung und messtechnische Rückführung (543/21)
Ort: Online
Referent: Dr. Stephan Walch
Art: FB

vom 10.03.2021 bis 11.03.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Die Kosten für die Prüfmittelüberwachung steigen stetig an.
Im Dschungel der Fachbegriffe finden sich viele Anwender nicht mehr zurecht. Aus Unsicherheit werden oft redundante Maßnahmen für ein Prüfmittel angewendet, die die Kosten steigern ohne die Qualität zu erhöhen. Der Kurs vermittelt deshalb umfassend und detailliert alle Aspekte der Prüfmittelüberwachung, um Wege aufzuzeigen, wie die Praktikabilität verbessert, die Kosten im Blick behalten werden können und gleichzeitig die Normkonformität sichergestellt werden kann.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Qualifizierung von Analysengeräten gemäß ISO/IEC
17025 – in vier Schritten zum Ziel
■ Aufbau eines Prüfmittelüberwachungs- und
-verwaltungssystems
■ Qualifizierung / Kalibrierung von Waagen, Pipetten und
„einfachen“ Laborgeräten
■ Qualifizierungspraxis von Spektralphotometern (UV, IR)
■ Qualifizierung von chromatographischen Systemen
(HPLC, GC – auch mit Kopplungstechniken)
■ Qualifizierung in der Elementuntersuchung
■ Gesetzliche Vorschriften, Normen und Industrierichtlinien
zum Prüfmittelmanagement – Übersicht des Prüf- und
Zertifizierungswesen
■ Metrologische Grundlagen
■ Messtechnische Rückführung
■ Die Kosten im Blick – Redundanzen vermeiden
Zielgruppe: Laborleiter, Prüfleiter, Qualitätsmanager, Qualitätsbeauftragte
und verantwortliche Labormitarbeiter
Gebühr für Mitglieder: 990 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.070 EUR
|
|
15.03.2021 |
936/21 |
Notfall- und Krisenmanagement bei Bränden, Explosionen, Stoffaustritten und Todesfällen (936/21)
Ort: Frankfurt am Main
Referent: Dr. Bernd Herber
Art: FB

vom 15.03.2021 bis 16.03.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Brände, Explosionen, Stoffaustritte oder Unfälle können gravierende Auswirkungen auf die Produktionsfähigkeit von
Unternehmen haben und Personen, Umwelt, Anlagevermögen
sowie das Image dauerhaft schädigen.
Im Seminar lernen Sie, wie Sie sich und Ihr Unternehmen auf
Krisensituationen gut vorbereiten können, um bei entsprechenden
Ereignissen innerhalb kürzester Zeit die richtigen
Maßnahmen zu treffen. Sie bleiben damit als Unternehmen,
Vorgesetzter, Fachfunktionsträger oder Mitarbeiter handlungsfähig
und können im Ereignisfall parallel zu den Rettungskräften mit der Schadensbewältigung beginnen.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Definition der Grundlagen und Anforderungen an das Notfall- und Krisenmanagement
■ Ereignisbearbeitung vor Ort und in Einsatz- bzw. Krisenstäben
■ Kommunikation mit Nachbarn, Behörden und Medien
■ Alarm- und Gefahrenabwehrorganisation
■ Realistische Simulationsübung mit einer Ereignisbearbeitung
im Einsatz- bzw. Krisenstab
■ Auswertung der Übung und Erstellung von Vorgehensweisen
und Abläufen für den Ereignisfall
■ Umgang mit akuten lebensbedrohlichen Erkrankungen,
Verletzungen sowie Todesfällen am Arbeitsplatz anhand von Praxisbeispielen
■ Debriefing und Präventionsmöglichkeiten
Die Grundlagen zu den einzelnen Themengebieten werden im Rahmen von Vorträgen vorgestellt. Zur Vertiefung erleben
Sie die Wirkmechanismen in Gruppenarbeiten und durch die
Mitarbeit als Stabsteilnehmer in einer praktischen Übung mit realistischem Szenario in Echtzeit.
Zielgruppe: Geschäftsführer, Vorgesetzte, Führungskräfte und Mitarbeiter
aus Betrieben, Labors, Lager, Werkstätten und Verwaltungseinheiten
sowie Notfall- und Krisenmanagement,
Umweltschutz, Brandschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Gebühr für Mitglieder: 1.000 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.080 EUR
|
|
15.03.2021 |
884/21 |
Online-Kurs: Controlling (884/21)
Ort: Online
Referent: Prof. Dr. Uwe Kehrel
Art: FB

