
am 21.06.2021
Download:
Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-364/-291
Fax: +49 69 7917-475
Ziel:
Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die Basiselemente der
Qualitätssicherung. Den Teilnehmern werden Werkzeuge
aus dem Bereich der Qualitätssicherung (QS) und des
Qualitätsmanagements (QM) an die Hand gegeben, die im
Arbeitsalltag helfen sollen, Arbeitsprozesse zu verbessern.
Der Kurs soll Einblicke in einfache und effiziente Strukturen
von QS/QM geben und entsprechende Hilfestellung bei dem
Aufbau eines solchen Systems vermitteln. Hierzu gehören
Prozesse der Guten-Dokumentations-Praxis und Fehlervermeidungsstrategien
zur Steigerung von Effizienz und Reduzierung
von Kosten.
Inhalt:
Viele Unternehmen stehen vor der Entscheidung, den Sprung in den regulierten Bereich zu wagen. Zum Teil aus regulatorischen
Gründen, zum Teil auf Grund des Marktdruckes.
Kunden und Behörden verlangen immer häufiger den Aufbau eines QS-Systems. Manche Unternehmen stehen vor
der Entscheidung diesen Schritt zu wagen, andere stehen
vor der Herausforderung des internationalen Marktes. Wir
leben in einem Land, in dem Produkte aus Kostengründen
hochpreisig sind und nicht mit anderen Ländern mithalten
können. Daher müssen wir besser sein als andere! Billig produzieren
können andere, wir müssen gut sein und qualitativ
hochwertige Produkte liefern! Bei der Umsetzung dieses
Leitsatzes können uns die QS/QM-Aspekte weiterhelfen.
Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Was ist Qualität und wie kann man sie umsetzen?
■ Effiziente Durchführung von Prozessen und Kostenreduzierung
(Projektmanagement)
■ Qualifizierung von Equipment
■ Professioneller Transfer von Wissen (Ausbildung, Schulung,
Gute-Dokumentations-Praxis mit Fallbeispielen)
■ Fehlerreduzierung und Fehlervermeidung (Risikomanagement
und Qualitätssicherung)
■ Erarbeitung von Strategien zum Verhalten bei Kundenbesuchen
und Audits / Erfolgreiche Darstellung des
eigenen QM Systems
Zielgruppe:
Start-Ups, mittelständische Unternehmen, Spin-offs aus
Industrie und Forschung, Unternehmen aus dem Life-Science-
Bereich, Forschungseinrichtungen. Bitte beachten Sie, dass bei einer virtuellen Teilnahme folgende Gebühren erhoben werden: Mitglied: 460 EUR, Nichtmitglied: 540 EUR
Gebühr für Mitglieder: 530 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 610 EUR