Die Angewandte Chemie ist die bekannteste und wichtigste Fachzeitschrift der GDCh. Die wöchentlich erscheinende Zeitschrift zählt zu den weltweit wichtigsten Chemie-Fachzeitschriften. Für forschende Chemiker*innen gehört die "Angewandte" zur Pflichtlektüre. Mehr zur Angewandten Chemie
23 Schwefelwasserstoff gegen Krebs
20 Winzige Wirkstoff-Kristalle ganz klar
22 Spurenanalytik für Blutproben
21 Bakterien nutzen radioaktive Elemente
19 Geflochtener Stromabnehmer
17 Besserer Gefrierschutz für Erythrozyten
18 Auf dem Weg zu grüneren Akkus
15 Nachweis von Salmonellen
14 Den Blutzucker besser regulieren
13 Alternative zum Antikörpernachweis
12 Membranscheibchen als Gegengift
10 Für eine wirkungsvollere Immunisierung
09 Evolution eines Katalysators
11 Fluidisierung der Zellmembran
08 Für bakterienfreies Trinkwasser
07 Aus Kraft-Lignin wird Vanillin
06 Dem Glückshormon auf der Spur
03 Reaktive Sauerstoffspezies in Krebszellen
04 Ein Material aus zwei Welten
05 Schmiermittel für Edelstahl
02 Außergewöhnliches Gemälde – außergewöhnliche Bleiverbindung
01 Grippe-Test mit synthetischen Genen
30 Atmender Superkondensator
33 Recyclingfähiger Kunststoff
Dezember 2022
32 Polymerkette abfädeln
31 Langes, intensives Nachleuchten
26 Milde Ammoniaksynthese
29 Symbiotische CO2-Speicherung
November 2022
28 Pharmaka aus Kunststoffabfällen
27 Click-Freisetzung von Nitrit
24 Urtümliche Reaktionswege
25 Pharmaka mit Zuckerketten
23 Nanokriställchen mit Lichtenergie-Speicher beflügeln chemische Reaktionen
Oktober 2022
22 Kristalle erzeugen Strom aus Wärme
20 Spektroskopisch erfassbare Quantenbits
21 Kampf dem Eierstockkrebs
September 2022
19 Brennstoff aus Treibhausgas
August 2022
18 Ökonomische PEF-Herstellung
17 Käfig mit Deckeln
Juli 2022
15 Früherkennung durch Tango
16 Haften von kalt bis heiß
14 Neue PET-Hydrolase
Juni 2022
13 Tränen statt Blut
11 Kunststoff aus Vanillin
12 Mehr Daten in der Chemie
Mai 2022
10 Mit Licht auf Titandioxid schreiben
09 Ein Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft?
April 2022
08 Hohe Ausgangspannung
07 Neue Werkzeuge gegen Krankenhausinfektionen?
06 Entstehung von Smog
März 2022
05 Glühwürmchen-Leuchten entlarvt Pestizide
04 Polymer-Hydrogele sichern vertrauliche Informationen
03 Trinkwasser aus der Luft
Februar 2022
02 Entlastung für Ozeane und Mülldeponien?
01 Nerven heilen auf Spinnenseide
Januar 2022
40 Bändigung eines Formwandler-Moleküls
Dezember 2021
41 Biomimetisches Tarnen
39 Doppelkelche als Blockadebrecher
November 2021
37 Polymere mit Helix-Blöcken
38 Methan aus Kohlendioxid
36 Flüssige Kraftstoffe aus Kohlendioxid
Oktober 2021
35 Anionisches Nickel
34 Produktive Kaskade
September 2021
33 Harter Einzelmolekülmagnet
32 Antibakterielle Nanozyme
31 Für eine kostengünstigere Wasserstoff-Produktion
30 Krebsmittel mit integrierter Lampe
August 2021
24 Zelluläre Kommunikationsmittel
29 Falsche optische Aktivität korrigieren
28 Herumgereichte Elektronen
26 Kristalle passend gemacht
27 Schaltbare IR-aktive organische Pigmente
Juli 2021
22 Durch Entsymmetrisierung zu Pharmazeutika
23 Infrarot in die Zange genommen
25 Wie „bio“ ist ihr Acrylharz?
19 Endlich getrennt und frisch gebunden
21 Angeknöpfte Biomoleküle
Juni 2021
20 Molekulare Hilfe
18 Wärmeisolierendes Titanat
17 Aktive Platin-Spezies
15 Synthese-Baustein mit alternativem Profil
16 DNA-Schaltkreise
Mai 2021
13 Eine Haarnadel gegen Krebs
14 Im Schutz von Nanobürsten
11 Nun auch mit negativer Ladung
10 Robuste und elastische Kofaktoren
April 2021
09 Der Schnellere gewinnt
08 Radikalischer Angriff auf lebende Zellen
März 2021
07 DNA-Metall-Doppelhelix
06 Schichtbildung auf der Elektrode
05 Im Gleichgewicht
01 Geteilte Zelle ist doppelte Zelle
Februar 2021
03 Sensor und Entgifter in einem
02 Screening auf ringförmige Peptide
Januar 2021
04 Biobasierter Thrombosewirkstoff
Dezember 2020
30 Umgekehrte Fluoreszenz
29 Eine gute Verbindung dank Amiden
28 Ein rein organischer Lochleiter
27 Frachtlieferung durch Polymere