vom 15.03.2021 bis 16.03.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Die erfolgreiche Formulierung und Umsetzung unternehmerischer Entscheidungen in der chemischen Industrie
basiert auf einer Vielzahl quantitativer und qualitativer Informationen. Die Beschaffung und entscheidungsunterstützende
Analyse derartiger Informationen ist Aufgabe
des Controllings. Ziel des Kurses ist die Vermittlung eines
grundlegenden Verständnisses für die Funktionen und Instrumente des Controllings. Der Fokus liegt dabei auf Methoden und Instrumenten, denen insbesondere in der Chemieindustrie
eine besondere Bedeutung beizumessen ist.
Die Kursteilnehmer können nach Abschluss des Kurses Informationen, die durch das Controlling bereitgestellt werden,
selbstständig interpretieren und mittels der erworbenen
Methodenkenntnisse eigenständige betriebswirtschaftliche Analysen durchführen.
Inhalt: Ausgehend von den Zielen und Aufgaben des Controllings
werden Instrumente und Methoden beschrieben, die zur
Planung, Steuerung und Kontrolle unternehmerischer
Entscheidungen eingesetzt werden und denen branchenspezifisch,
in der Unternehmenspraxis, eine besondere Bedeutung
zukommen. Die vermittelten theoretischen Grundlagen
werden anhand praxisorientierter Beispiele und Fallstudien
aus der chemischen Industrie weitergehend diskutiert und
vertieft.
Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Ziele, Aufgaben und Instrumente des Controllings
■ Kalkulation von Kosten und Preisen
■ Kostenkontrolle und Kostenmanagement
■ Innovationscontrolling
■ Bewertung von Investitionen
■ Strategische und wertorientierte Unternehmenssteuerung
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter ohne bzw. mit geringen betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen, die
einen kompakten Einstieg in das Controlling suchen sowie
Teilnehmer des modularen Fachprogramms „Geprüfter Wirtschaftschemiker (GDCh)®“
Gebühr für Mitglieder: 930 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.010 EUR
|
|
17.03.2021 |
968/21 |
Online-Kurs: Patente in der Praxis: Chancen und Risiken sowie Tipps und Tricks (968/21)
Ort: Online
Referent: Dr. Gerhard Auer
Art: FB

am 17.03.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Ziel der Veranstaltung ist es, den Zweck und die möglichen
Auswirkungen von Patenten in der betrieblichen Praxis zu
erkennen und daraus Chancen und Risiken von Patenten
abzuschätzen. Weiterhin werden Tipps und Tricks für den
betrieblichen Alltag gegeben, um mit Hilfe von Patenten die Geschäftsprozesse wirksam zu unterstützen und mit zu gestalten.
Alltägliche und weit verbreitete Probleme, die aufgrund fehlender
Integration der Patentabteilung oder Patentexperten
in die betrieblichen Entscheidungsprozesse oder durch
mangelnde Abstimmung mit dem Patentanwalt entstehen
können werden aufgezeigt.
Das wichtigste Ziel der Veranstaltung ist es, das Selbstverständnis
und Selbstbewusstsein der „Patentamateure“ gegenüber den Patentprofis zu entwickeln und zu stärken.
Inhalt: ■ Welchen Zweck soll ein bestimmtes Patent eigentlich
haben? (Eine ganz und gar nicht triviale Frage!)
■ Und wie gelingt es, diesen Zweck zu erfüllen?
■ Was schief gehen kann, geht schief!
■ Patentstrategie(n)
■ Hervorragende Chemiker und Ingenieure sowie exzellente
Patentexperten sind kein Garant für Erfolg!
■ Warum? Warum? Warum? Aha! – Die unverzichtbare Rolle
des selbstbewussten und kompetenten „Patentamateurs“
■ Gute Ansprüche – schlechte Ansprüche: Verbreitete
Fehler und wie man sie vermeidet
■ Tickende Zeitbomben
■ Was viel kostet, ist auch viel wert!? Betrachtung von Aufwand
und Nutzen – unüblich im Bereich der Patente?
■ Wie arbeitet man effizient mit Patentanwälten zusammen?
■ Einsparpotenziale bei Patenten
■ Zahlreiche Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte
Zielgruppe: Der Kurs wendet sich an Teilnehmer, die weniger an patentrechtlichen
Details sondern an einer taktischen und strategischen
Betrachtung von Patenten interessiert sind.
Besonders angesprochen sind Personen, die (bisher!)
keinen so engen Bezug zu Patenten haben, aber an Business-
Entscheidungen beteiligt sind, insbesondere Führungskräfte oder Führungsnachwuchskräfte
Gebühr für Mitglieder: 520 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 600 EUR
|
|
18.03.2021 |
512/21 |
Online-Kurs: Gesetzlich geregelte Umweltanalytik – was ist wirklich wichtig? (512/21)
Ort: Online
Referent: Eleonora von Abercron
Art: FB

