Datum |
VA-NR |
Veranstaltung |
|
19.01.2021 |
510/21 |
Hybrid: Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick – Ein Leitfaden der Guten Praxis (510/21)
Ort: Frankfurt am Main und Online
Referent: Dr.-Ing. Barbara Pohl
Art: FB

am 19.01.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Die Teilnehmer erhalten einen praxisorientierten Überblick
über die Intentionen und Besonderheiten der QS-Systeme
GMP und GLP. Durch zahlreiche Erfahrungsberichte aus der
Industrie über behördliche Inspektionen, Kundenaudits und
praxisorientierte Arbeiten im Labor wird ihnen anschaulich
vermittelt, wie eine behördliche Inspektion oder ein Kundenaudit
abläuft und welche Schwierigkeiten dabei auftauchen
können. Die Teilnehmer lernen, wie man mögliche „blinde
Flecken“ im Laborbereich entdecken und Lücken sicher
schließen kann. Der Stoff wird anhand vieler Beispiele intensiv
vermittelt und kann so anschließend in der Praxis angewendet
werden. Ein Schwerpunkt im Jahr 2021 wird der Umgang
mit Behörden und Kunden in Bezug auf die teilweise schnelle
Umstellung auf virtuelle Prozesse sein, die viele Firmen gezwungen
waren zu machen.
Der Zusatznutzen: Die Inhalte des Kurses geben den Teilnehmern
einen Überblick über die Themenschwerpunkte des
Fachprogramms „Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)“.
Inhalt: Der Kurs vermittelt die regulatorischen Grundlagen der
QM-Systeme GMP und GLP in kompakter Form. Es wird
eine Einführung in die Systematik und Durchführung von
Gerätequalifizierungen gegeben und die Durchführung von
Validierungen von analytischen Methoden wird erläutert.
Grundkenntnisse der Durchführungen von Audits und
Inspektionen im Laborbereich werden vermittelt. Typische
Findings und Fallstricke bei behördlichen Inspektionen
werden beispielhaft dargestellt und Strategien vermittelt, wie
man diese vermeiden kann.
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, Laborleiter und Qualitätssicherungsbeauftragte
aus der pharmazeutischen und chemischen
Industrie, Laboranten mit analytisch-chemischem
Arbeitsgebiet sowie Teilnehmer des modularen Fachprogramms
„Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)“. Bitte beachten Sie, dass bei einer virtuellen Teilnahme folgende Gebühren erhoben werden: Mitglied: 490 EUR, Nichtmitglied: 560 EUR
Gebühr für Mitglieder: 560 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 630 EUR
|
|
08.02.2021 |
523/21 |
Hybrid: Methodenvalidierungen in der Analytischen Chemie unter Berücksichtigung verschiedener QS-Systeme (523/21)
Ort: Frankfurt am Main und Online
Referent: Dr.-Ing. Barbara Pohl
Art: FB

am 08.02.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Die Teilnehmer erhalten einen praxisorientierten Überblick über Methodenvalidierungen in der Analytischen Chemie unter Berücksichtigung von verschiedenen QS-Systemen
(GMP, GLP und DIN ISO) und werden mit den wichtigsten Elementen von Validierungsplänen und Berichten vertraut
gemacht. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Schwachstellen
bei internen und externen Audits in ihren Methodenvalidierungen
zu erkennen. Eine QM-gerechte Dokumentation
der Daten und eine optimale Präsentation werden ebenfalls vermittelt. Der Kurs schließt mit einer kurzen Erfolgskontrolle (Test) für die Teilnehmer ab.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Einführung in die Problematik von Methodenvalidierungen
■ Methodenvalidierungen in der HPLC und in der Elementanalytik
■ Methodenvalidierungen im GMP-Bereich: Hard- und
Softwarevalidierung, Gerätequalifizierung
■ Der Stellenwert von Methodenvalidierungen bei internen
und externen Audits
■ Übungen und Beispiele: Erstellen von Validierungsplänen
und -berichten
Zielgruppe: Laborleiter, verantwortliche Mitarbeiter und Qualitätssicherungsbeauftragte,
insbesondere aus pharmazeutischen und
chemischen Laborbereichen sowie Teilnehmer des modularen Fachprogramms „Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)“. Bitte beachten Sie, dass bei einer virtuellen Teilnahme folgende Gebühren erhoben werden: Mitglied: 540 EUR, Nichtmitglied: 610 EUR
Gebühr für Mitglieder: 610 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 680 EUR
|
|
09.02.2021 |
590/21 |
Anwenderkurs kosmetische und pharmazeutische Emulsionen (590/21)
Ort: Krefeld
Referent: Prof. Dr. Andrea Wanninger
Art: FB

