 
    Die Angewandte Chemie ist die bekannteste und wichtigste Fachzeitschrift der GDCh. Die wöchentlich erscheinende Zeitschrift zählt zu den weltweit wichtigsten Chemie-Fachzeitschriften. Für forschende Chemikerinnen und Chemiker gehört die "Angewandte" zur Pflichtlektüre. Mehr zur Angewandten Chemie
Juni 2025
09 Dreifach-Schlüssel für hohe Sicherheit
Mai 2025
08 Neue Bewertung alter Chemikalien notwendig?
April 2025
07 3D-Einblick in Organe
 06 Gold gegen Krebs
März 2025
05 Sauerstoff für den Mars
 03 Bakterien effizient und nachhaltig töten
Februar 2025
04 Aminosäure hilft beim Akku-Recycling
 02 Rezyklierbarer Kunststoff aus dem Drucker
Januar 2025
Dezember 2024
23 Hohe Leistung in frostiger Umgebung
 22 Poröse Kriställchen weisen Stickstoffmonoxid nach
 21 Sauerstoff-Umverteilung im Gehirn
November 2024
20 Tumorzellen auf Kupfer-Entzug
 19 Akku-Recycling mit Zitronensäure
 17 Kohlenstoff-Kreislauf statt Plastikmüll
 18 Interstellares Methan als Aminosäure-Urahn?
Oktober 2024
16 Datenarchivierung mit Molekülen
 15 Ein Pilz für Darmkrebs-Therapie
September 2024
14 Auf Kommando ablösbare Klebstoffe
 13 Der Depression auf der Spur
August 2024
12 Bessere Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Juli 2024
11 Mehr Strom aus der Sonne
 10 Immunsystem im Rampenlicht
 09 Lebensrettender Stern
Juni 2024
08 Stärkungsmittel für Graphen
Mai 2024
07 Katalysator aus dem Baukasten
April 2024
06 Für kostengünstigere, nachhaltigere Akkus
 05 Wiederaufladbare Nanotaschenlampe
 04 Multiresistente Keime in die Knie zwingen
Februar 2024
03 Nanotransporter mit Fluchtreflex
Januar 2024
02 Kunststoff-Abbau dank Eiweiß-Anker
 01 Calciumionen als Tumorgift
52 Kontinuierliche Blutzuckermessung
 49 Tumore besser charakterisieren
 51 Nanosonde mit Barcode
 50 Umschaltbares Bakterizid
47 Auf dem Weg zu verbesserten Impfstoffen
 48 Reversibler Kleber
 46 Effiziente Hybridbatterie
45 Umweltgiften auf der Spur
 44 Große, gleichmäßige Polymerpartikel
 43 Ein Schritt auf dem Weg zum Feststoff-Akku
 42 Von der Natur inspiriertes Batteriedesign
41 Datenspeicher für morgen
 40 Kombiniertes Krebsmedikament
 38 Abweisend und feindlich gegen Bakterien
35 Molekulare Energiespeicher
 32 Tödliche Kommunikation
 34 Sauerstoffladung gegen multiresistente Keime
 36 Bakterien bringen Eisen zum Rosten
33 Upcycling von Polystyrol
 30 Entzündungswerte aus dem Spektrometer
 28 Nanomedizin gegen chronische Darmentzündungen
 31 LED-Frischenachweis für Obst
 29 Photoredoxkatalysator für die Ur-Erde
27 Akku mit Zweitverwertung
 26 Fataler Kreislauf für Tumorzellen
 24 Polymer mit Trojanischem Pferd für die Kreislaufwirtschaft
 25 Ultraschall in der Krebsimmuntherapie
 16 Eingangspforte für Coronaviren
23 Schwefelwasserstoff gegen Krebs
 20 Winzige Wirkstoff-Kristalle ganz klar
 22 Spurenanalytik für Blutproben
 21 Bakterien nutzen radioaktive Elemente
 19 Geflochtener Stromabnehmer
17 Besserer Gefrierschutz für Erythrozyten
 18 Auf dem Weg zu grüneren Akkus
 15 Nachweis von Salmonellen
 14 Den Blutzucker besser regulieren
 13 Alternative zum Antikörpernachweis
12 Membranscheibchen als Gegengift
 10 Für eine wirkungsvollere Immunisierung
 09 Evolution eines Katalysators
 11 Fluidisierung der Zellmembran
08 Für bakterienfreies Trinkwasser
 07 Aus Kraft-Lignin wird Vanillin