vom 18.03.2021 bis 19.03.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Neue Schadstoffe, neue Richtlinien, neue Normen, neue
analytische Verfahren.
Die Umweltlabore werden stets mit neuen Regelungen und
Untersuchungszielen herausgefordert. Was im Labor gemacht
werden muss und wie, weckt Fragen die im Alltag
nicht einfach zu beantworten sind. Aktuelle Themen der
gesetzlich geregelten Umweltanalytik werden von Experten
präsentiert und zur Diskussion gestellt. Ziel des Kurses ist es,
Werkzeuge anzubieten, um die fachgerechte Anwendung
der Richtlinien und die analytische Kompetenz der Labore
zu garantieren.
Die Veranstaltung ist als Fortbildung für Mitarbeiter von Laboratorien
gedacht und fokussiert sich auf die wichtigen
Aspekte verbindlicher Regelungen. Neuigkeiten im Bereich
Analytik von aktuell im Fokus stehenden Umweltschadstoffen
sowie aktuelle Normungstätigkeiten mit Umweltbezug
werden von Experten vorgestellt. Direkter und spannender
Austausch zwischen Kollegen und Experten in der
Umweltanalytik, der Normung und in der Anerkennung.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Anforderungen von Normen, Richtlinien und QM-Vorgaben
sowie deren praktikable Umsetzung im Labor
(DIN/EN/ISO-Normen, LAWA-AQS-Merkblätter, etc.)
■ Praxis der analytischen Qualitätssicherung AQS im
Umweltlabor – Aktuelles aus der Normung
■ Länderübergreifende Ringversuche – Planung, Auswertung,
Ergebnisse, Verfahrenskenndaten
■ Vorgaben durch gesetzliche Vorschriften und Fachmodule
■ Praxisprobleme im Labor und Analysenverfahren
■ Aktuelle Themen aus dem Bereich Umweltschadstoffe
Zielgruppe: Fachpersonal, Laborleiter, QM-Personal von akkreditierten
Laboratorien nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018. Behördenvertreter,
Universitätsangehörige, Entscheidungsträger und
Personal von privaten und staatlichen Umweltlaboren.
Gebühr für Mitglieder: 430 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 500 EUR
|
|
18.03.2021 |
525/21 |
Online-Kurs: GMP-Intensivtraining: Hintergründe und Essentials der GMP (Gute Herstellungspraxis) auf deutscher, europäischer und amerikanischer Ebene - mit Praxisteil (525/21)
Ort: Online
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp
Art: FB

vom 18.03.2021 bis 19.03.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Dieses Intensivtraining vermittelt den Teilnehmern in kompakter
und praxiserprobter Weise die Hintergründe von
GMP. Es versetzt sie so in die Lage, die „Sprache GMP“
besser zu verstehen, in der praktischen Umsetzung die
richtigen Weichen zu stellen und dabei effizient und effektiv
vorzugehen.
Die Teilnehmer lernen die Hintergründe von GMP ebenso
kennen wie das regulatorische Rückgrat auf deutscher,
europäischer und amerikanischer Ebene. In Workshops und
Praxisbeispielen werden alle elementaren GMP-Werkzeuge
erörtert und verständlich erklärt.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Regulatorische Grundlagen der GMP auf deutscher,
europäischer und US-amerikanischer Ebene
■ GMP-Dokumentation und SOP-Wesen
■ Umgang mit Abweichungen und Änderungen
■ Prozess- und Projektmanagement im GMP-Umfeld
■ Qualifizierung und Validierung
■ Vor- und Nachbereitung von GMP-Audits
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte sowie Chemikanten/Chemielaboranten
mit einschlägiger Berufserfahrung im GMP-Umfeld
der chemischen Industrie/Logistikunternehmen sowie Teilnehmer
des modularen Fachprogramms „Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)“
Gebühr für Mitglieder: 900 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 980 EUR
|
|
22.03.2021 |
414/21 |
Online-Kurs: Geprüfter Projektmanager Wirtschaftschemie GDCh (414/21)
Ort: Online
Referent: Prof. Dr. Jens Leker
Art: FB

