Datum |
VA-NR |
Veranstaltung |
|
12.04.2021 |
642/21 |
E-Learning: Big Data - Grundlagen, Methoden und praktische Umsetzung (642/21)
Ort: Online
Referent: Prof. Dr. Uwe Kehrel
Art: FB

vom 12.04.2021 bis 07.05.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Nahezu alle Unternehmen, insbesondere auch in der Chemieindustrie, werden mit einer zunehmenden Komplexität und
Dynamik der betrieblichen Umwelt und einer damit einhergehenden, ansteigenden Wettbewerbsintensität konfrontiert.
Lösungsansätze zur erfolgreichen Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen bietet die zielgerichtete
Analyse großer und komplexer Daten (Big Data). Während
die Menge derartiger Daten exponentiell wächst, verfügt die Mehrzahl der Unternehmen über keine oder nur über rudimentäre
Ansätze für ein entsprechendes Datenmanagement.
Ebenfalls spielt die Bedeutung dieser Thematik in der akademischen
Ausbildung bisher weitgehend keine Rolle.
Ziel des Kurses ist es, diese Lücke zu schließen und den Kursteilnehmern fundierte Grundlagen des praktischen
Arbeitens mit Big Data sowie entsprechende Methoden zu vermitteln. Neben den dafür notwendigen statistischen
Kenntnissen wird den Kursteilnehmern der gesamte Prozess
der Datenbeschaffung, -aufbereitung und -analyse ausführlich und praxisorientiert anhand geeigneter Softwarelösungen
vermittelt. Die Teilnehmer des Kurses gewinnen
somit die notwendige Souveränität, um im beruflichen Alltag Daten eigenständig und erfolgreich zu analysieren.
Inhalt: Das Modul bietet eine umfassende Einführung in das praktische
Arbeiten mit Big Data und die dazu benötigten Instrumente.
Die theoretischen Grundlagen werden durchgehend
anhand praxisorientierter Beispiele und Fallstudien diskutiert
und vertieft. Die praxisorientierte Umsetzung erfolgt mittels
geeigneter, frei verfügbarer Software.
Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Business Intelligence: Strategische Potenziale identifizieren
und einschätzen
■ Big Data: Konzeptionelle, rechtliche und informationstechnische
Grundlagen
■ Datenqualität: Qualitätsoptimierung und Datenintegrität
■ Datenmanagement: Identifikation, Beschaffung und
Aufbereitung relevanter Daten
■ Statistische Grundlagen: Deskriptive Analyse sowie
Korrelations- und Regressionsanalysen
■ Predictive Analytics: Zukünftige Entwicklungen modellieren und vorhersagen
■ Reporting: Ergebnisse zielorientiert aufbereiten
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen, die einen kompakten Einstieg in das praktische Arbeiten mit Big Data suchen
Gebühr für Mitglieder: 990 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.070 EUR
|
|
19.04.2021 |
039/21 |
E-Learning: Grundlagen der makromolekularen Chemie I: Synthese von Polymeren (039/21)
Ort: Online
Referent: Prof. Dr. Sebastian Koltzenburg
Art: FB

