
vom 06.05.2020 bis 07.05.2020
Link:
Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-364/-291
Fax: +49 69 7917-475
Ziel:
Ziel des Kurses ist es, die grundlegenden Prinzipien des DoE kennen zu lernen, einen Einblick in die Leistungsfähigkeit der zugrunde liegenden Methoden zu gewinnen und einschätzen zu können, wann deren Einsatz sinnvoll ist. Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Möglichkeiten zur optimalen Planung und Auswertung von Experimenten kennen, die der empirischen Untersuchung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen dienen.
Inhalt:
Für das kundenorientierte und wettbewerbsfähige Design von Produkten und Prozessen setzen erfolgreiche Unternehmen
im Rahmen eines zeitgemäßen und effizienten Innovations-
und Qualitätsmanagements leistungsfähige Methoden des Quality Engineering ein. Eine der wirksamsten Methoden ist die statistische Versuchsmethodik (DoE). Durch die Bestimmung optimaler und robuster Produkteigenschaften und Prozessbedingungen wird insbesondere die Prozessfähigkeit erhöht und damit die Qualität der erzeugten Produkte verbessert. Alle in Betracht gezogenen Versuchsparameter werden hierbei auf systematische Weise derart ausgewogen variiert, dass bei der Auswertung der Versuchs-ergebnisse ein Höchstmaß an Informationen und Erkenntnissen aus den durchgeführten Experimenten gewonnen wird. Schwerpunkt der Veranstaltung ist es, anhand von Beispielen die
für die industrielle Praxis relevanten Aspekte des DoE zu beleuchten und die wichtigsten Methoden vorzustellen, ohne
auf mathematische Details einzugehen.
Zielgruppe:
Entscheidungsträger und Mitarbeiter, die die Prinzipien und
Anwendungsmöglichkeiten des DoE kennen lernen und sich
von dessen wirtschaftlicher Attraktivität überzeugen wollen
Zur Vertiefung und Erweiterung der erlernten Inhalte empfehlen
wir die Teilnahme am eintägigen „Design of Experiments
(DoE) Workshop“ (592/20), der direkt im Anschluss an den
Kurs stattfindet.
Gebühr für Mitglieder: 890 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 970 EUR