
vom 24.04.2017 bis 25.04.2017
Download:
Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-364/-291
Fax: +49 69 7917-475
Ziel:
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern einen Überblick des aktuellen Stands der Forschung und Technik bzgl. der anorganischen Leuchtstoffe als spezielle Gruppe der optischen Funktionsmaterialien zu vermitteln. Außerdem sollen Struktur-Funktionsbeziehungen anhand der wichtigsten Anwendungsgebiete von Leuchtstoffen vermittelt werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, für die Optimierung bestehender Anwendungen oder für neue Anwendungsfelder, geeignete Leuchtstoffe zu identifizieren, zu charakterisieren und ggf. zu modifizieren.Zusätzlich werden Aufbau, Funktion und Anwendungen von anorganischen LED vorgestellt.
Inhalt:
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Physikalische Grundlagen (Lumineszenzprozesse, Energietransfer, Löschprozesse, Afterglow etc.)
- Leuchtstoffe für Fluoreszenzlampen
- Leuchtstoffe für Gasentladungsbildschirme
- Elektrolumineszenz
- Anorganische LED - Aufbau, Funktion und Anwendungen
- Leuchtstoffe für LED
- Konverter für UV-Strahlungsquellen
- Röntgen- und Hochenergiepartikelleuchtstoffe (Szintillatoren)
- Nicht-lineare Leuchtstoffe (Up- und Down-Konverter)
- Nanoskalige Leuchtstoffe und Quantum Dots
Zielgruppe:
Personen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit entweder selbst Leuchtstoffe entwickeln bzw. optimieren müssen oder sich mit der Anwendungstechnik von Leuchtstoffen beschäftigen. Dazu gehören Doktoranden mit dem Schwerpunkt Lichttechnik, Materialwissenschaften, Anorganische oder Physikalische Chemie, Halbleiterphysik
Gebühr für Mitglieder: 830 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 950 EUR