 06 Dem Glückshormon auf der Spur
 03 Reaktive Sauerstoffspezies in Krebszellen
 04 Ein Material aus zwei Welten
 05 Schmiermittel für Edelstahl
02 Außergewöhnliches Gemälde – außergewöhnliche Bleiverbindung
 01 Grippe-Test mit synthetischen Genen
 30 Atmender Superkondensator
 33 Recyclingfähiger Kunststoff
Dezember 2022
32 Polymerkette abfädeln
 31 Langes, intensives Nachleuchten
 26 Milde Ammoniaksynthese
 29 Symbiotische CO2-Speicherung
November 2022
 
 28 Pharmaka aus Kunststoffabfällen
 27 Click-Freisetzung von Nitrit
 24 Urtümliche Reaktionswege
 25 Pharmaka mit Zuckerketten
 23 Nanokriställchen mit Lichtenergie-Speicher beflügeln chemische Reaktionen
Oktober 2022
22 Kristalle erzeugen Strom aus Wärme
 20 Spektroskopisch erfassbare Quantenbits
 21 Kampf dem Eierstockkrebs
September 2022
19 Brennstoff aus Treibhausgas
August 2022
18 Ökonomische PEF-Herstellung
 17 Käfig mit Deckeln
Juli 2022
15 Früherkennung durch Tango
 16 Haften von kalt bis heiß
 14 Neue PET-Hydrolase
Juni 2022
13 Tränen statt Blut
 11 Kunststoff aus Vanillin
 12 Mehr Daten in der Chemie
Mai 2022
10 Mit Licht auf Titandioxid schreiben
 09 Ein Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft?
April 2022
08 Hohe Ausgangspannung
 07 Neue Werkzeuge gegen Krankenhausinfektionen?
 06 Entstehung von Smog
März 2022
05 Glühwürmchen-Leuchten entlarvt Pestizide
 04 Polymer-Hydrogele sichern vertrauliche Informationen
 03 Trinkwasser aus der Luft
Februar 2022
02 Entlastung für Ozeane und Mülldeponien?
 01 Nerven heilen auf Spinnenseide
Januar 2022
40 Bändigung eines Formwandler-Moleküls
Dezember 2021
41 Biomimetisches Tarnen
 39 Doppelkelche als Blockadebrecher
November 2021
37 Polymere mit Helix-Blöcken
 38 Methan aus Kohlendioxid
 36 Flüssige Kraftstoffe aus Kohlendioxid
Oktober 2021
35 Anionisches Nickel
 34 Produktive Kaskade
September 2021
33 Harter Einzelmolekülmagnet
 32 Antibakterielle Nanozyme
 31 Für eine kostengünstigere Wasserstoff-Produktion
 30 Krebsmittel mit integrierter Lampe
August 2021
24 Zelluläre Kommunikationsmittel
 29 Falsche optische Aktivität korrigieren
 28 Herumgereichte Elektronen
 26 Kristalle passend gemacht
 27 Schaltbare IR-aktive organische Pigmente
Juli 2021
22 Durch Entsymmetrisierung zu Pharmazeutika
 23 Infrarot in die Zange genommen
 25 Wie „bio“ ist ihr Acrylharz?
 19 Endlich getrennt und frisch gebunden
 21 Angeknöpfte Biomoleküle
Juni 2021
20 Molekulare Hilfe
 18 Wärmeisolierendes Titanat
 17 Aktive Platin-Spezies
 15 Synthese-Baustein mit alternativem Profil
 16 DNA-Schaltkreise
Mai 2021
13 Eine Haarnadel gegen Krebs
 14 Im Schutz von Nanobürsten
 11 Nun auch mit negativer Ladung
 10 Robuste und elastische Kofaktoren
April 2021
09 Der Schnellere gewinnt
 08 Radikalischer Angriff auf lebende Zellen
März 2021
07 DNA-Metall-Doppelhelix
 06 Schichtbildung auf der Elektrode
 05 Im Gleichgewicht
 01 Geteilte Zelle ist doppelte Zelle
Februar 2021
03 Sensor und Entgifter in einem
 02 Screening auf ringförmige Peptide
Januar 2021
04 Biobasierter Thrombosewirkstoff
Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Angewandten Chemie. Ältere Pressemitteilungen finden Sie hier.
Angewandte Chemie
 Wiley-VCH
Tel.: +49 6201-606-315
 E-Mail: angewandte@wiley-vch.de
zuletzt geändert am: 17.07.2025 10:50 Uhr von S.Fischer