vom 22.03.2021 bis 27.03.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen der Wettbewerbsanalyse.
Zunächst wird ein Einblick in die wichtigsten
Elemente des Rechnungswesens und der Bilanzanalyse
gegeben. Die Seminarteilnehmer lernen, wie eine
Bilanz aufgebaut ist und welche Informationen man aus der
Gewinn- und Verlustrechnung gewinnen kann. Darauf aufbauend
wird die Bedeutung von Kennzahlen erläutert, die
für die Wettbewerbsanalyse von entscheidender Bedeutung
sind. Es werden Kennzahlen auf Basis des EBIT, Cashflows
oder Verschuldungsgrads vorgestellt und ihre Bedeutung für
die Wettbewerbsanalyse herausgearbeitet.
Anschließend werden die Grundlagen vermittelt, um selbstständig
Unternehmen anhand der aus Geschäftsberichten
erhältlichen Zahlen miteinander vergleichen zu können.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Identifizierung von Wettbewerbern
■ Bedeutung des Jahresabschlusses
■ Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB)
und den International Accounting Standards (IAS)
■ Bedeutung und Erarbeitung von Bilanzkennzahlen
■ Wettbewerbsanalyse von Unternehmen der chemischen
und pharmazeutischen Industrie sowie der Bio- und Nanotechnologie
Zielgruppe: Jungchemiker und junge Berufstätige
Gebühr für Mitglieder: 1.900 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.980 EUR
|
|
12.04.2021 |
642/21 |
E-Learning: Big Data - Grundlagen, Methoden und praktische Umsetzung (642/21)
Ort: Online
Referent: Prof. Dr. Uwe Kehrel
Art: FB

vom 12.04.2021 bis 07.05.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Nahezu alle Unternehmen, insbesondere auch in der Chemieindustrie, werden mit einer zunehmenden Komplexität und
Dynamik der betrieblichen Umwelt und einer damit einhergehenden, ansteigenden Wettbewerbsintensität konfrontiert.
Lösungsansätze zur erfolgreichen Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen bietet die zielgerichtete
Analyse großer und komplexer Daten (Big Data). Während
die Menge derartiger Daten exponentiell wächst, verfügt die Mehrzahl der Unternehmen über keine oder nur über rudimentäre
Ansätze für ein entsprechendes Datenmanagement.
Ebenfalls spielt die Bedeutung dieser Thematik in der akademischen
Ausbildung bisher weitgehend keine Rolle.
Ziel des Kurses ist es, diese Lücke zu schließen und den Kursteilnehmern fundierte Grundlagen des praktischen
Arbeitens mit Big Data sowie entsprechende Methoden zu vermitteln. Neben den dafür notwendigen statistischen
Kenntnissen wird den Kursteilnehmern der gesamte Prozess
der Datenbeschaffung, -aufbereitung und -analyse ausführlich und praxisorientiert anhand geeigneter Softwarelösungen
vermittelt. Die Teilnehmer des Kurses gewinnen
somit die notwendige Souveränität, um im beruflichen Alltag Daten eigenständig und erfolgreich zu analysieren.
Inhalt: Das Modul bietet eine umfassende Einführung in das praktische
Arbeiten mit Big Data und die dazu benötigten Instrumente.
Die theoretischen Grundlagen werden durchgehend
anhand praxisorientierter Beispiele und Fallstudien diskutiert
und vertieft. Die praxisorientierte Umsetzung erfolgt mittels
geeigneter, frei verfügbarer Software.
Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Business Intelligence: Strategische Potenziale identifizieren
und einschätzen
■ Big Data: Konzeptionelle, rechtliche und informationstechnische
Grundlagen
■ Datenqualität: Qualitätsoptimierung und Datenintegrität
■ Datenmanagement: Identifikation, Beschaffung und
Aufbereitung relevanter Daten
■ Statistische Grundlagen: Deskriptive Analyse sowie
Korrelations- und Regressionsanalysen
■ Predictive Analytics: Zukünftige Entwicklungen modellieren und vorhersagen
■ Reporting: Ergebnisse zielorientiert aufbereiten
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen, die einen kompakten Einstieg in das praktische Arbeiten mit Big Data suchen
Gebühr für Mitglieder: 990 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.070 EUR
|
|
19.04.2021 |
039/21 |
E-Learning: Grundlagen der makromolekularen Chemie I: Synthese von Polymeren (039/21)
Ort: Online
Referent: Prof. Dr. Sebastian Koltzenburg
Art: FB