vom 09.02.2021 bis 10.02.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer zu befähigen, konkrete Problemstellungen bei der Entwicklung von Emulsionen zu
erkennen und zu bearbeiten. Anhand ausgewählter Beispiele
werden typische Stabilitätsprobleme, Fragen der
Rezeptierung und Herstellung von Emulsionen erörtert. Die
theoretischen Inhalte werden in praktischen Experimenten
vertieft. Es wird ausführlich Gelegenheit für Fragestellungen und Diskussionen gegeben.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Auswahl geeigneter Inhaltsstoffe für Emulsionen
■ Rezeptierung praxisgerechter O/W- und W/O-Emulsionen
■ Beispielhafte Stabilitätsprobleme und deren Behandlung
■ Physikochemische Charakterisierung von Emulsionen
■ Fragestellungen beim Scale-Up
■ Praktikum Emulsionstechnologie
Zielgruppe: Produktentwickler aus der kosmetischen und pharmazeutischen
Industrie, Chemiker, Lebensmittelchemiker,
Physiker, mit Erfahrung auf dem Gebiet der Entwicklung und Technologie von Emulsionen
Gebühr für Mitglieder: 870 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 950 EUR
|
|
18.02.2021 |
604/21 |
Grundlagenkurs Emulsionstechnologie am Beispiel von Hautpflegeprodukten (604/21)
Ort: Rheinbach (bei Bonn)
Referent: Prof. Dr. Stefanie Ortanderl
Art: FB

vom 18.02.2021 bis 19.02.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Grundkenntnissen über die Zusammensetzung, Eigenschaften, Herstellung
und Untersuchung von Emulsionen im Bereich Kosmetik und Pharmazie mit dem Hintergrund, neue Produktentwicklungen und auftretende Probleme in Labor und Produktion
schneller und gezielter handhaben zu können. Neben theoretischen
Grundlagen wird Wert auf die praktische Umsetzung des Gelernten gelegt. Anhand ausgewählter Beispiele werden
einige physikalisch-technische Untersuchungsmethoden
(Mikroskopie, Rheologie) vorgestellt.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Eigenschaften von Tensiden/Emulgatoren
■ W/O-Emulsionen
■ O/W-Emulsionen
■ HLB-System
■ Stabilität von Emulsionen
■ Physikochemische Charakterisierung von Emulsionen
■ Rohstoffe, Emulgatoren
■ Großtechnische Herstellung von Emulsionen
■ Praktikum Emulsionstechnologie
Zielgruppe: Produktentwickler aus der kosmetischen und pharmazeutischen Industrie, Chemiker, Physiker
Es handelt sich um einen Einführungskurs für Neueinsteiger.
Gebühr für Mitglieder: 870 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 950 EUR
|
|
22.02.2021 |
402/21 |
Online-Kurs: Betriebswirtschaftslehre für Chemiker (402/21)
Ort: Online
Referent: Prof. Dr. Thorsten Daubenfeld
Art: FB

vom 22.02.2021 bis 23.02.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Ziel des Kurses ist es, erste Einblicke in die betriebswirtschaftlichen Arbeitsgebiete und Entscheidungsweisen zu
geben. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind Voraussetzung,
um wirtschaftliche Aspekte der chemischen
Forschung und Produktion besser verstehen und berücksichtigen
zu können.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Grundfragen und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre
■ Grundlagen von Investitionsentscheidungen und der
Bewertung von Unternehmen
■ Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens:
– Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung)
– Kostenrechnung
– Betriebs- und Produkterfolg
■ Kosten- und erfolgsorientierte Entscheidungen
Zielgruppe: Jungchemiker und junge Berufstätige
Gebühr für Mitglieder: 540 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 620 EUR
|
|
01.03.2021 |
601/21 |
Online: Kolloidale Nanomaterialien (601/21)
Ort: Online
Referent: Prof. Dr. Walter Richtering
Art: FB