vom 19.04.2021 bis 21.06.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Jeder fünfte Industriechemiker arbeitet im klassischen Kunststoffbereich. Hinzu kommt eine erhebliche
Anzahl an Polymerchemikern aus Segmenten wie beispielsweise Wasch- und Reinigungsmitteln
oder Pharmaformulierungen, in denen funktionale Polymere, also weniger die klassischen Kunststoffe,
eine immer größere Rolle spielen. Die Wahrscheinlichkeit, im Verlauf der verschiedenen Tätigkeiten
innerhalb eines Unternehmens der Chemieindustrie irgendwann mit Makromolekülen in Kontakt zu kommen, ist somit in der industriellen Realität sehr hoch.
Ziel dieser Fortbildung ist es, grundlegende Kenntnisse der Synthese von Polymeren und der hierbei
eingesetzten technischen Verfahren zu vermitteln. Die Inhalte des Kurses werden sinnvollerweise
ergänzt durch das weiterführende Modul „Grundlagen der makromolekularen Chemie II: Charakterisierung, Eigenschaften und Anwendungen von Polymeren“ (040/21 und 041/21).
Inhalt: Die Fortbildung vermittelt einen kompletten Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen der
makromolekularen Synthese. Hauptthemen sind:
■ Stufenwachstumspolymerisation, z.B. Polykondensation
■ Kettenwachstumspolymerisation, insbesondere
– radikalische
– ionische und
– übergangsmetallkatalysierte Polymerisation
■ Lebende Polymerisation
■ Copolymerisation
■ Chemie an Polymeren
■ Polymerisationsprozesse
Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Chemiker und Materialwissenschaftler aus der Praxis, die mit Polymeren
bisher wenig Kontakt hatten oder die nach einer gewissen Zeit in der Industrie ihre Kenntnisse wieder
auffrischen wollen, aber auch an Absolventen verwandter Studiengänge aus Physik, Material- oder
Ingenieurwissenschaften. Einfache Grundkenntnisse der Organischen und Physikalischen Chemie, wie
sie in der Regel innerhalb der ersten Semester im Rahmen eines chemischen Studienganges vermittelt
werden, sind empfehlenswert, aber keine Voraussetzung für diese Fortbildung.
Gebühr für Mitglieder: 780 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 860 EUR
|
|
21.04.2021 |
505/21 |
Online-Kurs: NMR-Spektrenauswertung (505/21)
Ort: Online
Referent: Prof. Dr. Reinhard Meusinger
Art: FB

vom 21.04.2021 bis 19.05.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Der fünftägige Online-Kurs richtet sich an technische Mitarbeiter ohne oder mit geringen NMR-Vorkenntnissen ebenso wie an Mitarbeiter und Doktoranden, die frühere NMR-Kenntnisse wiederauffrischen möchten. Die Teilnehmer werden mit den wichtigsten NMR-Spektrenparametern und deren Zusammenhang mit chemischen Strukturen vertraut gemacht. Das Basiswissen zur strukturanalytischen Auswertung von 1H- und 13C-NMR-Spektren wird anschaulich in praxisnahen Seminaren und Übungen mit dem Ziel vermittelt, einfache Strukturen selbständig zu verifizieren.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Wie „liest“ man ein NMR-Spektrum?
■ Stimmt der Strukturvorschlag mit dem experimentellen
Spektrum überein?
■ Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Molekülstrukturen
und NMR-Spektrenparametern?
■ Wie beeinflusst die Molekülsymmetrie die Anzahl der
NMR-Signale?
■ Die wichtigsten NMR-Spektrenparameter: Signalintensität,
chemische Verschiebung und Multiplizität
■ Einfache Methoden zur Berechnung chemischer
Verschiebungen
■ Besonderheiten bei der Auswertung experimenteller
1H- und 13C-NMR-Spektren
■ Wie lassen sich im NMR-Spektrum Verunreinigungen
erkennen und bestimmen?
■ Viele Übungen mit einfachen, vom Kursleiter selbst
gemessenen Beispielen
■ Das Buch „NMR-Spektren richtig ausgewertet –
100 Übungen für Studium und Beruf“
■ Ausführliche Besprechung aller Übungen
Zielgruppe: Technische Mitarbeiter, Chemieingenieure, Lebensmittelchemiker, andere Naturwissenschaftler
Gebühr für Mitglieder: 1.600 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.680 EUR
|
|
22.04.2021 |
874/21 |
Online-Kurs: Die Blockchain-Technologie in der Chemieindustrie: Einführung und Anwendungsfälle (874/21)
Ort: Online
Referent: Felix Green
Art: FB