26 Aus dem Sessel gegen Krebs
25 Hemmstoff im Tunnel
24 Nützliche "Fake"-Peptide
November 2020
21 Ein Wurzelbakterium gegen Alzheimer
22 Definierte Blockade
23 Anionen sind wichtig
Oktober 2020
17 Ultraschwere Präzisions-Polymere
18 Palladiumkatalysatoren schaffen das
19 Gut orientiert
20 Kombinatorische Krebstherapie
September 2020
13 Auf dem Weg zum Stromtransport der Zukunft
15 Kaskaden mit Kohlenstoffdioxid
August 2020
14 Strukturfarben aus Cellulose-Polymeren
16 Abtrennen von Acetylen
Juli 2020
08 Gut verpackt
12 Tumor-Therapie im Spiegel
Juni 2020
07 Biologische Bildgebung
11 Besser als Cyclodextrine
09 Zweidimensionale Kohlenstoff-Netzwerke
10 Süßes oder saures Erdgas
März 2020
04 Kugelfischgift aus der Retorte
05 Ein Medikament, drei Wirkungen
03 Krebs-Diagnostik
06 Färbezyklen mit Schwarzen Löchern
Januar 2020
Dezember 2019
31 Magnetschwebetrennung in der Drogenfahndung
32 Wege zur Post-Petrochemie
36 Den Proteinzustand erfühlen
34 Nanoprägung von Strukturfarben
33 Licht an für keimfreie Wundauflagen
35 Magenkrebs im Visier
38 Sichere Kaliumionen-Batterien
37 Synthetisches Pilzgift
November 2019
29 Post-Lithium-Technologie
30 Für ein sicheres, sauberes Nass
Oktober 2019
28 Elektro-Tücher
27 Aufrüstung für das Immunsystem
September 2019
26 Eingewickelte Silber-Häufchen
25 Hochgespannt, symmetrisch, neu
August 2019
17 Diagnosekunst für die Haut
21 Aktives Schwimmen von Gold-Nanopartikeln
19 Gestreifte Leucht-Stäbchen
20 Verstärktes Leuchten
22 Einstufiges Analyse- und Entgiftungsverfahren
23 Dotierte Photovoltaik
24 Bunte Mikroreaktoren nutzen Sonnenlicht
Juli 2019
18 Geprägte Kügelchen gegen Brustkrebs
16 Leuchten entlarvt gefährliche Bakterien
Mai 2019
15 Antibiotische Schmuckschnalle
14 Sichtbare Fresszellen
13 Unterwasser-Stromversorgung
April 2019
12 Kleines in Zellen beobachten
11 Lithium-Akkus unter der Lupe
09 Partitionierung von porösen Materialien
März 2019
10 Fullerene überbrücken Leitungslücke in organischer Photovoltaik
08 Goldkugel im goldenen Käfig
07 Chemischer Wasserstoffspeicher
06 Kopieren leicht gemacht
Februar 2019
05 Aus dem Meer ins Labor
03 Perfektionierte Bindetasche
02 Nach chemischen Molekülen in einer Zelle suchen
Januar 2019
04 Die Technik des Meisters
01 Leistungsstärker durch innige Verbindung
40 Ammoniak auf Phosphorkatalysator
34 Selbstpumpender Mikroschlauch
39 Chemikalien im Eisbärblut
38 Gold-Recycling
37 Proteine für widerstandsfähiges Gummi
36 Epigenetik von Leukämie im Fokus
35 DNA-Origami mit Antikrebswirkstoffen gefüllt
33 Chemie losgelöst von Raum und Zeit
32 Flexibel, stabil und potent gegen Krebs
30 Arsen für die Elektronik
29 Ein Regal für Ammoniak
31 Sensor für virale RNA
24 Antibakterielles Polymer
28 Knoblauchinhaltsstoff aus dem Labor
27 In Form gebracht
26 Intelligente Fluoreszenzfarbstoffe
25 Auf dem Weg zur personalisierten Medizin
23 Ein elastischer Lufthauch
21 Maßgeschneiderte Polymere aus dem Drucker
22 "Heritage Science": Aus der Vergangenheit in die Zukunft
20 Organische Kristalle mit Twist und Selbstreparatur
19 Nano-Aggregation auf Befehl
18 Per Anhalter zum Einsatzort
17 Nano-Saturn
16 Leuchtende Nanotinten
15 Kombipackung gegen Krebs
14 Superkondensatoren aus Holzbestandteilen
13 Geregelter Nano-Aufbau
12 Fingerabdrücke als Doppelbrechungsmuster
11 Poröse Salze für Brennstoffzellen
10 Wasserbewegung als Hinweis auf den Zustand von Tumoren
09 Neuer Weg zu atomar dünnen Materialien
07 Markierung für Krebsstammzellen
06 Wasserlösliches verbogenes Nanographen
05 Wasserstoffübertragung: Eins nach dem Anderen
04 Akustische Nanomotoren
03 Poren mit Erinnerungsvermögen
02 Multifunktionale Plattform für den Transport von Gentherapeutika
01 Lebensrettende Mikrobläschen
Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Angewandten Chemie. Ältere Pressemitteilungen finden Sie hier.
Dr. Mario Müller
Angewandte Chemie
Wiley-VCH
Tel.: +49 (0) 6201-606-315
Fax: +49 (0) 6201-606-331
E-Mail: angewandte@wiley-vch.de
zuletzt geändert am: 30.05.2023 10:42 Uhr von M.Fries