vom 01.03.2021 bis 03.03.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Die Kursteilnehmer sollen mit den modernen Herstellungsmethoden und Eigenschaften von Dispersionen, Suspensionen,
Emulsionen sowie von kolloidalen Nanomaterialien und den Mechanismen die Stabilität vertraut gemacht werden. Sie
werden Verfahren für die Herstellung organischer und anorganischer
Kolloide sowie von nanoskaligen Hybridsystemen
kennenlernen. Dies umfasst physikalische und chemische
Methoden anorganischer Nanostrukturen, deren Funktionalisierung
mit (bio)molekularen Systemen sowie die maßgeschneiderte
Herstellung von Nanoclustern mit atomarer Präzision.
Die Grundlagen von Heterophasenpolymerisationen zur
Herstellung und Funktionalisierung von maßgeschneiderten
organischen Kolloiden (Latexteilchen, Mikrogelen und Hybridpartikeln) werden diskutiert.
Die Kursteilnehmer sollen den Einfluss chemischer (pH-Wert,
Salzgehalt, Zusatz organischer monomerer und polymerer
Stoffe) und physikalischer (Konzentration, Teilchenform und
-größe, Temperatur) Größen auf die Stabilität kolloidaler Verteilungen
verstehen lernen und in die Lage versetzt werden,
die Ergebnisse kolloidchemischer Messungen zu interpretieren.
Dabei wird u.a. auf Methoden zur Teilchengrößenmessung
sowie die rheologischen Eigenschaften kolloidaler Systeme eingegangen.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Einteilung kolloidaler Systeme
■ Nanopartikel, Latices, Mikrogele, Emulsionen
■ Theorien zur Stabilität von Dispersionen und Emulsionen:
DLVO-Theorie, sterische Stabilisierung, Depletionwechselwirkung
■ Emulsionen, Miniemulsionen, Mikroemulsionen; Herstellung
und Eigenschaften
■ Funktionelle Oberflächen
■ Abhängigkeit der Stabilität von Dispersionen und Emulsionen
von pH-Wert und Zusatz von Salzen, organischen
Stoffen und Polymeren
■ Fließeigenschaften kolloidaler Systeme
■ Teilchengrößenbestimmung
Zielgruppe: Chemiker, Physiker, andere Naturwissenschaftler, Chemieingenieure, chemisch-technische Mitarbeiter
Gebühr für Mitglieder: 1.030 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.110 EUR
|
|
01.03.2021 |
528/21 |
Hybrid: Grundlagen der Auditierung (528/21)
Ort: Frankfurt am Main und Online
Referent: Dr.-Ing. Barbara Pohl
Art: FB