am 22.04.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Ziel ist die Vermittlung von Blockchain Grundlagen und des Innovationspotenzials von Blockchain für die Chemiebranche.
Es werden die Funktionsweise und Begrifflichkeiten gemeinsam
erläutert und diskutiert. Dies ist umso wichtiger, da die Technologie per se die Interaktion zwischen mehreren Teilnehmern
einbezieht. Die Teilnehmer erlangen Kenntnisse zum Erkennen,
Einschätzen und gezielten Einsetzen von Blockchain als Bestandteil
für ihre Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen.
Abrundend werden Praxisbeispiele behandelt und hinterfragt, um den Status Quo und Denkanstöße zu vermitteln.
Inhalt: Blockchain zieht nicht nur im Finanzsektor hohe Aufmerksamkeit
auf sich, sondern ihre Möglichkeiten werden auch
in der Chemiebranche und Industrie eingehend untersucht.
Hierbei sind Auditing, Supply Chain Management oder
Nachhaltigkeit beispielhafte Einsatzgebiete, wo Blockchain
mit ihren Eigenschaften Transparenz, Rückverfolgbarkeit
und Dezentralität von Daten hohes Potenzial bietet. Es stellt
sich die Frage, ob, in welcher Ausprägung und in welchem
Maße Blockchain bei digitalen Innovationen verwendet
werden soll. Gleichzeitig wird ihre Anwendung als aufwendig
wahrgenommen. Am Vormittag werden Grundlagen,
aktuelle Entwicklungen und Beispiele behandelt, um den
Lösungsraum zu beleuchten. Der Nachmittag befasst sich
mit Fallbeispielen und Aspekten des Projektmanagements.
Dadurch werden den Teilnehmern Leitfragen sowie das
Wissen, wie man ein Projekt auslegt und startet, mitgegeben.
Insgesamt dient die Veranstaltung als Handlungshilfe für Führungskräfte.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte mit Fokus
auf die digitale Transformation in der Chemiebranche, insbesondere
aus den Bereichen Innovation-, Technologie-,
Qualitäts- und Supply Chain Management
Gebühr für Mitglieder: 530 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 610 EUR
|
|
23.04.2021 |
901/21 |
E-Learning: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Chemiker (901/21)
Ort: Online
Referent: Prof. Dr. Uwe Kehrel
Art: FB

vom 23.04.2021 bis 21.05.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Ohne grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse geht es nicht! Um betriebswirtschaftliche Entscheidungen
treffen zu können ist ein Verständnis wesentlicher betriebswirtschaftlicher Denkweisen
und Instrumente unumgänglich. Der Kurs bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Bereiche
der BWL. Der Kurs soll Chemiker beim Aufbau einer persönlichen BWL-Kompetenz unterstützen
und sie so befähigen, bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Sichtweisen fachgerecht
mitwirken und mitentscheiden zu können.
Inhalt: Ausgehend von der Unternehmensstrategie werden Implikationen auf Abläufe in der Beschaffung, im
Marketing, in der Produktion und im Innovationsmanagement erläutert sowie Zweck und Struktur des
internen und externen Rechnungswesens anhand praxisorientierter Beispiele beschrieben.
Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Aufbau von Unternehmen
■ Grundlagen der Strategieformulierung und Implementierung
■ Spannungsfeld von Märkten und Marketing
■ Grundlagen des Innovationsmanagements
■ Funktion von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung
■ Kostenkalkulation
■ Bewertung von Investitionen
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter ohne bzw. mit geringen betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen,
die einen kompakten Einstieg in die BWL suchen sowie Teilnehmer des modularen
Fachprogramms „Geprüfter Wirtschaftschemiker (GDCh)®“
Gebühr für Mitglieder: 800 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 880 EUR
|
|
26.04.2021 |
978/21 |
E-Learning: Chemie 4.0: Was kommt konkret auf mich zu? (978/21)
Ort: Online
Referent: Dr.-Ing. Wolfram Keller
Art: FB