vom 19.04.2021 bis 21.06.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Jeder fünfte Industriechemiker arbeitet im klassischen Kunststoffbereich. Hinzu kommt eine erhebliche
Anzahl an Polymerchemikern aus Segmenten wie beispielsweise Wasch- und Reinigungsmitteln
oder Pharmaformulierungen, in denen funktionale Polymere, also weniger die klassischen Kunststoffe,
eine immer größere Rolle spielen. Die Wahrscheinlichkeit, im Verlauf der verschiedenen Tätigkeiten
innerhalb eines Unternehmens der Chemieindustrie irgendwann mit Makromolekülen in Kontakt zu kommen, ist somit in der industriellen Realität sehr hoch.
Ziel dieser Fortbildung ist es, grundlegende Kenntnisse der Synthese von Polymeren und der hierbei
eingesetzten technischen Verfahren zu vermitteln. Die Inhalte des Kurses werden sinnvollerweise
ergänzt durch das weiterführende Modul „Grundlagen der makromolekularen Chemie II: Charakterisierung, Eigenschaften und Anwendungen von Polymeren“ (040/21 und 041/21).
Inhalt: Die Fortbildung vermittelt einen kompletten Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen der
makromolekularen Synthese. Hauptthemen sind:
■ Stufenwachstumspolymerisation, z.B. Polykondensation
■ Kettenwachstumspolymerisation, insbesondere
– radikalische
– ionische und
– übergangsmetallkatalysierte Polymerisation
■ Lebende Polymerisation
■ Copolymerisation
■ Chemie an Polymeren
■ Polymerisationsprozesse
Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Chemiker und Materialwissenschaftler aus der Praxis, die mit Polymeren
bisher wenig Kontakt hatten oder die nach einer gewissen Zeit in der Industrie ihre Kenntnisse wieder
auffrischen wollen, aber auch an Absolventen verwandter Studiengänge aus Physik, Material- oder
Ingenieurwissenschaften. Einfache Grundkenntnisse der Organischen und Physikalischen Chemie, wie
sie in der Regel innerhalb der ersten Semester im Rahmen eines chemischen Studienganges vermittelt
werden, sind empfehlenswert, aber keine Voraussetzung für diese Fortbildung.
Gebühr für Mitglieder: 780 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 860 EUR
|
|
21.04.2021 |
505/21 |
Online-Kurs: NMR-Spektrenauswertung (505/21)
Ort: Online
Referent: Prof. Dr. Reinhard Meusinger
Art: FB

vom 21.04.2021 bis 19.05.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Der Kurs richtet sich an technische Mitarbeiter ohne oder mit geringen NMR-Vorkenntnissen ebenso wie an Mitarbeiter
und Doktoranden, die frühere NMR-Kenntnisse wieder
auffrischen möchten. Die Teilnehmer werden mit den wichtigsten
NMR-Spektrenparametern und deren Zusammenhang
mit chemischen Strukturen vertraut gemacht. Das
Basiswissen zur strukturanalytischen Auswertung von 1H und 13C-NMR-Spektren wird in praxisnahen Übungen anschaulich
vermittelt mit dem Ziel, einfache Strukturen selbstständig zu verifizieren.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Wie „liest“ man ein NMR-Spektrum?
■ Stimmt der Strukturvorschlag mit dem experimentellen
Spektrum überein?
■ Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Molekülstrukturen
und NMR-Spektrenparametern?
■ Wie beeinflusst die Molekülsymmetrie die Anzahl der
NMR-Signale?
■ Die wichtigsten NMR-Spektrenparameter: Signalintensität,
chemische Verschiebung und Multiplizität
■ Einfache Methoden zur Berechnung chemischer
Verschiebungen
■ Besonderheiten bei der Auswertung experimenteller
1H- und 13C-NMR-Spektren
■ Wie lassen sich im NMR-Spektrum Verunreinigungen
erkennen und bestimmen?
■ Viele Übungen mit einfachen, vom Kursleiter selbst
gemessenen Beispielen
■ Das Buch „NMR-Spektren richtig ausgewertet –
100 Übungen für Studium und Beruf“
■ Ausführliche Besprechung aller Übungen
Zielgruppe: Technische Mitarbeiter, Chemieingenieure, Lebensmittelchemiker, andere Naturwissenschaftler
Gebühr für Mitglieder: 1.600 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.680 EUR
|
|