vom 01.03.2021 bis 02.03.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Kein System funktioniert ohne Kontrolle, weder im Straßenverkehr,
noch im GxP Bereich und dies gilt auch, wenn man
nicht vor Ort sein kann. Audits müssen aus regulatorischen
Gründen trotzdem durchgeführt werden, um die Compliance zu erhalten. In diesem Kurs üben sie die Planung, Durchführung und Bewertung eines Remote Audit (virtuellen Audits). Ziel dieses Kurses ist die Erlangung der Kompetenzen eines Inspektors im GxP-Bereich. Dabei erhalten Sie von erfahrenen Qualitätssicherungs-Inspektoren aus den Bereichen Industrie und Auftragsforschung die theoretischen
und regulatorischen Grundlagen im Bereich der Audits und Inspektionen. Zudem werden den Teilnehmern in Fachvorträgen,
Praxisbeispielen und Workshops die Grundlagen zur Planung, Durchführung und Nachbereitung verschiedener Audittypen vorgestellt. Hierbei erlernen sie insbesondere die Fähigkeiten, typische Auditsituationen professionell zu meistern. Es werden Kommunikationstechniken sowie weitere psychologische Techniken vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Konfliktstrategien. In
den Praxisworkshops zu den Themen Auditplanung, einrichtungsbezogener-
und Daten-Audits können die Teilnehmer
die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anhand von Praxisbeispielen vertiefen.
Erfahrene Referenten aus Industrie und Auftragsforschung berichten aus ihrem Berufsalltag und ihren Erfahrungen mit Behörden, Kunden und Auftragsforschungsinstituten.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Rechtliche Grundlagen der Auditierung (DIN ISO 19011)
■ Planung, Durchführung und Nachbereitung von Audits
■ Vermittlung von Kommunikationstechniken
■ Praxisworkshop mit Simulation eines Audits
■ Audits im Zeichen von Pandemie und Corona shut down-Virtuelle Audits
Zielgruppe: Chemiker, Chemieingenieure, Lebensmittelchemiker, andere
Naturwissenschaftler, technische Mitarbeiter aus den Bereichen der Auftragslaboratorien, Industrie, Qualitätssicherung und Überwachungsbehörden. Bitte beachten Sie, dass bei einer virtuellen Teilnahme folgende Gebühren erhoben werden: Mitglied: 790 EUR, Nichtmitglied: 870 EUR
Gebühr für Mitglieder: 970 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.050 EUR
|
|
02.03.2021 |
949/21 |
Online-Kurs: Grundlagen der Organischen Chemie für Mitarbeiter aus Produktion und Technik (949/21)
Ort: Online
Referent: Dr. Jörg Fohrer
Art: FB

vom 02.03.2021 bis 19.03.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse der
Organischen Chemie vermittelt, die für Produktion und
Technik hilfreich sind.
Viele chemische Prozesse basieren auf Grundchemikalien,
anhand derer ein grundlegendes Verständnis für die
Organische Chemie aufgebaut werden kann. Nach einer
Auffrischung in Allgemeiner Chemie werden anhand der
Prozesse die wichtigsten Stoffklassen der Organischen Chemie besprochen. Dabei stehen deren Herstellung, Eigenschaften,
Nomenklatur und Verwendung im Vordergrund.
Des weiteren werden wichtige Produkte der chemischen
Industrie (Petrochemie, Polymere/Kunststoffe sowie Produkte
der pharmazeutischen Industrie) erörtert sowie der
Umgang mit gefährlichen Stoffen und Umweltrisiken nach REACH.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Aliphatische Stoffklassen (Alkane, Alkene, Alkine)
■ Substituierte Alkane (Alkohole, Aldehyde, Ketone,
organische Säuren, Amine, etc.)
■ Erdöl als Ausgangsstoff der Petrochemie
■ Polymere und Kunststoffe
■ Produkte der pharmazeutischen Industrie
■ Umgang mit Gefahrstoffen und Umweltrisiken (REACH)
Zielgruppe: Der Kurs wird in erster Linie angeboten für angelernte Mitarbeiter
aus Produktion, Technik und dem Labor mit geringen
chemischen Vorkenntnissen. Von Kenntnissen der
Organischen Chemie wird für den Kurs nicht ausgegangen,
Vorkenntnisse der Allgemeinen Chemie sind hilfreich. Zum
Erwerb chemischer Grundkenntnisse kann die vorherige Teilnahme am Kurs „Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie für Mitarbeiter aus Produktion und Technik“ empfehlenswert sein, wird aber nicht vorausgesetzt.
Gebühr für Mitglieder: 1.600 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.680 EUR
|
|
04.03.2021 |
409/21 |
Online-Kurs: Aus der Forschung zum eigenen Unternehmen in der Chemie (409/21)
Ort: Online
Referent: Dr. Holger Bengs
Art: FB