vom 26.04.2021 bis 31.05.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Ziel des Seminars ist die Vermittlung der Grundbegriffe der
Digitalisierung und ihrer Auswirkungen auf Berufsbilder von
Chemikern und Ingenieuren, ihrer Linien- und Projektorganisationen
und chemisch-technischen, betriebswirtschaftlichen
und weichen Kompetenzen.
Die Teilnehmer erhalten zum Einstieg notwendige Einblicke in die technische Seite der Digitalisierung, die sog. digitalen Techniken wie Modellierung, Big Data und künstliche Intelligenz.
Sie lernen darüber hinaus das eigentlich Wesentliche für sich: Wie verändern sich Aufgabenzahl und -inhalte in
ihrem Beruf, Ausrichtungen zu Spezialist bzw. Generalist,
Kompetenz-Anforderungen und Notwendigkeit für berufslebenslanges Lernen.
Inhalt: Die Berufe in der eigentlichen Wertschöpfungskette der
Chemie „vom Kunden bis zum Kunden“ und begleitende
Berufe in Controlling, EH&S, Patentwesen usw. werden
kurzfristig und nachhaltig von Modellierung & Simulation,
künstlicher Intelligenz, Robotik, Big Data Analytics, Cloud
Computing usw. betroffen sein.
Chemie 4.0 heißt, die Veränderungen durch digitale Anwendungen
und ihre Vernetzung über Unternehmen hinweg, im
eigenen Unternehmen, an den einzelnen Arbeitsplätzen und
vor allem in den Köpfen der Beschäftigten erfolgreich umgesetzt
zu haben.
In den einzelnen Blöcken werden vier aufeinander aufbauende
Themenkomplexe behandelt: Die für die Praxis relevantesten
digitalen Techniken (s.o.), die Veränderung der
Arbeitsplätze (Fokus vs. Vielfalt, Nicht-Wertschöpfendes vs.
Wertschöpfung, repetitive vs. einmalige/seltene Aufgaben),
die künftig erforderlichen Kompetenzen (digital, chemisch,
technisch, betriebswirtschaftlich, organisatorisch, kommunikativ
usw.) und die Steuerung dieser Kompetenzen entlang des Berufslebens über i.d.R. vier Dekaden.
Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Chemiker und Ingenieure, die bereits im Beruf stehen oder bald stehen werden (Masterund
Promotionsstudenten), unabhängig vom Dienstalter oder von Führungserfahrung. Vertreter aus eher technischen
Bereichen (z.B. Innovation, Produktion) sind genauso angesprochen
wie die aus eher kommerziell ausgerichteten Berufen (z.B. Einkauf, Vertrieb).
Gebühr für Mitglieder: 800 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 880 EUR
|
|
29.04.2021 Nur noch wenige Plätze verfügbar |
878/21 |
Online-Kurs: Strategisches Management (878/21)
Ort: Online
Referent: Prof. Dr. Frank Blümel
Art: FB

vom 29.04.2021 bis 30.04.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmer im Rahmen des strategischen Managements einen Überblick über die Vorgehensweise und die verschiedenen Werkzeuge zur Strategieanalyse, -formulierung und -implementierung erhalten und das Erlernte an praxisorientierten Fallstudien aus Unternehmen der chemischen Industrie anwenden. Sollen
im Unternehmen langfristige Erfolgspotenziale aufgebaut und bestehende Erfolgspotenziale ausgeschöpft werden, dann stellt die Formulierung und Umsetzung von Strategien eine zentrale Aufgabe für das Management und die
Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung dar.
Inhalt: Ausgehend von den Grundlagen des strategischen Managements wird der Prozess des strategischen Managements
dargestellt. Hierzu werden am ersten Tag die verschiedenen
Phasen ausführlich an praktischen Beispielen erläutert:
■ Phase der strategischen Zielplanung
■ Phase der strategischen Analyse und Prognose
■ Phase der Strategieformulierung und -bewertung
Am zweiten Tag werden die Teilnehmer in Gruppenarbeit
praxisorientierte Fallstudien aus der chemischen Industrie
bearbeiten. Nach der Analyse und Bewertung von Märkten wird von den Teilnehmern eine Markteintrittsstrategie entwickelt
und präsentiert. Anschließend werden Best Practice Maßnahmen bei der Strategieimplementierung vorgestellt.
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter ohne bzw. mit geringen betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen sowie Teilnehmer des modularen Fachprogramms „Geprüfter Wirtschaftschemiker (GDCh)®“
Gebühr für Mitglieder: 930 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.010 EUR
|
|
04.05.2021 |
591/21 |
Anwenderkurs kosmetische und pharmazeutische Emulsionen (591/21)
Ort: Krefeld
Referent: Prof. Dr. Andrea Wanninger
Art: FB