am 04.03.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Die Unternehmensgründung spielt in der Chemie neben der Hochschul- oder der Industriekarriere als dritter Weg in ein erfülltes Berufsleben eine wachsende Rolle. Manch einer entdeckt seine Talente über das Fachwissen hinaus jedoch erst spät. Häufig fehlt die Möglichkeit, Fragen im Kontext Gründung zu adressieren. Das Seminar will „Lust auf mehr Unternehmensgründung“ machen, als eigenständiger Unter-
-nehmer oder als unternehmerisch agierender Angestellter.
Es führt an unternehmerische Denk- und Verhaltensweisen heran, gibt theoretische Hintergründe und viele Praxis-Tipps zur Herangehensweise, Finanzierung, Planung, Organisation und Strukturierung.
Inhalt: Der Kenntnisstand der Teilnehmer bildet den Ausgangspunkt.
Begriffe werden mit Beispielen erläutert und Berührungsängste
abgebaut.
Der Kurs führt in die Materie „Gründung“ mit folgenden
Inhalten ein:
■ Unternehmerische Elemente im Chemiestudium
■ Das Wesen der Unternehmensgründung
■ Einordnung der Begriffe Geschäftsidee, Geschäftsmodell,
Geschäftssystem
■ Einführung in gängige Rechtsformen (UG, GmbH, AG)
■ Der Gründungsprozess: Verträge, Notar und Finanzamt
■ Aus der Praxis: kritischer Pfad, Liquidität, Geschäftsszenarien
(worst, mid und best case), Alleinstellungsmerkmal
(USP)
■ Abschätzen von Märkten und Gewinnen von Kunden
■ Engpässe in der Praxis: Cashflow, Personal, Marketing u. Vertrieb
■ Der Businessplan als hilfreiches Strukturelement
■ Kontaktstellen und Institutionen: Hilfe zur Selbsthilfe
■ Selbst-Check: Bin ich zum Unternehmer geeignet?
Viele Beispiele aus der Chemie und Biotechnologie liefern
praxisnahes
Wissen. In Übungen und Fragerunden können
die Teilnehmer sich selbst und ihre Kenntnisse reflektieren.
Zielgruppe: JungchemikerInnen in höheren Semestern und im Beruf sowie Chemikerinnen und Chemiker, die ihr unternehmerisches Talent entdecken wollen.
Gebühr für Mitglieder: 360 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 430 EUR
|
|
08.03.2021 |
526/21 |
Online-Kurs: GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - mit Praxisteil (526/21)
Ort: Online
Referent: Prof. Dr. Jürgen Pomp
Art: FB

vom 08.03.2021 bis 10.03.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmer die Kompetenz
der Guten Laborpraxis (GLP) erlangen. Sie erwerben damit
Kenntnisse über ein international vorgeschriebenes Qualitätssicherungs-
und Dokumentationssystem aus den Bereichen
Forschung und toxikologischer Untersuchungen im
„Life Science“ Bereich (Chemikalien, Arzneimittel, Pestizide,
Umweltschutz etc.). Die Teilnehmer besitzen damit die Fertigkeiten
auf Basis der Guten Laborpraxis Untersuchungen
im Bereich der Chemikaliensicherheit (z.B. REACH) eigenverantwortlich
zu planen, durchzuführen, auszuwerten, zu
berichten und zu kontrollieren.
Inhalt: Theorieteil, inklusive Übungsaufgabe:
■ Rechtliche Grundlagen und Anforderungen der Guten
Laborpraxis
■ Organisationsstruktur und Verantwortlichkeiten
■ Standardarbeitsanweisungen (SOP)
■ Prüfpläne und Prüfplanergänzungen
■ Durchführung von Prüfungen (Sample Chain)
■ Geräteüberprüfung und Gerätedokumentation
■ Dokumentation (Rohdaten, Auswertung, Berichterstattung,
Datenmanagement)
■ Archivierung von Daten
■ Inspektionen und Zertifizierung
Praxisteil:
■ Überprüfung analytischer Geräte unter Qualitätssicherungsaspekten
■ Durchführung, Auswertung, Berichterstattung und
statistische Beurteilung einer Basisvalidierung
■ Teilnahme an einem Ringversuch
■ Dokumentation der Laboraufzeichnungen entsprechend
der Guten Dokumentationspraxis
Zielgruppe: Chemiker, Chemieingenieure, Lebensmittelchemiker, andere
Naturwissenschaftler, technische Mitarbeiter aus den Bereichen
Auftragslaboratorien, Industrie, Qualitätssicherung und
Überwachungsbehörde sowie Teilnehmer des modularen Fachprogramms „Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)“
Gebühr für Mitglieder: 1.120 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.200 EUR
|
|