vom 04.05.2021 bis 05.05.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer zu befähigen, konkrete Problemstellungen bei der Entwicklung von Emulsionen zu
erkennen und zu bearbeiten. Anhand ausgewählter Beispiele
werden typische Stabilitätsprobleme, Fragen der
Rezeptierung und Herstellung von Emulsionen erörtert. Die
theoretischen Inhalte werden in praktischen Experimenten
vertieft. Es wird ausführlich Gelegenheit für Fragestellungen
und Diskussionen gegeben.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Auswahl geeigneter Inhaltsstoffe für Emulsionen
■ Rezeptierung praxisgerechter O/W- und W/O-Emulsionen
■ Beispielhafte Stabilitätsprobleme und deren Behandlung
■ Physikochemische Charakterisierung von Emulsionen
■ Fragestellungen beim Scale-Up
■ Praktikum Emulsionstechnologie
Zielgruppe: Produktentwickler aus der kosmetischen und pharmazeutischen
Industrie, Chemiker, Lebensmittelchemiker,
Physiker, mit Erfahrung auf dem Gebiet der Entwicklung und
Technologie von Emulsionen
Gebühr für Mitglieder: 870 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 950 EUR
|
|
18.05.2021 |
670/21 |
Online-Kurs: Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht – die Do´s and Dont’ s der Pflichtkennzeichnung (670/21)
Ort: Online
Referent: Dr. Levke Voß
Art: FB

vom 18.05.2021 bis 19.05.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Der Online-Workshop vermittelt das „must know“ der Lebensmittelpflichtkennzeichnung.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Überblick und Aufbau der kennzeichnungsrechtlichen
Bestimmungen
■ LMIV 1169/2011 inklusive Allergene, Nährwertkennzeichnung,
verpflichtende Herkunftsangaben, QUID
■ Fertigpackungsverordnung
■ Übersicht über kategoriespezifische Regelungen
Zielgruppe: Lebensmittelchemiker; Unternehmen / Start-Ups (Regulatory Affairs, Qualitätsmanagement und F&E, Marketing, Recht und Compliance), Laboratorien, Überwachung
Gebühr für Mitglieder: 520 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 590 EUR
|
|
18.05.2021 |
879/21 |
Online-Kurs: Rechnungswesen, Jahresabschlussanalyse (879/21)
Ort: Online
Referent: Prof. Dr. Andreas Del Re
Art: FB

vom 18.05.2021 bis 19.05.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Ziel des Kurses ist die Vermittlung von grundlegenden Begriffen des Rechnungswesens und eines grundsätzlichen
Verständnisses hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion von Jahresabschlüssen. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, wie Jahresabschlüsse für die Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage typischerweise aufbereitet werden.
Nach Abschluss des Kurses sollen die Teilnehmer dazu befähigt sein, einfache Jahresabschlussanalysen selbstständig durchführen zu können.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind sowohl die Grundlagen
des betrieblichen Rechnungswesens als auch der handelsrechtliche
Jahresabschluss. Neben der Erläuterung
grundlegender terminologischer Grundlagen werden die
Zusammenhänge betriebswirtschaftlichen Handels mit dem
externen Rechnungswesen dargelegt und die Auswirkungen
bilanzpolitischer Maßnahmen (beispielsweise Sale-and-
Lease-Back) auf den Jahresabschluss erörtert. Neben dem
handelsrechtlichen Einzelabschluss werden in Grundzügen
auch Konzernabschlüsse und Jahresabschlüsse gemäß der
International Financial Reporting Standards (IFRS) behandelt.
Darauf aufbauend werden die Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
vermittelt und anhand von Fallstudien aus
der chemischen Industrie vertieft.
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter ohne bzw. mit geringen betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen sowie Teilnehmer des modularen Fachprogramms „Geprüfter Wirtschaftschemiker (GDCh)®“
Gebühr für Mitglieder: 930 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.010 EUR
|
|